Oldsmobile Modell X

Multi tool use
Oldsmobile
|
Bild nicht vorhanden
|
Modell X
|
Produktionszeitraum:
|
1908–1909
|
Klasse:
|
Mittelklasse
|
Karosserieversionen:
|
Tourenwagen, Roadster
|
Motoren:
|
Ottomotor: 4,9 Liter (23,5 kW)
|
Länge:
|
|
Breite:
|
|
Höhe:
|
|
Radstand:
|
2692 mm
|
Leergewicht:
|
951–1042 kg
|
Das Oldsmobile Modell X war ein PKW, der von 1908 bis 1909 von Oldsmobile gefertigt wurde. Er ähnelte in der Konzeption den zeitgenössischen Modellen M und DR, hatte aber einen etwas kleineren Motor und eigenartig nach außen gestellte Kotflügel vorne.
Das Fahrzeug hatte einen vorne eingebauten, wassergekühlten Reihenvierzylinder-Viertaktmotoren, die bei einem Hubraum von 4949 cm³ eine Leistung von 32 bhp (23,5 kW) erreichten.
Die Motorkraft wurde über ein Dreiganggetriebe mit Schalthebel rechts außen und eine Kardanwelle an die Hinterräder weitergeleitet. Das Bremspedal wirkte auf die Kardanwelle, der Handbremshebel auf die Trommelbremsen an den Hinterrädern. 1908 wurde das Modell X als 4-türiger Tourenwagen geliefert, 1909 als 2-türiger Spezial-Roadster. Acetylenbeleuchtung, Öllampen und Gepäckträger waren serienmäßig.
Zusammen mit dem etwas größeren Modellen M und MR entstanden 1908 1000 Fahrzeuge, im Jahr 1909 waren es zusammen mit den Modellen D und DR 1100 Exemplare Im Folgejahr entfiel das Modell X ersatzlos.
Quelle |
- Beverly R. Kimes, Henry A. Clark: Standard Catalog of American Cars 1805–1942. Krause Publications, Iola 1985, ISBN 0-87341-045-9.
.mw-parser-output div.NavFrame{border:1px solid #A2A9B1;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;min-height:0;padding:2px;text-align:center}.mw-parser-output div.NavPic{float:left;padding:2px}.mw-parser-output div.NavHead{background-color:#EAECF0;font-weight:bold}.mw-parser-output div.NavFrame:after{clear:both;content:"";display:block}.mw-parser-output div.NavFrame+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+link+div.NavFrame{margin-top:-1px}.mw-parser-output .NavToggle{float:right;font-size:x-small}
Oldsmobile-Modelle
1901–1942:
6C |
20 |
22 |
23 |
24 |
25 |
26 |
27 |
28 |
30 |
32 |
33 |
37 |
37A |
37B |
40 |
42 |
43 |
43A |
44 |
45A |
45B |
46 |
47 |
53 |
54 |
55 |
60 |
66 |
68 |
70 |
76 |
78 |
80 |
90 |
98 |
A |
B |
D |
DR |
F |
F-28 |
F-29 |
F-30 |
F-31 |
H |
L |
M |
MR |
R |
S |
X |
Z |
Autocrat |
Baby Olds |
Curved Dash |
Defender |
Dynamic 70 |
F-Serie |
Flying Roadster |
Four |
G-Serie |
L-Serie |
Light Eight |
Light Tonneau |
Limited |
Pacemaker |
Side Entrance Touring |
Six |
Special |
Special 60 |
Straight Dash |
Thorobred |
Touring Runabout
1946–2004:
60 |
70 |
76 |
88 |
90 |
98 |
442 |
Achieva |
Alero |
Aurora |
Bravada |
Custom Cruiser |
Cutlass |
(Cutlass) Calais |
(Cutlass) Ciera |
Cutlass S |
Cutlass Supreme |
Delmont 88 |
Deluxe 88 |
Delta 88 |
Dynamic 60 |
Dynamic 70 |
Dynamic 88 |
F-85 |
Firenza |
Golden Rocket 88 |
Hurst/Olds |
Intrigue |
Jetstar 88 |
LSS |
Omega |
Regency |
Silhouette |
Special 60 |
Starfire |
Super 88 |
Toronado |
Vista Cruiser
Prototypen:
Aerotech
|
eV,a,qgv zkp8DYmAmgjuZJwRR AMfFzBIdBzDz7n5HTS5twCuJK3 sW9n3QsuX7cJ
Popular posts from this blog
Die Liste der Baudenkmäler in Partschins (italienisch Parcines ) enthält die 18 als Baudenkmäler ausgewiesenen Objekte auf dem Gebiet der Gemeinde Partschins in Südtirol. Basis ist das im Internet einsehbare offizielle Verzeichnis der Baudenkmäler in Südtirol. Dabei kann es sich beispielsweise um Sakralbauten, Wohnhäuser, Bauernhöfe und Adelsansitze handeln. Die Reihenfolge in dieser Liste orientiert sich an der Bezeichnung, alternativ ist sie auch nach der Adresse oder dem Datum der Unterschutzstellung sortierbar. Siehe auch : Liste der geschützten Ensembles in Partschins Liste | Foto Bezeichnung Standort Eintragung Beschreibung Metadaten ja Gaudententurm ID: 16382 Gaudententurmstraße 7 46° 41′ 3″ N, 11° 4′ 28″ O 75477601225 0 9. Mai 1950 (MD) Auf das Mittelalter zurückgehender, im 17. Jahrhundert in heutige Form gebrachter Turm mitsamt Nebengebäude Höllhaus ; die links in der Spalte Standort stehenden Koordinaten beziehen sich auf de...
Hausflagge des RAD mit Symbol Staatssekretär Konstantin Hierl schreitet auf dem Tempelhofer Feld die Front des RAD ab. Maifeier Berlin, 1. Mai 1934 RAD beim Straßenbau, 1936 RAD-Parade: „Der große Aufmarsch der 38.000 Arbeitsdienstmänner vor dem Führer auf dem Zeppelinfeld“, „Reichsparteitag der Arbeit“. Männer des RAD mit geschultertem Spaten vor Hitler im Auto, 6.–13. Sep. 1937 Reichsparteitag Nürnberg, Arbeitsdienst-Zeltlager mit Arbeitsmaiden, August 1939 Paramilitärischer Aufmarsch des Arbeitsdienstes, ca. 1940 Vormaliges RAD-Lager (4/224), Obermillstatt, um 1940 erbaut als Quartier für junge, zum Arbeitsdienst eingezogene Frauen, auch Bund Deutscher Mädel (BDM), die bei den Obermillstätter Bauern eingesetzt waren, 1950 Der Reichsarbeitsdienst ( RAD ) war eine Organisation im nationalsozialistischen Deutschen Reich. Das Gesetz für den Reichsarbeitsdienst wurde am 26. Juni 1935 erlassen. § 1 (2) lautete: „Alle jungen Deutschen beider...
Aleksandro la 1-a imperiestro de la Rusia Imperio Regado 1801 – 1825 Antaŭulo Paŭlo la 1-a Sekvanto Nikolao la 1-a Persona informo Devena nomo ruse Александр I Павлович (Благословенный) , Aleksandr Pavloviĉ Naskiĝo 12-an de decembro 1777 ( 1777-12-12 ) en Sankt-Peterburgo, Rusia Imperio Morto 19-an de novembro 1825 ( 1825-11-19 ) (47-jara) en Taganrog Mortokialo tifoida febro [#] Tombo Katedralo de Sankta Petro kaj Sankta Paŭlo [#] Religio Ortodoksismo [#] Ŝtataneco Rusia Imperio [#] Lingvoj rusa lingvo [#] Subskribo Familio Dinastio Romanov-Holstein-Gottorp [#] Patro Paŭlo la 1-a [#] Patrino Maria Feodorovna [#] Gefratoj Nikolao la 1-a • Konstantin Pavloviĉ • Grand Duke Michael Pavlovich of Russia • Anna Pavlovna of Russia • Maria Pavlovna Romanova • Grand Duchess Alexandra Pavlovna of Russia • Catherine Pavlovna of Russia • Grand Duchess Elen...