Kisselbach












































































Wappen
Deutschlandkarte

Wappen der Ortsgemeinde Kisselbach



Kisselbach

Deutschlandkarte, Position der Ortsgemeinde Kisselbach hervorgehoben


50.0522222222227.6105555555556400Koordinaten: 50° 3′ N, 7° 37′ O
Basisdaten

Bundesland:

Rheinland-Pfalz

Landkreis:

Rhein-Hunsrück-Kreis

Verbandsgemeinde:

Rheinböllen

Höhe:
400 m ü. NHN

Fläche:
9,13 km2
Einwohner:
587 (31. Dez. 2017)[1]

Bevölkerungsdichte:
64 Einwohner je km2

Postleitzahl:
56291

Vorwahl:
06766

Kfz-Kennzeichen:
SIM, GOA

Gemeindeschlüssel:
07 1 40 068
Adresse der Verbandsverwaltung:
Am Markt 1
55494 Rheinböllen

Website:

www.kisselbach.org

Ortsbürgermeister:
Heinz-Ludwig Kub (CDU)
Lage der Ortsgemeinde Kisselbach im Rhein-Hunsrück-Kreis


Boppard
Badenhard
Beulich
Bickenbach (Hunsrück)
Birkheim
Dörth
Emmelshausen
Gondershausen
Halsenbach
Hausbay
Hungenroth
Karbach (Hunsrück)
Kratzenburg
Leiningen (Hunsrück)
Lingerhahn
Maisborn
Mermuth
Morshausen
Mühlpfad
Ney (Hunsrück)
Niedert
Norath
Pfalzfeld
Schwall (Rhein-Hunsrück-Kreis)
Thörlingen
Utzenhain
Alterkülz
Bell (Hunsrück)
Beltheim
Braunshorn
Buch (Hunsrück)
Dommershausen
Gödenroth
Hasselbach (Hunsrück)
Hollnich
Kastellaun
Korweiler
Lahr
Mastershausen
Michelbach (Hunsrück)
Mörsdorf
Roth (Rhein-Hunsrück-Kreis)
Spesenroth
Uhler
Zilshausen
Bärenbach (Hunsrück)
Belg
Büchenbeuren
Dickenschied
Dill (Gemeinde)
Dillendorf
Gehlweiler
Gemünden (Hunsrück)
Hahn (Hunsrück)
Hecken (Hunsrück)
Heinzenbach
Henau (Hunsrück)
Hirschfeld (Hunsrück)
Kappel (Hunsrück)
Kirchberg (Hunsrück)
Kludenbach
Laufersweiler
Lautzenhausen
Lindenschied
Maitzborn
Metzenhausen
Nieder Kostenz
Niedersohren
Niederweiler (Hunsrück)
Ober Kostenz
Raversbeuren
Reckershausen
Rödelhausen
Rödern (Hunsrück)
Rohrbach (Hunsrück)
Schlierschied
Schwarzen
Sohren
Sohrschied
Todenroth
Unzenberg
Wahlenau
Womrath
Woppenroth
Würrich
Argenthal
Benzweiler
Dichtelbach
Ellern (Hunsrück)
Erbach (Hunsrück)
Kisselbach
Liebshausen
Mörschbach
Riesweiler
Rheinböllen
Schnorbach
Steinbach (Hunsrück)
Damscheid
Laudert
Niederburg
Oberwesel
Perscheid
Sankt Goar
Urbar (Rhein-Hunsrück-Kreis)
Wiebelsheim
Bubach
Riegenroth
Laubach (Hunsrück)
Horn (Hunsrück)
Klosterkumbd
Budenbach
Bergenhausen
Rayerschied
Wahlbach (Hunsrück)
Altweidelbach
Pleizenhausen
Mutterschied
Niederkumbd
Simmern/Hunsrück
Neuerkirch
Wüschheim (Hunsrück)
Reich (Hunsrück)
Biebern
Külz (Hunsrück)
Kümbdchen
Keidelheim
Fronhofen
Holzbach
Nannhausen
Tiefenbach (Hunsrück)
Ohlweiler
Sargenroth
Schönborn (Hunsrück)
Oppertshausen
Belgweiler
Ravengiersburg
Mengerschied
Hessen
Landkreis Mainz-Bingen
Landkreis Mainz-Bingen
Landkreis Bad Kreuznach
Landkreis Birkenfeld
Landkreis Bernkastel-Wittlich
Rhein-Lahn-Kreis
Landkreis Mayen-Koblenz
Landkreis Cochem-Zell
Karte
Über dieses Bild





Gemeindehaus im Ortszentrum am Ufer des Simmerbachs.




Waldkapelle südwestlich des Ortes


Kisselbach ist eine Ortsgemeinde im Osten des Hunsrücks im Rhein-Hunsrück-Kreis in Rheinland-Pfalz. Sie gehört der Verbandsgemeinde Rheinböllen an.




Inhaltsverzeichnis






  • 1 Geographie


  • 2 Geschichte


  • 3 Politik


    • 3.1 Gemeinderat


    • 3.2 Wappen




  • 4 Kultur und Sehenswürdigkeiten


  • 5 Vereine


  • 6 Wirtschaft und Infrastruktur


  • 7 Literatur


  • 8 Weblinks


  • 9 Einzelnachweise





Geographie |


Kisselbach liegt nordwestlich von Rheinböllen und dem Fuß des Soonwaldes und etwa 15 Kilometer entfernt vom Mittelrhein. Der Simmerbach fließt durch das Dorf. Zur Gemeinde gehören auch die Wohnplätze Grings-Mühle, Kesselhannesmühle und Ölmühle.[2]



Geschichte |


Die erste urkundliche Erwähnung findet Kisselbach als „Kisilbath“ in einer Grenzbeschreibung der Pfarrei Mörschbach aus dem Jahre 1006.[3] Hierbei könnte es sich jedoch auch lediglich um den Bach handeln, der sich östlich von Steinbach befindet und der noch heute Gemarkungsgrenze ist.[4]


Kisselbach war seit jeher durch den Simmerbach in zwei gleichnamige Ortsteile getrennt, der eine Teil gehörte zum Kurfürstentum Trier (Amt Oberwesel) und war ehemals reichsunmittelbar, der andere zur Kurpfalz beziehungsweise zum Fürstentum Simmern. Mit der Besetzung des Linken Rheinufers im Jahre 1794 durch französische Revolutionstruppen wurden die Orte französisch, von 1798 bis 1814 gehörte er zum Kanton Simmern im Rhein-Mosel-Département. Nach der Franzosenzeit, 1815, wurden die Orte auf dem Wiener Kongress dem Königreich Preußen zugeordnet. Erst 1939 erfolgte die Zusammenlegung von Kisselbach diesseits und Kisselbach jenseits zu einer Gemeinde.[5] Seit 1946 ist der Ort Teil des damals neu gebildeten Landes Rheinland-Pfalz.


Bevölkerungsentwicklung

Die Entwicklung der Einwohnerzahl von Kisselbach bezogen auf das heutige Gemeindegebiet; die Werte von 1871 bis 1987 beruhen auf Volkszählungen:[6]































Jahr
Einwohner
1815 410
1835 545
1871 541
1905 544
1939 478



























Jahr
Einwohner
1950 511
1961 504
1970 542
1987 530
2005 587



Politik |



Gemeinderat |


Der Gemeinderat in Kisselbach besteht aus zwölf Ratsmitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 25. Mai 2014 in einer Mehrheitswahl gewählt wurden, und dem ehrenamtlichen Ortsbürgermeister als Vorsitzendem.[7]



Wappen |









Wappen von Kisselbach


Blasonierung: „Unter goldenem Schildhaupt, darin ein schwarzer, rotfüßiger Adler, von Schwarz und Silber schräglinks wellengeteilt, oben ein nach links aufwärts schreitender, rotbezungter goldener Löwe, unten ein durchgehendes rotes Balkenkreuz.“

Wappenbegründung: Der Adler erinnert an die frühere Reichsunmittelbarkeit des späteren Trierer Teils. Der Löwe steht für die Kurpfalz, das Kreuz für Trier, die Wellenlinie steht für die Teilung durch den Simmerbach.


Kultur und Sehenswürdigkeiten |


Eine der Sehenswürdigkeiten ist die Waldkapelle zu Ehren der heiligen Maria, zu der an jedem 13. Tag des Monats von Mai bis Oktober eine Lichterprozession der katholischen Kirchengemeinde stattfindet.


Siehe auch: Liste der Kulturdenkmäler in Kisselbach



Vereine |


In Kisselbach gibt es einen Sportverein mit Tennisabteilung, eine Freiwillige Feuerwehr, einen Theaterverein sowie einen Gesangsverein der katholischen Kirche. Außerdem verfügt Kisselbach über einen eigenen Offenen Kanal.



Wirtschaft und Infrastruktur |


Kisselbach liegt nahe an der A 61. Die Abfahrt Laudert/Kisselbach ist etwa 3 km entfernt und wird über die Landstraße 220, die Kisselbach mit der Kreisstadt Simmern (14 km) und der Stadt Oberwesel am Rhein (21 km) verbindet, erreicht.


Im Ort gibt es noch zwei landwirtschaftliche Vollerwerbsbetriebe, dazu noch eine Reihe „Feierabendbauern“. Es gibt wenige Handwerker und Dienstleister, Geschäfte für den täglichen Bedarf fehlen. Lediglich ein Bauernhof in einer angrenzenden Nachbargemeinde bietet seine Waren in einem Hofladen an. Der Tourismus hat mit einem Gasthaus, einer Pension und einer neugebauten Ferienwohnung noch bescheidene Ausmaße.


Am 27. September 2014 wurde von RWE im Rahmen der Aktionswoche „Rheinland-Pfalz: Ein Land voller Energie“ ein Smart-Operator-Nahbereichsnetz gestartet, das die Erzeugung aus 14 Photovoltaik-Anlagen und den Verbrauch von 130 Haushalten und 21 Nachtspeicherheizungen intelligent steuert.[8]
Außerdem ist Kisselbach seit April 2014 mit dem „Schnellen Datennetz“ verbunden. Dies ist Voraussetzung für das vorgenannte Projekt.



Literatur |


  • Dieter Diether: Kisselbach: Leben im Diesseits und Jenseits. Das Dorf mit den zwei Geschichten. Herausgegeben und verlegt durch die Ortsgemeinde, Kisselbach 2003.


Weblinks |



 Commons: Kisselbach – Sammlung von Bildern

  • Literatur über Kisselbach in der Rheinland-Pfälzischen Landesbibliographie


Einzelnachweise |




  1. Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Bevölkerungsstand 2017, Gemeindeebene (Hilfe dazu).


  2. Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz (Hrsg.): Amtliches Verzeichnis der Gemeinden und Gemeindeteile. Stand: 1. Januar 2017[Version 2019 liegt vor]. S. 38 (PDF; 1,9 MB). 



  3. Heinrich Beyer: Urkundenbuch zur Geschichte der jetzt die Preussischen Regierungsbezirke Coblenz und Trier bildenden Mittelrheinischen Territorien. Band 1: Von den ältesten Zeiten bis zum Jahre 1169. Koblenz 1874, S. 337 f. Reg. 285 (Volltext in der Google-Buchsuche). 




  4. J. Heinzelmann: Der Weg nach Trigorium. In: Jahrbuch für westdeutsche Landesgeschichte. 21. Jahrgang, 1995, S. 65. 



  5. Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich (= Statistik des Deutschen Reichs. Band 450). Teil I. Berlin 1939, S. 284. 


  6. Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Regionaldaten


  7. Der Landeswahlleiter Rheinland-Pfalz: Kommunalwahl 2014, Stadt- und Gemeinderatswahlen


  8. Modellregion Kisselbach (Zugriff Oktober 2014)


.mw-parser-output div.NavFrame{border:1px solid #A2A9B1;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;min-height:0;padding:2px;text-align:center}.mw-parser-output div.NavPic{float:left;padding:2px}.mw-parser-output div.NavHead{background-color:#EAECF0;font-weight:bold}.mw-parser-output div.NavFrame:after{clear:both;content:"";display:block}.mw-parser-output div.NavFrame+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+link+div.NavFrame{margin-top:-1px}.mw-parser-output .NavToggle{float:right;font-size:x-small}







Popular posts from this blog

Statuo de Libereco

Tanganjiko

Liste der Baudenkmäler in Enneberg