Beulich








































































Wappen
Deutschlandkarte

Wappen der Ortsgemeinde Beulich



Beulich

Deutschlandkarte, Position der Ortsgemeinde Beulich hervorgehoben


50.1747611111117.4529972222222310Koordinaten: 50° 10′ N, 7° 27′ O
Basisdaten

Bundesland:

Rheinland-Pfalz

Landkreis:

Rhein-Hunsrück-Kreis

Verbandsgemeinde:

Emmelshausen

Höhe:
310 m ü. NHN

Fläche:
13,28 km2
Einwohner:
495 (31. Dez. 2017)[1]

Bevölkerungsdichte:
37 Einwohner je km2

Postleitzahl:
56283

Vorwahl:
06745

Kfz-Kennzeichen:
SIM, GOA

Gemeindeschlüssel:
07 1 40 201
Adresse der Verbandsverwaltung:
Rathausstraße 1
56281 Emmelshausen

Website:

www.ortsgemeinde-beulich.de

Ortsbürgermeister:
Werner Kremer
Lage der Ortsgemeinde Beulich im Rhein-Hunsrück-Kreis


Boppard
Badenhard
Beulich
Bickenbach (Hunsrück)
Birkheim
Dörth
Emmelshausen
Gondershausen
Halsenbach
Hausbay
Hungenroth
Karbach (Hunsrück)
Kratzenburg
Leiningen (Hunsrück)
Lingerhahn
Maisborn
Mermuth
Morshausen
Mühlpfad
Ney (Hunsrück)
Niedert
Norath
Pfalzfeld
Schwall (Rhein-Hunsrück-Kreis)
Thörlingen
Utzenhain
Alterkülz
Bell (Hunsrück)
Beltheim
Braunshorn
Buch (Hunsrück)
Dommershausen
Gödenroth
Hasselbach (Hunsrück)
Hollnich
Kastellaun
Korweiler
Lahr
Mastershausen
Michelbach (Hunsrück)
Mörsdorf
Roth (Rhein-Hunsrück-Kreis)
Spesenroth
Uhler
Zilshausen
Bärenbach (Hunsrück)
Belg
Büchenbeuren
Dickenschied
Dill (Gemeinde)
Dillendorf
Gehlweiler
Gemünden (Hunsrück)
Hahn (Hunsrück)
Hecken (Hunsrück)
Heinzenbach
Henau (Hunsrück)
Hirschfeld (Hunsrück)
Kappel (Hunsrück)
Kirchberg (Hunsrück)
Kludenbach
Laufersweiler
Lautzenhausen
Lindenschied
Maitzborn
Metzenhausen
Nieder Kostenz
Niedersohren
Niederweiler (Hunsrück)
Ober Kostenz
Raversbeuren
Reckershausen
Rödelhausen
Rödern (Hunsrück)
Rohrbach (Hunsrück)
Schlierschied
Schwarzen
Sohren
Sohrschied
Todenroth
Unzenberg
Wahlenau
Womrath
Woppenroth
Würrich
Argenthal
Benzweiler
Dichtelbach
Ellern (Hunsrück)
Erbach (Hunsrück)
Kisselbach
Liebshausen
Mörschbach
Riesweiler
Rheinböllen
Schnorbach
Steinbach (Hunsrück)
Damscheid
Laudert
Niederburg
Oberwesel
Perscheid
Sankt Goar
Urbar (Rhein-Hunsrück-Kreis)
Wiebelsheim
Bubach
Riegenroth
Laubach (Hunsrück)
Horn (Hunsrück)
Klosterkumbd
Budenbach
Bergenhausen
Rayerschied
Wahlbach (Hunsrück)
Altweidelbach
Pleizenhausen
Mutterschied
Niederkumbd
Simmern/Hunsrück
Neuerkirch
Wüschheim (Hunsrück)
Reich (Hunsrück)
Biebern
Külz (Hunsrück)
Kümbdchen
Keidelheim
Fronhofen
Holzbach
Nannhausen
Tiefenbach (Hunsrück)
Ohlweiler
Sargenroth
Schönborn (Hunsrück)
Oppertshausen
Belgweiler
Ravengiersburg
Mengerschied
Hessen
Landkreis Mainz-Bingen
Landkreis Mainz-Bingen
Landkreis Bad Kreuznach
Landkreis Birkenfeld
Landkreis Bernkastel-Wittlich
Rhein-Lahn-Kreis
Landkreis Mayen-Koblenz
Landkreis Cochem-Zell
Karte
Über dieses Bild



Beulich ist eine Ortsgemeinde im Rhein-Hunsrück-Kreis in Rheinland-Pfalz. Sie gehört der Verbandsgemeinde Emmelshausen an.




Inhaltsverzeichnis






  • 1 Geographie


  • 2 Geschichte


  • 3 Politik


    • 3.1 Gemeinderat


    • 3.2 Wappen




  • 4 Sehenswürdigkeiten


    • 4.1 Pfarrkirche


    • 4.2 Waldforum Roskerbach




  • 5 Literatur


  • 6 Weblinks


  • 7 Einzelnachweise





Geographie |


Beulich liegt auf einem Höhenrücken zwischen dem Ehrbach- und Baybachtal im nordöstlichen Hunsrück. Der Ort liegt im Landschaftsschutzgebiet „Moselgebiet von Schweich bis Koblenz“.


Zu Beulich gehören auch die Wohnplätze Eckmühl, Haus Eichstiebel, Falkenhof, Grieshof, Neuwieserhöfe, Haus Reischauer und Schmausemühle.[2]


Nachbargemeinden von Beulich sind Morshausen, Mermuth und Gondershausen.



Geschichte |


Die erste Erwähnung des Ortsnamens war 1153, als „Arnolfus de Buleche“ als Zeuge in einer Urkunde genannt wurde.[3] Die Kirche von „Buliche“ wurde im Jahr 1212 erstmals erwähnt.


Beulich war einer der Orte, die zum kurtrierischen Gallscheider Gericht gehörten. Daneben bestand eine grundherrliche Vogtei zu Beulich und Morshausen, die seit mindestens 1255 im Besitz der Herren Boos von Waldeck war. Diese Vogtei war ein Lehen und wurde 1347 von den Grafen von Sayn an Kurtrier verkauft. Im 15. Jahrhundert treten neben den Boos von Waldeck weitere Lehnsnehmer auf. Die Vogtei und das Gallscheider Gericht bestanden bis zum Ende des 18. Jahrhunderts.


Mit der Besetzung des Linken Rheinufers 1794 durch französische Revolutionstruppen wurde der Ort französisch, 1815 wurde er auf dem Wiener Kongress dem Königreich Preußen zugeordnet. Seit 1946 ist der Ort Teil des damals neu gebildeten Landes Rheinland-Pfalz.


Während einer organisierten Wanderung des Archäologievereins ARRATA am 16. September 2006 zur villa rustica am Roskerbach, wurde der Fund eines Napoleonhuts auf der Höhe 330 westlich der Neuwieser Höfe gemeldet. Bei diesem Fund, der nicht gesichtet wurde, würde es sich um einen keltischen Reibstein handeln. Aufgrund dieser Fundmeldung fanden umfangreiche Prospektionen statt. Dabei entdeckte Marco Schaffranski (Mermuth) im Jahr 2006 ein vollständig erhaltenes Felsovalbeil aus devonischem Quarzit, das in das Jungneolithikum (ca. 4400 bis 2200 v. Chr.) datiert. Vergleichbare Funde sind auch aus Morshausen, Mermuth, Macken, Oberfell oder bspw. Bell bekannt.[4]


Bevölkerungsentwicklung

Die Entwicklung der Einwohnerzahl der Gemeinde Beulich, die Werte von 1871 bis 1987 beruhen auf Volkszählungen:[1][5]



































Jahr
Einwohner
1815 378
1835 465
1871 482
1905 513
1939 453
1950 495































Jahr
Einwohner
1961 436
1970 439
1987 507
1997 519
2005 511
2017 495



Politik |



Gemeinderat |


Der Gemeinderat in Beulich besteht aus zwölf Ratsmitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 25. Mai 2014 in einer Mehrheitswahl gewählt wurden, und dem ehrenamtlichen Ortsbürgermeister als Vorsitzendem.[6]



Wappen |









Wappen von Beulich


Blasonierung: „In dem von fünf Zinnen geteilten Schild oben rechts in Silber ein schräglinkes grünes Eichenblatt, daneben links ein schwarzer Rost. Unten drei schräg rechts aneinander gereihte rautenförmige silberne Schnallen.“

Wappenbegründung: Die obere Schildhälfte mit dem Eichenblatt verweist auf den reichen Waldbestand der Gemeinde. Der schwarze Rost nimmt Bezug zum Kirchenpatron St. Laurentius. Die untere Schildhälfte bezieht sich auf die ehemalige Zugehörigkeit von Beulich zu den Herren Boos von Waldeck.


Sehenswürdigkeiten |


Bemerkenswert ist das 1766 errichtete Gemeindehaus „Bagges“.



Pfarrkirche |


Die Pfarrkirche St. Laurentius und St. Apollonia wurde 1748 unter dem Baumeister Johann Neurohr an der Stelle eines älteren Vorgängerbaues errichtet. Der romanische Westturm aus dem 11. Jahrhundert wurde in den Jahren 1838/39 erhöht.


Im Inneren der Kirche befindet sich eine von den Gebrüdern Friedrich und Ernst Stumm gebaute Orgel aus dem Jahr 1853. Das mit mechanischer Traktur und Schleifladen ausgestattete Instrument verfügt über 20 Register auf zwei Manualen und Pedal. 1997 wurde es durch Förster & Nicolaus Orgelbau umfassend restauriert.[7]




























































I Hauptwerk C–g3


1. Principal 8′
2. Bordun 8′
3. Viola di Gamba 8′
4. Octav 4′
5. Quint 3′
6. Flaut 4′
7. Octav 2′
8. Mixtur 1′
9. Trompete bass 8′
10. Trompete disc. 8′



































II Positiv C–g3

11. Bordun 8′
12. Salicional 8′
13. Flaut 4′
14. Octav 2′
15. Cimbal 1′
16. Krummhorn 8′

























Pedal C–c1

17. Subbaß 16′
18. Principalbaß 8′
19. Violonbaß 8′
20. Posaunbaß 16′



  • Koppeln: II/I, I/P, II/P


Waldforum Roskerbach |


Das Biotop "Waldforum Roskerbach" im Roskertal geht auf das ehemalige Waldschwimmbad Beulich zurück, das von einheimischen Bürgern angelegt und 1937 eröffnet wurde. 1986 wurde die Anlage renoviert, aufgrund Hygieneproblemen des Wassers jedoch 1991 geschlossen. Ende 2002 begann man mit der Renaturierung des Geländes, wobei die natürlichen Bachläufe wiederhergestellt und mehrere Informationsstationen errichtet wurden.


  • Siehe auch: Liste der Kulturdenkmäler in Beulich


Literatur |


  • Literatur über Beulich in der Rheinland-Pfälzischen Landesbibliographie


Weblinks |



  • Internetpräsenz der Ortsgemeinde Beulich


  • Beulich im Ortslexikon bei www.regionalgeschichte.net (PDF; 47 kB)

  • SWR Hierzuland – Ortsportrait



Einzelnachweise |




  1. ab Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Bevölkerungsstand 2017, Gemeindeebene (Hilfe dazu).


  2. Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz (Hrsg.): Amtliches Verzeichnis der Gemeinden und Gemeindeteile. Stand: 1. Januar 2017[Version 2019 liegt vor]. S. 36 (PDF; 1,9 MB). 


  3. Heinrich Beyer: Urkundenbuch zur Geschichte der jetzt die preussischen Regierungsbezirke Coblenz und Trier bildenden mittelrheinischen Territorien, Band 1, Hölscher, Coblenz 1860 (Urkunde 572)


  4. Wolfgang Welker: Erste Erkenntnisse zur Michelsberger Kultur im Hunsrück – neu entdeckte jungsteinzeitliche Steinbeile aus dem Vorderhunsrück. In: Abenteuer Archäologie. Nr. 8, 2007, ISSN 1615-7125, S. 24–31. 


  5. Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Regionaldaten


  6. Der Landeswahlleiter Rheinland-Pfalz: Kommunalwahl 2014, Stadt- und Gemeinderatswahlen


  7. Orgelbau Förster & Nicolaus: Beulich, kath. Kirche. Abgerufen am 28. Juni 2015. 


.mw-parser-output div.NavFrame{border:1px solid #A2A9B1;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;min-height:0;padding:2px;text-align:center}.mw-parser-output div.NavPic{float:left;padding:2px}.mw-parser-output div.NavHead{background-color:#EAECF0;font-weight:bold}.mw-parser-output div.NavFrame:after{clear:both;content:"";display:block}.mw-parser-output div.NavFrame+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+link+div.NavFrame{margin-top:-1px}.mw-parser-output .NavToggle{float:right;font-size:x-small}







Popular posts from this blog

Reichsarbeitsdienst

Tanganjiko

Norda sulo