Halsenbach












































































Wappen
Deutschlandkarte

Wappen der Ortsgemeinde Halsenbach



Halsenbach

Deutschlandkarte, Position der Ortsgemeinde Halsenbach hervorgehoben


50.176067.5506410Koordinaten: 50° 11′ N, 7° 33′ O
Basisdaten

Bundesland:

Rheinland-Pfalz

Landkreis:

Rhein-Hunsrück-Kreis

Verbandsgemeinde:

Emmelshausen

Höhe:
410 m ü. NHN

Fläche:
10,04 km2
Einwohner:
1283 (31. Dez. 2017)[1]

Bevölkerungsdichte:
128 Einwohner je km2

Postleitzahl:
56283

Vorwahl:
06747

Kfz-Kennzeichen:
SIM, GOA

Gemeindeschlüssel:
07 1 40 045
Gemeindegliederung:
4 Ortsteile
Adresse der Verbandsverwaltung:
Rathausstraße 1
56281 Emmelshausen

Website:

www.halsenbach.de

Ortsbürgermeisterin:
Rita Lenz
Lage der Ortsgemeinde Halsenbach im Rhein-Hunsrück-Kreis


Boppard
Badenhard
Beulich
Bickenbach (Hunsrück)
Birkheim
Dörth
Emmelshausen
Gondershausen
Halsenbach
Hausbay
Hungenroth
Karbach (Hunsrück)
Kratzenburg
Leiningen (Hunsrück)
Lingerhahn
Maisborn
Mermuth
Morshausen
Mühlpfad
Ney (Hunsrück)
Niedert
Norath
Pfalzfeld
Schwall (Rhein-Hunsrück-Kreis)
Thörlingen
Utzenhain
Alterkülz
Bell (Hunsrück)
Beltheim
Braunshorn
Buch (Hunsrück)
Dommershausen
Gödenroth
Hasselbach (Hunsrück)
Hollnich
Kastellaun
Korweiler
Lahr
Mastershausen
Michelbach (Hunsrück)
Mörsdorf
Roth (Rhein-Hunsrück-Kreis)
Spesenroth
Uhler
Zilshausen
Bärenbach (Hunsrück)
Belg
Büchenbeuren
Dickenschied
Dill (Gemeinde)
Dillendorf
Gehlweiler
Gemünden (Hunsrück)
Hahn (Hunsrück)
Hecken (Hunsrück)
Heinzenbach
Henau (Hunsrück)
Hirschfeld (Hunsrück)
Kappel (Hunsrück)
Kirchberg (Hunsrück)
Kludenbach
Laufersweiler
Lautzenhausen
Lindenschied
Maitzborn
Metzenhausen
Nieder Kostenz
Niedersohren
Niederweiler (Hunsrück)
Ober Kostenz
Raversbeuren
Reckershausen
Rödelhausen
Rödern (Hunsrück)
Rohrbach (Hunsrück)
Schlierschied
Schwarzen
Sohren
Sohrschied
Todenroth
Unzenberg
Wahlenau
Womrath
Woppenroth
Würrich
Argenthal
Benzweiler
Dichtelbach
Ellern (Hunsrück)
Erbach (Hunsrück)
Kisselbach
Liebshausen
Mörschbach
Riesweiler
Rheinböllen
Schnorbach
Steinbach (Hunsrück)
Damscheid
Laudert
Niederburg
Oberwesel
Perscheid
Sankt Goar
Urbar (Rhein-Hunsrück-Kreis)
Wiebelsheim
Bubach
Riegenroth
Laubach (Hunsrück)
Horn (Hunsrück)
Klosterkumbd
Budenbach
Bergenhausen
Rayerschied
Wahlbach (Hunsrück)
Altweidelbach
Pleizenhausen
Mutterschied
Niederkumbd
Simmern/Hunsrück
Neuerkirch
Wüschheim (Hunsrück)
Reich (Hunsrück)
Biebern
Külz (Hunsrück)
Kümbdchen
Keidelheim
Fronhofen
Holzbach
Nannhausen
Tiefenbach (Hunsrück)
Ohlweiler
Sargenroth
Schönborn (Hunsrück)
Oppertshausen
Belgweiler
Ravengiersburg
Mengerschied
Hessen
Landkreis Mainz-Bingen
Landkreis Mainz-Bingen
Landkreis Bad Kreuznach
Landkreis Birkenfeld
Landkreis Bernkastel-Wittlich
Rhein-Lahn-Kreis
Landkreis Mayen-Koblenz
Landkreis Cochem-Zell
Karte
Über dieses Bild



Halsenbach ist eine Ortsgemeinde im Rhein-Hunsrück-Kreis in Rheinland-Pfalz. Sie gehört der Verbandsgemeinde Emmelshausen an.




Inhaltsverzeichnis






  • 1 Geographie


  • 2 Geschichte


  • 3 Politik


    • 3.1 Gemeinderat


    • 3.2 Wappen




  • 4 Wirtschaft und Infrastruktur


    • 4.1 Ortsansässige Unternehmen


    • 4.2 Verkehr




  • 5 Persönlichkeiten


  • 6 Literatur


  • 7 Siehe auch


  • 8 Weblinks


  • 9 Einzelnachweise





Geographie |


Das Dorf Halsenbach liegt nordöstlich vom Emmelshausen auf der Hunsrückhochfläche. Östlich der Ortslage verläuft die Hunsrückhöhenstraße.
Ortsteile von Halsenbach sind Ehr, Ehrerheide und Mermicherhof.



Geschichte |


Der Ort wurde im Jahr 1241 erstmals unter dem Namen Halstinbach urkundlich erwähnt.


Bis zum Ende des 18. Jahrhunderts gehörte Halsenbach zum Gallscheider Gericht, das dem kurtrierischen Oberamt Boppard unterstand.


Nach dem Trierer Feuerbuch gab es 1563 in Halsenbach insgesamt 18 Untertanen, die zu fünf verschiedenen Grundherren gehörten: neun zu Kurtrier, drei zur Herrschaft Schöneck, zwei zur Kurpfalz, zwei zur Herrschaft Waldeck und zwei zur Herrschaft Eltz.[2]


Nach der Besetzung des Linken Rheinufers (1794) durch französische Revolutionstruppen gehörte der Ort von 1798 bis 1814 zum Arrondissement Koblenz (Kanton Boppard), das dem Rhein-Mosel-Departement zugeordnet war. Aufgrund der auf dem Wiener Kongress (1815) getroffenen Vereinbarungen wurde die Region dem Königreich Preußen zugeordnet. Unter der preußischen Verwaltung kam die Gemeinde Halsenbach 1816 zum Kreis Sankt Goar im Regierungsbezirk Koblenz, Halsenbach war Sitz der gleichnamigen Bürgermeisterei. Seit 1946 ist die Gemeinde Teil des Landes Rheinland-Pfalz.


Auf dem nördlichen Gemarkungsgebiet befand sich ein eisenzeitliches Gräberfeld, das beim Bau der Autobahn A 61 (Ludwigshafen-Koblenz) in der Nähe der Fleckertshöhe in einem Waldstück (im Hirschtreiben) entdeckt und 1971 ausgegraben wurde. Dabei handelt es sich um eine kleine, aus 13 Einzelhügeln bestehende Grabhügelgruppe. Die Grabhügel sind an einem über den Hunsrück bzw. die Rheinhöhen verlaufenden Weg ausgerichtet, der in römischer Zeit ausgebaut wurde.
Bei einigen Brandbestattungen wurde der Grabhügel direkt über den verkohlten Scheiterhaufen aufgeschüttet. Zu den bemerkenswerten Beigaben dieser Gräber gehören ein durchbrochen gearbeiteter Gürtelhaken und ein Gürtelring aus Eisen. Die erhaltene Keramik, darunter eine auf der Drehscheibe gefertigte Tonflasche, weist das Grabhügelfeld in die jüngere Hunsrück-Eifel-Kultur (HEK IIA bis IIB) bzw. in das zweite Viertel des 5. bis in die erste Hälfte des 3. Jahrhunderts v. Chr.


Statistik zur Einwohnerentwicklung

Die Entwicklung der Einwohnerzahl von Halsenbach, die Werte von 1871 bis 1987 beruhen auf Volkszählungen:[3][1]



































Jahr
Einwohner
1815 300
1835 502
1871 592
1905 703
1939 635
1950 670































Jahr
Einwohner
1961 709
1970 940
1987 1.096
1997 1.169
2005 1.284
2017 1.283



Politik |



Gemeinderat |


Der Gemeinderat in Halsenbach besteht aus 16 Ratsmitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 25. Mai 2014 in einer Mehrheitswahl gewählt wurden, und der ehrenamtlichen Ortsbürgermeisterin als Vorsitzender.[4]



Wappen |









Wappen von Halsenbach


Blasonierung: „In Blau einen golden bekleideten Bischof, wachsend hinter einem roten Schild, darin ein silberner Balken.“[5]

Wappenbegründung: Bei dem Bischof handelt es sich um den heiligen Lambertus, dem Schutzpatron der in den Jahren 1712–1713 erbauten und nach ihm geweihten katholischen Pfarrkirche in Halsenbach. Der rote Schild mit silbernem Balken geht zurück auf das bis zum Ende des 18. Jahrhunderts in Gebrauch gewesene Schöffensiegel von Halsenbach als Sitz des ehemaligen Gallscheider Gerichts.[5]


Wirtschaft und Infrastruktur |



Ortsansässige Unternehmen |


Am Ort gibt es zahlreiche Gewerbebetriebe. In den ehemaligen Fabrikhallen des Musikinstrumentenherstellers Wersi sind mehrere Betriebe ansässig.



Verkehr |


Halsenbach liegt in unmittelbarer Nähe der Hunsrückbahn. Der eigentliche „Bahnhof Halsenbach“ wurde um das Jahr 1900 weit abseits der Ortslage erbaut. Um den Bahnhof entwickelte sich die Stadt Emmelshausen. Im Ortsteil Ehr befindet sich ein weiterer Haltepunkt der Hunsrückbahn.


Etwa einen Kilometer nordöstlich von Emmelshausen zweigt die Kreisstraße K108 in nordwestlicher Richtung nach Halsenbach und Ney ab. In der Ortsmitte trifft die Kreisstraße K110 von Ehr kommend auf die Hauptstraße. Nach Süden durch das tiefe Tal der Preisbach gelangt man über Feldwege nach Liesenfeld und an die Baunhöller Mühle.



Persönlichkeiten |



  • Johann Forster (1833–1900), Landrat und Oberverwaltungsgerichtsrat


Literatur |


  • Hendrik Kelzenberg: Das eisenzeitliche Gräberfeld von Halsenbach, Rhein-Hunsrück-Kreis (Bonner Beiträge zur Vor- und Frühgeschichtlichen Archäologie Band 3, hrsg. Helmuth Roth u. Hans-Eckart Joachim ), Bonn 2004.


Siehe auch |


  • Liste der Kulturdenkmäler in Halsenbach


Weblinks |



 Commons: Halsenbach – Sammlung von Bildern

  • Literatur über Halsenbach in der Rheinland-Pfälzischen Landesbibliographie


Einzelnachweise |




  1. ab Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Bevölkerungsstand 2017, Gemeindeebene (Hilfe dazu).


  2. Halsenbach im Ortslexikon bei www.regionalgeschichte.net (PDF; 49 kB)


  3. Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Regionaldaten


  4. Der Landeswahlleiter Rheinland-Pfalz: Kommunalwahl 2014, Stadt- und Gemeinderatswahlen


  5. ab Wappenbeschreibung gemäß Genehmigungsurkunde auf www.emmelshausen.de


.mw-parser-output div.NavFrame{border:1px solid #A2A9B1;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;min-height:0;padding:2px;text-align:center}.mw-parser-output div.NavPic{float:left;padding:2px}.mw-parser-output div.NavHead{background-color:#EAECF0;font-weight:bold}.mw-parser-output div.NavFrame:after{clear:both;content:"";display:block}.mw-parser-output div.NavFrame+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+link+div.NavFrame{margin-top:-1px}.mw-parser-output .NavToggle{float:right;font-size:x-small}







Popular posts from this blog

Reichsarbeitsdienst

Tanganjiko

Norda sulo