Posts

Showing posts from April 19, 2019

Tewkesbury

Image
Abatejo Tewkesbury Tewkesbury estas urbo en Gloucestershire, Anglio kun ĉirkaŭ dek mil loĝantoj laŭ la 2001-a censo. La nomo devenas de Theoc, anglosakso kiu tie fondis ermitejon en la sepa jarcento. La urbo famas pro sia abatejo. Dum la anglosaksa epoko restis monaĥejo ĉe Tewkesbury sed mankas restaĵoj. Tuj post Vilhelmo la Konkerinto kaptis Anglion komenciĝis konstruo de monaĥejo. Vilhelmo donis la urbon al sia kuzo Roberto Fitzhamon, kiu komisiis la konstruon de la nuna abatejo. La konstruado komenciĝis en 1102. Roberto Fitzhamon mortis en 1107, antaŭ la fino de la konstruado, sed lia bofilo, Roberto (1-a Grafo de Gloucester) daŭre pagis la koston. La abatejo estas bela ekzemplo de normanda arkitekturo, kaj estas pli granda ol dek kvar el la anglaj katedraloj. En la abatejo entombiĝis multaj gravuloj, inter kiuj Roberto Fitzhamon mem (1107) Eduardo de Westminster (princo de Kimrio) (1471), filo de Henriko la 6-a (Anglio) Georgo Plantaĝeneto (duko de Clarence) (1477...

Turmhügel Hechenberg

Image
Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Zur gleichnamigen Turmhügelburg siehe Turmhügel Hechenberg (Tittmoning) Turmhügel Hechenberg Turmhügel Hechenberg – Blick über den Wassergefüllten Graben Entstehungszeit: vermutlich 11. bis 12. Jahrhundert Burgentyp: Niederungsburg, Motte Erhaltungszustand: Burgstall, Insel in Weiher erhalten Ort: Dietramszell-Hechenberg Geographische Lage 47° 49′ 23,5″  N , 11° 32′ 50,4″  O 47.823191666667 11.547330555556 700 Koordinaten: 47° 49′ 23,5″  N , 11° 32′ 50,4″  O Höhe: 700  m ü. NHN Der Turmhügel Hechenberg ist eine abgegangene Wasserburg vom Typus einer Turmhügelburg (Motte) 100 Meter nordöstlich der Kirche des Ortsteils Hechenberg der Gemeinde Dietramszell im Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen in Bayern. [1] Die von den Herren von Hechenberg vermutlich im 11. oder 12. Jahrhundert gegründete Turmhügelburg (Motte) war von einem fünf bis sieben Meter breiten Wassergraben umgeben. ...

Rikardo Neville (16-a grafo de Warwick)

Image
Rikardo Neville Member of the House of Lords Persona informo Naskiĝo 22-an de novembro 1428 ( 1428-11-22 ) en Norwich Morto 14-an de aprilo 1471 ( 1471-04-14 ) (42-jara) en London Borough of Barnet Mortokialo mortis en batalo [#] Tombo Bisham Abbey [#] Ŝtataneco Reĝlando Anglio [#] Lingvoj angla lingvo [#] Subskribo Familio Dinastio House of Neville [#] Patro Richard Neville, 5th Earl of Salisbury [#] Patrino Alice Montacute, 5th Countess of Salisbury [#] Gefratoj Cecily Neville, Duchess of Warwick • Alice Neville • Katherine Neville, Baroness Hastings • George Neville • John Neville, 1st Marquess of Montagu [#] Edzino Anne Neville, 16th Countess of Warwick [#] Idoj Anne Neville • Isabel Neville, Duchess of Clarence [#] Profesio Okupo Kondotiero • diplomato • politikisto [#] [#] Fonto: Vikidatumoj v   •   d   •   r Rikardo Neville (16-a...

Burg Wolfratshausen

Image
Burg Wolfratshausen Stich der Burg Wolfratshausen von Michael Wening Entstehungszeit: 1116 Burgentyp: Höhenburg, Spornlage Erhaltungszustand: Burgstall Ort: Wolfratshausen-Weidach-„Schlossberg“ Geographische Lage 47° 55′ 15,6″  N , 11° 25′ 12,3″  O 47.921 11.420097222222 610 Koordinaten: 47° 55′ 15,6″  N , 11° 25′ 12,3″  O Höhe: 610  m ü. NHN Die Burg Wolfratshausen ist eine abgegangene Spornburg bei 610  m ü. NHN auf einem Sporn des „Schlossberges“ am westlichen Steilufer der Loisach über Weidach, einem Stadtteil von Wolfratshausen im Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen in Bayern. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Beschreibung 3 Gegenwart 4 Literatur 5 Weblinks 6 Einzelnachweise Geschichte | Die Burg wurde 1116 von den Grafen von Wolfratshausen, einer Seitenlinie der Dießen-Andechser Grafen erbaut. Vermutlich war der in Süddeutschland und Tirol begüterte Otto II. von Dießen, Graf vo...

Burg Tölz

Image
Burg Tölz Kupferstich von Tölz von Matthäus Merian (1644): Links vor der Kirche Überreste der Burg. Rechts auf dem Bild ist die neue Burg zu sehen, die später zum Schloss ausgebaut wurde und 1770 einstürzte. Entstehungszeit: um 1180 Burgentyp: Höhenburg Erhaltungszustand: spätgotisches Kellergewölbe Ort: Bad Tölz Geographische Lage 47° 45′ 37,5″  N , 11° 33′ 35,3″  O 47.760427 11.55981 Koordinaten: 47° 45′ 37,5″  N , 11° 33′ 35,3″  O p3 Die Burg Tölz ist eine abgegangene hochmittelalterliche Höhenburg auf einem Vorsprung des Isarhochufers über der Isarlände, unterhalb und auf dem Gelände der heutigen Pfarrkirche, in Bad Tölz im Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen in Bayern. Tölz im Jahre 1590 von Carl August Lebschée (1867), nach einem Fresko von Hans Donauer dem Älteren von ca. 1590, vor der Kirche Überreste der Burg Die Burg wurde um 1180 von Heinrich von Tollenz erbaut. Bei einem verheerenden Stadtbrand wurde sie 1453 ...

Burgruine Schellenburg

Image
Burgruine Schellenburg Mauerrest Alternativname(n): Schellenberg, Neuburg Entstehungszeit: 12. Jahrhundert Burgentyp: Höhenburg, Spornlage Erhaltungszustand: Burgrest Ort: Lenggries Geographische Lage 47° 40′ 8,2″  N , 11° 33′ 38,8″  O 47.668931 11.560769 750 Koordinaten: 47° 40′ 8,2″  N , 11° 33′ 38,8″  O Höhe: 750  m ü. NHN Die Burgruine Schellenburg , auch Schellenberg, Neuburg genannt, ist der Rest einer Spornburg auf einem 750  m ü. NHN hohen Bergsporn über der Isar 1300 Meter nordwestlich der Kapelle Wegscheid im Gemeindegebiet von Lenggries im Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen in Bayern. Die Burg wurde wohl während des 12. Jahrhunderts von den Herren von Schellenberg erbaut, 1155 wurde ein Rudgerus de Skellenberg als Zeuge in einer Urkunde für das Kloster Schäftlarn genannt. [1] Ihnen gehörte auch die benachbarte Hohenburg und die früher ebenfalls in Sichtverbindung liegende Burg in Tölz. Das Adelsgesc...

Burgstall Hornstein (Egling)

Image
Burgstall Hornstein Ehemaliger Maierhof, zweigeschossiger Walmdachbau, Ende 18. Jahrhundert an der Stelle eines mittelalterlichen Burgstalls Alternativname(n): Schloss Hornstein Entstehungszeit: 1285 erwähnt Burgentyp: Höhenburg, Spornlage Erhaltungszustand: Burgstall, Wall- und Grabenrest, Zisterne Ort: Egling-Hornstein Geographische Lage 47° 57′ 16″  N , 11° 28′ 40,5″  O 47.954444444444 11.477916666667 Koordinaten: 47° 57′ 16″  N , 11° 28′ 40,5″  O p3 Der Burgstall Hornstein ist eine abgegangene Höhenburg und späteres Schloss Hornstein auf dem äußersten nördlichen Ende eine Geländesporns des Isartal-Hochufers anstelle der Kapelle St. Georg in Hornstein, einem Ortsteil der Gemeinde Egling im Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen in Bayern. Die Burg wurde erstmals 1285 erwähnt. Von 1460 bis 1510 werden als Besitzer die Thorer von Eurasburg genannt. In der Zeit von 1524 bis 1578 wurde die Burg abgebrochen und ein Schloss e...

Burgstall Hoheneck

Image
Burgstall Hoheneck Steilhang an der Ostseite Alternativname(n): Hohenegg Entstehungszeit: 12. Jahrhundert Burgentyp: Höhenburg, Spornlage Erhaltungszustand: Burgstall, Wall- und Grabenreste Ort: Wackersberg-Oberfischbach Geographische Lage 47° 45′ 53,2″  N , 11° 32′ 11,2″  O 47.764788 11.536437 665 Koordinaten: 47° 45′ 53,2″  N , 11° 32′ 11,2″  O Höhe: 665  m ü. NHN Der Burgstall Hoheneck , auch Hohenegg geschrieben, ist eine abgegangene Spornburg auf 665  m ü. NHN etwa 175 Meter nordnordöstlich vom „Peterbauer“, westlich des Tölzer Isarstausees beim Ortsteil Oberfischbach der Gemeinde Wackersberg im Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen in Bayern. [1] Laut Stephan Bammer, dem Verfasser der „Chronik der Gemeinde Wackersberg“ wurde die Burg Hoheneck erstmals um 1155 erwähnt. Adalbero und Richer, aus dem Geschlecht der Hohenburger, benannten ihre Seitenlinie nach der Burg. [2] 1172 ist ein Rickher von Hoheneck genann...

Hohenburg (Lenggries)

Image
Hohenburg Kupferstich der Hohenburg von Michael Wening (1701) Alternativname(n): Hochenburg Entstehungszeit: um 1100 Burgentyp: Höhenburg, Spornlage Erhaltungszustand: Mauerreste, Wälle, Teil eines Turmes Ort: Lenggries Geographische Lage 47° 40′ 47″  N , 11° 37′ 9″  O 47.679722222222 11.619166666667 780 Koordinaten: 47° 40′ 47″  N , 11° 37′ 9″  O Höhe: 780  m ü. NHN Die Hohenburg (früher zuweilen auch Hochenburg ) ist die Ruine einer Höhenburg nahe dem Ort Lenggries im Isarwinkel in Bayern. Einst war diese Burg das wichtigste Herrschaftszentrum der Region, bis zu ihrer Zerstörung bei einem verheerenden Großbrand am 21. Juli 1707. Heute künden Ruinen von der einstigen Glorie dieser Veste. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Heutiger Zustand 3 Literatur 4 Weblinks Geschichte | Die Burg wurde um 1100 erstmals urkundlich erwähnt und war jahrhundertelang das bedeutendste Herrschaftszentrum ...