Vispo (germane Visp, france Viège, alemane Fischp) estas historia urbo, komunumo kaj ĉefloko de la Distrikto Visp, Kantono Valezo, Svislando. Ĝi havis 6788 loĝantojn je la 31-a de decembro 2007.
Geografio |
Vispo situas en Supra Valezo kaj formas kun Brig-Glis aglomeraĵon. Vispo pro la kemiindustrio (Lonza Group) kaj aliaj pli malgrandaj entreprenoj la ekonomia centro de Supra Valezo. La komunumo situas ĉe la enirejo al la Mater-Valo kaj la Saas-Valo.
Trafiko |
Vispo estas ek de la 31-a de decembro grava fervojnodo ĉar ĝi situas ĉe la suda elirejo de la baza tunelo de Lötschberg, kiu ligas Kantonon Bernon kaj Kantono Valezo kaj estas unu el la du ĉefaj nord-sud-konektoj tra la Alpoj. Oni en Visp devas ŝanĝi la trajnon al la Materhorno-Gotardo-Fervojon por alveturi la turismajn regionojn en Zermatt kaj la Saas-Valo.
Historio |
La unua dokumenta mencio de Unterbäch datiĝas el la jaro 1034 kiel Vesbia.
En la jaro 1972 la antaŭa komunumo Eyholz estis kunigita kun la urbo Visp. [1]
Konataj personecoj |
Joseph S. Blatter, prezidanto de FIFA, naskiĝis la 10-an de marto 1936 en Visp.
Notoj kaj referencoj |
↑ Fonto: Alois Grichting: Unterbäch en Historia Leksikono de Svislando (2012-12-19)
Eksteraj ligiloj |
Vidu ankaŭ en la Vikimedia Komunejo la kategorion Vispo – (Kolekto de bildoj kaj plurmediaj dosieroj)
Die Liste der Baudenkmäler in Partschins (italienisch Parcines ) enthält die 18 als Baudenkmäler ausgewiesenen Objekte auf dem Gebiet der Gemeinde Partschins in Südtirol. Basis ist das im Internet einsehbare offizielle Verzeichnis der Baudenkmäler in Südtirol. Dabei kann es sich beispielsweise um Sakralbauten, Wohnhäuser, Bauernhöfe und Adelsansitze handeln. Die Reihenfolge in dieser Liste orientiert sich an der Bezeichnung, alternativ ist sie auch nach der Adresse oder dem Datum der Unterschutzstellung sortierbar. Siehe auch : Liste der geschützten Ensembles in Partschins Liste | Foto Bezeichnung Standort Eintragung Beschreibung Metadaten ja Gaudententurm ID: 16382 Gaudententurmstraße 7 46° 41′ 3″ N, 11° 4′ 28″ O 75477601225 0 9. Mai 1950 (MD) Auf das Mittelalter zurückgehender, im 17. Jahrhundert in heutige Form gebrachter Turm mitsamt Nebengebäude Höllhaus ; die links in der Spalte Standort stehenden Koordinaten beziehen sich auf de...
Dieser Artikel behandelt die Hansestadt. Für weitere Bedeutungen siehe unter Lübeck (Begriffsklärung). Wappen Deutschlandkarte 53.866111111111 10.683888888889 13 Koordinaten: 53° 52′ N , 10° 41′ O Basisdaten Bundesland: Schleswig-Holstein Höhe: 13 m ü. NHN Fläche: 214,21 km 2 Einwohner: 216.318 (31. Dez. 2017) [1] Bevölkerungsdichte: 1010 Einwohner je km 2 Postleitzahlen: 23552–23570, 23627, 23628 Vorlage:Infobox Gemeinde in Deutschland/Wartung/PLZ enthält Text Vorwahlen: 0451, 04502, 04508, 04509 Vorlage:Infobox Gemeinde in Deutschland/Wartung/Vorwahl enthält Text Kfz-Kennzeichen: HL Gemeindeschlüssel: 01 0 03 000 LOCODE: DE LBC NUTS: DEF03 Stadtgliederung: 10 Stadtteile mit 35 Stadtbezirken Adresse der Stadtverwaltung: Breite Straße 62 23552 Lübeck Website: www.luebeck.de Bürgermeister: Jan Lindenau (SPD) Lage der Stadt Lübeck in Schleswig-Holstein ...
Dieser Artikel behandelt die Sagenfigur. Weitere Bedeutungen siehe Lancelot (Begriffsklärung). William Morris: King Arthur and Sir Lancelot , Glasfenster, 1862 Sir Lancelot (oder Launcelot [1] [2] [3] ; französisch: Lancelot du Lac , englisch: Lancelot of the Lake , deutsch: Lanzelot vom See ) ist eine Sagenfigur der mittelalterlichen Artusromane. Sein Leben wurde je nach Erzähler unterschiedlich beschrieben. Die Geschichten um ihn haben sich so stark auseinanderentwickelt, dass es verschiedene Grundmuster gibt. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Lancelot in der Literatur 3 Filme/Serien/Musicals 4 Siehe auch 5 Literatur 6 Weblinks 7 Einzelnachweise Leben | Eine Version ist die folgende: Er ist der Sohn von König Ban von Benwick, der nach seiner Bezwingung durch König Claudus mit seiner Gemahlin Elaine aus seinem Königreich fliehen muss. Als Kind wird Lancelot während dieser Flucht von seiner Mutter an einem See zurückgelassen und dort...