Posts

Showing posts from February 23, 2019

Lehm

Image
Dieser Artikel behandelt das Material Lehm. Zum Schauspieler siehe Ralf Lehm. Lehmschicht in einer tiefen Baugrube (Rheda-Wiedenbrück) Lehm ist eine Mischung aus Sand (Korngröße > 63 µm), Schluff (Korngröße > 2 µm) und Ton (Korngröße < 2 µm). Er entsteht entweder durch Verwitterung aus Fest- oder Lockergesteinen oder durch die unsortierte Ablagerung der genannten Bestandteile. Unterschieden werden je nach Entstehung Berglehm , Gehängelehm , Geschiebelehm (Gletscher), Lösslehm (Löss) und Auenlehm (aus Flussablagerungen). Lehm ist weit verbreitet und leicht verfügbar, er stellt einen der ältesten Baustoffe dar. Inhaltsverzeichnis 1 Zusammensetzung 2 Eigenschaften 3 Entstehung 4 Bodenbildung auf Lehm 5 Lehm als Baumaterial 6 Lehm als Biotop 7 Lehm im Terrarium 8 Namensgebend 9 Siehe auch 10 Weblinks 11 Einzelnachweise Zusammensetzung | Eine Lehmgrube (Ziegellehm) Die Mischungsverhältnisse von Sand, Sc...

Varmia-Mazuria Provinco

Alidirektas al: Varmia-Mazuria provinco This page is only for reference, If you need detailed information, please check here

Löss

Image
Lösswand bei Dirmstein (Pfalz) Lösswand bei Vicksburg (Mississippi) Löss (Hauptschreibweise) oder Löß ist ein homogenes, ungeschichtetes, hellgelblich-graues Sediment, das vorwiegend aus Schluff besteht. Häufig wird daneben ein gewisser Karbonatanteil als wichtiges Kriterium angesehen. [1] Löss wurde ganz überwiegend vom Wind abgelagert, nach der Ablagerung im Boden aber meist weiter verändert. Löss bedeckt etwa zehn Prozent der Erdoberfläche und ist vor allem in der gemäßigten Klimazone verbreitet. Er wurde zum größten Teil in den quartären Kaltzeiten gebildet. Löss ist das Ausgangssubstrat für die ackerbaulich günstigsten Böden weltweit. Des Weiteren werden Lösse und darin eingeschaltete fossile Böden (Paläoböden) als Archive für die Rekonstruktion quartärer Umweltveränderungen erforscht. Inhaltsverzeichnis 1 Wortherkunft, Aussprache und Schreibweise 2 Forschungsgeschichte 3 Kontroverse Definitionen 4 Eigenschaften 5 Entstehung 6 Löss...

Dosiero:POL Biskupiec COA.svg

Image
Polski: Herb Biskupiec Public domain Public domain false false This image is in the public domain according to Article 4, case 2 of the Polish Copyright Law Act of February 4, 1994 (Dz. U. z 2018 r. poz. 1191 with later changes) "normative acts and drafts thereof as well as official documents, materials, signs and symbols are not subject to copyrights" . Hence it is assumed that this image has been released into public domain. However in some instances the use of this image in Poland might be regulated by other laws. This page is only for reference, If you need detailed information, please check here

Weichsel-Kaltzeit

Image
Glaziale/ Interglaziale   Stadiale/ Interstadiale [1]     Zeitraum (v. Chr.) [2]   Weichsel-Spätglazial Jüngere Dryaszeit 10.730–9.700 Alleröd-Interstadial 11.400–10.730 Ältere Dryaszeit 11.590–11.400 Bölling-Interstadial 11.720–11.590 Älteste Dryaszeit 11.850–11.720 Meiendorf-Interstadial 12.500–11.850 Weichsel-Hochglazial Mecklenburg-Phase 15.000–13.000 Pommern-Phase 18.200–15.000 Lascaux-Interstadial 19.000–18.200 Laugerie-Interstadial 21.500–20.000 Frankfurt-Phase 22.000–20.000 Brandenburg-Phase 24.000–22.000 Tursac-Interstadial 27.000–25.500 Maisières-Interstadial 30.500–29.500 Denekamp-Interstadial 34.000–30.500 Huneborg-Stadial 39.400–34.000 Hengelo-Interstadial 41.300–39.400 Moershoofd-Interstadial 48.700 Glinde-Interstadial 51.500 Ebersdorf-Stadial 53.500 Oerel-Interstadial 57.700 Weichsel-Frühglazial Schalkh...