J. League




Die J. League, voller Name Japan Professional Football League (jap. 日本プロサッカーリーグ Nippon Puro Sakkā Rīgu), ist eine professionelle japanische Fußball-Liga. Sie wurde 1992 gegründet und ersetzte die Japan Soccer League als höchste Liga des japanischen Fußballs. In der Saison 1993 wurde die erste Meisterschaft mit zehn Mannschaften ausgetragen; 2019 umfasst die Liga insgesamt 55 Vereine mit 58 Mannschaften, die in drei Divisionen organisiert sind. Die oberste Spielklasse J1 League ist eine der erfolgreichsten Ligen des asiatischen Fußballs. Aktueller Titelsponsor aller drei Divisionen ist der Lebensversicherungskonzern Meiji Yasuda.




Inhaltsverzeichnis






  • 1 Geschichte


    • 1.1 Vor der Gründung


    • 1.2 1993 bis 1998


    • 1.3 1999 bis 2012


    • 1.4 2013 bis heute




  • 2 Vereine


    • 2.1 Vollmitglieder


    • 2.2 J. League-Hundertjahrplan-Vereine


    • 2.3 Ehemalige Mitglieder




  • 3 Einzelnachweise


  • 4 Weblinks





Geschichte |



Vor der Gründung |


Vor Gründung der J. League war die aus reinen Firmen-Amateurmannschaften bestehende Japan Soccer League die höchste Spielklasse des japanischen Fußballs.[1][2] Nach guten Zuschauerzuspruch während der späten 1960er und frühen 1970er Jahre bedingt durch die Bronzemedaille der japanischen Nationalmannschaft bei den Olympischen Spielen 1968 ging das öffentliche Interesse in den 1980er Jahren zurück. Insbesondere die nicht mehr zeitgemäßen Stadien in Verbindung mit dem schlechten Abschneiden der Nationalmannschaft in diesem Zeitraum trugen zum Niedergang bei. Um diesen entgegenzuwirken und das allgemeine Niveau des japanischen Fußballs zu heben, beschloss der japanische Verband die Gründung einer professionellen Liga.


Insgesamt zehn Mannschaften fungierten im Jahr 1992 als Gründungsmitglieder. Acht davon (ANA Club, JR Furukawa, Matsushita Electric, Mazda, Mitsubishi Motors, Nissan Motors, Toyota Motor und Yomiuri SC) wurden nach Ende der Spielzeit 1991/92 aus der ersten Division der Japan Soccer League übernommen, hinzu kam Sumitomo aus der zweiten JSL-Division sowie Shimizu S-Pulse, welche eigens für die neue Profiliga gegründet wurden. Die übrigen Vereine der JSL gingen in der ebenfalls neugegründeten semi-professionellen Japan Football League auf. Um den neuen Mitglieder der J. League eine gute Vorbereitung auf die erste Saison 1993 zu ermöglichen, wurde ein Ligapokal-Wettbewerb in der zweiten Hälfte des Jahrs 1992 ausgespielt.


Vor dem Saisonstart änderten alle Firmenteams ihre Namen im Stile der amerikanischen Profiligen NFL, NBA, NHL oder MLB unter Zuhilfenahme von zumeist der italienischen oder spanischen Sprache entlehnten Worten, um die Mannschaften zu „europäisieren“. Das erste offizielle Punktspiel fand am 15. Mai 1993 im Olympiastadion Tokio zwischen Verdy Kawasaki und den Yokohama Marinos statt.



1993 bis 1998 |



Die erste Saison wurde nicht zuletzt dank der hohen Medienpräsenz ein großer Erfolg. Zusätzliche Anreize schafften die Verpflichtung von altgedienten Stars aus den europäischen Ligen. Konsequent expandierte die Liga daraufhin in jedem Jahr bis 1998 gemäß dem eigenen Hundertjahresplan um jeweils ein bis zwei Mannschaften. Leider konnte die gute sportliche Entwicklung jedoch nicht mit der finanziellen Lage mithalten. Nach einer Hochphase in den ersten drei Jahren sank zu Beginn der Saison 1996 das Publikumsinteresse rapide ab. Die Folge waren spürbare finanzielle Einbußen der zwar formell unabhängigen, aber jedoch immer noch stark auf Zuschüsse aus den ehemaligen Trägerbetrieben angewiesenen Vereine. Darüber hinaus schmälerte eine parallel stattfindende Rezession die Liquidität der Unternehmen, was die Finanzprobleme noch einmal verschärfte.


Der entscheidende Einschnitt kam im Jahre 1998, als der Zenekon Satō Kogyō, einer der beiden Sponsoren der Yokohama Flügels, bekannt gab, aufgrund der wirtschaftlichen Probleme des Unternehmens den Verein nicht weiter unterstützen zu können. All Nippon Airways war nicht in der Lage, die Finanzierung der Flügels alleine zu stemmen; erst ein Treffen mit Nissan, Geldgeber der Stadtrivalen Yokohama Marinos, führte zu einer Auflösung der Situation, die mit der Fusion beider Mannschaften endete. Diese Kette von Ereignissen machte den Verantwortlichen in der Ligaführung klar, dass dringend etwas passieren musste, um ein finanzielles Ausbluten der Liga zu verhindern.



1999 bis 2012 |



Das Jahr 1999 stellt eine erste Zäsur in der Geschichte der J. League dar. Auf sportlicher Ebene gab es zwei Veränderungen. Zuerst wurde mit Beginn dieser Spielzeit erstmals eine Division 2 ausgespielt, an der die am Profistatus interessierten Vereine der Japan Football League teilnahmen. Dies erhöhte die Anzahl der Ligamitglieder mit einem Schlag von 17 (die nach der Fusion in Yokohama übrig geblieben waren) auf 26 Teams, zehn davon wurden in die neue Spielklasse eingegliedert. Folgerichtig wurde auch ein Auf- und Abstiegsmechanismus zwischen den beiden Divisionen implementiert; zunächst wechselten jeweils zwei Mannschaften aus jeder Division nach Ende einer Spielzeit die Spielklasse. Weiterhin entschied man sich zur schrittweisen Abschaffung der bis dahin üblichen Bestimmung eines Siegers in jedem Spiel, denn bisher wurde eine Partie bei Gleichstand nach 90 Minuten zunächst im Zweifelsfall durch Verlängerung mit Golden Goal oder Elfmeterschießen entschieden. Zu Beginn der Saison 1999 wurde in beiden Division das Elfmeterschießen abgeschafft und durch ein „echtes“ Unentschieden ersetzt; die Durchführung einer Verlängerung entfiel dann ab 2002 in der Division 2 und ein Jahr später in der Division 1.


Auf finanzieller und administrativer Ebene gab es ebenfalls einschneidende Änderungen. Mit dem Ziel, die Vereine noch viel stärker als bislang in den Heimatstädten und deren Umgebung zu verwurzeln, nahm die Ligaleitung die Vereine in die Verantwortung, auf lokaler Ebene Werbung für den Fußball, aber auch andere Sportaktivitäten zu machen. Damit sollen die Mannschaften interessant für die Heimatstadt, ihre Bevölkerung und lokal ansässige Firmen als Sponsoren werden. Gleichzeitig wurden die Kriterien, die bisher für die Aufnahme in die J. League notwendig waren, signifikant gelockert. Mit dieser Anpassung war mittelfristig die weitere Expansion der Liga gesichert, denn nun konnten auch Mannschaften aus kleineren Städten die Aufnahme in die Division 2 bewerkstelligen, ohne sich dafür überschulden zu müssen. Als Folge nahm auch die Anzahl der Mannschaften nach kurzer Stagnation bei 28 während der ersten Hälfte des neuen Jahrzehnts weiter zu. Zu Beginn der Saison 2005 konnte die Ligaleitung das 30. Mitglied begrüßen, gleichzeitig wurde die Division 1 von sechzehn auf achtzehn Vereine aufgestockt.


Anfang 2006 initiierte die Liga eine Umfrage, um das allgemeine Interesse der Vereine an einem Beitritt festzustellen. Aufgrund des außerordentlich positiven Feedbacks – etwa 40 bis 60 Vereine konnten sich den Eintritt innerhalb der nächsten 30 Jahre vorstellen – erfolgte daraufhin die Gründung eines Komitees, die die weiteren Möglichkeiten zur Erweiterung prüfen sollte. Zur Wahl standen hierbei die Erweiterung der Division 2 auf 22 Vereine oder die Einführung einer dritten Division. Schließlich fiel die Entscheidung zugunsten der Erweiterung nicht zuletzt aufgrund der Tatsache, dass die meisten der beitrittswilligen Vereine noch in den Regionalligen Japans oder in den Präfekturligen und somit noch zwei bis vier Ligen unter der Division 2 angesiedelt waren.


Das Komitee entschied sich daher zusätzlich zur Einführung eines Außerordentlichen-Mitglieder-Systems zur Saison 2006. Beitrittswillige Vereine konnten sich hierfür bei der Liga bewerben; die Mitgliedschaft wurde jedoch nur Vereinen zugesprochen, die bereits einen Großteil der wirtschaftlichen Voraussetzungen des Aufstiegs in die J2 erfüllten. Maßgebliches Kriterium für die Zulassung zur Division 2 blieb aber nach wie vor die sportliche Qualifikation, als Mindestanforderung wurde hierbei eine Platzierung unter den besten vier Vereinen am Ende einer Saison festgelegt. Erster Nutznießer des neuen Systems war der Ehime FC, ihm folgten bis zum Erreichen der festgelegten Obergrenze von 22 Vereinen in der Division 2 im Jahr 2012 noch zehn weitere Vereine.


Während des gesamten Wachstumszeitraumes der Division 2 gab es unterdessen in der Verzahnung mit der Division 1 nur wenige Änderungen. Zwischen 2004 und 2008 kamen Relegationsspiele zwischen dem Sechzehnten der Division 1 und dem Dritten der Division 2 zur Austragung, zwei Mannschaften stiegen direkt auf bzw. ab. Nach Erreichen einer Staffelstärke von 18 Mannschaften in der Division 2 änderte sich die Anzahl der direkt ausgetauschten Teams ab 2009 pro Saison auf drei. In der Saison 2012 wurde schließlich der dritte Aufsteiger aus der Division 2 erstmals nach englischem Vorbild in einem Playoff der Mannschaften auf den Plätzen 3 bis 6 ermittelt.



2013 bis heute |



Das System der außerordentlichen Mitgliedschaft stellte sich als sehr effektiv heraus, sodass die J. League mit Erreichen der Kapazitätsgrenze der Division 2 zu Beginn der Saison 2012 vor einem neuen Dilemma stand. In der Zwischenzeit hatte sich nämlich in der Japan Football League trotz eines jährlichen Aufstiegs von ein bis drei Mannschaften die Zahl der außerordentlichen Mitglieder ebenfalls kontinuierlich vermehrt, zuletzt befanden sich in der Saison 2012 im achtzehn Vereine starken Teilnehmerfeld zehn Teams mit diesem Status. Für eine Saison versuchte man daher, das Problem mit einer Auf- und Abstiegsregelung zwischen der Division 2 und der JFL zu lösen, aber es zeigte sich schnell, dass dies keine dauerhafte Lösung sein konnte.


Anfang 2013 wurde daher der Plan von einer dritten Profiliga neu aufgegriffen. Erste Planungen sahen für diese eine Staffelstärke von zehn Mannschaften vor, diese wurde jedoch schließlich im Juli 2013 auf zwölf Mannschaften erweitert. Um für die Premierensaison berücksichtigt zu werden, mussten an der Teilnahme interessierte Vereine entweder bereits den Status eines außerordentlichen Mitglieds besitzen oder aber bis zum 30. Juni 2013 einen Aufnahmeantrag gestellt haben. Im letztgenannten Fall prüfte dann das J. League Council, ob der jeweilige Verein die Voraussetzungen zur Teilnahme erfüllte. Letztlich wurden elf Vereine im November 2013 als Teilnehmer der J3 League genannten Division in die J. League aufgenommen; das Teilnehmerfeld wurde mit einem U-22-Auswahlteam, das mit Blick auf die Olympischen Spiele 2016 gegründet worden war, komplettiert. Wie bei der Gründung der Division 2 fünfzehn Jahre zuvor waren die wirtschaftlichen Kriterien der J3 League weniger streng, was den Zutritt von interessierten Vereinen erleichtern sollte.


Seit Gründung der J3 League konnten bislang vier weitere Vereine aus der Japan Football League aufgenommen werden. Kriterien für eine Zulassung sind hierbei nach wie vor der Besitz der außerordentlichen Mitgliedschaft, die nun J. League-Hundertjahrplan-Verein genannt wird, sowie das Erreichen einer der ersten vier Plätze am Ende einer JFL-Saison. In der Saison 2019 spielen drei Hundertjahrplan-Vereine in der sechzehn Mannschaften starken Japan Football League, zwei weitere sind in den Regionalligen angesiedelt.



Vereine |



Vollmitglieder |


Nachstehend sind alle vollen Mitglieder der J. League im Jahr 2019 aufgeführt.





















































































































































































































































































































































































































Region Name des Vereins Liga
Präfektur / Heimatort(e)
(Heimstadion)
Vollmitglied seit Außerordentliches
Mitglied seit

Hokkaidō
Hokkaido Consadole Sapporo J1
Hokkaidō / Großraum Sapporo
(Sapporo Dome)
1998 1996

Tōhoku
Vanraure Hachinohe J3
Präfektur Aomori / Hachinohe, Towada, Gonohe, Sannohe, Takko, Hashikami, Minabe, Nizato, Oirase, Misawa, Shichinohe, Rokurnohe, Tōhoku, Noheji, Yokohama, Rokkasho
(Daihatsu Stadium)
2018 2013
Grulla Morioka J3
Präfektur Iwate / Morioka und alle weiteren Orte der Präfektur
(Iwate Bank Stadium)
2014 2013
Vegalta Sendai J1
Präfektur Miyagi / Sendai
(Yurtec Stadium Sendai)
1999 1996
Blaublitz Akita J3
Präfektur Akita / Akita, Yurihonjō, Nikaho, Oga und Umland
(Akita Bank Stadium)
2014 2013
Montedio Yamagata J2
Präfektur Yamagata / Yamagata, Tendō, Tsuruoka und Umland
(ND Soft Stadium Yamagata)
1999
Fukushima United FC J3
Präfektur Fukushima / Fukushima und Umland
(Toho Stadium)
2014 2013

Kantō
Kashima Antlers J1
Präfektur Ibaraki / Kashima, Kamisu, Itako, Hokota, Namegata
(Kashima Soccer Stadium)
1991
Mito Hollyhock J2 Präfektur Ibaraki / Mito, Hitachinaka, Kasama, Naka, Omitama, Ibaraki, Shirosato, Ōarai, Tōkai
(K's Denki Stadium Mito)
2000
Tochigi SC J2
Präfektur Tochigi / Utsunomiya
(Tochigi Green Stadium)
2009 2007
Thespakusatsu Gunma J3
Präfektur Gunma / Kusatsu, Maebashi und Umland
(Shodashoyu Stadium Gunma)
2005
Urawa Red Diamonds J1
Präfektur Saitama / Saitama
(Saitama Stadium 2002)
1991
Ōmiya Ardija J2 Präfektur Saitama / Saitama
(NACK5 Stadium Ōmiya)
1999
JEF United Ichihara Chiba J2
Präfektur Chiba / Chiba, Ichihara
(Fukuda Denshi Arena)
1991
Kashiwa Reysol J2 Präfektur Chiba / Kashiwa
(Hitachi Kashiwa Soccer Stadium)
1995 1992
FC Tokyo J1
Präfektur Tokio / Tokio
(Ajinomoto Stadium)
1999
Tokyo Verdy TBD Präfektur Tokio / Tokio
(Ajinomoto Stadium)
1991
FC Machida Zelvia J2 Präfektur Tokio / Machida
(Machida Municipal Athletic Stadium)
2012 2009
Kawasaki Frontale J1
Präfektur Kanagawa / Kawasaki
(Todoroki Athletics Stadium)
1999 1997
Yokohama F. Marinos J1 Präfektur Kanagawa / Yokohama, Yokosuka
(Nissan Stadium、NHK Spring Mitsuzawa Football Stadium)
1991
Yokohama FC J2 Präfektur Kanagawa / Yokohama
(NHK Spring Mitsuzawa Football Stadium)
2001
YSCC Yokohama J3 Präfektur Kanagawa / Yokohama
(NHK Spring Mitsuzawa Football Stadium)
2014 2013
SC Sagamihara J3 Präfektur Kanagawa / Sagamihara, Zama, Ayase, Aikawa
(Gion Stadium)
2014 2010
Shonan Bellmare J1 Präfektur Kanagawa / Atsugi, Isehara, Odawara, Chigasaki, Hadano, Hiratsuka, Fujisawa, Ōiso, Samukawa, Ninomiya, Kamakura, Minamiashigara, Ōi, Kaisei, Nakai, Hakone, Matsuda, Manazuru. Yamakita, Yugawara
(Shonan BMW Stadium Hiratsuka)
1994 1992
Ventforet Kofu J2
Präfektur Yamanashi / Kōfu, Nirasaki und Umland
(Yamanashi Chūō Bank Stadium)
1999

Hokushin'etsu
AC Nagano Parceiro J3
Präfektur Nagano / Nagano, Suzaka, Nakano, Iiyama, Chikuma, Sakaki, Obuse, Takayama, Yamanouchi, Kijimadaira, Nozawa Onsen, Shinano, Iizuna, Ogawa, Sakae, Saku
(Nagano U Stadium)
2014 2012
Matsumoto Yamaga FC J1 Präfektur Nagano / Matsumoto, Azumino, Yamagata, Shiojiri, Ōmachi, Ikeda, Ikusaka
(Matsumotodaira Park Stadium Alwin)
2012 2010
Albirex Niigata J2
Präfektur Niigata / Niigata, Seirō
(Denka Big Swan Stadium)
1999
Kataller Toyama J3
Präfektur Toyama / Toyama und Umland
(Toyama Athletic Stadium)
2009 2008
Zweigen Kanazawa J2
Präfektur Ishikawa / Kanazawa, Nonoichi, Kahoku, Tsubata, Uchinada und Umland
(Leichtathletikstadion Ishikawa)
2014 2013

Tōkai
Shimizu S-Pulse J1
Präfektur Shizuoka / Shizuoka
(IAI Stadium Nihondaira)
1991
Júbilo Iwata TBD Präfektur Shizuoka / Iwata
(Yamaha Stadium)
1994 1992
Fujieda MYFC J3 Präfektur Shizuoka / Fujieda, Shimada, Yaizu, Makinohara, Yoshida, Kawanehon
(Fujieda Soccer Stadium)
2014 2013
azul claro Numazu J3 Präfektur Shizuoka / Numazu
(Ashitaka Athletic Stadium)
2017 2013
Nagoya Grampus J1
Präfektur Aichi / Nagoya, Toyota, Miyoshi und Umland
(Paloma Mizuho Stadium, Toyota Stadium)
1991
FC Gifu J2
Präfektur Gifu / Gifu und Umland
(Gifu Nagaragawa Stadium)
2008 2007

Kansai
Kyōto Sanga J2
Präfektur Kyōto / Kyōto, Uji, Jōyō, Kyōtanabe, Mukō, Nagaokakyō, Kizugawa, Kameoka, Nantan, Kyōtamba
(Nishikyōgoku-Leichtathletikstadion)
1996 1994
Gamba Osaka J1
Präfektur Osaka / Suita, Ibaraki, Takatsuki, Toyonaka, Ikeda, Settsu, Minō
(Suita City Football Stadium)
1991
Cerezo Osaka J1 Präfektur Osaka / Osaka, Sakai
(Kinchō Stadium、Yanmar Stadium Nagai)
1995 1993
Vissel Kōbe J1
Präfektur Hyōgo / Kōbe
(Noevir Stadium Kobe)
1997 1995

Chūgoku
Gainare Tottori J3
Präfektur Tottori / Tottori, Kurayoshi, Yonago, Sakaiminato und Umland
(Tottori Bank Bird Stadium)
2011 2007
Fagiano Okayama J2
Präfektur Okayama / Okayama, Kurashiki, Tsuyama und Umland
(City Light Stadium)
2009 2007
Sanfrecce Hiroshima J1
Präfektur Hiroshima / Hiroshima
(Edion Stadium Hiroshima)
1991
Renofa Yamaguchi FC J2
Präfektur Yamaguchi / Yamaguchi und alle weiteren Städte der Präfektur
(Ishin Memorial Park Stadium)
2015 2013

Shikoku
Tokushima Vortis J2
Präfektur Tokushima / Tokushima, Naruto, Mima, Matsushige, Itano, Aizumi, Kitajima und Umland
(Pocarisweat Stadium)
2005
Kamatamare Sanuki J3
Präfektur Kagawa / Takamatsu, Marugame und Umland
(Pikara Stadium)
2014 2011
Ehime FC J2
Präfektur Ehime / Matsuyama und Umland
(Ningineer Stadium)
2006

Kyūshū
Avispa Fukuoka J2
Präfektur Fukuoka / Fukuoka
(Level-5 Stadium)
1996 1995
Giravanz Kitakyūshū J3 Präfektur Fukuoka / Kitakyūshū
(Mikuni World Stadium Kitakyūshū)
2010 2008
Sagan Tosu J1
Präfektur Saga / Tosu
(Best Amenity Stadium)
1999
V-Varen Nagasaki J2
Präfektur Nagasaki / Nagasaki, Isahaya und Umland
(transcosmos Stadium Nagasaki)
2013 2009
Roasso Kumamoto J3
Präfektur Kumamoto / Kumamoto
(EGAO Kenko Stadium)
2008 2006
Ōita Trinita J1
Präfektur Ōita / Ōita, Beppu, Saiki und Umland
(Ōita Bank Dome)
1999
Kagoshima United FC J2
Präfektur Kagoshima / Kagoshima
(Kagoshima Kamoike Stadium)
2016 2015
FC Ryūkyū J2
Präfektur Okinawa / Okinawa und Umland
(Okinawa Athletic Stadium)
2014 2013


J. League-Hundertjahrplan-Vereine |


















































Region Name des Vereins aktuelle Spielklasse Präfektur / Heimatort(e)
(Heimstadion)
Außerordentliches
Mitglied seit
J3-Lizenz
Kantō
Tochigi Uva FC Kantō-Regionalliga Div. 1
Präfektur Tochigi / Tochigi
(Leichtathletik-Stadion im Tochigi City Sports Park)
2014 nein
tonan Maebashi Kantō-Regionalliga Div. 2
Präfektur Gunma / Maebashi
(Maebashi Athletic Stadium)
2013 nein
Tōkyō Musashino City FC Japan Football League
Präfektur Tokio / Musashino
(Leichtathletikstadion Musashino)
2016 nein[3]
Kansai
Nara Club Japan Football League
Präfektur Nara / Nara und Umland
(Leichtathletikstadion Konoike)
2013 ja[3]
Shikoku
FC Imabari Japan Football League
Präfektur Ehime / Imabari
(Arigato Yume Service Stadium)
2016 ja[3]


Ehemalige Mitglieder |













Name des Vereins Präfektur / Heimatort(e)
(Heimstadion)
Mitglied von/bis
Yokohama Flügels
Präfektur Kanagawa/Yokohama, Präfekturen Nagasaki、Kumamoto、Kagoshima[Anm. 1]
(Mitsuzawa Football Stadium, International Stadium Yokohama, Nagasaki Athletic Stadium[Anm. 1], Suizenyi Stadium[Anm. 1], Kagoshima Kamoike Stadium[Anm. 1]
1991–1998

Anmerkungen



  1. abcd Die drei Präfekturen waren von 1992 bis 1995 als "besonderes Aktivitätsgebiet" des Vereins gekennzeichnet und damit dem Heimatort annähernd gleichgestellt.



Einzelnachweise |




  1. Football finds a home in Japan. FIFA.com. 2. Dezember 2005. Abgerufen am 12. Dezember 2013.


  2. When Saturday Comes - How Japan created a successful league. Wsc.co.uk. 18. Juli 2010. Abgerufen am 12. Dezember 2013.


  3. abc 2018シーズン以降のJリーグYBCルヴァンカップ 大会方式について. J. League, 28. September 2017, abgerufen am 28. September 2017 (japanisch). 



Weblinks |


Offizielle Webseite (japanisch/englisch)







Popular posts from this blog

Statuo de Libereco

Tanganjiko

Liste der Baudenkmäler in Enneberg