FC Tokyo






















































FC Tokyo

Logo
Basisdaten

Name
Tokyo Football Club
(jap. FC東京, Efu shī Tōkyō)

Sitz

Präfektur Tokio[1]

Gründung
1. Oktober 1998
(Tokyo Gas FC: 1935)

Farben
blau – rot

Präsident

JapanJapan Yutaka Murabayashi

Website

http://www.fctokyo.co.jp
Erste Mannschaft

Cheftrainer

JapanJapan Kenta Hasegawa (2017–)

Spielstätte

Ajinomoto-Stadion

Plätze
50.000

Liga

J1 League

2018
6. Platz


















Heim
















Auswärts




Der FC Tokyo (jap. FC東京, Efu shī Tōkyō) ist ein japanischer Fußballverein mit der Präfektur Tokio als Heimatort[1], der seit dem Jahr 2000 in der höchsten Profiliga des Landes, der J1 League, spielt. Der Klub ist zugleich ein sehr alter und junger Verein: er wurde zwar erst 1998 aus dem damaligen Tokyo Gas FC gegründet und ist damit der jüngste J.-League-Klub, doch der Vorgängerverein datiert wiederum auf das Jahr 1935 zurück und ist somit älter als die meisten Konkurrenten.


Der „Verein“ ist eine 1998 aus dem Mutterunternehmen ausgegründete Aktiengesellschaft mit einem Umsatz von rund 3,4 Mrd. Yen (2008), die Tōkyō Football Club K.K. (東京フットボールクラブ株式会社, Tōkyō futtobōru kurabu kabushiki-gaisha, engl. Tokyo Football Club Co., Ltd.) mit Sitz in Kōtō. Die Aktien sind nicht börsennotiert, die wichtigsten der über 300 Eigentümer sind Tōkyō Gas und Tepco.[2][3]




Inhaltsverzeichnis






  • 1 Vereinsgeschichte


  • 2 Erfolge


    • 2.1 National


    • 2.2 International


    • 2.3 Saison Platzierung




  • 3 Aktueller Kader


  • 4 Trainerchronik


  • 5 Weblinks


  • 6 Einzelnachweise





Vereinsgeschichte |




Das Heimstadion vom FC Tokyo, das Ajinomoto-Stadion


Der Verein, der ursprünglich als Werksmannschaft des Tokioter Gasversorgers Tokyo Gas gegründet wurde, spielte die meiste Zeit nur in der städtischen Metropolitan League und stieg erst 1986 in die regionale Kantō-Liga auf. Von da an legte die Mannschaft einen Aufstieg hin, der seinerseits nur durch den von Ōita Trinita übertroffen wird:



  • Bereits fünf Jahre später, 1991, konnten sie das Finale der Regionalligen gewinnen und in die zweite Division der Japan Soccer League (JSL) aufsteigen.

  • Im nächsten Jahr schon erfolgte der Aufstieg in die neu gegründete Japan Football League (JFL), die unterhalb der neu geschaffenen J. League etabliert wurde.

  • 1997 sorgte Tokyo Gas erstmals landesweit für Aufsehen, als man im Kaiserpokal gleich drei Erstligisten ausschaltete und das Viertelfinale erreichte.

  • Im folgenden Jahr gewann man die JFL und stieg in die neu geschaffene J. League Division 2 auf. In diesem Jahr erfolgte auch die Umbenennung in FC Tokyo.

  • Wieder ein Jahr später, 1999, gelang auf Anhieb der Aufstieg in die höchste Spielklasse, die J. League Division 1. Außerdem schlug man im Yamazaki Nabisco Cup, dem japanischen Ligapokal, wieder drei Erstligisten und erreichte das Halbfinale.

  • Dort überraschte man die Konkurrenz durch drei Siege zum Auftakt und einen siebten Platz in der Abschlusstabelle.

  • 2003, der FC Tokyo hatte sich gerade erst in der Liga etabliert, gelang mit einem vierten Platz in der Jahrestabelle das bisher beste Resultat der Vereinsgeschichte.

  • 2004 holte der FC mit dem Yamazaki Nabisco Cup (im Finale wurden die Urawa Red Diamonds im Elfmeterschießen bezwungen) den ersten bedeutenden nationalen Titel.


Der Verein, der sich das Ajinomoto-Stadion in der Stadt Chōfu mit dem Lokalrivalen Tokyo Verdy 1969 teilt, unterscheidet sich in seinem Erscheinungsbild deutlich von seinen Konkurrenten: Als einziges Team hat der FC Tokyo weder ein Maskottchen (die übrigen Vereine benutzen zumeist von Sony entworfene Figuren), noch ein europäisiertes Kunstwort in ihrem Namen. Dadurch gelang es ihnen, sich als ehrlicher, ungekünstelter Verein zu positionieren und eine große Fangemeinde im hart umkämpften Fußballmarkt des Großraums Tokyo aufzubauen.



Erfolge |



National |




  • JFL-Meister 1998 (als Tokyo Gas FC)


  • J.-League-Cup-Gewinner (2004, 2009)



International |



  • Suruga Bank Championship 2010


Saison Platzierung |































































































































Saison
Liga
Teams
Pos.

J. League Cup

Emperor’s Cup
1999
J2
10

2.
Halbfinale
4. Runde
2000
J1
16

7.
2. Runde
3. Runde
2001
16

8.
2. Runde
3. Runde
2002
16

9.
Viertelfinale
3. Runde
2003
16

4.
Viertelfinale
4. Runde
2004
16

8.
Gewinner
Viertelfinale
2005
18

10.
Gruppenphase
5. Runde
2006
18

13.
Gruppenphase
5. Runde
2007
18

12.
Gruppenphase
Viertelfinale
2008
18

6.
Viertelfinale
Halbfinale
2009
18

5.
Gewinner
4. Runde
2010
18

16.
Viertelfinale
Halbfinale
2011
J2
20

1.

Gewinner
2012
J1
18

10.
Halbfinale
2. Runde
2013
18

8.
Gruppenphase
Halbfinale
2014
18

9.
Gruppenphase
Achtelfinale


Aktueller Kader |


Stand: 10. März 2017[4]; sowohl die J1- als auch die J3-Mannschaft nutzen den gleichen Kader.[5]


















































































































































Nr.

Position
Name
1

JapanJapan

TW

Takuo Ōkubo
2

JapanJapan

AB

Sei Muroya
3

JapanJapan

AB

Masato Morishige (Kapitän)
4

JapanJapan

AB

Kazunori Yoshimoto
5

JapanJapan

AB

Yūichi Maruyama
6

JapanJapan

AB

Kōsuke Ōta
7

JapanJapan

MF

Takuji Yonemoto
8

JapanJapan

MF

Yōjirō Takahagi
9

NigeriaNigeria

ST

Peter Utaka (ausgeliehen von Sanfrecce Hiroshima)
10

JapanJapan

MF

Yōhei Kajiyama
13

JapanJapan

ST

Yoshito Ōkubo
15

JapanJapan

ST

Kensuke Nagai
16

AustralienAustralien

ST

Nathan Burns
17

JapanJapan

MF

Hiroki Kawano
18

JapanJapan

MF

Naohiro Ishikawa
19

JapanJapan

MF

Tasuku Hiraoka
20

JapanJapan

ST

Ryōichi Maeda
21

Korea SudSüdkorea

MF

Yu In-soo
22

JapanJapan

AB

Yūhei Tokunaga
23

JapanJapan

MF

Shōya Nakajima
24

JapanJapan

MF

Wataru Sasaki
25

JapanJapan

AB

Ryōya Ogawa














































































































































Nr.

Position
Name
26

JapanJapan

AB

Takahirō Yanagi
27

JapanJapan

MF

Sōtan Tanabe
28

JapanJapan

MF

Takuya Uchida
29

JapanJapan

AB

Makoto Okazaki
30

JapanJapan

TW

Riku Hirosue
31

JapanJapan

AB

Shūto Okaniwa
32

JapanJapan

AB

Shōi Sakaguchi
33

JapanJapan

TW

Akihiro Hayashi
35

JapanJapan

MF

Yoshitake Suzuki
36

JapanJapan

AB

Masayuki Yamada
37

JapanJapan

MF

Kento Hashimoto
38

JapanJapan

MF

Keigo Higashi
40

JapanJapan

MF

Rei Hirakawa
41

JapanJapan

MF

Takefusa Kubo
42

JapanJapan

MF

Mao Kobayashi
43

JapanJapan

MF

Manato Shinada
44

JapanJapan

ST

Takuma Abe
45

JapanJapan

ST

Taichi Hara
46

JapanJapan

TW

Kazuna Takase
47

JapanJapan

MF

Kan Kobayashi
49

JapanJapan

AB

Kōki Hasegawa
50

JapanJapan

TW

Gō Hatano



Trainerchronik |




  • JapanJapan Kiyoshi Okuma (1999–2001, 2010–2011)


  • JapanJapan Hiromi Hara (2002–2005, 2007)


  • BrasilienBrasilien Alexandre Gallo (2006)


  • JapanJapan Hisao Kuramata (2006)


  • JapanJapan Hiroshi Jofuku (2008–2010, 2016)


  • SerbienSerbien Ranko Popović (2012–2013)


  • ItalienItalien Massimo Ficcadenti (2014–2015)


  • JapanJapan Yoshiyuki Shinoda (2016–2017)


  • JapanJapan Takayoshi Amma (2017)


  • JapanJapan Kenta Hasegawa (2017–)



Weblinks |



 Commons: FC Tokyo – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien



  • Offizielle Website (japanisch, englisch)


  • Ajinomoto Stadion auf stadiumguide.com (Engl.)



Einzelnachweise |




  1. ab FC東京. FC Tokyo, archiviert vom Original am 26. April 2012; abgerufen am 17. April 2012 (japanisch). i Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.j-league.or.jp 


  2. 会社概要


  3. 株主名簿


  4. Kader der Saison 2017 FC Tokyo. In: data.j-league.or.jp. J. League, abgerufen am 13. März 2017. 


  5. Kader der Saison 2017 FC Tokyo U-23. In: data.j-league.or.jp. J. League, abgerufen am 13. März 2017. 


.mw-parser-output div.BoxenVerschmelzen{border:1px solid #AAAAAA;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;padding-top:2px}.mw-parser-output div.BoxenVerschmelzen div.NavFrame{border:none;font-size:100%;margin:0;padding-top:0}

.mw-parser-output div.NavFrame{border:1px solid #A2A9B1;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;min-height:0;padding:2px;text-align:center}.mw-parser-output div.NavPic{float:left;padding:2px}.mw-parser-output div.NavHead{background-color:#EAECF0;font-weight:bold}.mw-parser-output div.NavFrame:after{clear:both;content:"";display:block}.mw-parser-output div.NavFrame+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+link+div.NavFrame{margin-top:-1px}.mw-parser-output .NavToggle{float:right;font-size:x-small}










Popular posts from this blog

Reichsarbeitsdienst

Tanganjiko

Norda sulo