Oldsmobile Cutlass Ciera





















































Oldsmobile

Oldsmobile Cutlass Ciera Sedan (1981–1985)

Oldsmobile Cutlass Ciera Sedan (1981–1985)

(Cutlass) Ciera
Produktionszeitraum:
1981–1996

Klasse:

Mittelklasse

Karosserieversionen:

Limousine, Kombi, Coupé
Motoren:

Ottomotoren:
2,2–3,8 Liter
(82–119 kW)
Dieselmotor:
4,3 Liter (63 kW)
Länge:
4785 mm
Breite:
1765 mm
Höhe:
1374 mm

Radstand:
2665 mm

Leergewicht:
1167–1326 kg
Vorgängermodell

Oldsmobile Cutlass (mit Heckantrieb)
Nachfolgemodell

Oldsmobile Cutlass (N-Plattform)

Der Oldsmobile Cutlass Ciera war ein vom amerikanischen Hersteller Oldsmobile von Sommer 1981 bis Ende 1996 gebautes Modell der Mittelklasse.


Der Cutlass Ciera, der ab dem Modelljahr 1995 nur noch Ciera hieß, basierte auf der A-Plattform von General Motors und war eng verwandt mit dem Chevrolet Celebrity, dem Pontiac 6000 und dem Buick Century.


Diese Modelle auf Basis der A-Plattform mit Frontantrieb lösten die für das Modelljahr 1978 eingeführten, erstmals verkleinerten Mittelklassemodelle Chevrolet Malibu, Buick Century, Pontiac Le Mans und Oldsmobile Cutlass ebenfalls mit A-Plattform und Hinterradantrieb ab. Deren Coupé-Varianten wurden allerdings noch einige Jahre weiterproduziert, ebenso wie die Kombi-Versionen (bis zum Erscheinen des frontgetriebenen Nachfolgemodells).


Gegenüber der älteren A-Plattform-Modellen waren die der neuen Generation erneut kleiner, leichter und sparsamer.




Inhaltsverzeichnis






  • 1 Modellgeschichte


  • 2 Populärkultur


  • 3 Quellen


  • 4 Weblinks





Modellgeschichte |


  • 1981: Mit Beginn des Modelljahres 1982 im Sommer 1981 erscheint der Cutlass Ciera als Coupé und als Limousine in den Ausstattungen Basis, LS und Brougham. Den Antrieb übernimmt der von Pontiac stammende 2,5 l-Vierzylinder mit 91 PS, ein Dreiliter-V6 mit 112 PS oder ein 86 PS starker 4,3 l-Diesel-V6, alle serienmäßig mit einer Dreigangautomatik versehen.

  • 1983: Die bisherigen Basismodelle werden eingestellt, und im Laufe des Jahres ersetzt eine Viergangautomatik bei einigen Motoren die frühere Dreigangeinheit. Neu ins Programm kommt zudem das ES-Paket mit Sportfahrwerk, Breitreifen und mattschwarzem Dekor.

  • 1984: Neben dem Coupé und der Limousine wird nun ein fünftüriger Kombi angeboten, der unter der Bezeichnung Cutlass Cruiser verkauft wird. Alle Modelle gibt es auf Wunsch auch mit einem 3,8 l-V6 (142 PS).

  • 1985: Front- und Heckpartie erfahren leichte Retuschen. Als Sondermodell wird weiterhin der ES angeboten, dazu ein neues GT-Modell mit dem 3,8 l-V6 und das Holiday Coupé (eine Oldsmobile-Traditionsbezeichnung, die auf die fünfziger Jahre zurückgeht) mit gehobener Ausstattung. Im Frühjahr 1985 wird der Dieselmotor mangels Nachfrage gestrichen.


  • 1986: Das Modellprogramm wird neu geordnet und umfasst nun die Versionen Basis, S und Brougham. Die GT- und ES-Modelle bleiben weiterhin lieferbar. Den Dreiliter-V6-Motor ersetzt das 2,8 Liter große Chevrolet-Aggregat. Ab März 1986 erhalten die Coupés eine nicht mehr senkrecht stehende, sondern nun nach vorne geneigte C-Säule.

  • 1987: Der zuvor als separates Modell vermarktete Kombi wird in das Cutlass Ciera-Programm integriert; es gibt ihn als Basismodell und als Brougham. Die teureren Ausführungen aller Modelle erhalten anstelle der vier separaten Rechteckscheinwerfer neue Breitbandscheinwerfer, die inzwischen gesetzlich zugelassen sind.

  • 1988: Als sportliches Topmodell der Baureihe wird der Cutlass Ciera International Series eingeführt, welcher serienmäßig mit dem 3,8 l-V6 ausgerüstet ist. Alle Modelle besitzen nun serienmäßig Breitbandscheinwerfer.

  • 1989: Ein umfangreiches Facelift an Front und Heck frischt den Cutlass Ciera auf, die Limousine weist dazu ein verändertes Dach auf. Ein neuer 3,3 l-V6 (162 PS) ersetzt den bislang angebotenen 3,8-Liter.


  • 1990: Die Modellpalette wird umstrukturiert, im Angebot stehen jetzt eine Basis-Limousine, der S als Coupé, Limousine und Kombi, der SL als Limousine und Kombi und der International Series als Coupé und Viertürer. Motorseitig sind nur noch der auf 112 PS erstarkte Vierzylinder und der 3,3 l-V6 lieferbar.

  • 1991: Der International Series entfällt.

  • 1992: Das Angebot wird auf vier Modelle begrenzt: den Cutlass Ciera S und SL, jeweils als Limousine und Kombi; das Coupé entfällt. Dennoch ist der Ciera mit etwa 140.000 Exemplaren Oldsmobiles meistverkauftes Auto in diesem Jahr.

  • 1993: Die SL-Modelle werden serienmäßig mit Fahrer-Airbag ausgestattet. Neuer Basismotor ist ein 2,2 l-Vierzylinder mit Einspritzung (112 PS), welcher an eine Dreigangautomatik gekoppelt ist.

  • 1994: Weitere Reduktion der Modellpalette auf die Versionen Sedan S (Limousine) und Cruiser S (Kombi). Der Vierzylinder leistet jetzt 122 PS, im Kombi ist ein 3,1 l-V6 mit 162 PS serienmäßig; der 3,3-Liter entfällt.

  • 1995: Die Bezeichnung Cutlass entfällt, Limousine und Kombi heißen nunmehr Ciera SL.

  • 1996: Ende des Jahres wird der Ciera eingestellt und durch einen neuen Cutlass auf Basis der N-Plattform ersetzt.


Insgesamt entstanden vom Cutlass Ciera in 15 Jahren 2,91 Millionen Stück.



Populärkultur |


Im 1996 erschienenen Thriller Fargo von Ethan und Joel Coen fahren die Bösewichte einen von ihrem Auftraggeber zur Verfügung gestellten Wagen dieses Typs, im Film durchgehend nur als Ciera bezeichnet.



Quellen |


Flammang, James M./Kowalke, Ron: Standard Catalog of American Cars 1976-1999, Krause Publications, Iola 1999. ISBN 0-87341-755-0



Weblinks |



 Commons: Oldsmobile Cutlass Ciera – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

.mw-parser-output div.NavFrame{border:1px solid #A2A9B1;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;min-height:0;padding:2px;text-align:center}.mw-parser-output div.NavPic{float:left;padding:2px}.mw-parser-output div.NavHead{background-color:#EAECF0;font-weight:bold}.mw-parser-output div.NavFrame:after{clear:both;content:"";display:block}.mw-parser-output div.NavFrame+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+link+div.NavFrame{margin-top:-1px}.mw-parser-output .NavToggle{float:right;font-size:x-small}






Popular posts from this blog

Reichsarbeitsdienst

Tanganjiko

Norda sulo