Posts

Showing posts from January 18, 2019

Stalagnat

Image
Stalagnat (E) Ein Stalagnat (auch Sintersäule genannt) ist eine Tropfsteinform, die sich aus einem Stalaktiten und einem Stalagmiten gebildet hat. Ein Stalaktit ist ein von der Decke einer Höhle hängender Tropfstein. Ihm wächst meistens als Gegenstück ein Tropfstein vom Boden entgegen, der Stalagmit . Wachsen beide zusammen, bildet sich eine Säule, Stalagnat genannt. Der Stalaktit entsteht in Höhlen an Stellen, wo kalkgesättigtes Wasser von der Decke austritt. Kohlensäurehaltiges Wasser dringt in das Gestein ein und lagert, bedingt durch die Oberflächenspannung an der Decke eines Hohlraums Calcit ab, Sinter genannt. Die Wassertropfen lagern am Boden ebenfalls Kalk ab und es entsteht ein Stalagmit. Die beiden Tropfsteinarten wachsen aufeinander zu. In Höhlenbereichen mit einem Höhlenbach oder mit Lehmboden, wo eine Stalagmitbildung nicht möglich ist, kann der Stalaktit auch alleine bis zum Boden wachsen, und, wenn sich dessen Beschaffenheit inzwischen geändert hat, mit diesem

Stalagmit

Image
Kerzen- (C) und kegelförmiger Stalagmit (D) „Kaiser Barbarossa mit Zaubergarten“ in der nordbayerischen Teufelshöhle Ein Stalagmit ist der vom Boden einer Höhle emporwachsende Tropfstein, sein Gegenstück ist der von der Decke hängende Stalaktit (Eselsbrücken siehe Tropfstein). Von Stalagnat spricht man, wenn beide Typen zusammengewachsen sind. Ein Stalagmit ist ein Speleothem, bei dem durch auftropfendes kohlensäurehaltiges Wasser, das Calcit ablagert, ein Tropfstein entsteht, der verschiedene Formen annehmen kann. Die Intensität der Tropfstelle, aber auch die Fallhöhe des Tropfwassers und die Bodenbeschaffenheit haben Einfluss auf die Form des Stalagmits. So unterscheidet man die gleichmäßig schlanken Kerzenstalagmiten und die kegelförmigen Palmstammstalagmiten. Die Kerzenstalagmiten entstehen durch eine gleichmäßige Lösungszufuhr und können bei geringem Durchmesser mehrere Meter Höhe erreichen. Die kegelförmigen Stalagmiten entstehen durch eine sehr starke Sickerwass

Holozän

Image
System Serie Stufe ≈ Alter (mya) Quartär Holozän Meghalayum 0,0117–0 Northgrippium Grönlandium Pleistozän Jungpleistozän (Tarantium) 0,126–0,0117 Mittelpleistozän (Ionium) 0,781–0,126 Altpleistozän (Calabrium) 1,806–0,781 Gelasium 2,588–1,806 tiefer tiefer tiefer älter Das Holozän (populärwissenschaftlich auch Nacheiszeitalter genannt) ist der gegenwärtige Zeitabschnitt der Erdgeschichte. In der Hierarchie der chronostratigraphischen Einheiten nimmt es den Rang einer Serie ein und wird laut Beschluss der International Commission on Stratigraphy (ICS) seit 2018 in drei Stufen unterteilt (Grönlandium, Northgrippium, Meghalayum). Das Holozän begann vor etwa 11.700 Jahren mit der Erwärmung der Erde am Ende des Pleistozäns. [1] Holozän und Pleistozän gehören zum Quartär, dem jüngsten System des Känozoikums. In der englischen Terminologie wird das Holozän mitunter auch als Present (deutsch „Gegenwart“) bez

Otto

Image
Ĉi tiu paĝo estas apartigilo: listo de artikoloj kun sama aŭ preskaŭ sama titolo. Se vi venis ĉi tien per ligilo en artikolo, bonvolu direkti tiun ligilon rekte al la celita paĝo. Otto (kelkfoje esperantigita kiel Oto por eviti duoblajn konsonantojn) estas ĝermana vira persona nomo kaj ankaŭ familia nomo. Enhavo 1 Signifo 2 Variaĵoj 3 Nomtago 4 Konataj nomportantoj 4.1 Regnestroj 4.2 Ekleziuloj 4.3 Antaŭnomo 4.4 Esperantistoj 4.5 Familia nomo 4.6 Similaj viraj nomoj 4.7 Similaj virinaj nomoj 5 Ceteraĵoj Signifo | En malnovaltgermana lingvo ot "posedaĵo, heredaĵo". Origine "Otto" estis nur mallonga formo de diversaj nomoj kun komenco "Ot-" (Otmar, Otfried, Otbert, ...), poste ĝi fariĝis memstara nomo. Variaĵoj | Viraj: Udo, Odo, Otello, Othello, Otfrid, Otfried, Ottfried, Othmar, Ottmar, Othon, Eŭdo, Odón, Oddone Virinaj: Ottilie, Ottilia, Otilia, Odilia, Odile, Uta

Filmo

Image
Ĉi tiu artikolo temas pri produkto de kino. Por informoj pri filmbendo, vidu la paĝon Filmo (fotografio) . Portalo pri Filmo Kinejo por rigardi filmojn. Kinkamerao de la fratoj Lumière. Projektilo FH99-35/70 kie videblas la du filmujoj. Projekciilo de 35 mm. Filmo estas la produkto kaj suma termino por kinematografio kaj ĉiuj ties aspektoj—artaj, teknikaj, komercaj, kaj sociaj. Komune kun la presaro, radiodisaŭdigo kaj televido, ĝi apartenas inter la komunikaj rimedoj kun la plej granda agdistanco kaj influo. Laŭ Akademia Vortaro (citanta la 8-an oficialan aldonon), «filmo» estas «bendo kovrita de fotoemulsio; tuto de la bildoj fiksitaj sur tia(j) bendo(j) kaj projekcieblaj sur ekranon». Laŭ Francisko Azorín filmo estas Impresebla membrano, el celuloido aŭ simila substanco, uzata por fotografado. Banderolo de rivelitaj sinsekvaj fotografaĵoj, kiujn oni projekcias sur ekranon en kinematografejo. [1] Li indikas etimologion el latina filamentum (fadenaĵo