50.2755555555566.8783333333333560Koordinaten: 50° 17′ N, 6° 53′ O
Basisdaten
Bundesland:
Rheinland-Pfalz
Landkreis:
Vulkaneifel
Verbandsgemeinde:
Kelberg
Höhe:
560 m ü. NHN
Fläche:
5,64 km2
Einwohner:
222 (31. Dez. 2017)[1]
Bevölkerungsdichte:
39 Einwohner je km2
Postleitzahl:
54552
Vorwahl:
02692
Kfz-Kennzeichen:
DAU
Gemeindeschlüssel:
07 2 33 010
Adresse der Verbandsverwaltung:
Dauner Straße 22 53539 Kelberg
Website:
www.vgv-kelberg.de
Ortsbürgermeister:
Harald Fell
Lage der Ortsgemeinde Boxberg im Landkreis Vulkaneifel
Boxberg ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Vulkaneifel in Rheinland-Pfalz. Sie gehört der Verbandsgemeinde Kelberg an. In Boxberg entspringt die Lieser.
Inhaltsverzeichnis
1Geschichte
2Religion
3Politik
3.1Gemeinderat
3.2Wappen
4Siehe auch
5Weblinks
6Einzelnachweise
Geschichte |
Bis zum Ende des 18. Jahrhunderts gehörte der Ort zum kurtrierischen Amt Daun. Das Kloster Niederehe besaß zu Boxberg Ländereien, die unter französischer Regierung versteigert wurden. Unter preußischer Verwaltung war Boxberg Gemeinde in der Bürgermeisterei Sarmersbach. Im Zuge der Verwaltungsreform 1970 wurde Boxberg der Verbandsgemeinde Kelberg zugeordnet.
Bevölkerungsentwicklung
Die Entwicklung der Einwohnerzahl von Boxberg, die Werte von 1871 bis 1987 beruhen auf Volkszählungen:[2]
Jahr
Einwohner
1815
136
1835
133
1871
147
1905
124
1939
161
Jahr
Einwohner
1950
179
1961
158
1970
177
1987
201
2005
208
Religion |
Die Bürger von Boxberg sind zu ca. 90 % römisch-katholisch und gehören zur katholischen Pfarrei St. Hubertus Beinhausen mit der Pfarrkirche Hilgerath.
Politik |
Gemeinderat |
Der Gemeinderat in Boxberg besteht aus sechs Ratsmitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 25. Mai 2014 in einer Mehrheitswahl gewählt wurden, und dem ehrenamtlichen Ortsbürgermeister als Vorsitzendem.[3]
Wappen |
Das Wappen von Boxberg enthält einen blauen, schrägrechten Wellenbalken in Silber. Oben befindet sich ein rotes Rad und unten ein rotes, schräg aufgerichtetes Schwert.
Filialkirche St. Katharina
Der schrägrechte Wellenbalken soll auf die Lieser hinweisen. Das rote Rad im oberen Teil steht für die Patronin der Kapelle des Ortes, die Heilige Katharina von Alexandrien. Das Schwert ist Symbol für die kurtrierische Richtstätte, die früher auf dem heutigen Schillberg stand.
Siehe auch |
Liste der Kulturdenkmäler in Boxberg
Weblinks |
Commons: Boxberg (Eifel) – Sammlung von Bildern
Ortsgemeinde Boxberg auf den Seiten der Verbandsgemeinde Kelberg
Zur Suche nach Kulturgütern der Ortsgemeinde Boxberg in der Datenbank der Kulturgüter in der Region Trier
Die Liste der Baudenkmäler in Partschins (italienisch Parcines ) enthält die 18 als Baudenkmäler ausgewiesenen Objekte auf dem Gebiet der Gemeinde Partschins in Südtirol. Basis ist das im Internet einsehbare offizielle Verzeichnis der Baudenkmäler in Südtirol. Dabei kann es sich beispielsweise um Sakralbauten, Wohnhäuser, Bauernhöfe und Adelsansitze handeln. Die Reihenfolge in dieser Liste orientiert sich an der Bezeichnung, alternativ ist sie auch nach der Adresse oder dem Datum der Unterschutzstellung sortierbar. Siehe auch : Liste der geschützten Ensembles in Partschins Liste | Foto Bezeichnung Standort Eintragung Beschreibung Metadaten ja Gaudententurm ID: 16382 Gaudententurmstraße 7 46° 41′ 3″ N, 11° 4′ 28″ O 75477601225 0 9. Mai 1950 (MD) Auf das Mittelalter zurückgehender, im 17. Jahrhundert in heutige Form gebrachter Turm mitsamt Nebengebäude Höllhaus ; die links in der Spalte Standort stehenden Koordinaten beziehen sich auf de...
Sámuel Mokry [ŝAmuel mokri], laŭ hungarlingve kutima sinsekvo Mokry Sámuel estis hungara pastro, agronomo, instruisto. Lia frato estis Endre Mokry. Sámuel Mokry [1] naskiĝis la 8-an de majo 1832 en Hungara reĝlando en Monostorszeg (nuntempa Baĉki Monoŝtor en Serbio), li mortis la 10-an de junio 1909 en Budapeŝto, sed li estis entombigita en Orosháza. Enhavo 1 Biografio 2 Elektitaj kontribuoj 3 Memorigiloj 4 Fontoj Biografio | Sámuel Mokry akiris diplomojn en Halle kaj en Georgikon. Inter 1854 kaj 1858 li estis luterana pastro en Orosháza, poste li instruis en mezlernejo en Békéscsaba, eĉ gimnaziestro en 1860. Inter 1860-1864 li estis predikisto en la loka preĝejo, poste li faris agrikulturadon en Gerendás. Li okupiĝis pri selektado de tritikoj, li estis la unua hungara tritikoselektisto kun tutlanda konateco. En 1900 li retiriĝis kaj vivis en Budapeŝto. Li edziĝis en 1858, li vidviĝis en 1894. Elektitaj kontribuoj | Beszélgetések a búza...
Por samtitola artikolo vidu la paĝon Valadolido (apartigilo). Koordinatoj: 41°38′00″N 04°43′00″W / 41.633333°N , 4.716667°U / 41.633333; -4.716667 ( Valadolido ) Valadolido hispane: Valladolid urbo Valadolido Flago Blazono Oficiala nomo: Valladolid Ŝtato Hispanio Duoninsulo Iberio Regiono Kastilio kaj Leono Provinco Provinco de Valadolido Historiaj regionoj León, Reĝlando de Leono Konataj lokoj Katedralo de Valadolido, Preĝejo San Pablo, Santa María La Antigua Rivero Pisuergo Situo Valadolido - alteco 698 m s. m. - koordinatoj 41°38′00″N 04°43′00″W / 41.633333°N , 4.716667°U / 41.633333; -4.716667 ( Valadolido ) Areo 197,91 km² (19 791 ha) Loĝantaro 316 564 ( 2007 ) Denseco 1 599,54 loĝ./km² Horzono MET (UTC+1) - somera tempo MET (UTC+2) Poŝtkodo 47001-47016 Telefona antaŭkodo 983 ...