Schloss Rundegg

Multi tool use
Schloss Rundegg, auch Castel Rundegg genannt, im Meraner Stadtteil Obermais wurde um 1600 um einen schon länger bestehenden viereckigen mittelalterlichen Wohnturm aus dem 14. Jahrhundert erbaut. Im 17. Jahrhundert wurde Rundegg von einem einfach gehaltenen Landsitz in ein Patrizierhaus umgebaut. Der mächtige Viereckturm wird von einem Walmdach gedeckt. Die Anlage weist Rundbogentor, Erkertürmchen, einen Innenhof sowie eine Hofmauer mit Zinnenkranz auf.
Die Anlage wurde 1621 von Jakob von Mohr erworben und 1625 zum Ansitz erhoben (Steuerfreiheit).
Eine frühere Rundegger Burgherrin, Anna von Paravicini, ging in die Meraner Geschichte ein. Im Alter von 18 Jahren wurde sie vierte Ehefrau des damals bereits 82-jährigen Burgherren Bernardin von Paravicini († 1770 im Alter von 104 Jahren) und soll ihrem Gatten in 22-jähriger Ehe außerdem noch sieben Kinder geboren haben. Dieses „biologische Wunder“ wird von den Meranern dem örtlichen Klima zugeschrieben.
Auch eine Südtiroler Nörggele-Sage ist mit dem Schloss verbunden.[1]
Das Schloss ist vom Brunnenplatz in Meran aus in fünf Minuten zu erreichen. 1978 wurde es in ein Luxushotel mit der ersten „Beauty-Farm“ Italiens umgebaut.
Literatur |
- Thomas Bitterli-Waldvogel: Südtiroler Burgenkarte mit Burgenführer und Detailkarte, Bozen 1995, S. 58
Weblinks |
Commons: Schloss Rundegg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Eintrag im Monumentbrowser auf der Website des Südtiroler Landesdenkmalamts
Einzelnachweise |
↑ Quelle: Hans Matscher: Der Burggräfler in Glaube und Sage. Bolzano/Bozen 1931, S. 63 [1]
.mw-parser-output div.NavFrame{border:1px solid #A2A9B1;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;min-height:0;padding:2px;text-align:center}.mw-parser-output div.NavPic{float:left;padding:2px}.mw-parser-output div.NavHead{background-color:#EAECF0;font-weight:bold}.mw-parser-output div.NavFrame:after{clear:both;content:"";display:block}.mw-parser-output div.NavFrame+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+link+div.NavFrame{margin-top:-1px}.mw-parser-output .NavToggle{float:right;font-size:x-small}
Burgen und Schlösser Südtirols
Afing |
Aichach |
Altenburg (Eppan) |
Altenburg (Kaltern) |
Altrasen |
Andrian |
Annenberg |
Aschburg |
Auer |
Boymont |
Brandis |
Branzoll |
Braunsberg |
Bruneck |
Brunnenburg |
Burgstall |
Castelfeder |
Churburg |
Dornsberg |
Drossturm |
Ehrenburg |
Enn |
Eschenlohe |
Fahlburg |
Festenstein |
Fischburg |
Fragsburg |
Freudenstein |
Fröhlichsburg |
Fuchsberg |
Fürstenburg |
Gandegg |
Gernstein |
Goyen |
Goldrain |
Greifenstein |
Gruonsberg |
Haderburg |
am Hangenden Stein |
Haselburg |
Hauenstein |
Helfenburg |
Hocheppan |
Hochgalsaun |
Hochnaturns |
im Holz |
Jaufenburg |
Johanneskofel |
Juval |
Kaldiff |
Kampenn |
Karneid |
Karnol |
Kasatsch |
Kastelbell |
Kastellatz (Mals) |
Kastellatz (Tramin) |
Katzenstein |
Katzenzungen |
Kehlburg |
Knillenberg |
Korb |
Kränzelstein |
Kröllturm |
Labers |
Laimburg |
Lamprechtsburg |
Landesfürstliche Burg |
Latsch |
Lebenberg |
Leonburg |
Leuchtenburg |
Lichtenberg |
Liechtenstein |
Maretsch |
Mayenburg |
Michelsburg |
Montalban |
Moos |
Mühlbacher Klause |
Neuhaus (Gais) |
Neuhaus (Terlan) |
Neurasen |
Niemandsfreund |
Obermatsch |
Obermontani |
Ortenstein |
Payrsberg |
Pfeffersberg |
Planta |
Prösels |
Rafenstein |
Rametz |
Reichenberg |
Reifenegg |
Reifenstein |
Reinegg |
Rendelstein |
Ried |
Rodenegg |
Rosenstein |
Rotund |
Rottenstein |
Rubein |
Rundegg |
Runkelstein |
Salegg |
Salern |
Schenkenberg |
Schenna |
Schlandersberg |
Schöneck |
Sigmundskron |
Sonnenburg |
Sprechenstein |
Stachlburg |
Stein am Ritten |
Steinegg |
Stetteneck |
Straßberg |
Summersberg |
Taufers |
Thurn (St. Martin) |
Thurn (Taisten) |
Thurnstein |
Tinzlturm |
Tirol |
Trauttmansdorff |
Treuenstein |
Trostburg |
Tschenglsberg |
Tschenglsburg |
Untermatsch |
Untermontani |
Uttenheim |
Velthurns |
Vintl |
Voitsberg |
Vorst |
Walbenstein |
Wangen-Bellermont |
Warth |
Wehrburg |
Weineck |
Welfenstein |
Welsperg |
Werrenberg |
Winkel |
Wolfsthurn (Andrian) |
Wolfsthurn (Ratschings) |
Wolkenstein |
Zenoburg |
Zwingenburg |
Zwingenstein
|
46.669711.1757Koordinaten: 46° 40′ 10,9″ N, 11° 10′ 32,5″ O
CIINBm1pXTXzZ5KCeElMm mK 56tcY44MDPisgA,8r
Popular posts from this blog
Die Liste der Baudenkmäler in Partschins (italienisch Parcines ) enthält die 18 als Baudenkmäler ausgewiesenen Objekte auf dem Gebiet der Gemeinde Partschins in Südtirol. Basis ist das im Internet einsehbare offizielle Verzeichnis der Baudenkmäler in Südtirol. Dabei kann es sich beispielsweise um Sakralbauten, Wohnhäuser, Bauernhöfe und Adelsansitze handeln. Die Reihenfolge in dieser Liste orientiert sich an der Bezeichnung, alternativ ist sie auch nach der Adresse oder dem Datum der Unterschutzstellung sortierbar. Siehe auch : Liste der geschützten Ensembles in Partschins Liste | Foto Bezeichnung Standort Eintragung Beschreibung Metadaten ja Gaudententurm ID: 16382 Gaudententurmstraße 7 46° 41′ 3″ N, 11° 4′ 28″ O 75477601225 0 9. Mai 1950 (MD) Auf das Mittelalter zurückgehender, im 17. Jahrhundert in heutige Form gebrachter Turm mitsamt Nebengebäude Höllhaus ; die links in der Spalte Standort stehenden Koordinaten beziehen sich auf de...
Hausflagge des RAD mit Symbol Staatssekretär Konstantin Hierl schreitet auf dem Tempelhofer Feld die Front des RAD ab. Maifeier Berlin, 1. Mai 1934 RAD beim Straßenbau, 1936 RAD-Parade: „Der große Aufmarsch der 38.000 Arbeitsdienstmänner vor dem Führer auf dem Zeppelinfeld“, „Reichsparteitag der Arbeit“. Männer des RAD mit geschultertem Spaten vor Hitler im Auto, 6.–13. Sep. 1937 Reichsparteitag Nürnberg, Arbeitsdienst-Zeltlager mit Arbeitsmaiden, August 1939 Paramilitärischer Aufmarsch des Arbeitsdienstes, ca. 1940 Vormaliges RAD-Lager (4/224), Obermillstatt, um 1940 erbaut als Quartier für junge, zum Arbeitsdienst eingezogene Frauen, auch Bund Deutscher Mädel (BDM), die bei den Obermillstätter Bauern eingesetzt waren, 1950 Der Reichsarbeitsdienst ( RAD ) war eine Organisation im nationalsozialistischen Deutschen Reich. Das Gesetz für den Reichsarbeitsdienst wurde am 26. Juni 1935 erlassen. § 1 (2) lautete: „Alle jungen Deutschen beider...
Aleksandro la 1-a imperiestro de la Rusia Imperio Regado 1801 – 1825 Antaŭulo Paŭlo la 1-a Sekvanto Nikolao la 1-a Persona informo Devena nomo ruse Александр I Павлович (Благословенный) , Aleksandr Pavloviĉ Naskiĝo 12-an de decembro 1777 ( 1777-12-12 ) en Sankt-Peterburgo, Rusia Imperio Morto 19-an de novembro 1825 ( 1825-11-19 ) (47-jara) en Taganrog Mortokialo tifoida febro [#] Tombo Katedralo de Sankta Petro kaj Sankta Paŭlo [#] Religio Ortodoksismo [#] Ŝtataneco Rusia Imperio [#] Lingvoj rusa lingvo [#] Subskribo Familio Dinastio Romanov-Holstein-Gottorp [#] Patro Paŭlo la 1-a [#] Patrino Maria Feodorovna [#] Gefratoj Nikolao la 1-a • Konstantin Pavloviĉ • Grand Duke Michael Pavlovich of Russia • Anna Pavlovna of Russia • Maria Pavlovna Romanova • Grand Duchess Alexandra Pavlovna of Russia • Catherine Pavlovna of Russia • Grand Duchess Elen...