46° 39′ 19,1″ N, 10° 28′ 6,2″ O46.65529610.4683821500Koordinaten: 46° 39′ 19,1″ N, 10° 28′ 6,2″ O
Höhe:
1500 m s.l.m.
Die Burgruine Rotund (auch Schloss genannt) bei Taufers im Münstertal in Südtirol liegt auf etwa 1500 m s.l.m. Höhe und zählt zu den höchstgelegenen Burgen Tirols. Der Alternativname Oberreichenberg nimmt auf die etwa 150 Höhenmeter tiefer gelegene Burg Reichenberg Bezug.
Die gegen drei Seiten hin auf einem steil abfallenden Hügel gelegene Burg konnte nur von der Nordseite her über einen 15 bis 20 Meter tiefen Sattel über eine Zugbrücke erreicht werden. Der runde, heute noch sichtbare Bergfried ist an der höchsten Stelle des Burgbereiches angelegt. Erst 1957 ließ die Soprintendenza delle Belle Arti ein Eisenband um den gespaltenen Turm legen, da dieser abstürzen zu drohte.
Die Ruine ist frei zugänglich, es besteht jedoch Einsturzgefahr.
Inhaltsverzeichnis
1Geschichte
2Literatur
3Weblinks
4Einzelnachweise
Geschichte |
Die Anlage wurde um 900 von den Bischöfen von Chur gebaut und von diesen auch zunächst als Residenz genutzt. 1150 gaben sie die Burg als Lehen an die Edlen von Rotund. Das Adelsgeschlecht der von Rotunder starb 1288 aus, und die Burg ging an die Freiherren von Reichenberg. Im Jahr 1310 wurde die Anlage an Heinrich von Reichenberg verkauft. Die Reichenberger verkauften die Burg 1381 an den Tiroler Landesherren, der sie als Lehen an die Freiherren von Schlandersberg gab.
Im Krieg gegen den aufständischen Adel von Herzog Friedrich mit der leeren Tasche wurden 1417 die Burgen Rotund und Reichenberg erobert.
Im 15. Jahrhundert wurde die Burg erneuert und ein Eckrondell angebaut. Von 1555 bis in das 19. Jahrhundert war die Burg in den Besitz der Grafen von Hendl. Der letzte Schlossherr war Baron von Heydorf. Heute ist Burg Rotund im Besitz der Gemeinde Taufers im Münstertal.
2011 fanden Sicherungsarbeiten durch das Südtiroler Landesdenkmalamt statt.[1]
Literatur |
Gemeinde Taufers i.M. (Hrsg.): Taufers im Münstertal im Wandel der Zeit, 2. Auflage 2006, Verfasser: Dr. Serafin Heinrich Schgör
Thomas Bitterli-Waldvogel: Südtiroler Burgenkarte, Bozen, 1995.
Marcello Caminiti: Die Burgen Südtirols, Calliano, 1957
Roberto Donati: Schlösser des Trentino und Südtirols, Narni, 1977.
Helmut Dumler: Wanderungen zu Burgen und Schlössern in Südtirol, München, 1991, ISBN 3-7654-2415-3
Helga Graziadei: Burgenland Südtirol, Lana, 1998.
Oswald Trapp: Tiroler Burgenbuch. I. Band: Vinschgau. Verlagsanstalt Athesia, Bozen 1972, S. 64–69.
Weblinks |
Commons: Rotund – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Eintrag im Monumentbrowser auf der Website des Südtiroler Landesdenkmalamts
Porträt der Burg mit Grundriss und Fotos
Sage: Der Schatz auf Rotund
Einzelnachweise |
↑Abteilung Denkmalpflege des Landes Südtirol (Hrsg.): Denkmalpflege in Südtirol 2011. Tappeiner, Bozen 2013, ISBN 978-88-7073-525-3, Kapitel Burg Rotund, S.188–189 (PDF-Datei).
Die Liste der Baudenkmäler in Partschins (italienisch Parcines ) enthält die 18 als Baudenkmäler ausgewiesenen Objekte auf dem Gebiet der Gemeinde Partschins in Südtirol. Basis ist das im Internet einsehbare offizielle Verzeichnis der Baudenkmäler in Südtirol. Dabei kann es sich beispielsweise um Sakralbauten, Wohnhäuser, Bauernhöfe und Adelsansitze handeln. Die Reihenfolge in dieser Liste orientiert sich an der Bezeichnung, alternativ ist sie auch nach der Adresse oder dem Datum der Unterschutzstellung sortierbar. Siehe auch : Liste der geschützten Ensembles in Partschins Liste | Foto Bezeichnung Standort Eintragung Beschreibung Metadaten ja Gaudententurm ID: 16382 Gaudententurmstraße 7 46° 41′ 3″ N, 11° 4′ 28″ O 75477601225 0 9. Mai 1950 (MD) Auf das Mittelalter zurückgehender, im 17. Jahrhundert in heutige Form gebrachter Turm mitsamt Nebengebäude Höllhaus ; die links in der Spalte Standort stehenden Koordinaten beziehen sich auf de...
Hausflagge des RAD mit Symbol Staatssekretär Konstantin Hierl schreitet auf dem Tempelhofer Feld die Front des RAD ab. Maifeier Berlin, 1. Mai 1934 RAD beim Straßenbau, 1936 RAD-Parade: „Der große Aufmarsch der 38.000 Arbeitsdienstmänner vor dem Führer auf dem Zeppelinfeld“, „Reichsparteitag der Arbeit“. Männer des RAD mit geschultertem Spaten vor Hitler im Auto, 6.–13. Sep. 1937 Reichsparteitag Nürnberg, Arbeitsdienst-Zeltlager mit Arbeitsmaiden, August 1939 Paramilitärischer Aufmarsch des Arbeitsdienstes, ca. 1940 Vormaliges RAD-Lager (4/224), Obermillstatt, um 1940 erbaut als Quartier für junge, zum Arbeitsdienst eingezogene Frauen, auch Bund Deutscher Mädel (BDM), die bei den Obermillstätter Bauern eingesetzt waren, 1950 Der Reichsarbeitsdienst ( RAD ) war eine Organisation im nationalsozialistischen Deutschen Reich. Das Gesetz für den Reichsarbeitsdienst wurde am 26. Juni 1935 erlassen. § 1 (2) lautete: „Alle jungen Deutschen beider...
Aleksandro la 1-a imperiestro de la Rusia Imperio Regado 1801 – 1825 Antaŭulo Paŭlo la 1-a Sekvanto Nikolao la 1-a Persona informo Devena nomo ruse Александр I Павлович (Благословенный) , Aleksandr Pavloviĉ Naskiĝo 12-an de decembro 1777 ( 1777-12-12 ) en Sankt-Peterburgo, Rusia Imperio Morto 19-an de novembro 1825 ( 1825-11-19 ) (47-jara) en Taganrog Mortokialo tifoida febro [#] Tombo Katedralo de Sankta Petro kaj Sankta Paŭlo [#] Religio Ortodoksismo [#] Ŝtataneco Rusia Imperio [#] Lingvoj rusa lingvo [#] Subskribo Familio Dinastio Romanov-Holstein-Gottorp [#] Patro Paŭlo la 1-a [#] Patrino Maria Feodorovna [#] Gefratoj Nikolao la 1-a • Konstantin Pavloviĉ • Grand Duke Michael Pavlovich of Russia • Anna Pavlovna of Russia • Maria Pavlovna Romanova • Grand Duchess Alexandra Pavlovna of Russia • Catherine Pavlovna of Russia • Grand Duchess Elen...