Burgruine Laimburg von der Sohle des Etschtals aus gesehen
Entstehungszeit:
spätes 13. Jahrhundert
Burgentyp:
Höhenburg
Erhaltungszustand:
Ruine
Geographische Lage
46° 23′ 1,5″ N, 11° 17′ 5,4″ O46.38375611.284831Koordinaten: 46° 23′ 1,5″ N, 11° 17′ 5,4″ O
p3
Die Laimburg ist die Ruine einer Höhenburg auf dem Mitterberg in der Gemeinde Pfatten in Südtirol. Sie befindet sich auf dem Kreiter Sattel, der einen Übergang von der Sohle des Etschtals zum Kalterer See vermittelt. Unmittelbar südwestlich über dem Sattel erhebt sich auf einer Anhöhe die Leuchtenburg, östlich unterhalb des Sattels das nach der Burg benannte Versuchszentrum Laimburg.
Inhaltsverzeichnis
1Geschichte
2Literatur
3Einzelnachweise
4Weblinks
Geschichte |
Dendrochronologische Datierungen und bautechnische Analysen machen eine Errichtung der Anlage in der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts wahrscheinlich. Die urkundliche Ersterwähnung der Laimburg geht auf das Jahr 1269 zurück, als der Graf von Tirol Meinhard II. die vest Layenburg seinem Vertrauten, dem aus einem Bozner Bürgergeschlecht entstammenden Heinrich Laian (Laianus), verlieh.[1]
Im 14. Jahrhundert war die Burg im Besitz der Rottenburger. 1339 und 1341 wurde sie von den Truppen des Bischofs von Trient erobert und dabei stark beschädigt. Nachdem die Rottenburger wieder ihren Besitz zurückerlangt hatten, kam es zu Instandsetzungsarbeiten und baulichen Erweiterungen, mit denen die Festung ihre heutige Ausdehnung erreichte. 1410 ging die Laimburg im Zuge der Rottenburger Fehde an Herzog Friedrich IV. über, der sie 1424 dem landesfürstlichen Pfleger Wilhelm von Waltenhofen verlieh.[1] Ende des 15. Jahrhunderts wurde die Burg aufgelassen.
Mit der Burghut war auch ein räumlich wenig umfangreiches, gleichnamiges Landgericht verknüpft, zu dem insbesondere Pfatten gehörte, wie eine Urkunde von 1488 mit der Angabe „Pháttenn inn Laymburger gericht“ belegt.[2] Dieses umfasste neben Pfatten (Oberviertl und Unterviertl) auch die Höfe und Weiler Stadl, Kreit, Klughammer, Gmund und Piglon.[3]
Von 1999 bis 2001 wurde die Ruine mit Mitteln des Landes Südtirol, dem die Anlage gehört, konsolidiert und archäologisch erforscht.
Blick auf die Anlage von der Leuchtenburg aus
Inneres der Anlage
Bergfried
Literatur |
Waltraud Kofler-Engl, Gustav Pfeifer (Hrsg.): Die Laimburg: Geschichte – Archäologie – Restaurierung. Athesia, Bozen 2006, ISBN 978-88-8266-398-8
Gustav Pfeifer, Christian Terzer: Laimburg. In: Magdalena Hörmann-Weingartner (Hrsg.): Tiroler Burgenbuch. X. Band: Überetsch und Südtiroler Unterland. Verlagsanstalt Athesia, Bozen 2011, ISBN 978-88-8266-780-1, S. 267–280.
↑Hannes Obermair: Bozen Süd – Bolzano Nord. Schriftlichkeit und urkundliche Überlieferung der Stadt Bozen bis 1500. Band2. Stadtgemeinde Bozen, Bozen 2008, ISBN 978-88-901870-1-8, S.197, Nr. 1241.
↑Otto Stolz: Politisch-historische Landesbeschreibung von Südtirol. (Schlern-Schriften 40). Innsbruck: Wagner 1937, S. 201–203.
Weblinks |
Commons: Laimburg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Eintrag im Monumentbrowser auf der Website des Südtiroler Landesdenkmalamts
Die Liste der Baudenkmäler in Partschins (italienisch Parcines ) enthält die 18 als Baudenkmäler ausgewiesenen Objekte auf dem Gebiet der Gemeinde Partschins in Südtirol. Basis ist das im Internet einsehbare offizielle Verzeichnis der Baudenkmäler in Südtirol. Dabei kann es sich beispielsweise um Sakralbauten, Wohnhäuser, Bauernhöfe und Adelsansitze handeln. Die Reihenfolge in dieser Liste orientiert sich an der Bezeichnung, alternativ ist sie auch nach der Adresse oder dem Datum der Unterschutzstellung sortierbar. Siehe auch : Liste der geschützten Ensembles in Partschins Liste | Foto Bezeichnung Standort Eintragung Beschreibung Metadaten ja Gaudententurm ID: 16382 Gaudententurmstraße 7 46° 41′ 3″ N, 11° 4′ 28″ O 75477601225 0 9. Mai 1950 (MD) Auf das Mittelalter zurückgehender, im 17. Jahrhundert in heutige Form gebrachter Turm mitsamt Nebengebäude Höllhaus ; die links in der Spalte Standort stehenden Koordinaten beziehen sich auf de...
Hausflagge des RAD mit Symbol Staatssekretär Konstantin Hierl schreitet auf dem Tempelhofer Feld die Front des RAD ab. Maifeier Berlin, 1. Mai 1934 RAD beim Straßenbau, 1936 RAD-Parade: „Der große Aufmarsch der 38.000 Arbeitsdienstmänner vor dem Führer auf dem Zeppelinfeld“, „Reichsparteitag der Arbeit“. Männer des RAD mit geschultertem Spaten vor Hitler im Auto, 6.–13. Sep. 1937 Reichsparteitag Nürnberg, Arbeitsdienst-Zeltlager mit Arbeitsmaiden, August 1939 Paramilitärischer Aufmarsch des Arbeitsdienstes, ca. 1940 Vormaliges RAD-Lager (4/224), Obermillstatt, um 1940 erbaut als Quartier für junge, zum Arbeitsdienst eingezogene Frauen, auch Bund Deutscher Mädel (BDM), die bei den Obermillstätter Bauern eingesetzt waren, 1950 Der Reichsarbeitsdienst ( RAD ) war eine Organisation im nationalsozialistischen Deutschen Reich. Das Gesetz für den Reichsarbeitsdienst wurde am 26. Juni 1935 erlassen. § 1 (2) lautete: „Alle jungen Deutschen beider...
Aleksandro la 1-a imperiestro de la Rusia Imperio Regado 1801 – 1825 Antaŭulo Paŭlo la 1-a Sekvanto Nikolao la 1-a Persona informo Devena nomo ruse Александр I Павлович (Благословенный) , Aleksandr Pavloviĉ Naskiĝo 12-an de decembro 1777 ( 1777-12-12 ) en Sankt-Peterburgo, Rusia Imperio Morto 19-an de novembro 1825 ( 1825-11-19 ) (47-jara) en Taganrog Mortokialo tifoida febro [#] Tombo Katedralo de Sankta Petro kaj Sankta Paŭlo [#] Religio Ortodoksismo [#] Ŝtataneco Rusia Imperio [#] Lingvoj rusa lingvo [#] Subskribo Familio Dinastio Romanov-Holstein-Gottorp [#] Patro Paŭlo la 1-a [#] Patrino Maria Feodorovna [#] Gefratoj Nikolao la 1-a • Konstantin Pavloviĉ • Grand Duke Michael Pavlovich of Russia • Anna Pavlovna of Russia • Maria Pavlovna Romanova • Grand Duchess Alexandra Pavlovna of Russia • Catherine Pavlovna of Russia • Grand Duchess Elen...