46° 36′ 16,7″ N, 10° 49′ 39,2″ O46.60462810.827563Koordinaten: 46° 36′ 16,7″ N, 10° 49′ 39,2″ O
p3
Die Burg Untermontani ist eine kleine Burganlage auf dem Gebiet der Fraktion Morter der Gemeinde Latsch im Vinschgauim Südtirol. Sie steht auf der nördlichen Spitze eines langgezogenen Felsrückens, der sich von Süden nach Norden wie eine Zunge aus dem Martelltal in das Etschtal vorschiebt. Weiter südlich steht etwa in rund 400 Meter Entfernung 30 Meter höher auf demselben Felsrücken die größere Burg Obermontani sowie westlich davon die Kapelle St. Stephan.
Inhaltsverzeichnis
1Geschichte
2Bauwerk
3Literatur
4Weblinks
5Einzelnachweise
Geschichte |
Die genaue Bauzeit der Spornburg ist nicht mehr nachweisbar. Auf Grund ihrer Funktion als Vorburg oder Burggrafensitz von Burg Obermontani kann jedoch der Beginn bis Mitte des 13. Jahrhunderts im Anschluss an die Fertigstellung von Obermontani angenommen werden. Bauherrn dürften die Herren von Montalban gewesen sein, die als welfisches Adelsgeschlecht zu den Dienstmannen der Grafen von Tirol zählten. Durch Verkauf gelangte die Burg im Jahre 1355 von Albert von Montani (ein Nachfahre derer von Montalban) an Heinrich von Annenberg, der das zunächst nur als freistehenden Turm errichtete Bauwerk verstärken und ausbauen ließ.
1472 wurde die Familie Scheck von Goldern mit der Burg belehnt. Nachdem die Burg mehrfach den Besitzer gewechselt hatte, werden zu Beginn des 17. Jahrhunderts die Grafen Mohr als Eigentümer genannt.[1]
Burg Untermontani verlor im Laufe der Zeit zunehmend an Bedeutung und war dem Verfall preisgegeben. Zu Beginn des 19. Jahrhunderts stürzten Teile der westlichen Ringmauer und des Palas ein, da die hier entlangfließende Plima die Böschung unterspült hatte. Im Jahre 1945 stürzten auch Teile des Bergfrieds ein, sodass die Burg heute vollkommen zerfallen ist.
Bauwerk |
Es handelt sich um eine vormals nahezu dreieckige kleine Anlage, deren Spitze nach Süden zur Burg Obermontani weist. An der Spitze des Dreiecks liegt der Bergfried, der in die Ringmauer integriert ist. Von ihm aus umfasste diese das Areal. Im nordöstlichen Teil steht ein kleiner Palas, der an die Ringmauer angelehnt ist. Die Ringmauer ist mit Schwalbenschwanzzinnen ausgestattet. Vorgelagert dem Bergfried und nach Osten versetzt steht ein Torturm mit anschließendem kleinen Zwinger der zum Haupteingang im östlichen Bereich der Ringmauer führt. Der Torturm ist nach hinten offen und hatte eine hölzerne Plattform für die Verteidiger. Vor dem Tor war eine hölzerne Zugbrücke angebracht, deren Kontergewichte in gemauerten Schlitzen unter dem Torturm verschwanden. Dazu war des Fundament des Turms bis auf circa 2,5 Meter aufgemauert (Höhe der Grundplatte des Tores über der Grabensohle) und auf der gegenüberliegenden Seite eine Brückenrampe aufgeschüttet, wodurch ein Halsgraben angelegt wurde. Das Betreten ist gestattet.
Von der Geländebeschaffenheit her ist die Burg nur über einen Felsgrat von Obermontani bzw. über einen Serpentinenpfad im nördlichen Abhang zu Fuß oder mit Tragtieren erreichbar. Mit Fahrzeugen ist keine Zufahrt möglich.
Östliche Ringmauer mit Eingangstor
Inneres des Torturms
Zwingermauer
Innenhof
Literatur |
Leo Andergassen: Montani: Kapelle St. Stephan, Obermontani, Untermontani (= Burgen. 9). Schnell & Steiner, Regensburg 2011, ISBN 978-3-7954-2464-0
Gemeinde Latsch (Hrsg.): Latsch. Athesia, Bozen 2007, ISBN 978-88-7073-403-4
Oswald Trapp: Tiroler Burgenbuch. I. Band: Vinschgau. Verlagsanstalt Athesia, Bozen 1972, S. 161–164.
Weblinks |
Commons: Burg Untermontani – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Eintrag zu Untermontani, Obermontani und zur St.-Stefans-Kapelle im Monumentbrowser auf der Website des Südtiroler Landesdenkmalamts
Einzelnachweise |
↑Beda Weber, Das Land Tirol. Ein Handbuch für Reisende, Band 3. 1838
Die Liste der Baudenkmäler in Partschins (italienisch Parcines ) enthält die 18 als Baudenkmäler ausgewiesenen Objekte auf dem Gebiet der Gemeinde Partschins in Südtirol. Basis ist das im Internet einsehbare offizielle Verzeichnis der Baudenkmäler in Südtirol. Dabei kann es sich beispielsweise um Sakralbauten, Wohnhäuser, Bauernhöfe und Adelsansitze handeln. Die Reihenfolge in dieser Liste orientiert sich an der Bezeichnung, alternativ ist sie auch nach der Adresse oder dem Datum der Unterschutzstellung sortierbar. Siehe auch : Liste der geschützten Ensembles in Partschins Liste | Foto Bezeichnung Standort Eintragung Beschreibung Metadaten ja Gaudententurm ID: 16382 Gaudententurmstraße 7 46° 41′ 3″ N, 11° 4′ 28″ O 75477601225 0 9. Mai 1950 (MD) Auf das Mittelalter zurückgehender, im 17. Jahrhundert in heutige Form gebrachter Turm mitsamt Nebengebäude Höllhaus ; die links in der Spalte Standort stehenden Koordinaten beziehen sich auf de...
Hausflagge des RAD mit Symbol Staatssekretär Konstantin Hierl schreitet auf dem Tempelhofer Feld die Front des RAD ab. Maifeier Berlin, 1. Mai 1934 RAD beim Straßenbau, 1936 RAD-Parade: „Der große Aufmarsch der 38.000 Arbeitsdienstmänner vor dem Führer auf dem Zeppelinfeld“, „Reichsparteitag der Arbeit“. Männer des RAD mit geschultertem Spaten vor Hitler im Auto, 6.–13. Sep. 1937 Reichsparteitag Nürnberg, Arbeitsdienst-Zeltlager mit Arbeitsmaiden, August 1939 Paramilitärischer Aufmarsch des Arbeitsdienstes, ca. 1940 Vormaliges RAD-Lager (4/224), Obermillstatt, um 1940 erbaut als Quartier für junge, zum Arbeitsdienst eingezogene Frauen, auch Bund Deutscher Mädel (BDM), die bei den Obermillstätter Bauern eingesetzt waren, 1950 Der Reichsarbeitsdienst ( RAD ) war eine Organisation im nationalsozialistischen Deutschen Reich. Das Gesetz für den Reichsarbeitsdienst wurde am 26. Juni 1935 erlassen. § 1 (2) lautete: „Alle jungen Deutschen beider...
Aleksandro la 1-a imperiestro de la Rusia Imperio Regado 1801 – 1825 Antaŭulo Paŭlo la 1-a Sekvanto Nikolao la 1-a Persona informo Devena nomo ruse Александр I Павлович (Благословенный) , Aleksandr Pavloviĉ Naskiĝo 12-an de decembro 1777 ( 1777-12-12 ) en Sankt-Peterburgo, Rusia Imperio Morto 19-an de novembro 1825 ( 1825-11-19 ) (47-jara) en Taganrog Mortokialo tifoida febro [#] Tombo Katedralo de Sankta Petro kaj Sankta Paŭlo [#] Religio Ortodoksismo [#] Ŝtataneco Rusia Imperio [#] Lingvoj rusa lingvo [#] Subskribo Familio Dinastio Romanov-Holstein-Gottorp [#] Patro Paŭlo la 1-a [#] Patrino Maria Feodorovna [#] Gefratoj Nikolao la 1-a • Konstantin Pavloviĉ • Grand Duke Michael Pavlovich of Russia • Anna Pavlovna of Russia • Maria Pavlovna Romanova • Grand Duchess Alexandra Pavlovna of Russia • Catherine Pavlovna of Russia • Grand Duchess Elen...