Leuchtenburg (Südtirol)

Multi tool use
Leuchtenburg
|
Burgruine Leuchtenburg
|
Alternativname(n):
|
Castelchiaro, Castel Chiaro
|
Entstehungszeit:
|
ca. 1200
|
Burgentyp:
|
Höhenburg
|
Erhaltungszustand:
|
Ruine
|
Geographische Lage
|
46° 22′ 44,1″ N, 11° 16′ 47,5″ O46.37892911.279873Koordinaten: 46° 22′ 44,1″ N, 11° 16′ 47,5″ O
|
|
p3
Die Leuchtenburg ist die Ruine einer Höhenburg oberhalb des Kalterer Sees in Südtirol. Sie befindet sich auf einer 576 m s.l.m. hohen Erhebung im Süden des Mitterbergs auf dem Gebiet der Gemeinde Pfatten. Etwas nordöstlich unterhalb der Burgruine, auf dem Kreiter Sattel, liegt die nahe Laimburg. Die Leuchtenburg wird durch eine riesenhafte Schildmauer respektive einen hohen Mantel geprägt. Dieser geht über das rein fortifikatorische Moment hinaus, da die Burg an ohnehin gut geschützter Stelle liegt.
Die Kernburg selbst besteht aus dem ovalen, hohen Mantel und einigen Wohnbauten im Inneren. Zudem weist die Leuchtenburg zwei später entstandene Vorburgen auf.
Die genaue Datierung der Erbauung ist unsicher, häufig wird der Zeitraum zwischen 1200 und 1250 genannt; das Südtiroler Burgeninstitut geht sogar von einer Entstehung vor 1200 aus. Jüngere Datierungsversuche schlagen die erste Hälfte des 14. Jahrhunderts vor.
Seit 1610 ist die Leuchtenburg unbewohnt und verfiel allmählich. Im 20. Jahrhundert wurde das Mauerwerk konserviert.
Blick auf die Schildmauer
Blick durch den Einstieg in die Kernburg
Blick über den Kalterer See auf die Ruine
Literatur |
- Martin Mittermair: Leuchtenburg. In: Magdalena Hörmann-Weingartner (Hrsg.), Tiroler Burgenbuch. X. Band: Überetsch und Südtiroler Unterland. Verlagsanstalt Athesia, Bozen 2011, ISBN 978-88-8266-780-1, S. 281–300.
Weblinks |
Commons: Leuchtenburg (South Tyrol) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Eintrag im Monumentbrowser auf der Website des Südtiroler Landesdenkmalamts
.mw-parser-output div.NavFrame{border:1px solid #A2A9B1;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;min-height:0;padding:2px;text-align:center}.mw-parser-output div.NavPic{float:left;padding:2px}.mw-parser-output div.NavHead{background-color:#EAECF0;font-weight:bold}.mw-parser-output div.NavFrame:after{clear:both;content:"";display:block}.mw-parser-output div.NavFrame+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+link+div.NavFrame{margin-top:-1px}.mw-parser-output .NavToggle{float:right;font-size:x-small}
Burgen und Schlösser Südtirols
Afing |
Aichach |
Altenburg (Eppan) |
Altenburg (Kaltern) |
Altrasen |
Andrian |
Annenberg |
Aschburg |
Auer |
Boymont |
Brandis |
Branzoll |
Braunsberg |
Bruneck |
Brunnenburg |
Burgstall |
Castelfeder |
Churburg |
Dornsberg |
Drossturm |
Ehrenburg |
Enn |
Eschenlohe |
Fahlburg |
Festenstein |
Fischburg |
Fragsburg |
Freudenstein |
Fröhlichsburg |
Fuchsberg |
Fürstenburg |
Gandegg |
Gernstein |
Goyen |
Goldrain |
Greifenstein |
Gruonsberg |
Haderburg |
am Hangenden Stein |
Haselburg |
Hauenstein |
Helfenburg |
Hocheppan |
Hochgalsaun |
Hochnaturns |
im Holz |
Jaufenburg |
Johanneskofel |
Juval |
Kaldiff |
Kampenn |
Karneid |
Karnol |
Kasatsch |
Kastelbell |
Kastellatz (Mals) |
Kastellatz (Tramin) |
Katzenstein |
Katzenzungen |
Kehlburg |
Knillenberg |
Korb |
Kränzelstein |
Kröllturm |
Labers |
Laimburg |
Lamprechtsburg |
Landesfürstliche Burg |
Latsch |
Lebenberg |
Leonburg |
Leuchtenburg |
Lichtenberg |
Liechtenstein |
Maretsch |
Mayenburg |
Michelsburg |
Montalban |
Moos |
Mühlbacher Klause |
Neuhaus (Gais) |
Neuhaus (Terlan) |
Neurasen |
Niemandsfreund |
Obermatsch |
Obermontani |
Ortenstein |
Payrsberg |
Pfeffersberg |
Planta |
Prösels |
Rafenstein |
Rametz |
Reichenberg |
Reifenegg |
Reifenstein |
Reinegg |
Rendelstein |
Ried |
Rodenegg |
Rosenstein |
Rotund |
Rottenstein |
Rubein |
Rundegg |
Runkelstein |
Salegg |
Salern |
Schenkenberg |
Schenna |
Schlandersberg |
Schöneck |
Sigmundskron |
Sonnenburg |
Sprechenstein |
Stachlburg |
Stein am Ritten |
Steinegg |
Stetteneck |
Straßberg |
Summersberg |
Taufers |
Thurn (St. Martin) |
Thurn (Taisten) |
Thurnstein |
Tinzlturm |
Tirol |
Trauttmansdorff |
Treuenstein |
Trostburg |
Tschenglsberg |
Tschenglsburg |
Untermatsch |
Untermontani |
Uttenheim |
Velthurns |
Vintl |
Voitsberg |
Vorst |
Walbenstein |
Wangen-Bellermont |
Warth |
Wehrburg |
Weineck |
Welfenstein |
Welsperg |
Werrenberg |
Winkel |
Wolfsthurn (Andrian) |
Wolfsthurn (Ratschings) |
Wolkenstein |
Zenoburg |
Zwingenburg |
Zwingenstein
|
Normdaten (Geografikum): GND: 1114681539 (AKS)
Ow8m5I1hcU tH3imx6bWYv0rB4Cx 7px drNYV0dBK4BmlY26Oq
Popular posts from this blog
Die Liste der Baudenkmäler in Partschins (italienisch Parcines ) enthält die 18 als Baudenkmäler ausgewiesenen Objekte auf dem Gebiet der Gemeinde Partschins in Südtirol. Basis ist das im Internet einsehbare offizielle Verzeichnis der Baudenkmäler in Südtirol. Dabei kann es sich beispielsweise um Sakralbauten, Wohnhäuser, Bauernhöfe und Adelsansitze handeln. Die Reihenfolge in dieser Liste orientiert sich an der Bezeichnung, alternativ ist sie auch nach der Adresse oder dem Datum der Unterschutzstellung sortierbar. Siehe auch : Liste der geschützten Ensembles in Partschins Liste | Foto Bezeichnung Standort Eintragung Beschreibung Metadaten ja Gaudententurm ID: 16382 Gaudententurmstraße 7 46° 41′ 3″ N, 11° 4′ 28″ O 75477601225 0 9. Mai 1950 (MD) Auf das Mittelalter zurückgehender, im 17. Jahrhundert in heutige Form gebrachter Turm mitsamt Nebengebäude Höllhaus ; die links in der Spalte Standort stehenden Koordinaten beziehen sich auf de...
Dieser Artikel behandelt die Hansestadt. Für weitere Bedeutungen siehe unter Lübeck (Begriffsklärung). Wappen Deutschlandkarte 53.866111111111 10.683888888889 13 Koordinaten: 53° 52′ N , 10° 41′ O Basisdaten Bundesland: Schleswig-Holstein Höhe: 13 m ü. NHN Fläche: 214,21 km 2 Einwohner: 216.318 (31. Dez. 2017) [1] Bevölkerungsdichte: 1010 Einwohner je km 2 Postleitzahlen: 23552–23570, 23627, 23628 Vorlage:Infobox Gemeinde in Deutschland/Wartung/PLZ enthält Text Vorwahlen: 0451, 04502, 04508, 04509 Vorlage:Infobox Gemeinde in Deutschland/Wartung/Vorwahl enthält Text Kfz-Kennzeichen: HL Gemeindeschlüssel: 01 0 03 000 LOCODE: DE LBC NUTS: DEF03 Stadtgliederung: 10 Stadtteile mit 35 Stadtbezirken Adresse der Stadtverwaltung: Breite Straße 62 23552 Lübeck Website: www.luebeck.de Bürgermeister: Jan Lindenau (SPD) Lage der Stadt Lübeck in Schleswig-Holstein ...
Sámuel Mokry [ŝAmuel mokri], laŭ hungarlingve kutima sinsekvo Mokry Sámuel estis hungara pastro, agronomo, instruisto. Lia frato estis Endre Mokry. Sámuel Mokry [1] naskiĝis la 8-an de majo 1832 en Hungara reĝlando en Monostorszeg (nuntempa Baĉki Monoŝtor en Serbio), li mortis la 10-an de junio 1909 en Budapeŝto, sed li estis entombigita en Orosháza. Enhavo 1 Biografio 2 Elektitaj kontribuoj 3 Memorigiloj 4 Fontoj Biografio | Sámuel Mokry akiris diplomojn en Halle kaj en Georgikon. Inter 1854 kaj 1858 li estis luterana pastro en Orosháza, poste li instruis en mezlernejo en Békéscsaba, eĉ gimnaziestro en 1860. Inter 1860-1864 li estis predikisto en la loka preĝejo, poste li faris agrikulturadon en Gerendás. Li okupiĝis pri selektado de tritikoj, li estis la unua hungara tritikoselektisto kun tutlanda konateco. En 1900 li retiriĝis kaj vivis en Budapeŝto. Li edziĝis en 1858, li vidviĝis en 1894. Elektitaj kontribuoj | Beszélgetések a búza...