Burg Stein am Ritten

Multi tool use
Multi tool use






Burgruine Stein am Ritten


Die Ruine der Burg Stein am Ritten befindet sich in Südtirol unterhalb von Siffian, zwischen Klobenstein und Unterinn.


Die wenigen imposanten Reste der Burgruine erheben sich auf einem isolierten Felskopf ober einer Schlucht, die vom Ritten ins Eisacktal abfällt. Vom Palas stehen nur noch Süd- und Westwand, die Ringmauern der tiefer gelegenen Vorburg sind zum Großteil in die Tiefe gestürzt. In der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts wurde die Anlage von den Herren „de Lapide“ (zum Stein) erbaut, 1349 zerstört, danach wieder aufgebaut und im 17. Jahrhundert aufgelassen.


Über lange Zeit fungierte die an wichtigen Sekundärverbindungen gelegene Burg als Gerichtssitz des Rittens. Im Auftrag der Tiroler Landesfürsten übten im 15. Jahrhundert Pflegrichter die Gerichtsbarkeit aus, so im Jahr 1417 der Bozener Adelige Ingenuin von Weineck als „phleger auf dem Stain“.[1]



Literatur |



  • Ferdinand Rottensteiner: Das Gericht zum Stein auf dem Ritten im Mittelalter. Innsbruck 1969.


  • Helmut Stampfer: Stein am Ritten. In: Oswald Trapp (Hrsg.), Tiroler Burgenbuch. IV. Band: Eisacktal. Verlagsanstalt Athesia, Bozen 1977, S. 412–418.

  • Helmut Stampfer: Neues von der Burgruine Stein am Ritten. In: Der Schlern 58, 1984, S. 129–134.


  • Josef Weingartner: Stein am Ritten. In: Der Schlern 2, 1921, S. 216–217.



Weblinks |



 Commons: Stein am Ritten – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien


  • Eintrag im Monumentbrowser auf der Website des Südtiroler Landesdenkmalamts


Einzelnachweise |




  1. Hannes Obermair: Bozen Süd – Bolzano Nord. Schriftlichkeit und urkundliche Überlieferung der Stadt Bozen bis 1500. Band 2. Stadtgemeinde Bozen, Bozen 2008, ISBN 978-88-901870-1-8, S. 56, Nr. 949. 


.mw-parser-output div.NavFrame{border:1px solid #A2A9B1;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;min-height:0;padding:2px;text-align:center}.mw-parser-output div.NavPic{float:left;padding:2px}.mw-parser-output div.NavHead{background-color:#EAECF0;font-weight:bold}.mw-parser-output div.NavFrame:after{clear:both;content:"";display:block}.mw-parser-output div.NavFrame+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+link+div.NavFrame{margin-top:-1px}.mw-parser-output .NavToggle{float:right;font-size:x-small}

46.52226411.469136Koordinaten: 46° 31′ 20,2″ N, 11° 28′ 8,9″ O







MJFVZo4oZIVnyfqyQh5n,l,lhYoE9ETM uvpYQA5fRoH JcGXjvzG,U DSohxZFH oV,zzfxyarX,xuq,SS,pSnd7C6JQ2X
dEigt C6rVfBz90,iL oj4B5FKi5Qp2

Popular posts from this blog

Liste der Baudenkmäler in Partschins

Reichsarbeitsdienst

Aleksandro la 1-a (Rusio)