Deutsche Musikcharts




Die deutschen Musikcharts, seit Ende März 2014 GfK Entertainment Charts,[1][2] sind wöchentliche Musikcharts für Deutschland, die von GfK Entertainment (vorher Media Control) ermittelt werden. Neben den offiziellen Top-100-Charts für Singles und Alben werden auch nach Musikstilen und Vertriebsform aufgeschlüsselte Charts angeboten.




Inhaltsverzeichnis






  • 1 Geschichte und Entwicklungen


  • 2 Verkaufscharts


    • 2.1 Erhebung der Charts


    • 2.2 Qualifikationsregeln für Tonträgerverkäufe




  • 3 Download-Charts


  • 4 Weitere offizielle Charts


  • 5 Jahrescharts


  • 6 Besonderheiten und besondere Erfolge in der Chartgeschichte


    • 6.1 Albumcharts


    • 6.2 Singlecharts


      • 6.2.1 Singles, die mindestens 1 Jahr in der Top 100 der deutschen Singles Charts vertreten waren




    • 6.3 Künstler, die gleichzeitig Platz eins der Single- und Albumcharts belegten




  • 7 Trivia


  • 8 Chartauswertungen auf Basis von GfK


  • 9 Literatur


  • 10 Weblinks


  • 11 Quellen





Geschichte und Entwicklungen |


Charts gibt es in Deutschland seit Ende 1953, als die Jukebox aus den USA nach (West-)Deutschland kam. Die Zeitschrift Der Automatenmarkt veröffentlichte jeden Monat eine Auflistung der beliebtesten Boxen-Schlager. Die erste Veröffentlichung dieser Art wies den Titel Es hängt ein Pferdehalfter an der Wand von den Kilima Hawaiians als Boxen-Hit des Monats Dezember 1953 aus. Dieser Titel gilt somit als erste Nummer 1 der deutschen Chart-Geschichte.


Über Jahre hinweg blieb der Automatenmarkt die einzige Institution, die in Deutschland den Erfolg von Musiktiteln in Form von Chartlisten monatlich im Umfang von meist 30 Plätzen wiedergab. Ab Juli 1959 erschien die Zeitschrift Musikmarkt, die ebenfalls eine Hitliste enthielt. Diese ebenfalls monatlich erscheinenden Charts waren ausgereifter, da sie nicht nur den Musikbox-Erfolg zu Rate zogen, sondern auch den Notenverkauf, den Airplay-Einsatz sowie den Tonträger-, also damals Plattenverkauf. Die erste Nummer 1 in den Musikmarkt-Hitparaden war im Juni 1959 der Titel Die Gitarre und das Meer von Freddy Quinn. Dieser Titel war zeitgleich auch im Automatenmarkt der Spitzenreiter.


Den Boxen-Charts lief die Musikmarkt-Hitparade innerhalb kürzester Zeit den Rang ab und übernahm die Rolle des offiziellen deutschen Chart-Organs. Bis 1959 hatte sie noch einen stark schwankenden Umfang (20 bis 70 Plätze), erschien dann ab Anfang 1960 recht konsequent jeden Monat immer am 15. mit der Zeitschrift im Umfang von meist 50 Plätzen (gelegentlich ein paar mehr, bis zu 54 kamen vor). Mit Beginn des Jahres 1965 wurde der Umfang auf 40 Plätze reduziert, dafür erschien die Hitparade, die nun auf den reinen Plattenverkäufen basierte, zweimal monatlich am 1. und am 15. Seit dieser Zeit gibt es auch die Chart-Poster, die im Plattengeschäft ausgehängt werden. Mit Beginn des Jahres 1971 stellte der Musikmarkt auf wöchentliche Erscheinungsweise um (immer montags) und erhöhte den Umfang wieder auf 50 Plätze. Die Ermittlung dieser wöchentlichen Top 50 wurde ab September 1977 auf die Firma Media Control übertragen.


Ab Januar 1980 hatten die Charts 75 Plätze, im August 1989 wurde auf den heute noch gültigen Umfang von 100 Plätzen erweitert. Dabei wurde von 1989 bis 2001 für die Plätze 51 bis 100 nicht nur der Verkauf der Tonträger, sondern auch der Radio-Einsatz der Titel herangezogen. Anfang 1997 wurde zudem eine Sperrklausel eingeführt, die in der unteren Hälfte der Top 100 nur eine begrenzte Aufenthaltszeit für die Chart-Titel ermöglicht. Dabei wurde ein Titel nach neun Wochen in den Charts bzw. spätestens zwei Wochen nach Verlassen der Top 50 gestrichen. Im März 2010 (Ausgabe vom 19. März) wurde diese Sperrklausel wieder abgeschafft.[3]


Seit Januar 2001 werden Verkäufe verschiedener Internet-CD-Händler und seit Juli 2002 auch Musikvideos (DVD, VHS) in die Berechnung der Single- und Album-Top-100 miteinberechnet. Ab September 2004 wurden außerdem die Downloads verschiedener Internetplattformen in die Wertung der Singlecharts mit einbezogen und für die Ermittlung der neu eingeführten Download-Charts benutzt. Voraussetzung war, dass das Stück neben dem Downloadangebot auch als Single auf einem Tonträger erhältlich war.


Bis September 2005 wurde jeweils die Verkaufswoche von Montag bis Sonntag ausgewertet. Dann wurde der Termin für Neuveröffentlichungen auf den Freitag vorgezogen, um Neuerscheinungen zu Beginn des umsatzstarken Wochenendes auf dem Markt zu haben. Entsprechend wurde der Auswertungszeitraum der Charts auf Freitag bis Donnerstag verschoben. Das offizielle Datum der Charts ist seitdem nicht mehr Montag, sondern Freitag.


Seit dem 13. Juli 2007 wurden die Auswertungen auf sogenannte Werte-Charts umgestellt. Für die Chartplatzierung ist nicht mehr wie bisher die Anzahl verkaufter Tonträger bzw. Downloads ausschlaggebend, sondern der von einem Produkt erzielte Umsatz (Wert). Auf Platz eins der Hitparade steht also nicht notwendigerweise das am häufigsten verkaufte Lied oder Album, sondern dasjenige, für das am meisten Geld ausgegeben wurde. Damit verringert sich die Abhängigkeit von Sonderangeboten und Aktionen der großen Handelsketten und Online-Shops. Die Abkehr von den Verkaufszahlen zur Festlegung der Hitparadennotierung ist weltweit einzigartig.[4] Dazu wurde die Voraussetzung gestrichen, dass Singles für eine Aufnahme in die Charts auch als CD-Single veröffentlicht werden mussten, es werden also auch sogenannte Digital-Only-Releases erfasst. Die Aufnahme Downloads in die Albumcharts erfolgte erst 2009.


2003 stieg die Gesellschaft für Konsumforschung mit in die Chartermittlung ein, es entstand media control GfK International. 2013 übernahm die GfK vollständig die Charterstellung.


Nachdem das Musikstreaming 2013 seinen Durchbruch feierte und von Billboard auch in die US-Singlecharts eingerechnet wurde, wurde es mit der ersten Auswertung des Jahres 2014 auch in die Berechnung der Singlecharts in Deutschland einbezogen. In den offiziellen Charts werden (anders als in den Streaming-Charts) nur die sogenannten Premium-Streams gewertet, also Liedabrufe, für die der Kunde einzeln oder per Flatrate direkt zahlt. Werbefinanzierte Plattformen wie YouTube werden nicht berücksichtigt.[5] Seit Februar 2016 werden die Streaming-Aufrufe auch bei den Albumcharts mit einberechnet.[6]


Chartdatum

Anders als in manchen anderen Ländern war das offizielle Datum der deutschen Charts bis Anfang Mai 2015 nicht mit dem Zeitraum identisch, in dem die Verkäufe der Lieder und Alben ausgewertet wurden. Bis 2005 endete der Erfassungszeitraum am Sonntag und die Charts wurden genau acht Tage später am Montag veröffentlicht. Es lag also eine weitere komplette Verkaufswoche zwischen Auswertung und Gültigkeitsdatum der Charts. Dies war früher dadurch bedingt, dass Datenerfassung per Post und Telefon und die Chartberechnung entsprechend viel Zeit in Anspruch nahmen. Durch die Entwicklung der elektronischen Datenverarbeitung und -übertragung wurden immer schnellere und genauere Auswertungen möglich, an die das offizielle Datum aber bis 2015 nicht angepasst wurde. 2005 wurde der Erfassungszeitraum auf Freitag bis Donnerstag vorgezogen, das offizielle Chartdatum ist seitdem immer ein Freitag. Seit Mai 2015 ist die Chartermittlung bereits am Freitag direkt nach dem Ende des Erfassungszeitraums abgeschlossen. An diesem Tag werden um 16 Uhr die ersten fünf Platzierungen der Charts auf offiziellecharts.de bekanntgegeben, am folgenden Montag weitere fünf Platzierungen und am Mittwoch, fünf Tage nach Ende der Erfassung, die restlichen Positionen. Ab Mittwoch sind auch die kompletten, 100 Alben umfassenden Albencharts verfügbar, die zuvor maximal als Top 50 verfügbar waren. Weiterhin ist die Bezahlschranke des Musikarchivs weggefallen.[7][8] Der Musikindustrie und Partnern werden diese Daten gegen Bezahlung bereits am Freitag komplett zur Verfügung gestellt. So lassen sich beispielsweise auf viva.tv und mtv.de bereits freitags die gesamten Singles- und Alben-Top-100 abrufen.



Verkaufscharts |



Erhebung der Charts |


Die Erhebung erfolgt im Auftrag des Bundesverbands der Musikindustrie (BVMI) (bis 2007: Bundesverband der Phonographischen Wirtschaft (BPW)) und wird von der Firma GfK Entertainment durchgeführt. Die GfK Entertainment trägt auch die Veröffentlichungsrechte und vermarktet diese. Die wichtigsten Veröffentlichungen erfolgen in den Branchenzeitschriften MusikWoche und bis zu dessen Einstellung im Juli 2016 im Musikmarkt.


Bei ihrer Einführung wurden die Charts nach den Absatzzahlen der Tonträger erstellt. Die Ermittlung änderte sich aber im Laufe der Zeit und wird ständig den aktuellen Gegebenheiten angepasst. Zu den Faktoren, die sich ändern, gehört die Durchführung der Erhebung, die Unterteilung der Charts in verschiedene Genres und die Indikatoren, die in die Wertung mit einfließen.


Früher wurden die verkauften Stücke gezählt, heute aber ist die Grundlage der Euro-Umsatz der verkauften Tonträgern innerhalb einer Chartwoche: günstige Tonträger müssen also relativ gesehen mehr Exemplare verkaufen als teurere. Die Ermittlung der Händler-Tonträgerverkäufe erfolgt seit 1997 ausschließlich auf elektronischem Wege durch das flächendeckend eingeführte Bestellsystem PhonoNet. Die PhonoNet GmbH wurde 1991 als Dienstleistungsunternehmen für den elektronischen Bestellverkehr zwischen Handel und Tonträgerindustrie gegründet.


Die am Chartpanel teilnehmenden Musikgeschäfte müssen bestimmte Kriterien erfüllen, zum Beispiel eine repräsentative Breite des Repertoires führen. Im Jahre 2007 werden die Verkäufe von etwa 3000 Verkaufsstellen („Outlets“) berücksichtigt. Damit nähert sich das Chartpanel statistisch betrachtet einer Vollerhebung. Um mögliche Manipulationen zu verhindern, gibt es einen Kontrollmechanismus, der auffällige Verkaufszahlen meldet. Unter anderem wird statistisch beobachtet, wie gleichmäßig sich die Verkäufe eines Titels über alle teilnehmende Geschäfte verteilen: verkaufen einzelne Händler überproportional viel (zum Beispiel durch Sonderverkaufs-Aktionen), werden die Zahlen unter Umständen um solche „Aktionsumsätze“ bereinigt. Davon betroffen sind auch andere Verkaufsaktionen, zum Beispiel wenn im Rahmen von Konzerten Tonträger verkauft werden und dieser Umsatz ins Panel gemeldet wird. Diese Regeln und Berechnungen sind allesamt nicht öffentlich, um Manipulationen zu verhindern. 2005 wurden Lieder der Sängerin Gracia Baur, 2016 ein Lied von Dave Ramone mehrere Monate von den Charts ausgeschlossen, weil der BVMI-Prüfausschuss auf versuchte Manipulation erkannt hatte.[9][10]


2008, auf dem Tiefpunkt der CD-Verkäufe, reichten meist 5000 wöchentliche Verkäufe physischer Singles bundesweit, um die Top 10 der Singlecharts zu erreichen. Für die Top 100 reichten nach Angaben von Manfred Gillig-Degrave, seinerzeit Chefredakteur des Branchenmagazins MusikWoche, in umsatzschwachen Wochen schon weniger als 1000 Verkäufe physischer Singles.[9]



Qualifikationsregeln für Tonträgerverkäufe |


Damit eine CD in die Chartwertung aufgenommen werden kann, muss der Titel bei mehreren Händlergruppierungen (größeren Händlern bzw. Zusammenfassungen von kleineren Händlern) verkauft werden. Um Billig-CD-Verkäufe aus der Wertung auszuschließen, mussten die CDs eine bestimmte Preisgrenze überschreiten (zum Beispiel 8,50 Euro für ein Album). Mit der Umstellung auf umsatzbezogene Chartermittlung im Juli 2007 entfiel diese Mindestpreisgrenze.



Download-Charts |


Im September 2004 wurden erstmals die Top-20-Single-Download-Charts erhoben. Verwendet werden die Musik-Download-Verkäufe von iTunes, musicload, AOL und anderen Anbietern. Inzwischen werden auch Download-Verkäufe über Mobiltelefone einbezogen (zum Beispiel Vodafone). Insgesamt werden bei GfK Entertainment die Abverkaufszahlen von 18 Downloadhändlern veröffentlicht, womit eine Marktabdeckung von 95 Prozent erreicht wird. GfK Entertainment erhebt zusätzlich die Top 100 Single-Download-Charts und Top 20 Album-Download-Charts.


Die Download-Charts sind Bestandteil der offiziellen Verkaufscharts und ihre Bedeutung hat seit Beginn der Erfassung stetig zugenommen. Bei den Singles dominieren mittlerweile die Download-Verkäufe und 2010 betrug der Anteil der Lieddownloads 85 %. Bei den Alben dominiert jedoch weiterhin die CD, hier hatten die Download-Verkäufe lediglich einen Anteil von 21 %.[11]



Weitere offizielle Charts |


Aktuelle Hitparaden



  • Top 100 Album-Charts

  • Top 100 Single-Charts

  • Top 30 Compilation-Charts


  • Top 10 Comedy-Charts (seit 2008)


  • Top 20 Dance Charts (seit Mai 2015, zuvor DJ-Voting-basierte Official Dance Charts „ODC 50“)

  • Top 15 deutschsprachige Alben

  • Top 15 deutschsprachige Singles

  • Top 100 Download Album-Charts

  • Top 100 Download Single-Charts


  • Top 20 HipHop-Charts (Alben, seit März 2015)


  • Top 30 Jazz-Charts (seit 2006)


  • Top 20 Klassik-Charts (Alben, seit 1994)

  • Top 100 Midweek Album-Charts

  • Top 100 Midweek Single-Charts


  • Top 100 Most Wanted Singles (seit Oktober 2016; Top-100-Auswertung für jedes Jahrzehnt seit den 1960ern)[12]


  • Top 20 Musik-DVDs (seit 2001)


  • Top 20 Schlager (Alben) (seit 2001)


  • Top 50 Schlager (seit April 2018)

  • Top 20 Single Trending


  • Top 100 Streaming-Charts (seit 2012)


  • Top 20 Vinyl-Charts (Alben, seit Oktober 2015)[13]


Ehemalige Hitparaden



  • Top 20 Schlager (Singles) (2001–2003)

Die Airplay-Charts wurden 1977 zusammen mit den Verkaufscharts eingeführt und von Media Control ermittelt. Von 2004 bis 2013 wurden sie von der von media control abgespaltenen Firma Nielsen Music Control erhoben. Von 2013 bis 2015 war MusicDNA der offizielle Anbieter.[14] Seit September 2015 ist MusicTrace neuer Ermittler der Offiziellen Deutschen Airplay-Charts.[15]


Trendcharts wie die Deutschen Black Charts, Deutschen Dance Charts oder die Deutschen Alternative Charts werden von der Firma Public Music & Media Ltd. erstellt und vermarktet. Sie spiegeln keine realen Verkaufszahlen wider, sondern werden mithilfe von ausgewählten und nach Nielsengebieten eingeteilten DJs und wichtigen Trend-Händlern, bei den DCRC wichtigen Leftfield- und College-Radio-Redakteuren, ermittelt.



Jahrescharts |


Nach Ende eines jeden Jahrs wird aus den Verkäufen (und seit einigen Jahren auch den Download- und Streamingäquivalenten) der vergangenen zwölf Monate eine Gesamtauswertung erstellt. Der Anbieter veröffentlicht diese Jahrescharts jeweils zu Beginn des neuen Jahres. Für Singles und Alben liegen diese Chartlisten seit 1959 bzw. 1971 vor. Seit 2011 gibt es auch eine Auswertung für Compilation-Alben.



Besonderheiten und besondere Erfolge in der Chartgeschichte |


Im Rahmen des 40-jährigen Jubiläums der Gfk Entertainment Charts wurde bekannt, dass US-Popsängerin Madonna, gemessen an ihren Erfolgen in den Singles- und Albumcharts, der erfolgreichste Solo-Act in der Chartgeschichte Deutschlands ist.[16]



Albumcharts |




  • James Last konnte die meisten Alben in den deutschen Albumcharts platzieren. Zwischen 1965 und 2009 erreichten insgesamt 110 seiner Alben die Hitliste,[17] von denen sich 13 Alben auf dem ersten Platz der deutschen Albumcharts platzieren konnten.

  • Mit insgesamt 18 Alben auf dem ersten Platz der deutschen Albumcharts hält der deutsche Künstler Peter Maffay den Rekord für die meisten Top-Alben.[18]

  • Der Soundtrack My Fair Lady zum gleichnamigen Musical in der deutschen Originalaufnahme von Karin Hübner und Paul Hubschmid belegte in dem Zeitraum vom 15. Juli 1962 bis zum 14. September 1965 mit mehreren kurzen Unterbrechungen insgesamt 21 Monate Platz eins der deutschen Albumcharts. Das entspricht 91 Wochen und 5 Tage – also annähernd 92 Chartwochen. Der zweitlängste „Dauerbrenner“ ist das Album Heintje vom niederländischen Sänger Heintje. Das Album belegte insgesamt 9 Monate (39 Wochen und 3 Tage) den ersten Platz der Albumcharts.

  • Kurz nach seinem Tod am 25. Juni 2009 stand Michael Jackson mit den Alben King of Pop und Thriller an der Spitze der deutschen Albumcharts. In den Top 10 folgten mit Number Ones auf Platz sieben und Bad auf Position neun zwei weitere Jackson-Alben. Insgesamt platzierten sich zunächst neun Alben in den Top 100, in den folgenden Wochen waren sogar vierzehn seiner Alben in den deutschen Albumcharts vertreten. Dabei belegten in den am 17. Juli 2009 erschienenen Albumcharts sechs Alben von Michael Jackson die ersten sechs Plätze, zwei weitere Alben landeten auf den Plätzen acht und neun.


  • Helene Fischer erreichte mit dem Album Farbenspiel in den Jahren 2013 und 2014 Platz eins der Jahrescharts. Es ist somit das erste Album in der deutschen Chartgeschichte, das zwei Jahre in Folge an der Spitze der Jahrescharts stand.[19] Mit dem nach ihr selbst benannten Album Helene Fischer, das in den Jahren 2017 und 2018 Platz eins der Jahrescharts belegte, wiederholte die Sängerin diesen Rekord.

  • In der Chartwoche vom 5. Oktober 2018 schafften es 36 Neueinsteiger in die Top 100 der Albumcharts, was einen neuen Rekord darstellte. Der vorherige Rekord wurde im September 2015 aufgestellt, als sich 31 Neueinsteiger in den Top 100 platzierten.[20]

  • Erstmals in der deutschen Chartgeschichte bestand Mitte Juni 2015 die komplette Top 10 der Albumcharts nur aus deutschsprachigen Künstlern.[21]



Singlecharts |




  • Kollegah hält den Rekord für die meisten Singles in den Charts. Kollegah konnte bis jetzt 96 Lieder in den Singlecharts verzeichnen, von welchen ein Teil in Zusammenarbeit mit dem Rapper Farid Bang entstanden sind. Der deutsche Rapper Bushido kommt auf 93 Songs und der britische Musiker Paul McCartney auf 83 in den Top 100.

  • Die Band The Beatles konnte mit elf Titeln und damit bislang am häufigsten den ersten Platz der deutschen Single-Charts erreichen. Dabei platzierten sich im Zeitraum vom 15. Juli 1966 bis 14. Dezember 1969 zehn von elf Singleveröffentlichungen auf Position eins der Charts. Nach fünf Nummer-eins-Hits in Folge belegten die Beatles mit dem Lied Lady Madonna Platz zwei der deutschen Charts, worauf dann wieder fünf weitere Nummer-eins-Hits folgten.

  • Die Komposition La Paloma ist bislang der einzige Titel, der sich bereits dreimal auf dem ersten Platz der deutschen Charts platzieren konnte – und das in drei verschiedenen Jahrzehnten, in drei unterschiedlichen Versionen von drei verschiedenen Künstlern: Billy Vaughn & Orchestra (1958/59, 3 Monate), Freddy Quinn (1961, 1 Monat) und Mireille Mathieu (1974, 1 Woche)

  • Als bislang einziger Musikkünstler schaffte es Dieter Bohlen sowohl als Komponist als auch als Produzent im Kalenderjahr 2003 in dem Zeitraum vom 13. Januar bis 23. November 2003 fünf Lieder für insgesamt 19 Wochen auf Position eins zu platzieren: We Have a Dream („Allstar“ Staffel 1 Deutschland sucht den Superstar; 6 Wochen), Take Me Tonight (Alexander Klaws; 3 Wochen), You Drive Me Crazy (Daniel Küblböck; 2 Wochen), Für dich (Yvonne Catterfeld; 6 Wochen) und Free Like the Wind (Alexander Klaws; 2 Wochen) belegten Position eins. Innerhalb von 49 Chartwochen (Februar 2003 – Januar 2004) erreichte Bohlen als Komponist und Produzent jahresübergreifend sogar sechsmal den ersten Platz der Singlecharts, da sich der Song Du hast mein Herz gebrochen von Yvonne Catterfeld Ende Januar 2004 auch für eine Woche auf dem ersten Platz der Singlecharts platzieren konnte. Damit hatte Bohlen in dem Zeitraum vom 13. Januar 2003 bis zum 1. Februar 2004 sechs Nummer-eins-Hits, die insgesamt 20 Wochen an der Chartspitze platziert waren.

  • Zwei Wochen nach seinem Tod erreichte Michael Jackson ein Novum, als sich Anfang Juli 2009 insgesamt 24 seiner Titel in den Top 100 als Wiedereinsteiger platzieren konnten: Thriller platzierte sich mit Rang neun am besten, in den Top 20 folgen weiterhin die Lieder Earth Song (12.), Beat It (14.) und Billie Jean (18.).[22]

  • In der Woche des 24. Mai 2014 gelang es dem deutschen Rapper Kollegah, sich mit 18 Titeln in den Top 100 zu platzieren. 17 davon stammten aus seinem neu erschienenen Album King, sie waren alle als Einzeltrackdownloads für die Singlecharts freigegeben worden. Diesen Rekord konnte Kollegah mit den Titeln seines nächsten Albums Zuhältertape Vol. 4 Mitte Dezember 2015 nahezu wiederholen, als sich durch 16 Neueinstiege insgesamt 17 der 20 Albumtitel gleichzeitig in den Singlecharts platzieren konnten.[23]

  • Die deutsche Sängerin Lena Meyer-Landrut, die im März 2010 den Wettbewerb Unser Star für Oslo gewann, stellte kurz nach diesem Sieg mit ihren drei ersten veröffentlichen Titeln einen bemerkenswerten Verkaufsrekord auf. Als erste Interpretin in der Geschichte der deutschen Singlecharts gelang es ihr, mit den Songs Satellite (Platz eins), Bee (Platz drei) und Love Me (Platz vier) auf Anhieb drei Titel in den Top 5 zu platzieren. In der Woche vom 4. März 2011 schaffte sie es, sich auf Anhieb mit fünf ihrer Songs in den Top 100 zu platzieren.

  • Der französische DJ David Guetta platzierte im September 2011 als Künstler, Musiker und Produzent neun Singles gleichzeitig in den Charts.

  • 2012 war der deutsche Rapper Cro mit insgesamt elf Titeln in den Singlecharts vertreten. Neben neun Solo-Projekten konnten sich auch die Titel Horst & Monika (Die Orsons feat. Cro) und Fühlt sich wie Fliegen an (Max Herre feat. Cro) in den Singlecharts platzieren.

  • 2015 erreichte der deutsche Rapper Bushido mit zwölf Liedern gleichzeitig Platzierungen in den deutschen Singlecharts.

  • Am 13. Januar 2017 gelang erstmals einem Künstler, mit zwei Singles auf Platz eins und zwei einzusteigen. Der britische Sänger Ed Sheeran schaffte es zum Einstieg neben Shape of You (Platz 1) auch mit Castle on the Hill auf Platz zwei.[24] Von dem dritten Studioalbum des Briten ÷ (Aussprache: Divide), das am 3. März 2017 mit zwölf Titeln erschien, wurde parallel auch eine „Deluxe-Albumversion“ mit 16 Titeln veröffentlicht. Bereits in der folgenden Woche am 10. März 2017 konnten sich alle 16 Songs dieses Albums in den deutschen Musikcharts platzieren. Damit gelang erstmals einem Künstler, alle Titel eines Albums gleichzeitig auch in den Singlecharts zu platzieren.[25]

  • Die zwei Deutschrapper Raphael Ragucci (RAF Camora) und John Lorenz Moser (Bonez MC) sind bislang die einzigen Künstler in der Geschichte der deutschen Musikcharts, denen es gelang, mit drei Songs gleichzeitig die Top 3 der Charts zu belegen. Hinter 500 PS auf dem Spitzenplatz platzierten sich in den Charts vom 12. Oktober 2018 auch die Songs Kokain und Nummer unterdrückt auf den Plätzen zwei und drei. Sie sind zudem die ersten Musiker, die es geschafft haben, acht Lieder gleichzeitig in den Top 10 sowie 13 Lieder in den Top 20 der Singlecharts zu platzieren.[26]



Singles, die mindestens 1 Jahr in der Top 100 der deutschen Singles Charts vertreten waren |


Aktuell (Stand: 1. Februar 2019) schafften es seit 1959 131 Titel, mindestens 52 Wochen lang notiert zu werden.[27] Nur sieben Titel schafften es außerdem, mindestens 104 Wochen platziert zu sein.[28] Die folgenden Titel konnten sich mindestens 70 Wochen lang in den Charts platzieren (das Jahr bezeichnet den Ersteinstieg in die Charts). Von diesen waren lediglich acht mindestens eine Woche auf Platz 1 notiert. Mit 134 Chartwochen ist aktuell der Titel Last Christmas vom britischen Pop-Duo Wham! am häufigsten notiert gewesen.


Früher waren solche „Dauerbrenner“ sehr selten, doch im Zeitalter der Downloads, in denen Singles nicht mehr auf ein physisches Äquivalent angewiesen sind, um zu charten, kommen sie häufiger vor. Das häufigere Auftreten von „Dauerbrennern“ wird auch durch Abschaffung alter Chartregeln begünstigt, nach denen früher bestimmte Songs nach einiger Zeit aus den Charts ausgeschlossen wurden. Durch die Inklusion von Musikstreaming seit 2013 verlängerten sich die Chartverweildauern ebenfalls.


Eine Besonderheit sind die Lieder Last Christmas, All I Want for Christmas Is You und Wonderful Dream (Holidays Are Coming): Sie waren zunächst nur wenige Wochen in den Charts vertreten, tauchen aber regelmäßig zur Weihnachtszeit wieder einige Wochen in den Hitlisten auf.



  • 1985 – Wham!: Last Christmas (134 Wochen)

  • 2010 – Paul & Fritz Kalkbrenner: Sky and Sand (129 Wochen)

  • 2013 – Helene Fischer: Atemlos durch die Nacht (116 Wochen)

  • 2001 – Melanie Thornton: Wonderful Dream (Holidays Are Coming) (112 Wochen)

  • 2007 – DJ Ötzi & Nik P.: Ein Stern (… der deinen Namen trägt) (108 Wochen)

  • 2010 – Unheilig: Geboren um zu leben (106 Wochen)

  • 2012 – Klangkarussell: Sonnentanz (104 Wochen)

  • 2008 – Leona Lewis: Run (100 Wochen)

  • 2009 – Gossip: Heavy Cross (97 Wochen)

  • 2014 – John Legend: All of Me (95 Wochen)

  • 2007 – The Disco Boys feat. Manfred Mann’s Earth Band: For You (94 Wochen)

  • 2017 – Ed Sheeran: Shape of You (91 Wochen)

  • 2009 – The Black Eyed Peas: I Gotta Feeling (90 Wochen)

  • 2016 – Andreas Gabalier: Hulapalu (90 Wochen)

  • 2010 – Andreas Gabalier: I sing a Liad für di (88 Wochen)

  • 2016 – Bonez MC & RAF Camora feat. Maxwell Ohne mein Team (87 Wochen)

  • 2012 – Die Toten Hosen: Tage wie diese (86 Wochen)

  • 2006 – Silbermond: Das Beste (85 Wochen)

  • 1996 – Wolfgang Petry: Die längste Single der Welt (83 Wochen)

  • 2009 – Kings of Leon: Sex on Fire (83 Wochen)

  • 2011 – Adele: Rolling in the Deep (83 Wochen)

  • 2017 – Luis Fonsi feat. Daddy Yankee: Despacito (83 Wochen)

  • 2005 – Xavier Naidoo: Dieser Weg (80 Wochen)

  • 2014 – Andreas Bourani: Auf uns (80 Wochen)

  • 2017 – Ed Sheeran: Perfect (79 Wochen)

  • 2009 – Lady Gaga: Poker Face (77 Wochen)

  • 2013 – Ed Sheeran: I See Fire (76 Wochen)

  • 2011 – Macklemore & Ryan Lewis feat. Ray Dalton: Can’t Hold Us (76 Wochen)

  • 2010 – Shakira feat. Freshlyground: Waka Waka (This Time for Africa) (75 Wochen)

  • 2006 – Sunrise Avenue: Fairytale Gone Bad (73 Wochen)

  • 1992 – Metallica: Nothing Else Matters (72 Wochen)

  • 2009 – Jay Z & Alicia Keys: Empire State of Mind (71 Wochen)

  • 2009 – Frauenarzt & Manny Marc: Das geht ab! (70 Wochen)

  • 2008 – Peter Fox: Haus am See (70 Wochen)



Künstler, die gleichzeitig Platz eins der Single- und Albumcharts belegten |










































































































































































































































































































































































































































































Jahr
Künstler
Single
Album
Zeit der gleichzeitigen Belegung

1977

ABBA

Money, Money, Money

Arrival

1 Woche (15. – 23. Januar 1977)

ABBA

Knowing Me, Knowing You

Arrival

4 Tage (11. – 14. April 1977)

Santa Esmeralda & Leroy Gomez

Don’t Let Me Be Misunderstood

Santa Esmeralda

3 Wochen (21. November – 31. Dezember 1977)

1978

Boney M.

Rivers of Babylon

Nightflight to Venus

3 Wochen (1. – 13. August und 21. – 27. August 1978)

Boney M.

Rasputin

Nightflight to Venus

1 Woche (9. – 15. Oktober 1978)

1979

Village People

Y.M.C.A.

Cruising

1 Woche (5. – 11. Februar 1979)

Peter Maffay

So bist Du

Steppenwolf

3 Wochen (30. Juli – 19. August 1979)

1980

Pink Floyd

Another Brick in the Wall, Pt. 2

The Wall

4 Wochen (4. – 24. Februar und 3. – 9. März 1980)

Olivia Newton-John & ELO

Xanadu

Xanadu (Soundtrack)

1 Woche (15. – 21. September 1980)

ABBA

Super Trouper

Super Trouper

1 Woche (22. – 28. Dezember 1980)

1981

Visage

Fade to Grey

Visage

1 Woche (30. März – 5. April 1981)

Electronica’s

Dance Little Bird

Quietschfidelio

1 Woche (19. – 25. Oktober 1981)

1982

ABBA

One of Us

The Visitors

1 Woche (4. – 10. Januar 1982)

Spider Murphy Gang

Skandal im Sperrbezirk

Dolce vita

4 Wochen (15. März – 11. April 1982)

Paul McCartney & Stevie Wonder

Ebony & Ivory

Tug of War

2 Wochen (21. Juni – 4. Juli 1982)

1983

Nena

99 Luftballons

Nena

1 Woche (28. März – 3. April 1983)

Paul Young

Come Back and Stay

No parlez

5 Wochen (28. November 1983 – 1. Januar 1984)

1985

Duran Duran

The Wild Boys

Arena

2 Wochen (24. Dezember 1984 – 6. Januar 1985)

Modern Talking

You Can Win If You Want

The 1st Album

1 Woche (3. – 9. Juni 1985)

1986

Modern Talking

Atlantis Is Calling (S.O.S. for Love)

Ready for Romance

4 Wochen (16. Juni – 13. Juli 1986)

Falco

Coming Home (Jeanny Part 2, ein Jahr danach)

Emotional

2 Wochen (10. – 23. November 1986)

1987

Whitney Houston

I Wanna Dance with Somebody (Who Loves Me)

Whitney

4 Wochen (22. Juni – 19. Juli 1987)

Bee Gees

You Win Again

E.S.P

6 Wochen (26. Oktober – 6. Dezember 1987)

1990

Phil Collins

Another Day in Paradise

…But Seriously

10 Wochen (4. Dezember 1989 – 11. Februar 1990)

Sinéad O’Connor

Nothing Compares 2 U

I Do Not Want What I Haven’t Got

7 Wochen (2. April – 20. Mai 1990)

Matthias Reim

Verdammt, ich lieb’ Dich

Reim

6 Wochen (16. Juli – 26. August 1990)

1991

Roxette

Joyride

Joyride

6 Wochen (22. April – 2. Juni 1991)

Scorpions

Wind of Change

Crazy World

4 Wochen (22. Juli – 18. August 1991)

Bryan Adams

(Everything I Do) I Do It for You

Waking Up the Neighbours

4 Wochen (21. Oktober – 17. November 1991)

1993

Whitney Houston

I Will Always Love You

The Bodyguard (Soundtrack)

6 Wochen (25. Januar – 7. März 1993)

4 Non Blondes

What’s Up

Bigger, Better, Faster, More!

9 Wochen (20. August – 21. Oktober 1993)

Pet Shop Boys

Go West

Very

3 Wochen (29. Oktober – 18. November 1993)

Meat Loaf

I’d Do Anything for Love (But I Won’t Do That)

Bat Out of Hell II: Back Into Hell

2 Wochen (19. November – 2. Dezember 1993)

1994

Bryan Adams

All for Love (mit Rod Stewart & Sting)

So Far So Good

4 Wochen (11. Februar – 10. März 1994)

Mariah Carey

Without You

Music Box

4 Wochen (13. Mai – 9. Juni 1994)

Crash Test Dummies

Mmm Mmm Mmm Mmm

God Shuffled His Feet

1 Woche (15. – 21. Juli 1994)

1995

The Cranberries

Zombie

No Need to Argue

1 Woche (3. – 9. Februar 1995)

Vangelis

Conquest of Paradise

1492: Conquest of Paradise

4 Wochen (24. Februar – 23. März 1995)

Take That

Back for Good

Nobody Else

1 Woche (12. – 18. Mai 1995)

1996

The Fugees

Killing Me Softly

The Score

6 Wochen (12. Juli – 22. August 1996)

Andrea Bocelli

Time to Say Goodbye (mit Sarah Brightman)

Bocelli

11 Wochen (20. Dezember 1996 – 13. März 1997)

1998

Die Ärzte

Ein Schwein namens Männer

13

3 Wochen (5. – 25. Juni 1998)

1999

Britney Spears

… Baby One More Time

… Baby One More Time

1 Woche (9. – 15. April 1999)

Bloodhound Gang

The Bad Touch

Hooray for Boobies

1 Woche (15. – 21. Oktober 1999)

2000

HIM

Join Me

Razorblade Romance

1 Woche (4. – 10. Februar)

Santana

Maria Maria (feat. The Product G&B)

Supernatural

3 Wochen (17. – 30. März 2000 und 7. – 13. April 2000)

2001

No Angels

Daylight in Your Eyes

Elle’ments

1 Woche (23. – 29. März 2001)

Shaggy

Angel (feat. Rayvon)

Hot Shot

4 Wochen (13. Juli – 9. August 2001)

Enya

Only Time

A Day Without Rain

3 Wochen (5. – 18. Oktober 2001 und 26. Oktober – 1. November 2001)

2002

Eminem

Without Me

The Eminem Show

2 Wochen (14. – 20. Juni 2002 und 28. Juni – 4. Juli 2002)

Herbert Grönemeyer

Mensch

Mensch

1 Woche (13. – 19. September 2002)

2005

Sarah Connor

From Zero to Hero

Naughty but Nice

1 Woche (1. – 7. April 2005)

Madonna

Hung Up

Confessions on a Dance Floor

2 Wochen (25. November – 28. Dezember 2005)

2006

Monrose

Shame

Temptation

1 Woche (22. – 28. Dezember 2006)

2007

Nelly Furtado

All Good Things (Come to an End)

Loose

4 Wochen (12. Januar – 8. Februar 2007)

2008

Leona Lewis

Bleeding Love

Spirit

1 Woche (8. – 14. Februar 2008)

2009

Robbie Williams

Bodies

Reality Killed the Video Star

1 Woche (20. – 26. November 2009)

Ich + Ich

Pflaster

Gute Reise

2 Wochen (27. November – 10. Dezember 2009)

2010

Lady Gaga

Bad Romance

The Fame Monster

1 Woche (15. – 21. Januar 2010)

Lena

Satellite

My Cassette Player

1 Woche (11. – 17. Juni 2010)

2011

Adele

Rolling in the Deep

21

1 Woche (4. – 10. Februar 2011)

Pietro Lombardi

Call My Name

Jackpot

1 Woche (10. – 16. Juni 2011)

2012

Die Toten Hosen

Tage wie diese

Ballast der Republik

3 Wochen (25. Mai – 7. Juni und 29. Juni – 5. Juli 2012)

2013

Daft Punk

Get Lucky

Random Access Memories

1 Woche (31. Mai – 6. Juni 2013)

2015
2016

Adele

Hello

25

3 Wochen (27. – 3. Dezember 2015 und 1. – 14. Januar 2016)

2017

Ed Sheeran

Shape of You

÷

3 Wochen (10. – 23. März 2017 und 21. – 27. April 2017)

2017
2018

Ed Sheeran

Perfect

÷

1 Woche (22. – 28. Dezember 2017)
2 Wochen (29. Dezember 2017 – 11. Januar 2018)


2018

Olexesh

Magisch

Rolexesh

1 Woche (9. – 15. März 2018)

Bonez MC & RAF Camora

500 PS

Palmen aus Plastik 2

1 Woche (12. – 18. Oktober 2018)


Trivia |


Nummer 1 Award

Nach dem Abbild der Official Charts Company, welche die Britischen Musikcharts erstellt, führte die GfK Entertainment in Zusammenarbeit mit dem Bundesverband Musikindustrie als weitere Marketingmaßnahme einen sogenannten Nummer 1 Award ein. Dieser wird seit dem Frühjahr 2016 für die Offiziellen Deutschen Album-Charts und seit Ende 2017 auch für die Offiziellen Deutschen Single-Charts vergeben.[29] Die Interpreten werden für den Nummer-eins-Erfolg eines veröffentlichten Werkes nur einmal ausgezeichnet und nicht für jede mehrfache, wöchentliche Platzierung desselben an der Chartspitze.



Chartauswertungen auf Basis von GfK |


Folgende Chart-Listen basieren auf den Daten der GfK Entertainment:



  • Liste der Nummer-eins-Hits in Deutschland

  • Liste der Nummer-eins-Alben in Deutschland

  • Liste der Nummer-eins-Alben in den Schlager Top 20

  • Liste der Top-10-Alben in Deutschland

  • Liste der Top-10-Singles in Deutschland

  • Liste der erfolgreichsten deutschsprachigen Alben in der deutschen Hitparade



Literatur |



  • Rolf Moser, Andreas Scheuermann: Handbuch der Musikwirtschaft. Keller, 2003, ISBN 3-7808-0188-4.

  • Der Verlag Taurus Press hat in Buchform ab 1974 die deutschen Charts dokumentiert (Hit Bilanz) und ab 1975 auf CD-ROM.[30]



Weblinks |



  • Website von GfK Entertainment

  • Charts-Archiv von GfK Entertainment


  • Die Offiziellen Deutschen Charts (Zeitstrahl 1977–2014) (Memento vom 3. Juni 2016 im Internet Archive)



Quellen |




  1. media control: GfK darf Namen nicht mehr benutzen, Pressemitteilung der media control vom 27. März 2014


  2. Neuer Name, Breiteres Angebot: Aus Media Control® GfK International wird GfK Entertainment Pressemitteilung der GfK vom 21. März 2014


  3. German Chartblog: Abschaffung der Bereinigungsregelung


  4. Heise-Online: Reine Musik-Downloads erscheinen demnächst in den Charts


  5. Streaming wird Teil der Offiziellen Deutschen Charts (Memento des Originals vom 18. Januar 2014 im Internet Archive) i Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.musikindustrie.de, Musikindustrie.de, 7. Januar 2014


  6. Deutsche Album-Charts integrieren Premium-Streaming@1@2Vorlage:Toter Link/www.musikmarkt.de (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven) i Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis., Andreas Potzel, Musikmarkt, 1. Februar 2016


  7. Charts-Erneuerung: Offizielle Deutsche Charts künftig eine Woche eher. (Nicht mehr online verfügbar.) Ehemals im Original; abgerufen am 30. August 2017.@1@2Vorlage:Toter Link/www.musikmarkt.de (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven) i Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. 


  8. https://www.offiziellecharts.de/info/umbau (Memento vom 9. Juli 2015 im Internet Archive)


  9. ab Einfalltor für Chart-Manipulationen?, Frank Patalong, Spiegel Online, 29. Februar 2008


  10. Charts-Wächter stellen "Love On Repeat" für acht Wochen kalt, MusikWoche, 28. Oktober 2016


  11. 85 Prozent der Verkäufe in den deutschen Single-Charts sind digital, Media Control, 31. Mai 2010


  12. Most Wanted Charts: GfK Entertainment startet Ermittlung von Kultsongs, offiziellecharts.de, 13. Oktober 2015


  13. Trendsegment bekommt eigene Hitliste: Start der Offiziellen Deutschen Vinyl-Charts, offiziellecharts.de, 11. Oktober 2016


  14. MusicDNA neuer Anbieter der Airplay-Charts (Memento des Originals vom 3. November 2013 im Internet Archive) i Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.musikindustrie.de, Musikindustrie.de, 29. August 2013


  15. airplaycharts. Archiviert vom Original am 10. April 2016; abgerufen am 30. August 2017. 


  16. Germany's Music Charts Turn 40: Facts and Milestones in the 4th Biggest Music Market. In: Billboard. (billboard.com [abgerufen am 10. Juli 2018]). 


  17. James Last: Mit 110 Alben Rekordhalter in den Charts. offiziellecharts.de, 10. Juni 2015


  18. Peter Maffay feiert 18. Nummer-eins-Album


  19. Helene Fischer mit Doppelsieg in Musik-Jahrescharts. In: Offizielle Deutsche Charts. GfK Entertainment, 7. Januar 2015, abgerufen am 3. November 2016. 


  20. Neueinsteiger-Rekord in den Offiziellen Deutschen Charts. offiziellecharts.de, 5. Oktober 2018


  21. Dreifach-Rekord in den Offiziellen Deutschen Charts offiziellecharts.de, 19. Juni 2015


  22. Jacko regiert die charts/stern.de@1@2Vorlage:Toter Link/www.stern.de (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven) i Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.


  23. Kollegah ist der Boss der offiziellen Charts; GfK Entertainment


  24. Historischer Rekord: Ed Sheeran startet als erster Künstler auf 1 und 2 der Single-Charts. GfK Entertainment, abgerufen am 16. Januar 2017. 


  25. Ed Sheeran stellt Michael Jackson-Rekord ein; GfK Entertainment


  26. Offizielle Deutsche Charts: Bonez MC & RAF Camora mit Rekordstart und Doppelspitze in den offiziellen deutschen Charts. In: Offizielle Charts. GFK Entertainment. 12. Oktober 2018. Abgerufen am 12. Oktober 2018.


  27. Chartsurfer.de: Dauerbrenner Deutschland (ab Platz 101). Abgerufen am 8. November 2018. 


  28. Statistik der Dauerbrenner bei chartsurfer.de


  29. Erster Nummer 1 Award der Offiziellen Deutschen Single-Charts an Bausa verliehen. In: offiziellecharts.de, abgerufen am 25. Mai 2018.


  30. Mark Ritz: It's Only Rock'n'Roll, But I Like It. auf: literaturkritik.de, abgerufen am 28. Februar 2018.




Popular posts from this blog

Statuo de Libereco

Tanganjiko

Liste der Baudenkmäler in Enneberg