Clovis Nicolas (* 13. März 1973 in Abidjan) ist ein französischer Jazz-Kontrabassist.
Inhaltsverzeichnis
1Leben
2Diskographische Hinweise
3Weblinks
4Einzelnachweise
Leben |
Clovis Nicolas hatte klassischen Kontrabass-Unterricht auf dem Konservatorium in Avignon bei Joseph Fabre. Unter dem Eindruck von Charlie Parkers Dial Sessions kam er zum Jazz; erste Erfahrungen als professioneller Musiker sammelte er auf Tourneen mit dem Altsaxophonisten Peter King, ferner bei Ted Curson und Laurent de Wilde. Nach Abschluss am Konservatorium Marseilles 1996 zog er nach Paris und arbeitete u. a. mit Stéphane Belmondo, Baptiste Trotignon, Brad Mehldau, Michele Hendricks, Stefano Di Battista, Dee Dee Bridgewater und Aldo Romano. 2002 zog er nach New York, wo er an der Juilliard School Bass bei Ron Carter studierte; außerdem hatte er Privatunterricht in Komposition bei Ben Wolfe, Peter Washington und Kendall Briggs. Er arbeitet seitdem als freischaffender Bassist in New York, u. a. im Carlos Abadie 5tet, dem Anderson Twins Sextet und Octet, Samora Pinderhughes und Laurent Courthaliac. Nicolas wirkte von 1998 bis 2018 bei 23 Aufnahmesessions mit[1], u. a. bei Aufnahmen von Josh Brown, Baptiste Trotignon (Sightseeing)´und Dmitry Baevsky (Some Other Spring). Auch war er an Lionel Belmondos Album Hymne au Soleil beteiligt, das mit drei Grammy Awards ausgezeichnet wurde.
Diskographische Hinweise |
Nine Stories (Sunnyside, 2012), mit Riley Mulherkar, Luca Stoll, Tadataka Unno, Alex Wintz, Jimmy MacBride
Freedom Suite Ensuite (Sunnyside, 2016), mit Btandon Le, Bruce Harris, Grant Stewart, Kenny Washington
Weblinks |
Webpräsenz bei MySpace
Clovis Nicolas bei Allmusic (englisch)
Biografische Informationen und Interview (2013) bei All About Jazz
Clovis Nicolas bei Discogs (englisch)
Einzelnachweise |
↑Tom Lord Jazz Discography
Normdaten (Person): VIAF: 74063210 | Wikipedia-Personensuche | Kein GND-Personendatensatz. Letzte Überprüfung: 26. September 2016.
Die Liste der Baudenkmäler in Partschins (italienisch Parcines ) enthält die 18 als Baudenkmäler ausgewiesenen Objekte auf dem Gebiet der Gemeinde Partschins in Südtirol. Basis ist das im Internet einsehbare offizielle Verzeichnis der Baudenkmäler in Südtirol. Dabei kann es sich beispielsweise um Sakralbauten, Wohnhäuser, Bauernhöfe und Adelsansitze handeln. Die Reihenfolge in dieser Liste orientiert sich an der Bezeichnung, alternativ ist sie auch nach der Adresse oder dem Datum der Unterschutzstellung sortierbar. Siehe auch : Liste der geschützten Ensembles in Partschins Liste | Foto Bezeichnung Standort Eintragung Beschreibung Metadaten ja Gaudententurm ID: 16382 Gaudententurmstraße 7 46° 41′ 3″ N, 11° 4′ 28″ O 75477601225 0 9. Mai 1950 (MD) Auf das Mittelalter zurückgehender, im 17. Jahrhundert in heutige Form gebrachter Turm mitsamt Nebengebäude Höllhaus ; die links in der Spalte Standort stehenden Koordinaten beziehen sich auf de...
Hausflagge des RAD mit Symbol Staatssekretär Konstantin Hierl schreitet auf dem Tempelhofer Feld die Front des RAD ab. Maifeier Berlin, 1. Mai 1934 RAD beim Straßenbau, 1936 RAD-Parade: „Der große Aufmarsch der 38.000 Arbeitsdienstmänner vor dem Führer auf dem Zeppelinfeld“, „Reichsparteitag der Arbeit“. Männer des RAD mit geschultertem Spaten vor Hitler im Auto, 6.–13. Sep. 1937 Reichsparteitag Nürnberg, Arbeitsdienst-Zeltlager mit Arbeitsmaiden, August 1939 Paramilitärischer Aufmarsch des Arbeitsdienstes, ca. 1940 Vormaliges RAD-Lager (4/224), Obermillstatt, um 1940 erbaut als Quartier für junge, zum Arbeitsdienst eingezogene Frauen, auch Bund Deutscher Mädel (BDM), die bei den Obermillstätter Bauern eingesetzt waren, 1950 Der Reichsarbeitsdienst ( RAD ) war eine Organisation im nationalsozialistischen Deutschen Reich. Das Gesetz für den Reichsarbeitsdienst wurde am 26. Juni 1935 erlassen. § 1 (2) lautete: „Alle jungen Deutschen beider...
Aleksandro la 1-a imperiestro de la Rusia Imperio Regado 1801 – 1825 Antaŭulo Paŭlo la 1-a Sekvanto Nikolao la 1-a Persona informo Devena nomo ruse Александр I Павлович (Благословенный) , Aleksandr Pavloviĉ Naskiĝo 12-an de decembro 1777 ( 1777-12-12 ) en Sankt-Peterburgo, Rusia Imperio Morto 19-an de novembro 1825 ( 1825-11-19 ) (47-jara) en Taganrog Mortokialo tifoida febro [#] Tombo Katedralo de Sankta Petro kaj Sankta Paŭlo [#] Religio Ortodoksismo [#] Ŝtataneco Rusia Imperio [#] Lingvoj rusa lingvo [#] Subskribo Familio Dinastio Romanov-Holstein-Gottorp [#] Patro Paŭlo la 1-a [#] Patrino Maria Feodorovna [#] Gefratoj Nikolao la 1-a • Konstantin Pavloviĉ • Grand Duke Michael Pavlovich of Russia • Anna Pavlovna of Russia • Maria Pavlovna Romanova • Grand Duchess Alexandra Pavlovna of Russia • Catherine Pavlovna of Russia • Grand Duchess Elen...