Estavayer

Multi tool use
 |
Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Weitere Bedeutungen sind unter Estavayer (Begriffsklärung) aufgeführt.
|
Estavayer
|
Staat:
|
Schweiz
|
Kanton:
|
Freiburg (FR)
|
Bezirk:
|
Broyew
|
BFS-Nr.:
|
2054i1f3f4
|
Postleitzahl:
|
1470 Estavayer-le-Lac 1475 Vernay 1486 Vuissens 1489 Murist 1541 Bussy 1541 Morens 1542 Rueyres-les-Prés
|
Koordinaten: |
554894 / 18893446.8500026.847229448Koordinaten: 46° 51′ 0″ N, 6° 50′ 50″ O; CH1903: 554894 / 188934
|
Höhe:
|
448 m ü. M.
|
Fläche:
|
40.43 km²
|
Einwohner:
|
9494 (31. Dezember 2017)[1]
|
Einwohnerdichte:
|
235 Einw. pro km²
|
Website:
|
www.estavayer.ch
|
Altstadt von Estavayer-le-Lac
|
Karte
|
ww
|
Estavayer ist der Name einer Fusionsgemeinde im Kanton Freiburg in der Schweiz, die per 1. Januar 2017 gegründet wurde. Sie setzt sich aus den bisherigen politischen Gemeinden Bussy, Estavayer-le-Lac, Morens, Murist, Rueyres-les-Prés, Vernay und Vuissens zusammen. Die neue Gemeinde zählt rund 9080 Einwohner, ihre Fläche erstreckt sich über 4043 Hektaren.
Sehenswürdigkeiten |
Siehe auch: Liste der Kulturgüter in Estavayer
Weblinks |
Commons: Estavayer – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
- Offizielle Website der Gemeinde Estavayer (französisch)
Einzelnachweise |
↑ Ständige und nichtständige Wohnbevölkerung nach Jahr, Kanton, Bezirk, Gemeinde, Bevölkerungstyp und Geschlecht (Ständige Wohnbevölkerung). In: bfs.admin.ch. Bundesamt für Statistik (BFS), 31. August 2018, abgerufen am 30. September 2018.
.mw-parser-output div.NavFrame{border:1px solid #A2A9B1;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;min-height:0;padding:2px;text-align:center}.mw-parser-output div.NavPic{float:left;padding:2px}.mw-parser-output div.NavHead{background-color:#EAECF0;font-weight:bold}.mw-parser-output div.NavFrame:after{clear:both;content:"";display:block}.mw-parser-output div.NavFrame+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+link+div.NavFrame{margin-top:-1px}.mw-parser-output .NavToggle{float:right;font-size:x-small}
Politische Gemeinden im Broyebezirk
Belmont-Broye |
Châtillon |
Cheiry |
Cheyres-Châbles |
Cugy |
Delley-Portalban |
Estavayer |
Fétigny |
Gletterens |
Les Montets |
Lully |
Ménières |
Montagny |
Nuvilly |
Prévondavaux |
Saint-Aubin |
Sévaz |
Surpierre |
Vallon
Ehemalige Gemeinden:
Aumont |
Autavaux |
Bollion |
Bussy |
Châbles |
Chandon |
Chapelle (Broye) |
Cheyres |
Delley |
Domdidier |
Dompierre |
Estavayer-le-Lac |
Font |
Forel |
Franex |
Frasses |
Granges-de-Vesin |
La Vounaise |
Léchelles |
Les Friques |
Mannens-Grandsivaz |
Montagny-la-Ville |
Montagny-les-Monts |
Montborget |
Montbrelloz |
Montet (Broye) |
Morens |
Murist |
Portalban |
Praratoud |
Rueyres-les-Prés |
Russy |
Seiry |
Vernay |
Vesin |
Villeneuve |
Vuissens
Kanton Freiburg |
Bezirke des Kantons Freiburg |
Gemeinden des Kantons Freiburg
|
UdkUfME,VUb05nIYp 72lqM1
Popular posts from this blog
Die Liste der Baudenkmäler in Partschins (italienisch Parcines ) enthält die 18 als Baudenkmäler ausgewiesenen Objekte auf dem Gebiet der Gemeinde Partschins in Südtirol. Basis ist das im Internet einsehbare offizielle Verzeichnis der Baudenkmäler in Südtirol. Dabei kann es sich beispielsweise um Sakralbauten, Wohnhäuser, Bauernhöfe und Adelsansitze handeln. Die Reihenfolge in dieser Liste orientiert sich an der Bezeichnung, alternativ ist sie auch nach der Adresse oder dem Datum der Unterschutzstellung sortierbar. Siehe auch : Liste der geschützten Ensembles in Partschins Liste | Foto Bezeichnung Standort Eintragung Beschreibung Metadaten ja Gaudententurm ID: 16382 Gaudententurmstraße 7 46° 41′ 3″ N, 11° 4′ 28″ O 75477601225 0 9. Mai 1950 (MD) Auf das Mittelalter zurückgehender, im 17. Jahrhundert in heutige Form gebrachter Turm mitsamt Nebengebäude Höllhaus ; die links in der Spalte Standort stehenden Koordinaten beziehen sich auf de...
Dieser Artikel behandelt die Hansestadt. Für weitere Bedeutungen siehe unter Lübeck (Begriffsklärung). Wappen Deutschlandkarte 53.866111111111 10.683888888889 13 Koordinaten: 53° 52′ N , 10° 41′ O Basisdaten Bundesland: Schleswig-Holstein Höhe: 13 m ü. NHN Fläche: 214,21 km 2 Einwohner: 216.318 (31. Dez. 2017) [1] Bevölkerungsdichte: 1010 Einwohner je km 2 Postleitzahlen: 23552–23570, 23627, 23628 Vorlage:Infobox Gemeinde in Deutschland/Wartung/PLZ enthält Text Vorwahlen: 0451, 04502, 04508, 04509 Vorlage:Infobox Gemeinde in Deutschland/Wartung/Vorwahl enthält Text Kfz-Kennzeichen: HL Gemeindeschlüssel: 01 0 03 000 LOCODE: DE LBC NUTS: DEF03 Stadtgliederung: 10 Stadtteile mit 35 Stadtbezirken Adresse der Stadtverwaltung: Breite Straße 62 23552 Lübeck Website: www.luebeck.de Bürgermeister: Jan Lindenau (SPD) Lage der Stadt Lübeck in Schleswig-Holstein ...
Sámuel Mokry [ŝAmuel mokri], laŭ hungarlingve kutima sinsekvo Mokry Sámuel estis hungara pastro, agronomo, instruisto. Lia frato estis Endre Mokry. Sámuel Mokry [1] naskiĝis la 8-an de majo 1832 en Hungara reĝlando en Monostorszeg (nuntempa Baĉki Monoŝtor en Serbio), li mortis la 10-an de junio 1909 en Budapeŝto, sed li estis entombigita en Orosháza. Enhavo 1 Biografio 2 Elektitaj kontribuoj 3 Memorigiloj 4 Fontoj Biografio | Sámuel Mokry akiris diplomojn en Halle kaj en Georgikon. Inter 1854 kaj 1858 li estis luterana pastro en Orosháza, poste li instruis en mezlernejo en Békéscsaba, eĉ gimnaziestro en 1860. Inter 1860-1864 li estis predikisto en la loka preĝejo, poste li faris agrikulturadon en Gerendás. Li okupiĝis pri selektado de tritikoj, li estis la unua hungara tritikoselektisto kun tutlanda konateco. En 1900 li retiriĝis kaj vivis en Budapeŝto. Li edziĝis en 1858, li vidviĝis en 1894. Elektitaj kontribuoj | Beszélgetések a búza...