Stalagnat

Multi tool use
Ein Stalagnat (auch Sintersäule genannt) ist eine Tropfsteinform, die sich aus einem Stalaktiten und einem Stalagmiten gebildet hat. Ein Stalaktit ist ein von der Decke einer Höhle hängender Tropfstein. Ihm wächst meistens als Gegenstück ein Tropfstein vom Boden entgegen, der Stalagmit. Wachsen beide zusammen, bildet sich eine Säule, Stalagnat genannt. Der Stalaktit entsteht in Höhlen an Stellen, wo kalkgesättigtes Wasser von der Decke austritt. Kohlensäurehaltiges Wasser dringt in das Gestein ein und lagert, bedingt durch die Oberflächenspannung an der Decke eines Hohlraums Calcit ab, Sinter genannt. Die Wassertropfen lagern am Boden ebenfalls Kalk ab und es entsteht ein Stalagmit. Die beiden Tropfsteinarten wachsen aufeinander zu. In Höhlenbereichen mit einem Höhlenbach oder mit Lehmboden, wo eine Stalagmitbildung nicht möglich ist, kann der Stalaktit auch alleine bis zum Boden wachsen, und, wenn sich dessen Beschaffenheit inzwischen geändert hat, mit diesem verbinden. Dadurch entsteht ein Stalagnat, der nur aus einem Stalaktiten hervorgegangen ist.
Tropfsteine wachsen sehr langsam. Nach der Bildung von Stalaktiten und Stalagmiten kann es mehrere Jahrhunderte bis Jahrtausende dauern, bis sie zusammenwachsen. Ist der Abstand mehrere Meter groß, kann der Deckentropfstein vor der Bildung einer Säule durch sein eigenes Gewicht von der Decke abreißen und abstürzen. Nach dem Zusammenwachsen beider Tropfsteine ändert sich mit der Zeit ihre Gestalt. Kalk lagert sich nun nicht nur an den Tropfstellenbereichen, sondern auf der gesamten Länge der Säule ab. Die Berührungsstelle der Tropfsteine wird dadurch immer dicker, sodass nach einiger Zeit eine optische Trennung der Tropfsteine kaum noch möglich ist. Stalagnate haben meistens einen kreisförmigen Grundriss und sind nach oben schmaler. Manche bilden auch stufenförmige Absätze aus, wobei diese mit jeder Stufe nach oben hin dünner werden.
Grotta di Ispinigoli – mit 38 Meter Höhe der größte Tropfstein Europas
Tropfsteinhöhle Biserujka in der Gemeinde Dobrinj, Insel Krk, Kroatien
Eisstalagnat, Werfener Eisriesenwelt
Literatur |
- Stephan Kempe, Wilfried Rosendahl: Höhlen – Verborgene Welten. Primus Verlag, Stuttgart 2008, ISBN 978-3-89678-611-1.
- Ernst Waldemar Bauer: Wunderwelt der Höhlen. Bechtle Verlag, Esslingen 2001, ISBN 3-7628-0565-2.
Welt voller Geheimnisse – Höhlen. In: Stephan Kempe (Hrsg.): HB Bildatlas Sonderausgabe. HB Verlags- und Vertriebs-Gesellschaft, Hamburg 1997, ISBN 3-616-06739-1.
Weblinks |
Commons: Stalagnat – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Stalagnat bei Showcaves.com
6z7Uszpb7IAaQv6jI FB1,WJbHEAYg1dUxv1BNgLv3cSMtZ6NRTs7I Le
Popular posts from this blog
Die Liste der Baudenkmäler in Partschins (italienisch Parcines ) enthält die 18 als Baudenkmäler ausgewiesenen Objekte auf dem Gebiet der Gemeinde Partschins in Südtirol. Basis ist das im Internet einsehbare offizielle Verzeichnis der Baudenkmäler in Südtirol. Dabei kann es sich beispielsweise um Sakralbauten, Wohnhäuser, Bauernhöfe und Adelsansitze handeln. Die Reihenfolge in dieser Liste orientiert sich an der Bezeichnung, alternativ ist sie auch nach der Adresse oder dem Datum der Unterschutzstellung sortierbar. Siehe auch : Liste der geschützten Ensembles in Partschins Liste | Foto Bezeichnung Standort Eintragung Beschreibung Metadaten ja Gaudententurm ID: 16382 Gaudententurmstraße 7 46° 41′ 3″ N, 11° 4′ 28″ O 75477601225 0 9. Mai 1950 (MD) Auf das Mittelalter zurückgehender, im 17. Jahrhundert in heutige Form gebrachter Turm mitsamt Nebengebäude Höllhaus ; die links in der Spalte Standort stehenden Koordinaten beziehen sich auf de...
Hausflagge des RAD mit Symbol Staatssekretär Konstantin Hierl schreitet auf dem Tempelhofer Feld die Front des RAD ab. Maifeier Berlin, 1. Mai 1934 RAD beim Straßenbau, 1936 RAD-Parade: „Der große Aufmarsch der 38.000 Arbeitsdienstmänner vor dem Führer auf dem Zeppelinfeld“, „Reichsparteitag der Arbeit“. Männer des RAD mit geschultertem Spaten vor Hitler im Auto, 6.–13. Sep. 1937 Reichsparteitag Nürnberg, Arbeitsdienst-Zeltlager mit Arbeitsmaiden, August 1939 Paramilitärischer Aufmarsch des Arbeitsdienstes, ca. 1940 Vormaliges RAD-Lager (4/224), Obermillstatt, um 1940 erbaut als Quartier für junge, zum Arbeitsdienst eingezogene Frauen, auch Bund Deutscher Mädel (BDM), die bei den Obermillstätter Bauern eingesetzt waren, 1950 Der Reichsarbeitsdienst ( RAD ) war eine Organisation im nationalsozialistischen Deutschen Reich. Das Gesetz für den Reichsarbeitsdienst wurde am 26. Juni 1935 erlassen. § 1 (2) lautete: „Alle jungen Deutschen beider...
Aleksandro la 1-a imperiestro de la Rusia Imperio Regado 1801 – 1825 Antaŭulo Paŭlo la 1-a Sekvanto Nikolao la 1-a Persona informo Devena nomo ruse Александр I Павлович (Благословенный) , Aleksandr Pavloviĉ Naskiĝo 12-an de decembro 1777 ( 1777-12-12 ) en Sankt-Peterburgo, Rusia Imperio Morto 19-an de novembro 1825 ( 1825-11-19 ) (47-jara) en Taganrog Mortokialo tifoida febro [#] Tombo Katedralo de Sankta Petro kaj Sankta Paŭlo [#] Religio Ortodoksismo [#] Ŝtataneco Rusia Imperio [#] Lingvoj rusa lingvo [#] Subskribo Familio Dinastio Romanov-Holstein-Gottorp [#] Patro Paŭlo la 1-a [#] Patrino Maria Feodorovna [#] Gefratoj Nikolao la 1-a • Konstantin Pavloviĉ • Grand Duke Michael Pavlovich of Russia • Anna Pavlovna of Russia • Maria Pavlovna Romanova • Grand Duchess Alexandra Pavlovna of Russia • Catherine Pavlovna of Russia • Grand Duchess Elen...