Adolf Haas (KZ-Kommandant)







Die Änderung des Todesdatum in der Einleitung ist nicht hinreichend mit Belegen (beispielsweise Einzelnachweisen) ausgestattet. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst entfernt. Bitte hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst.
Das neue Datum widerspricht auch seiner im Artikel erwähnten Beteiligung an einem Urteil im April 1945.


Adolf Haas (* 14. November 1893 in Siegen; amtl. Todesdatum 31. März 1945) war ein deutscher SS-Obersturmbannführer und Lagerkommandant der KZ Niederhagen-Wewelsburg und KZ Bergen-Belsen.




Inhaltsverzeichnis






  • 1 Leben


  • 2 Literatur


  • 3 Weblinks


  • 4 Einzelnachweise





Leben |


Adolf Haas war Sohn eines Gastwirts. Die Familie lebte seit 1895 in Hachenburg (Westerwald). Nach Abschluss der Volksschule lernte Haas Bäcker und Konditor. Am 1. Oktober 1913 wurde er zum Militär eingezogen und am 12. Januar 1914 als Soldat der Marine-Artillerie nach Tsingtau verschifft. Dort geriet er am 7. November 1914 in japanische Kriegsgefangenschaft und kam schließlich in das Kriegsgefangenenlager Bando in Japan, aus dem er im Dezember 1919 entlassen wurde. Ab 1925 war er Inhaber einer eigenen Bäckerei in Hachenburg.[1] Der NSDAP schloss er sich 1931 an (Mitgliedsnr. 760.610) und trug damit den Ehrentitel "Alter Parteigenosse". 1932 trat er in die Allgemeine SS ein (SS-Nr. 28.943) und wurde dort 1936 bis zum Sturmbannführer befördert. Er beteiligte sich 1938 an den Synagogenschändungen in Mogendorf[2] sowie Hachenburg und organisierte den Aufbau der SS im Oberabschnitt Rhein. Darüber vernachlässigte er seine Bäckerei in einem Maße, dass sie aufgegeben werden musste. Er wechselte zur Waffen-SS und war 1940 beim „Inspekteur der Konzentrationslager“ tätig. Im selben Jahr wurde er zum Obersturmbannführer der Waffen-SS befördert. Im KZ Sachsenhausen wurde er im selben Jahr zum Schutzhaftlagerführer ausgebildet und anschließend mit dem Aufbau des KZ Niederhagen-Wewelsburg beauftragt, wo er dann von 1941 bis 1943 Lagerkommandant war. „Unter den Häftlingen galt Haas als unberechenbarer und rücksichtsloser Kommandant.“ (John-Stucke) In seiner Amtszeit kamen 1.281 Menschen zu Tode.





„Ich bin der Herrgott von Wewelsburg“




Adolf Haas[3]


Es folgte die Führung eines Baukommandos zur Errichtung des KZ Bergen-Belsen, wo Haas im Dezember 1943 erster Kommandant wurde. In seiner Amtszeit kamen 1.845 Menschen zu Tode. Angeblich aufgrund von Unfähigkeit und Korruption wurde er von dort im Dezember 1944 an die Front versetzt und als Kommandant eines SS-Panzergrenadierbataillons eingesetzt. Während der Endphase des NS-Regimes war er im KZ Neuengamme anzutreffen, wo er als Beisitzer eines SS- und Polizeigerichts fungierte, das ein Todesurteil gegen einen fahnenflüchtigen SS-Führer aus dem Lager verhängte und am 24. April 1945 vollstrecken ließ, der aus dem Lager ins Private geflüchtet war und unter Kameraden volltrunken und im Beisein mehrerer Frauen aufgefunden worden war.[4]


Haas verschwand kurz nach der Vollstreckung. Es ist unbekannt wohin. Als "verschollen" geltend wurde er am 18. August 1950 durch das Amtsgericht Hachenburg für tot erklärt.[1] Ab 1961 kam es zu Ermittlungen gegen eine Gruppe von SS-Angehörigen, darunter auch Haas, wegen des Todesurteils vom April 1945.[5]



Literatur |



  • Michael Greve: SS-Täterbiographien der Wewelsburg und des KZ Niederhagen, in: Juliane Kerzel (Hrsg.): Gedenkstättenarbeit und Erinnerungskultur in Ostwestfalen-Lippe, Paderborn 2002, S. 236–249

  • Werner A. Güth/Johannes Kempf/Abraham Frank: Zachor – Ein Buch des Gedenkens. Zur Erinnerung an die jüdische Gemeinde Hachenburg, Hachenburg 2002

  • Karl Hüser: Wewelsburg 1933 bis 1945. Kult- und Terrorstätte der SS. Eine Dokumentation, Paderborn 1982

  • Bruno M. Struif: Hachenburg – ZeitSpuren einer Westerwälder Residenzstadt, 1999, S. 224–227

  • Kirsten John-Stucke: Konzentrationslager Niederhagen/Wewelsburg, in: Erik Schulte/Arbeitskreis der NS-Gedenkstätten in NRW (Hrsg.): Konzentrationslager im Rheinland und in Westfalen 1933-1945. Zentrale Steuerung und regionale Initiative, Paderborn 2008, S. 97–111

  • Dr. Markus Müller: Der Erste Weltkrieg: "Urkatastrophe" in der Biografie des späteren SS-Schergen Adolf Haas aus Hachenburg?, in: Wäller Heimat 2014, S. 70–79

  • Jakob Saß: Aufstieg eines Mittelmäßigen. Die SS-Karriere von Adolf Haas, KZ-Kommandant in Wewelsburg und Bergen-Belsen (Schriftenreihe des Stadtarchivs Hachenburg, H. 4), Hachenburg 2016

  • Bruno M. Struif: Biografie Adolf Haas, Kommentar zu Heft 4 von Jakob Saß, Stadtarchiv Hachenburg, in GWH-Info 33 (Juni 2016), GeschichtsWerkstatt Hachenburg; Ergänzungen zur Biografie Haas in GWH-Info 34 (Sept. 2016) - GWH-Info 43 (Nov. 2018), GeschichtsWerkstatt Hachenburg;



Weblinks |



  • Ein Hachenburger als Nazi-Scherge

  • KZ Wewelsburg

  • KZ Wewelsburg und Adolf Haas

  • Regionales Personenlexikon zum Nationalsozialismus in den Altkreisen Siegen und Wittgenstein, Artikel Adolf Haas

  • Biografie von Adolf Haas auf dem Internet-Portal Westfälische Geschichte

  • GWH-Infos der GeschichtsWerkstatt Hachenburg e. V. Nr. 33–35, www.geschichtswerkstatt-hachenburg.de/gwh-infos

  • Jakob Saß: Zwangskunst im KZ − "Du bist mir zu schade zum Verrecken!". In: Der Spiegel, 12. Dezember 2017



Einzelnachweise |




  1. ab Biografie von Adolf Haas auf dem Internet-Portal Westfälische Geschichte


  2. Uli Jungbluth: Zur Synagoge und den Juden von Mogendorf, in: Joachim Jösch/Uli Jungbluth u. a. (Hrsg.): Juden im Westerwald. Leben, Leiden und Gedenken. Ein Wegweiser zur Spurensuche, Montabaur 1998, S. 105.


  3. https://www.lwl.org/westfaelische-geschichte/portal/Internet/finde/langDatensatz.php?urlID=407&url_tabelle=tab_medien


  4. Alle Angaben, soweit nicht anders angegeben, in: Regionales Personenlexikon, Artikel Adolf Haas; Jakob Saß: Aufstieg eines Mittelmäßigen (Schriftenreihe des Stadtarchivs Hachenburg, H. 4), Hachenburg 2016.


  5. Staatsanwaltschaft Hamburg 141 Js 803/61, früher 14 Js 542/47, siehe: Regionales Personenlexikon, Artikel Adolf Haas.




























Popular posts from this blog

Reichsarbeitsdienst

Tanganjiko

Norda sulo