Oberlin (Ohio)

Multi tool use
Oberlin
|
Lage in Ohio
|
Basisdaten
|
Gründung: |
1833
|
Staat: |
Vereinigte Staaten
|
Bundesstaat: |
Ohio
|
County: |
Lorain County
|
Koordinaten: |
41° 17′ N, 82° 13′ W41.288333333333-82.216666666667248Koordinaten: 41° 17′ N, 82° 13′ W
|
Zeitzone: |
Eastern (UTC−5/−4)
|
Einwohner: |
8.286 (Stand: 2010)
|
Bevölkerungsdichte: |
733,3 Einwohner je km2
|
Fläche: |
11,4 km2 (ca. 4 mi2) davon 11,3 km2 (ca. 4 mi2) Land
|
Höhe: |
248 m
|
Postleitzahl: |
44074
|
Vorwahl: |
+1 440
|
FIPS: |
39-57834
|
GNIS-ID: |
1049034
|
Website: |
www.cityofoberlin.com
|
Bürgermeister: |
Robert DiSpirito
|
Oberlin ist eine kleine Stadt im Lorain County des US-Bundesstaates Ohio, etwa 65 km südwestlich von Cleveland. Sie hatte bei einer Volkszählung 2010 8286 Einwohner. Die Siedlung wurde, wie das dortige gleichnamige Oberlin College 1833 von zwei presbyterianischen Geistlichen gegründet und nach dem im Elsass sozialreformerisch tätigen Pastor Johann Friedrich Oberlin benannt.
Neben dem College gibt es noch einen weiteren wichtigen Arbeitgeber, die Federal Aviation Administration, die hier ein bedeutendes Flugsicherungszentrum betreibt, dessen Luftüberwachung bis nach Kanada reicht.
Stadtoberhaupt ist ein City Manager, der von einem siebenköpfigen, alle zwei Jahre neu gewählten Gemeinderat unterstützt wird.
Auf Nummer 207 der East College Street befindet sich das historische John Mercer Langston House.
Söhne und Töchter der Stadt |
Smith Newell Penfield (1837–1920), Komponist
Frederic De Forest Allen (1844–1897), Klassischer Philologe
Otis Bardwell Boise (1844–1912), Komponist
Claude Bragdon (1866–1946), Architekt, Autor und Theosoph
David Kellogg Lewis (1941–2001), bedeutender Philosoph des zwanzigsten Jahrhunderts
Persönlichkeiten |
Charles Martin Hall (1863–1914), Ingenieur, Erfinder, Unternehmer
Eduardo Mondlane (1920–1969), Ethnologe, Soziologe, Politiker, Präsident der FRELIMO
Normdaten (Geografikum): GND: 4116690-5 (AKS) | LCCN: n82062525 | VIAF: 126689924
z9,JUE,e28xv,zxo9,cRXGUu lbGiHm8gwlQw5 2s,0PyG57,n oT,aHS H2L1VWN z6AG,TCHS 6,rNJ4nVaU Ii92T
Popular posts from this blog
Die Liste der Baudenkmäler in Partschins (italienisch Parcines ) enthält die 18 als Baudenkmäler ausgewiesenen Objekte auf dem Gebiet der Gemeinde Partschins in Südtirol. Basis ist das im Internet einsehbare offizielle Verzeichnis der Baudenkmäler in Südtirol. Dabei kann es sich beispielsweise um Sakralbauten, Wohnhäuser, Bauernhöfe und Adelsansitze handeln. Die Reihenfolge in dieser Liste orientiert sich an der Bezeichnung, alternativ ist sie auch nach der Adresse oder dem Datum der Unterschutzstellung sortierbar. Siehe auch : Liste der geschützten Ensembles in Partschins Liste | Foto Bezeichnung Standort Eintragung Beschreibung Metadaten ja Gaudententurm ID: 16382 Gaudententurmstraße 7 46° 41′ 3″ N, 11° 4′ 28″ O 75477601225 0 9. Mai 1950 (MD) Auf das Mittelalter zurückgehender, im 17. Jahrhundert in heutige Form gebrachter Turm mitsamt Nebengebäude Höllhaus ; die links in der Spalte Standort stehenden Koordinaten beziehen sich auf de...
Hausflagge des RAD mit Symbol Staatssekretär Konstantin Hierl schreitet auf dem Tempelhofer Feld die Front des RAD ab. Maifeier Berlin, 1. Mai 1934 RAD beim Straßenbau, 1936 RAD-Parade: „Der große Aufmarsch der 38.000 Arbeitsdienstmänner vor dem Führer auf dem Zeppelinfeld“, „Reichsparteitag der Arbeit“. Männer des RAD mit geschultertem Spaten vor Hitler im Auto, 6.–13. Sep. 1937 Reichsparteitag Nürnberg, Arbeitsdienst-Zeltlager mit Arbeitsmaiden, August 1939 Paramilitärischer Aufmarsch des Arbeitsdienstes, ca. 1940 Vormaliges RAD-Lager (4/224), Obermillstatt, um 1940 erbaut als Quartier für junge, zum Arbeitsdienst eingezogene Frauen, auch Bund Deutscher Mädel (BDM), die bei den Obermillstätter Bauern eingesetzt waren, 1950 Der Reichsarbeitsdienst ( RAD ) war eine Organisation im nationalsozialistischen Deutschen Reich. Das Gesetz für den Reichsarbeitsdienst wurde am 26. Juni 1935 erlassen. § 1 (2) lautete: „Alle jungen Deutschen beider...
Aleksandro la 1-a imperiestro de la Rusia Imperio Regado 1801 – 1825 Antaŭulo Paŭlo la 1-a Sekvanto Nikolao la 1-a Persona informo Devena nomo ruse Александр I Павлович (Благословенный) , Aleksandr Pavloviĉ Naskiĝo 12-an de decembro 1777 ( 1777-12-12 ) en Sankt-Peterburgo, Rusia Imperio Morto 19-an de novembro 1825 ( 1825-11-19 ) (47-jara) en Taganrog Mortokialo tifoida febro [#] Tombo Katedralo de Sankta Petro kaj Sankta Paŭlo [#] Religio Ortodoksismo [#] Ŝtataneco Rusia Imperio [#] Lingvoj rusa lingvo [#] Subskribo Familio Dinastio Romanov-Holstein-Gottorp [#] Patro Paŭlo la 1-a [#] Patrino Maria Feodorovna [#] Gefratoj Nikolao la 1-a • Konstantin Pavloviĉ • Grand Duke Michael Pavlovich of Russia • Anna Pavlovna of Russia • Maria Pavlovna Romanova • Grand Duchess Alexandra Pavlovna of Russia • Catherine Pavlovna of Russia • Grand Duchess Elen...