Stanford Linear Accelerator Center

Multi tool use
Das SLAC National Accelerator Laboratory (SLAC) ist eine Forschungseinrichtung des Department of Energy der Vereinigten Staaten. Das Labor wird von der Stanford University betrieben. Forschungsschwerpunkte der Forschungseinrichtung sind Teilchenphysik, Atomphysik und Physik der kondensierten Materie. Darüber hinaus wird mit Synchrotronstrahlung in den Bereichen Chemie, Biologie und Medizin geforscht.

Luftbild des Linearbeschleunigers in Stanford
Geschichte und Funktion |
Gegründet wurde das Labor 1962. Es liegt an der Sand Hill Road in Menlo Park, Kalifornien. Die Abkürzung SLAC steht für Stanford Linear Accelerator Center, welches bis 2008 der Name des Labors war. Der wichtigste Beschleuniger der Forschungseinrichtung ist ein 3 km langer Linearbeschleuniger, der Elektronen und Positronen bis auf 50 GeV beschleunigen kann. Damit kann in Colliding-Beam-Experimenten eine Schwerpunktsenergie von ca. 91 GeV erreicht werden. Der Beschleuniger befindet sich ca. 10 m unter der Erde und kreuzt die Schnellstraße Interstate 280.
Forschung |
Am SLAC arbeiten mehr als 3000 Wissenschaftler, die den Beschleuniger für Experimente der Hochenergiephysik und auf dem Gebiet der Synchrotronstrahlung benutzen. Aus Forschungen am SLAC gingen drei Nobelpreise für Physik hervor:
- 1975 - Martin L. Perl und Frederick Reines für die Entdeckung des τ-Leptons und τ-Neutrinos
- 1976 - Burton Richter am SLAC (und Samuel Chao Chung Ting am Brookhaven National Laboratory) für die Entdeckung des J/ψ-Mesons, das auf die Existenz des Charm-Quarks hinweist. Richter benutzte dabei den Speicherring SPEAR (Stanford Positron Electron Asymmetric Ring) des SLAC, ab 1972 in Betrieb.
- 1990 - Jerome I. Friedman, Henry W. Kendall und Richard E. Taylor für die Aufklärung der Quark-Struktur der Protonen und Neutronen
Seit 1998 werden am SLAC Elektron-Positron-Kollisionen für das BaBar-Experiment ausgewertet, das sich mit der CP-Symmetrie beschäftigt.
Die Konferenzräume des Instituts dienten in den 1980er Jahren als Treffpunkt für Pioniere der Homecomputer-Revolution. Hier wurde auch die erste Webseite der USA gehostet, das Interface der Datenbank SPIRES.
Im Oktober 2009 ging am SLAC die Linac Coherent Light Source in Betrieb, der erste Laser der Welt für harte Röntgenstrahlung.
Weblinks |
Commons: SLAC National Accelerator Laboratory – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien
Stanford Linear Accelerator Center (englisch)
SLAC Virtual Visitors Center (englisch)
37.414722222222-122.22166666667Koordinaten: 37° 24′ 53″ N, 122° 13′ 18″ W
Normdaten (Körperschaft): GND: 64968-5 (AKS) | LCCN: n80076176 | VIAF: 147173119
u9tX,EyC33Nb,vIfewItK8d7fTvq7Xeuw0kXd7p
Popular posts from this blog
Die Liste der Baudenkmäler in Partschins (italienisch Parcines ) enthält die 18 als Baudenkmäler ausgewiesenen Objekte auf dem Gebiet der Gemeinde Partschins in Südtirol. Basis ist das im Internet einsehbare offizielle Verzeichnis der Baudenkmäler in Südtirol. Dabei kann es sich beispielsweise um Sakralbauten, Wohnhäuser, Bauernhöfe und Adelsansitze handeln. Die Reihenfolge in dieser Liste orientiert sich an der Bezeichnung, alternativ ist sie auch nach der Adresse oder dem Datum der Unterschutzstellung sortierbar. Siehe auch : Liste der geschützten Ensembles in Partschins Liste | Foto Bezeichnung Standort Eintragung Beschreibung Metadaten ja Gaudententurm ID: 16382 Gaudententurmstraße 7 46° 41′ 3″ N, 11° 4′ 28″ O 75477601225 0 9. Mai 1950 (MD) Auf das Mittelalter zurückgehender, im 17. Jahrhundert in heutige Form gebrachter Turm mitsamt Nebengebäude Höllhaus ; die links in der Spalte Standort stehenden Koordinaten beziehen sich auf de...
Hausflagge des RAD mit Symbol Staatssekretär Konstantin Hierl schreitet auf dem Tempelhofer Feld die Front des RAD ab. Maifeier Berlin, 1. Mai 1934 RAD beim Straßenbau, 1936 RAD-Parade: „Der große Aufmarsch der 38.000 Arbeitsdienstmänner vor dem Führer auf dem Zeppelinfeld“, „Reichsparteitag der Arbeit“. Männer des RAD mit geschultertem Spaten vor Hitler im Auto, 6.–13. Sep. 1937 Reichsparteitag Nürnberg, Arbeitsdienst-Zeltlager mit Arbeitsmaiden, August 1939 Paramilitärischer Aufmarsch des Arbeitsdienstes, ca. 1940 Vormaliges RAD-Lager (4/224), Obermillstatt, um 1940 erbaut als Quartier für junge, zum Arbeitsdienst eingezogene Frauen, auch Bund Deutscher Mädel (BDM), die bei den Obermillstätter Bauern eingesetzt waren, 1950 Der Reichsarbeitsdienst ( RAD ) war eine Organisation im nationalsozialistischen Deutschen Reich. Das Gesetz für den Reichsarbeitsdienst wurde am 26. Juni 1935 erlassen. § 1 (2) lautete: „Alle jungen Deutschen beider...
Aleksandro la 1-a imperiestro de la Rusia Imperio Regado 1801 – 1825 Antaŭulo Paŭlo la 1-a Sekvanto Nikolao la 1-a Persona informo Devena nomo ruse Александр I Павлович (Благословенный) , Aleksandr Pavloviĉ Naskiĝo 12-an de decembro 1777 ( 1777-12-12 ) en Sankt-Peterburgo, Rusia Imperio Morto 19-an de novembro 1825 ( 1825-11-19 ) (47-jara) en Taganrog Mortokialo tifoida febro [#] Tombo Katedralo de Sankta Petro kaj Sankta Paŭlo [#] Religio Ortodoksismo [#] Ŝtataneco Rusia Imperio [#] Lingvoj rusa lingvo [#] Subskribo Familio Dinastio Romanov-Holstein-Gottorp [#] Patro Paŭlo la 1-a [#] Patrino Maria Feodorovna [#] Gefratoj Nikolao la 1-a • Konstantin Pavloviĉ • Grand Duke Michael Pavlovich of Russia • Anna Pavlovna of Russia • Maria Pavlovna Romanova • Grand Duchess Alexandra Pavlovna of Russia • Catherine Pavlovna of Russia • Grand Duchess Elen...