Das ATP Challenger Ulm (offiziell: Müller Cup) war ein Tennisturnier, das jährlich zuerst von 1982 bis 1992 in Neu-Ulm und von 1993 bis 2002 in Ulm auf dem Gelände des SSV Ulm 1846 stattfand. Es gehörte zur ATP Challenger Tour und wurde im Freien auf Sand gespielt.[1]
Rekordsieger sind im Einzel Younes El Aynaoui mit zwei Siegen und Jaroslav Navrátil im Doppel mit drei Siegen. Außerdem nahmen Topspieler wie Marcelo Ríos und Michael Stich in der 31-jährigen Geschichte am Turnier teil.
Inhaltsverzeichnis
1Liste der Sieger
1.1Einzel
1.2Doppel
2Weblinks
3Einzelnachweise
Liste der Sieger |
Einzel |
Jahr
Sieger
Finalgegner
Ergebnis
2002
Deutschland Oliver Gross
Niederlande Martin Verkerk
7:65, 4:6, 6:3
2001
Russland Nikolai Dawydenko
Georgien Irakli Labadze
4:6, 7:62, 7:5
2000
Spanien Germán Puentes
Spanien David Sánchez
6:3, 6:3
1999
Marokko Younes El Aynaoui (2)
Australien Andrew Ilie
7:64, 6:3
1998
Marokko Younes El Aynaoui (1)
Rumänien Dinu Pescariu
6:4, 6:3
1997
Rumänien Dinu Pescariu
Osterreich Stefan Koubek
7:5, 6:1
1996
Belgien Kris Goossens
Marokko Karim Alami
6:4, 6:0
1995
Deutschland Carl-Uwe Steeb
Marokko Karim Alami
4:6, 7:6, 6:0
1994
Spanien Óscar Martínez
Tschechien Václav Roubíček
6:1, 6:1
1993
Deutschland David Prinosil
Frankreich Olivier Delaître
6:3, 6:3
1992
Sudafrika 1961 Marcos Ondruska
Deutschland Marc-Kevin Goellner
7:6, 6:1
1991
Frankreich Rodolphe Gilbert
Schweden Tomas Nydahl
6:2, 6:4
1990
Sowjetunion Dmitri Poljakow
Belgien Bart Wuyts
3:6, 7:5, 6:3
1989
Deutschland Bundesrepublik Ricki Osterthun
Italien Simone Colombo
5:1 Aufgabe
1988
Ecuador Raúl Viver
Schweden Stefan Eriksson
7:5, 6:2
1987
Tschechoslowakei Tomáš Šmíd
Frankreich Thierry Champion
6:3, 6:4
1986
Italien Simone Colombo
Israel Gilad Bloom
6:7, 6:4, 6:1
1985
Tschechoslowakei Milan Šrejber
Schweden Kent Carlsson
0:6, 6:4, 6:2
1984
Schweden Kent Carlsson
Ecuador Raúl Viver
6:3 6:1
1983
Tschechoslowakei Tomáš Šmíd
Australien Trevor Allan
7:5, 6:4
1982
Deutschland Bundesrepublik Karl Meiler
Vereinigte Staaten Scott Lipton
2:6, 7:6, 6:1
Doppel |
Jahr
Sieger
Finalgegner
Ergebnis
2002
Tschechien Leoš Friedl Tschechien David Škoch (2)
Australien Tim Crichton Australien Todd Perry
6:3, 4:6, 7:5
2001
Tschechien František Čermák Tschechien David Škoch (1)
Vereinigte Staaten Brandon Coupe Australien Tim Crichton
6:2, 6:4
2000
Bulgarien Orlin Stanoitschew Russland Michail Juschny
Deutschland Tomas Behrend Deutschland Karsten Braasch
6:72, 7:5, 6:0
1999
Australien Andrew Painter Sudafrika Byron Talbot
Deutschland Dirk Dier Deutschland Michael Kohlmann
6:3, 6:4
1998
Brasilien Márcio Carlsson Brasilien Jaime Oncins
Deutschland Dirk Dier Deutschland Michael Kohlmann
6:4, 6:7, 6:3
1997
Belgien Kris Goossens Belgien Tom Vanhoudt
Tschechien Petr Luxa Tschechien Petr Pála
6:3, 6:0
1996
Deutschland Karsten Braasch Deutschland Jens Knippschild
Lettland Ģirts Dzelde Mazedonien Aleksandar Kitinov
7:5, 6:3
1995
Argentinien Pablo Albano Niederlande Tom Kempers
Marokko Karim Alami Ungarn Gábor Köves
6:7, 6:4, 6:4
1994
Vereinigte Staaten Donald Johnson Vereinigte Staaten Jack Waite
Georgien Vladimir Gabrichidze Russland Andrei Merinow
4:6, 6:2, 6:0
1993
Deutschland David Prinosil Tschechien Richard Vogel
Mexiko Jorge Lozano Deutschland Udo Riglewski
6:1, 6:3
1992
Argentinien Gustavo Luza Argentinien Daniel Orsanic
Neuseeland Bruce Derlin Neuseeland Steve Guy
6:3, 6:2
1991
Frankreich Tarik Benhabiles Frankreich Olivier Delaître
Australien Carl Limberger Italien Diego Nargiso
6:4, 7:6
1990
Italien Massimo Cierro Italien Simone Colombo
Rumänien George Cosac Tschechoslowakei Vojtěch Flégl
0:6, 6:2, 6:1
1989
Tschechoslowakei Jaroslav Navrátil (3) Deutschland Bundesrepublik Christian Weis
Italien Simone Colombo Italien Nevio Devide
kampflos
1988
Deutschland Bundesrepublik Michael Stich Deutschland Bundesrepublik Martin Sinner
Schweiz Heinz Günthardt Ungarn Balázs Taróczy
6:3, 6:4
1987
Iran Mansour Bahrami (2) / Danemark Michael Mortensen Deutschland Bundesrepublik Jaromir Becka / Deutschland Bundesrepublik Udo Riglewski
Finale wurde nicht gespielt
1986
Iran Mansour Bahrami (1) Tschechoslowakei Jaroslav Navrátil (2)
Niederlande Menno Oosting Niederlande Huub van Boeckel
7:5, 6:1
1985
Neuseeland David Mustard Vereinigtes Konigreich Jonathan Smith
Deutschland Bundesrepublik Tore Meinecke Deutschland Bundesrepublik Ricki Osterthun
6:3, 4:6, 6:4
1984
Deutschland Bundesrepublik Stefan Hermann Sudafrika 1961 Brian Levine
Brasilien Eduardo Oncins Brasilien Fernando Roese
6:4, 7:5
1983
Schweiz Heinz Günthardt Ungarn Balázs Taróczy
Vereinigtes Konigreich Andrew Jarrett Vereinigtes Konigreich Nick Brown
6:2, 6:4
1982
Deutschland Bundesrepublik Karl Meiler Tschechoslowakei Jaroslav Navrátil (1)
Tschechoslowakei Dušan Kulhaj Vereinigte Staaten John Van Nostrand
6:3, 6:3
Weblinks |
Archiv der ATP
Einzelnachweise |
↑Geschichte des Müller Cup. In: danube-books.eu. Abgerufen am 26. August 2016 (PDF; 537 kB).
Die Liste der Baudenkmäler in Partschins (italienisch Parcines ) enthält die 18 als Baudenkmäler ausgewiesenen Objekte auf dem Gebiet der Gemeinde Partschins in Südtirol. Basis ist das im Internet einsehbare offizielle Verzeichnis der Baudenkmäler in Südtirol. Dabei kann es sich beispielsweise um Sakralbauten, Wohnhäuser, Bauernhöfe und Adelsansitze handeln. Die Reihenfolge in dieser Liste orientiert sich an der Bezeichnung, alternativ ist sie auch nach der Adresse oder dem Datum der Unterschutzstellung sortierbar. Siehe auch : Liste der geschützten Ensembles in Partschins Liste | Foto Bezeichnung Standort Eintragung Beschreibung Metadaten ja Gaudententurm ID: 16382 Gaudententurmstraße 7 46° 41′ 3″ N, 11° 4′ 28″ O 75477601225 0 9. Mai 1950 (MD) Auf das Mittelalter zurückgehender, im 17. Jahrhundert in heutige Form gebrachter Turm mitsamt Nebengebäude Höllhaus ; die links in der Spalte Standort stehenden Koordinaten beziehen sich auf de...
Hausflagge des RAD mit Symbol Staatssekretär Konstantin Hierl schreitet auf dem Tempelhofer Feld die Front des RAD ab. Maifeier Berlin, 1. Mai 1934 RAD beim Straßenbau, 1936 RAD-Parade: „Der große Aufmarsch der 38.000 Arbeitsdienstmänner vor dem Führer auf dem Zeppelinfeld“, „Reichsparteitag der Arbeit“. Männer des RAD mit geschultertem Spaten vor Hitler im Auto, 6.–13. Sep. 1937 Reichsparteitag Nürnberg, Arbeitsdienst-Zeltlager mit Arbeitsmaiden, August 1939 Paramilitärischer Aufmarsch des Arbeitsdienstes, ca. 1940 Vormaliges RAD-Lager (4/224), Obermillstatt, um 1940 erbaut als Quartier für junge, zum Arbeitsdienst eingezogene Frauen, auch Bund Deutscher Mädel (BDM), die bei den Obermillstätter Bauern eingesetzt waren, 1950 Der Reichsarbeitsdienst ( RAD ) war eine Organisation im nationalsozialistischen Deutschen Reich. Das Gesetz für den Reichsarbeitsdienst wurde am 26. Juni 1935 erlassen. § 1 (2) lautete: „Alle jungen Deutschen beider...
Aleksandro la 1-a imperiestro de la Rusia Imperio Regado 1801 – 1825 Antaŭulo Paŭlo la 1-a Sekvanto Nikolao la 1-a Persona informo Devena nomo ruse Александр I Павлович (Благословенный) , Aleksandr Pavloviĉ Naskiĝo 12-an de decembro 1777 ( 1777-12-12 ) en Sankt-Peterburgo, Rusia Imperio Morto 19-an de novembro 1825 ( 1825-11-19 ) (47-jara) en Taganrog Mortokialo tifoida febro [#] Tombo Katedralo de Sankta Petro kaj Sankta Paŭlo [#] Religio Ortodoksismo [#] Ŝtataneco Rusia Imperio [#] Lingvoj rusa lingvo [#] Subskribo Familio Dinastio Romanov-Holstein-Gottorp [#] Patro Paŭlo la 1-a [#] Patrino Maria Feodorovna [#] Gefratoj Nikolao la 1-a • Konstantin Pavloviĉ • Grand Duke Michael Pavlovich of Russia • Anna Pavlovna of Russia • Maria Pavlovna Romanova • Grand Duchess Alexandra Pavlovna of Russia • Catherine Pavlovna of Russia • Grand Duchess Elen...