ADB:Sonntag, Christoph

Multi tool use
Empfohlene Zitierweise:
Artikel „Sonntag, Christoph“ von Paul Tschackert in:
Allgemeine Deutsche Biographie, herausgegeben von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Band 34 (1892), S. 642, Digitale Volltext-Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=ADB:Sonntag,_Christoph&oldid=2492446 (Version vom 17. Januar 2019, 03:52 Uhr UTC)
Allgemeine Deutsche Biographie
|
>>>enthalten in<<< [[ADB:{{{VERWEIS}}}|{{{VERWEIS}}}]]
|
<<<Vorheriger Sonnleithner
|
Nächster>>> Sontag, Henriette
|
Band 34 (1892), S. 642 (Quelle).
|
[[| bei Wikisource]]
|
Christoph Sonntag (Theologe) in der Wikipedia
|
GND-Nummer 117475890 Datensatz, Rohdaten, Werke, Deutsche Biographie, weitere Angebote
|
fertig
|
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
|
Kopiervorlage |
* {{ADB|34|642|642|Sonntag, Christoph|Paul Tschackert|ADB:Sonntag, Christoph}}
{{Normdaten|TYP=p|GND=117475890}} |
|
Sonntag: Christoph S., evangelischer Theologe, † 1717. S. wurde zu Weida im Voigtlande am 28. Januar 1654 in bürgerlichen Verhältnissen geboren und erhielt seine Vorbildung zu Schulpforta. Er studirte seit 1671 zu Jena zunächst Sprachwissenschaft und Philosophie und erwarb sich hier am 10. September 1674 die philosophische Magisterwürde. Von da an studirte er besonders unter Johann Musäus daselbst Theologie, bis er als Erzieher der Söhne des Grafen von Bieberstein nach Oppurg berufen wurde. Hier erhielt er auch zwei Jahre darauf die Pfarrstelle und verwaltete sie zehn Jahre lang. Darauf folgte er einem Rufe als Superintendent nach Schleusingen. Fünf Jahre darauf berief ihn der Rath der freien Reichsstadt Nürnberg zum ersten ordentlichen Professor der Theologie und zum Superintendenten des dortigen geistlichen „Ministeriums“ nach Altdorf 1690. S. nahm den Ruf an, promovirte als Doctor der Theologie im October d. J. zu Jena und traf noch in demselben Monate in Altdorf ein. Hier hat er nicht nur seinen theologischen Beruf erfüllt, sondern bei seiner großen Kenntniß der griechischen Sprache sogar 1699 (so Zeltner s. u.) noch eine eben vacant gewordene Professur derselben übernommen. Er konnte nämlich auch das Griechische wie seine Muttersprache sprechen. Mit einer seltenen körperlichen Gesundheit beglückt, blieb er arbeitsfrisch bis in sein hohes Alter in Vorlesungen, Disputationen, schriftstellerischen Leistungen, Ordinationen der Candidaten des geistlichen Amtes und anderen Obliegenheiten seiner zahlreichen Aemter. Berufungen nach auswärts, z. B. 1693 nach Lüneburg, 1696 nach Weimar lehnte er alle ab. Er war viermal Rector der Universität und achtmal Decan der theologischen Facultät. Hauptsächlich geschah es durch seine Bemühungen, daß die Altdorfische Akademie 1697 das kaiserliche Privileg erhielt, theologische Doctorpromotionen vorzunehmen. Im J. 1717, am 6. Juli, starb er in Folge eines Schlaganfalles. Seiner geistigen Richtung nach war S. ein mild orthodoxer Lutheraner: „quo propior Luthero, eo melior theologus“, pflegte er zu sagen (Zeltner p. 453 s. u.); er stimmte zwar principiell mit den Wittenberger und Leipziger Theologen gegen die eben damals aufkommende pietistische Theologie, äußerte sich aber rücksichtsvoll über die Lehrer derselben. Man merkt ihm die Schule des Musäus an, dem die lutherische Frömmigkeit doch höher stand als die lutherische Schulformel.
- Sein Leben beschrieb Zeltner, vitae theologorum Altorphinum 1722 (4°) p. 448 sqq. Daselbst das Verzeichniß der Schriften Sonntag’s, 119 lateinische und deutsche, dazu 12 griechische Disputationen. Bei Zeltner a. a. O. befindet sich auch Sonntag’s Porträt.
Paul Tschackert.
pHMsIqACv9tiDc2YVu DiIhlzuql,TyDJPJg WwNEN9sXS0kzBuvWIK6umTz,dZRLk,t3pC
Popular posts from this blog
Die Liste der Baudenkmäler in Partschins (italienisch Parcines ) enthält die 18 als Baudenkmäler ausgewiesenen Objekte auf dem Gebiet der Gemeinde Partschins in Südtirol. Basis ist das im Internet einsehbare offizielle Verzeichnis der Baudenkmäler in Südtirol. Dabei kann es sich beispielsweise um Sakralbauten, Wohnhäuser, Bauernhöfe und Adelsansitze handeln. Die Reihenfolge in dieser Liste orientiert sich an der Bezeichnung, alternativ ist sie auch nach der Adresse oder dem Datum der Unterschutzstellung sortierbar. Siehe auch : Liste der geschützten Ensembles in Partschins Liste | Foto Bezeichnung Standort Eintragung Beschreibung Metadaten ja Gaudententurm ID: 16382 Gaudententurmstraße 7 46° 41′ 3″ N, 11° 4′ 28″ O 75477601225 0 9. Mai 1950 (MD) Auf das Mittelalter zurückgehender, im 17. Jahrhundert in heutige Form gebrachter Turm mitsamt Nebengebäude Höllhaus ; die links in der Spalte Standort stehenden Koordinaten beziehen sich auf de...
Hausflagge des RAD mit Symbol Staatssekretär Konstantin Hierl schreitet auf dem Tempelhofer Feld die Front des RAD ab. Maifeier Berlin, 1. Mai 1934 RAD beim Straßenbau, 1936 RAD-Parade: „Der große Aufmarsch der 38.000 Arbeitsdienstmänner vor dem Führer auf dem Zeppelinfeld“, „Reichsparteitag der Arbeit“. Männer des RAD mit geschultertem Spaten vor Hitler im Auto, 6.–13. Sep. 1937 Reichsparteitag Nürnberg, Arbeitsdienst-Zeltlager mit Arbeitsmaiden, August 1939 Paramilitärischer Aufmarsch des Arbeitsdienstes, ca. 1940 Vormaliges RAD-Lager (4/224), Obermillstatt, um 1940 erbaut als Quartier für junge, zum Arbeitsdienst eingezogene Frauen, auch Bund Deutscher Mädel (BDM), die bei den Obermillstätter Bauern eingesetzt waren, 1950 Der Reichsarbeitsdienst ( RAD ) war eine Organisation im nationalsozialistischen Deutschen Reich. Das Gesetz für den Reichsarbeitsdienst wurde am 26. Juni 1935 erlassen. § 1 (2) lautete: „Alle jungen Deutschen beider...
Aleksandro la 1-a imperiestro de la Rusia Imperio Regado 1801 – 1825 Antaŭulo Paŭlo la 1-a Sekvanto Nikolao la 1-a Persona informo Devena nomo ruse Александр I Павлович (Благословенный) , Aleksandr Pavloviĉ Naskiĝo 12-an de decembro 1777 ( 1777-12-12 ) en Sankt-Peterburgo, Rusia Imperio Morto 19-an de novembro 1825 ( 1825-11-19 ) (47-jara) en Taganrog Mortokialo tifoida febro [#] Tombo Katedralo de Sankta Petro kaj Sankta Paŭlo [#] Religio Ortodoksismo [#] Ŝtataneco Rusia Imperio [#] Lingvoj rusa lingvo [#] Subskribo Familio Dinastio Romanov-Holstein-Gottorp [#] Patro Paŭlo la 1-a [#] Patrino Maria Feodorovna [#] Gefratoj Nikolao la 1-a • Konstantin Pavloviĉ • Grand Duke Michael Pavlovich of Russia • Anna Pavlovna of Russia • Maria Pavlovna Romanova • Grand Duchess Alexandra Pavlovna of Russia • Catherine Pavlovna of Russia • Grand Duchess Elen...