Die ATP Challenger Tour (bis einschließlich 2008 ATP Challenger Series) umfasst eine Reihe von Turnieren im Herrentennis. Die Turniere werden von der ATP ausgerichtet und bilden den Unterbau der ATP World Tour, während sie höher als die Turniere der ITF Future Tour dotiert sind, wo Tennisspieler in der Regel ihre Karriere beginnen. Challenger-Turniere werden aktuell mit Preisgeldern in Höhe von 50.000 bis 150.000 US-Dollar dotiert und werden über eine Woche ausgetragen. Einige der Turniere bieten den Spielern Unterkunft und Verpflegung an (englisch hospitality oder kurz +H), wodurch sie in eine der Wertigkeit höhere Turnierkategorie aufsteigen. Die Challenger Tour dient vornehmlich Spielern außerhalb der Top 100 der Weltrangliste genügend Ranglistenpunkte für die Teilnahme an höherwertigen Turnieren der ATP World Tour zu sammeln. Es ist damit das Bindeglied zwischen Future Tour und ATP World Tour.
Inhaltsverzeichnis
1Geschichte
2Rekorde
3Verteilung der Weltranglistenpunkte
4Siehe auch
5Weblinks
6Einzelnachweise
Geschichte |
Erstmals ausgetragen wurde die ATP Challenger Tour 1978 mit gerade einmal 18 Turnieren. Zwei davon wurden im Januar gespielt, 15 verteilten sich von Juni bis Oktober und im November fand noch ein Turnier in Kyōto statt. Das Preisgeld belief sich jeweils auf 25.000 US-Dollar.[1] Im Vergleich 1990 waren 70 Turniere, 2000 bereits 121 Turniere Bestandteil der Tour. Im Jahr 2008 umfasste das Preisgeld aller 178 Challenger Turniere in 40 Ländern zusammen bereits 10,7 Millionen US-Dollar. Seit Februar 2007 war der Ballhersteller Tretorn Sponsor der Tretorn SERIE+, einer Turnierserie innerhalb der ATP Challenger Tour, bei der die wichtigsten Turniere berücksichtigt wurden, vergleichbar mit den ATP World Tour Masters 1000. 2009 waren dies 21 Turniere. Die Serie wurde 2012 eingestellt. Beinahe alle Topspieler spielen zu Anfang ihrer Karriere bei Challenger-Turnieren.
Rekorde |
Nachfolgend sind die Spieler mit den meisten Turniersiegen bei Challenger-Turnieren im Einzel, Doppel sowie insgesamt aufgeführt. Fett gedruckte Spieler sind noch aktiv. Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.
Einzel
Platz
Spieler
Anzahl Titel
1.
Chinesisch Taipeh Lu Yen-hsun
29
2.
Israel Dudi Sela
22
3.
Italien Paolo Lorenzi
21
4.
Argentinien Carlos Berlocq
19
5.
Japan Gō Soeda
18
6.
Argentinien Máximo González
17
Doppel
Platz
Spieler
Anzahl Titel
1.
Thailand Sanchai Ratiwatana
48
2.
Thailand Sonchat Ratiwatana
46
3.
Slowakei Igor Zelenay
38
4.
Sudafrika Rik De Voest
37
Russland Michail Jelgin
6.
Argentinien Horacio Zeballos
34
Gesamt
Platz
Spieler
Anzahl Titel
1.
Argentinien Horacio Zeballos
49
2.
Thailand Sanchai Ratiwatana
48
3.
Argentinien Máximo González
46
Thailand Sonchat Ratiwatana
5.
Sudafrika Rik De Voest
43
6.
Chinesisch Taipeh Lu Yen-hsun
42
Stand: 12. November 2018
Verteilung der Weltranglistenpunkte |
Ein Überblick über die Punktverteilung der jeweiligen Challenger-Kategorien im Jahr 2019. Ab diesem Jahr müssen alle Challenger-Turniere ihren Spielern Hospitality gewähren.[2]
Turnierkategorie
Gesamtsumme Preisgeld
S
F
HF
VF
AF
Zusätzliche Qualifikationspunkte
Challenger 125
$0162.480 +H €0137.560 +H
125
75
45
25
10
5
Challenger 110
$0135.400 +H €0114.800 +H
110
65
40
20
9
5
Challenger 100
$0108.320 +H €0092.040 +H
100
60
35
18
8
5
Challenger 90
$0081.240 +H €0069.280 +H
090
55
33
17
8
5
Challenger 80
$0054.160 +H €0046.600 +H
080
48
29
15
7
5
Erklärung Kopfzeile: S = Sieger; F = (unterlegener) Finalist; HF = Halbfinale erreicht (und dann ausgeschieden); VF = Viertelfinale; AF = Achtelfinale
Paare im Doppel erhalten keine Punkte vor dem Viertelfinale.
Siehe auch |
ATP World Tour
ATP Champions Tour
WTA Tour
Weblinks |
Offizielle Website der ATP Challenger Tour (engl.)
Einzelnachweise |
↑Results Archive 1978 | ATP World Tour | Tennis. In: atpworldtour.com. Abgerufen am 31. August 2016 (englisch).
↑Rankings | FAQ | ATP World Tour | Tennis. Abschnitt: What is the points breakdown for all tournament categories? In: atpworldtour.com. Abgerufen am 4. Dezember 2018 (englisch).
Die Liste der Baudenkmäler in Partschins (italienisch Parcines ) enthält die 18 als Baudenkmäler ausgewiesenen Objekte auf dem Gebiet der Gemeinde Partschins in Südtirol. Basis ist das im Internet einsehbare offizielle Verzeichnis der Baudenkmäler in Südtirol. Dabei kann es sich beispielsweise um Sakralbauten, Wohnhäuser, Bauernhöfe und Adelsansitze handeln. Die Reihenfolge in dieser Liste orientiert sich an der Bezeichnung, alternativ ist sie auch nach der Adresse oder dem Datum der Unterschutzstellung sortierbar. Siehe auch : Liste der geschützten Ensembles in Partschins Liste | Foto Bezeichnung Standort Eintragung Beschreibung Metadaten ja Gaudententurm ID: 16382 Gaudententurmstraße 7 46° 41′ 3″ N, 11° 4′ 28″ O 75477601225 0 9. Mai 1950 (MD) Auf das Mittelalter zurückgehender, im 17. Jahrhundert in heutige Form gebrachter Turm mitsamt Nebengebäude Höllhaus ; die links in der Spalte Standort stehenden Koordinaten beziehen sich auf de...
Hausflagge des RAD mit Symbol Staatssekretär Konstantin Hierl schreitet auf dem Tempelhofer Feld die Front des RAD ab. Maifeier Berlin, 1. Mai 1934 RAD beim Straßenbau, 1936 RAD-Parade: „Der große Aufmarsch der 38.000 Arbeitsdienstmänner vor dem Führer auf dem Zeppelinfeld“, „Reichsparteitag der Arbeit“. Männer des RAD mit geschultertem Spaten vor Hitler im Auto, 6.–13. Sep. 1937 Reichsparteitag Nürnberg, Arbeitsdienst-Zeltlager mit Arbeitsmaiden, August 1939 Paramilitärischer Aufmarsch des Arbeitsdienstes, ca. 1940 Vormaliges RAD-Lager (4/224), Obermillstatt, um 1940 erbaut als Quartier für junge, zum Arbeitsdienst eingezogene Frauen, auch Bund Deutscher Mädel (BDM), die bei den Obermillstätter Bauern eingesetzt waren, 1950 Der Reichsarbeitsdienst ( RAD ) war eine Organisation im nationalsozialistischen Deutschen Reich. Das Gesetz für den Reichsarbeitsdienst wurde am 26. Juni 1935 erlassen. § 1 (2) lautete: „Alle jungen Deutschen beider...
Aleksandro la 1-a imperiestro de la Rusia Imperio Regado 1801 – 1825 Antaŭulo Paŭlo la 1-a Sekvanto Nikolao la 1-a Persona informo Devena nomo ruse Александр I Павлович (Благословенный) , Aleksandr Pavloviĉ Naskiĝo 12-an de decembro 1777 ( 1777-12-12 ) en Sankt-Peterburgo, Rusia Imperio Morto 19-an de novembro 1825 ( 1825-11-19 ) (47-jara) en Taganrog Mortokialo tifoida febro [#] Tombo Katedralo de Sankta Petro kaj Sankta Paŭlo [#] Religio Ortodoksismo [#] Ŝtataneco Rusia Imperio [#] Lingvoj rusa lingvo [#] Subskribo Familio Dinastio Romanov-Holstein-Gottorp [#] Patro Paŭlo la 1-a [#] Patrino Maria Feodorovna [#] Gefratoj Nikolao la 1-a • Konstantin Pavloviĉ • Grand Duke Michael Pavlovich of Russia • Anna Pavlovna of Russia • Maria Pavlovna Romanova • Grand Duchess Alexandra Pavlovna of Russia • Catherine Pavlovna of Russia • Grand Duchess Elen...