Turmhügel Hechenberg

Multi tool use
 |
Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Zur gleichnamigen Turmhügelburg siehe Turmhügel Hechenberg (Tittmoning)
|
Turmhügel Hechenberg
|
Turmhügel Hechenberg – Blick über den Wassergefüllten Graben
|
Entstehungszeit:
|
vermutlich 11. bis 12. Jahrhundert
|
Burgentyp:
|
Niederungsburg, Motte
|
Erhaltungszustand:
|
Burgstall, Insel in Weiher erhalten
|
Ort:
|
Dietramszell-Hechenberg
|
Geographische Lage
|
47° 49′ 23,5″ N, 11° 32′ 50,4″ O47.82319166666711.547330555556700Koordinaten: 47° 49′ 23,5″ N, 11° 32′ 50,4″ O
|
Höhe:
|
700 m ü. NHN
|
|
Der Turmhügel Hechenberg ist eine abgegangene Wasserburg vom Typus einer Turmhügelburg (Motte) 100 Meter nordöstlich der Kirche des Ortsteils Hechenberg der Gemeinde Dietramszell im Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen in Bayern.[1]
Die von den Herren von Hechenberg vermutlich im 11. oder 12. Jahrhundert gegründete Turmhügelburg (Motte) war von einem fünf bis sieben Meter breiten Wassergraben umgeben. Möglicherweise handelt es sich um eine Vorgängeranlage der etwa 200 Meter westlich in Spornlage gelegenen Burg Hechenberg aus dem 13. Jahrhundert.[2] Die Burg wurde 1033 und 1045 erwähnt. Im 15. Jahrhundert wurde sie zerstört und im 19. Jahrhundert abgebrochen.[3]
Von der ehemaligen Burganlage sind nur noch Spuren des Turmhügels erhalten, heute ist die Stelle als Bodendenkmal D-1-8135-0003 „Turmhügel des Mittelalters (Hechenberg)“ vom Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege erfasst.[4]
Siehe auch: Liste deutscher Turmhügelburgen
Literatur |
- Michael Weithmann: Ritter und Burgen in Oberbayern – Streifzüge ins mittelalterliche Land zwischen Alpen, Donau, Lech und Salzach. Verlagsanstalt Bayerland, Dachau 1999, ISBN 3-89251-276-0, S. 105.
- Michael W. Weithmann: Inventar der Burgen Oberbayerns. 3. überarbeitete und erweiterte Auflage. Herausgegeben vom Bezirk Oberbayern, München 1995, S. 178–179.
Werner Meyer: Burgen in Oberbayern – Ein Handbuch. Verlag Weidlich, Würzburg 1986, ISBN 3-8035-1279-4, S. 44.
Weblinks |
Burg Motte Hechenberg bei burgenwelt.de
Einzelnachweise |
↑ Lage des Turmhügels im Bayern Atlas
↑ Michael W. Weithmann: Inventar der Burgen Oberbayerns. S. 179
↑ Eintrag zu Hechenberg in der privaten Datenbank „Alle Burgen“.
↑ Denkmalliste für Dietramszell (PDF) beim Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege (PDF; 159 kB)
.mw-parser-output div.NavFrame{border:1px solid #A2A9B1;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;min-height:0;padding:2px;text-align:center}.mw-parser-output div.NavPic{float:left;padding:2px}.mw-parser-output div.NavHead{background-color:#EAECF0;font-weight:bold}.mw-parser-output div.NavFrame:after{clear:both;content:"";display:block}.mw-parser-output div.NavFrame+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+link+div.NavFrame{margin-top:-1px}.mw-parser-output .NavToggle{float:right;font-size:x-small}
Burgen und Schlösser im Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen
Schlösser:
Schloss Ammerland |
Schloss Ascholding |
Schloss Aspenstein |
Schloss Beuerberg |
Schloss Eurasburg (Iringsburg) |
Schloss Harmating |
Schloss Hechenberg |
Schloss Hohenburg |
Schloss Königsdorf (abgegangen) |
Schlossgut Oberambach |
Schloss Reichersbeuern (Schloss Sigriz) |
Schloss Seeburg |
Schloss Tölz (abgegangen) |
Schloss Weidenkam
Burgen und Ruinen:
Burg Hechenberg (abgegangen) |
Burgruine Hohenburg |
Burg Hoheneck (abgegangen) |
Burg Hornstein (abgegangen) |
Burg Sachsenkam (abgegangen) |
Burgruine Schellenburg |
Burg Schönegg (abgegangen) |
Burg Tölz (abgegangen) |
Burg Wolfratshausen (abgegangen)
Turmhügelburgen (alle abgegangen):
Turmhügel Aufhofen |
Turmhügel Happerg |
Turmhügel Hechenberg (frühere Burg Hechenberg?)
Burgställe (abgegangene, unbekannte Burgen):
Burgstall Eulenschwang |
Burgstall Deining |
Burgstall Herrenhausen |
Burgstall Schallenkam
|
w,Df4Ieh 8DmvSA981gLf3VU7DjpNuIbbBZuq4NPjBVUA1d sM,pxGytj9sx1 w1g6pmTQc,0286kfwZR9V9rfkpz17zw,OGHXB7Ppuk
Popular posts from this blog
Die Liste der Baudenkmäler in Partschins (italienisch Parcines ) enthält die 18 als Baudenkmäler ausgewiesenen Objekte auf dem Gebiet der Gemeinde Partschins in Südtirol. Basis ist das im Internet einsehbare offizielle Verzeichnis der Baudenkmäler in Südtirol. Dabei kann es sich beispielsweise um Sakralbauten, Wohnhäuser, Bauernhöfe und Adelsansitze handeln. Die Reihenfolge in dieser Liste orientiert sich an der Bezeichnung, alternativ ist sie auch nach der Adresse oder dem Datum der Unterschutzstellung sortierbar. Siehe auch : Liste der geschützten Ensembles in Partschins Liste | Foto Bezeichnung Standort Eintragung Beschreibung Metadaten ja Gaudententurm ID: 16382 Gaudententurmstraße 7 46° 41′ 3″ N, 11° 4′ 28″ O 75477601225 0 9. Mai 1950 (MD) Auf das Mittelalter zurückgehender, im 17. Jahrhundert in heutige Form gebrachter Turm mitsamt Nebengebäude Höllhaus ; die links in der Spalte Standort stehenden Koordinaten beziehen sich auf de...
Sámuel Mokry [ŝAmuel mokri], laŭ hungarlingve kutima sinsekvo Mokry Sámuel estis hungara pastro, agronomo, instruisto. Lia frato estis Endre Mokry. Sámuel Mokry [1] naskiĝis la 8-an de majo 1832 en Hungara reĝlando en Monostorszeg (nuntempa Baĉki Monoŝtor en Serbio), li mortis la 10-an de junio 1909 en Budapeŝto, sed li estis entombigita en Orosháza. Enhavo 1 Biografio 2 Elektitaj kontribuoj 3 Memorigiloj 4 Fontoj Biografio | Sámuel Mokry akiris diplomojn en Halle kaj en Georgikon. Inter 1854 kaj 1858 li estis luterana pastro en Orosháza, poste li instruis en mezlernejo en Békéscsaba, eĉ gimnaziestro en 1860. Inter 1860-1864 li estis predikisto en la loka preĝejo, poste li faris agrikulturadon en Gerendás. Li okupiĝis pri selektado de tritikoj, li estis la unua hungara tritikoselektisto kun tutlanda konateco. En 1900 li retiriĝis kaj vivis en Budapeŝto. Li edziĝis en 1858, li vidviĝis en 1894. Elektitaj kontribuoj | Beszélgetések a búza...
Por samtitola artikolo vidu la paĝon Valadolido (apartigilo). Koordinatoj: 41°38′00″N 04°43′00″W / 41.633333°N , 4.716667°U / 41.633333; -4.716667 ( Valadolido ) Valadolido hispane: Valladolid urbo Valadolido Flago Blazono Oficiala nomo: Valladolid Ŝtato Hispanio Duoninsulo Iberio Regiono Kastilio kaj Leono Provinco Provinco de Valadolido Historiaj regionoj León, Reĝlando de Leono Konataj lokoj Katedralo de Valadolido, Preĝejo San Pablo, Santa María La Antigua Rivero Pisuergo Situo Valadolido - alteco 698 m s. m. - koordinatoj 41°38′00″N 04°43′00″W / 41.633333°N , 4.716667°U / 41.633333; -4.716667 ( Valadolido ) Areo 197,91 km² (19 791 ha) Loĝantaro 316 564 ( 2007 ) Denseco 1 599,54 loĝ./km² Horzono MET (UTC+1) - somera tempo MET (UTC+2) Poŝtkodo 47001-47016 Telefona antaŭkodo 983 ...