Burg Tölz




























Burg Tölz

Kupferstich von Tölz von Matthäus Merian (1644): Links vor der Kirche Überreste der Burg. Rechts auf dem Bild ist die neue Burg zu sehen, die später zum Schloss ausgebaut wurde und 1770 einstürzte.

Kupferstich von Tölz von Matthäus Merian (1644): Links vor der Kirche Überreste der Burg. Rechts auf dem Bild ist die neue Burg zu sehen, die später zum Schloss ausgebaut wurde und 1770 einstürzte.



Entstehungszeit:
um 1180

Burgentyp:
Höhenburg
Erhaltungszustand:
spätgotisches Kellergewölbe
Ort:

Bad Tölz

Geographische Lage

47° 45′ 37,5″ N, 11° 33′ 35,3″ O47.76042711.55981Koordinaten: 47° 45′ 37,5″ N, 11° 33′ 35,3″ O


Burg Tölz (Bayern)


Burg Tölz





p3

Die Burg Tölz ist eine abgegangene hochmittelalterliche Höhenburg auf einem Vorsprung des Isarhochufers über der Isarlände, unterhalb und auf dem Gelände der heutigen Pfarrkirche, in Bad Tölz im Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen in Bayern.




Tölz im Jahre 1590 von Carl August Lebschée (1867), nach einem Fresko von Hans Donauer dem Älteren von ca. 1590, vor der Kirche Überreste der Burg


Die Burg wurde um 1180 von Heinrich von Tollenz erbaut. Bei einem verheerenden Stadtbrand wurde sie 1453 zerstört. In der Zeit von 1690 bis 1700 wurden weitere Reste abgebrochen. Die Abbildung des Marktes Tölz im Antiquarium in München von 1590, sowie der Stich von Merian in dessen Topographie von 1644, zeigen vor der Stadtpfarrkirche einen massiven, kastellartigen Bau, der zur Burg gehörte. 1810 wurde die Gruftkapelle abgebrochen. Beim Bau des Knabenschulhauses 1828 stieß man noch auf Mauerwerk der Burg, teils mit Schießscharten.[1] Der Stadtchronist Georg Westermayer vermutet zudem, dass der Turm der Stadtpfarrkirche einst der Bergfried der Burg war.


Der einzige von der ehemaligen Burganlage erhaltene Rest ist ein spätgotisches Kellergewölbe aus dem 15. Jahrhundert. Darüber befindet sich nun das im 17. Jahrhundert erbaute Metzgerbräu, in der heutigen Klammergasse.[2][3]



Literatur |



  • Werner Meyer: Burgen in Oberbayern – Ein Handbuch. Verlag Weidlich, Würzburg 1986, ISBN 3-8035-1279-4. 


Einzelnachweise |




  1. Die Chronik von Tölz; Verlag Günther Aehlig; Georg Westermayer; 3. Auflage 1976; Seite 44


  2. Denkmäler in Bayern: Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen; Karl M. Lipp-Verlag; Georg Paula, Angelika Wegener-Hüssen; 1994; Seite 55


  3. Die Chronik von Tölz; Verlag Günther Aehlig; Georg Westermayer; 3. Auflage 1976; Seite 44



Weblinks |


  • Eintrag zu Burg Tölz in der privaten Datenbank „Alle Burgen“.

.mw-parser-output div.NavFrame{border:1px solid #A2A9B1;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;min-height:0;padding:2px;text-align:center}.mw-parser-output div.NavPic{float:left;padding:2px}.mw-parser-output div.NavHead{background-color:#EAECF0;font-weight:bold}.mw-parser-output div.NavFrame:after{clear:both;content:"";display:block}.mw-parser-output div.NavFrame+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+link+div.NavFrame{margin-top:-1px}.mw-parser-output .NavToggle{float:right;font-size:x-small}






Popular posts from this blog

Statuo de Libereco

Tanganjiko

Liste der Baudenkmäler in Enneberg