Burg Tölz

Multi tool use
Burg Tölz
|
Kupferstich von Tölz von Matthäus Merian (1644): Links vor der Kirche Überreste der Burg. Rechts auf dem Bild ist die neue Burg zu sehen, die später zum Schloss ausgebaut wurde und 1770 einstürzte.
|
Entstehungszeit:
|
um 1180
|
Burgentyp:
|
Höhenburg
|
Erhaltungszustand:
|
spätgotisches Kellergewölbe
|
Ort:
|
Bad Tölz
|
Geographische Lage
|
47° 45′ 37,5″ N, 11° 33′ 35,3″ O47.76042711.55981Koordinaten: 47° 45′ 37,5″ N, 11° 33′ 35,3″ O
|
|
p3
Die Burg Tölz ist eine abgegangene hochmittelalterliche Höhenburg auf einem Vorsprung des Isarhochufers über der Isarlände, unterhalb und auf dem Gelände der heutigen Pfarrkirche, in Bad Tölz im Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen in Bayern.

Tölz im Jahre 1590 von Carl August Lebschée (1867), nach einem Fresko von Hans Donauer dem Älteren von ca. 1590, vor der Kirche Überreste der Burg
Die Burg wurde um 1180 von Heinrich von Tollenz erbaut. Bei einem verheerenden Stadtbrand wurde sie 1453 zerstört. In der Zeit von 1690 bis 1700 wurden weitere Reste abgebrochen. Die Abbildung des Marktes Tölz im Antiquarium in München von 1590, sowie der Stich von Merian in dessen Topographie von 1644, zeigen vor der Stadtpfarrkirche einen massiven, kastellartigen Bau, der zur Burg gehörte. 1810 wurde die Gruftkapelle abgebrochen. Beim Bau des Knabenschulhauses 1828 stieß man noch auf Mauerwerk der Burg, teils mit Schießscharten.[1] Der Stadtchronist Georg Westermayer vermutet zudem, dass der Turm der Stadtpfarrkirche einst der Bergfried der Burg war.
Der einzige von der ehemaligen Burganlage erhaltene Rest ist ein spätgotisches Kellergewölbe aus dem 15. Jahrhundert. Darüber befindet sich nun das im 17. Jahrhundert erbaute Metzgerbräu, in der heutigen Klammergasse.[2][3]
Literatur |
Werner Meyer: Burgen in Oberbayern – Ein Handbuch. Verlag Weidlich, Würzburg 1986, ISBN 3-8035-1279-4.
Einzelnachweise |
↑ Die Chronik von Tölz; Verlag Günther Aehlig; Georg Westermayer; 3. Auflage 1976; Seite 44
↑ Denkmäler in Bayern: Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen; Karl M. Lipp-Verlag; Georg Paula, Angelika Wegener-Hüssen; 1994; Seite 55
↑ Die Chronik von Tölz; Verlag Günther Aehlig; Georg Westermayer; 3. Auflage 1976; Seite 44
Weblinks |
- Eintrag zu Burg Tölz in der privaten Datenbank „Alle Burgen“.
.mw-parser-output div.NavFrame{border:1px solid #A2A9B1;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;min-height:0;padding:2px;text-align:center}.mw-parser-output div.NavPic{float:left;padding:2px}.mw-parser-output div.NavHead{background-color:#EAECF0;font-weight:bold}.mw-parser-output div.NavFrame:after{clear:both;content:"";display:block}.mw-parser-output div.NavFrame+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+link+div.NavFrame{margin-top:-1px}.mw-parser-output .NavToggle{float:right;font-size:x-small}
Burgen und Schlösser im Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen
Schlösser:
Schloss Ammerland |
Schloss Ascholding |
Schloss Aspenstein |
Schloss Beuerberg |
Schloss Eurasburg (Iringsburg) |
Schloss Harmating |
Schloss Hechenberg |
Schloss Hohenburg |
Schloss Königsdorf (abgegangen) |
Schlossgut Oberambach |
Schloss Reichersbeuern (Schloss Sigriz) |
Schloss Seeburg |
Schloss Tölz (abgegangen) |
Schloss Weidenkam
Burgen und Ruinen:
Burg Hechenberg (abgegangen) |
Burgruine Hohenburg |
Burg Hoheneck (abgegangen) |
Burg Hornstein (abgegangen) |
Burg Sachsenkam (abgegangen) |
Burgruine Schellenburg |
Burg Schönegg (abgegangen) |
Burg Tölz (abgegangen) |
Burg Wolfratshausen (abgegangen)
Turmhügelburgen (alle abgegangen):
Turmhügel Aufhofen |
Turmhügel Happerg |
Turmhügel Hechenberg (frühere Burg Hechenberg?)
Burgställe (abgegangene, unbekannte Burgen):
Burgstall Eulenschwang |
Burgstall Deining |
Burgstall Herrenhausen |
Burgstall Schallenkam
|
DEB,DbnDYpsZ2 imqvRss,4,dI,Ua6lJim9lJpJ0GHGrTVTrf2xZm0yO,dV,MkC5tcBokbr 1C2lQ91efs6l0hZYM,GMO9ea9 ilJ7K 1c6
Popular posts from this blog
Die Liste der Baudenkmäler in Partschins (italienisch Parcines ) enthält die 18 als Baudenkmäler ausgewiesenen Objekte auf dem Gebiet der Gemeinde Partschins in Südtirol. Basis ist das im Internet einsehbare offizielle Verzeichnis der Baudenkmäler in Südtirol. Dabei kann es sich beispielsweise um Sakralbauten, Wohnhäuser, Bauernhöfe und Adelsansitze handeln. Die Reihenfolge in dieser Liste orientiert sich an der Bezeichnung, alternativ ist sie auch nach der Adresse oder dem Datum der Unterschutzstellung sortierbar. Siehe auch : Liste der geschützten Ensembles in Partschins Liste | Foto Bezeichnung Standort Eintragung Beschreibung Metadaten ja Gaudententurm ID: 16382 Gaudententurmstraße 7 46° 41′ 3″ N, 11° 4′ 28″ O 75477601225 0 9. Mai 1950 (MD) Auf das Mittelalter zurückgehender, im 17. Jahrhundert in heutige Form gebrachter Turm mitsamt Nebengebäude Höllhaus ; die links in der Spalte Standort stehenden Koordinaten beziehen sich auf de...
Hausflagge des RAD mit Symbol Staatssekretär Konstantin Hierl schreitet auf dem Tempelhofer Feld die Front des RAD ab. Maifeier Berlin, 1. Mai 1934 RAD beim Straßenbau, 1936 RAD-Parade: „Der große Aufmarsch der 38.000 Arbeitsdienstmänner vor dem Führer auf dem Zeppelinfeld“, „Reichsparteitag der Arbeit“. Männer des RAD mit geschultertem Spaten vor Hitler im Auto, 6.–13. Sep. 1937 Reichsparteitag Nürnberg, Arbeitsdienst-Zeltlager mit Arbeitsmaiden, August 1939 Paramilitärischer Aufmarsch des Arbeitsdienstes, ca. 1940 Vormaliges RAD-Lager (4/224), Obermillstatt, um 1940 erbaut als Quartier für junge, zum Arbeitsdienst eingezogene Frauen, auch Bund Deutscher Mädel (BDM), die bei den Obermillstätter Bauern eingesetzt waren, 1950 Der Reichsarbeitsdienst ( RAD ) war eine Organisation im nationalsozialistischen Deutschen Reich. Das Gesetz für den Reichsarbeitsdienst wurde am 26. Juni 1935 erlassen. § 1 (2) lautete: „Alle jungen Deutschen beider...
Aleksandro la 1-a imperiestro de la Rusia Imperio Regado 1801 – 1825 Antaŭulo Paŭlo la 1-a Sekvanto Nikolao la 1-a Persona informo Devena nomo ruse Александр I Павлович (Благословенный) , Aleksandr Pavloviĉ Naskiĝo 12-an de decembro 1777 ( 1777-12-12 ) en Sankt-Peterburgo, Rusia Imperio Morto 19-an de novembro 1825 ( 1825-11-19 ) (47-jara) en Taganrog Mortokialo tifoida febro [#] Tombo Katedralo de Sankta Petro kaj Sankta Paŭlo [#] Religio Ortodoksismo [#] Ŝtataneco Rusia Imperio [#] Lingvoj rusa lingvo [#] Subskribo Familio Dinastio Romanov-Holstein-Gottorp [#] Patro Paŭlo la 1-a [#] Patrino Maria Feodorovna [#] Gefratoj Nikolao la 1-a • Konstantin Pavloviĉ • Grand Duke Michael Pavlovich of Russia • Anna Pavlovna of Russia • Maria Pavlovna Romanova • Grand Duchess Alexandra Pavlovna of Russia • Catherine Pavlovna of Russia • Grand Duchess Elen...