Métropole du Grand Paris und Grand Paris Sud Est Avenir
Koordinaten
48° 48′ N, 2° 25′ O48.79752.4241666666667Koordinaten: 48° 48′ N, 2° 25′ O
Höhe
27–37 m
Fläche
3,67 km2
Einwohner
43.886 (1. Januar 2016)
Bevölkerungsdichte
11.958 Einw./km2
Postleitzahl
94140
INSEE-Code
94002
Website
www.mairie-alfortville.fr
Alfortville ist eine französische Gemeinde bei Paris mit 43.886 Einwohnern (Stand 1. Januar 2016) im Département Val-de-Marne in der Region Île-de-France. Sie existiert seit dem 1. April 1885. Damals trennte sie sich von Maisons-Alfort, nachdem das Gemeindegebiet durch die Bahnlinie Paris-Lyon in zwei Teile geschnitten wurde.
Inhaltsverzeichnis
1Geschichte
2Geographie
3Politik
4Partnerstädte
5Weblinks
Geschichte |
Die Gemeinde war bis Ende des 19. Jahrhunderts eher ländlich geprägt und wuchs dann um 1900 sehr stark durch die Industrialisierung. Seit dem Zweiten Weltkrieg stieg die Einwohnerzahl von rund 30.000 auf über 40.000.
Alfortville nahm während des Völkermords an den Armeniern viele armenische Flüchtlinge auf, deshalb sind noch heute viele Einwohner der Stadt armenischer Herkunft. Ihr bekanntester Fußballverein, die UJA Alfortville, entstand gleichfalls aus dieser Bevölkerungsgruppe heraus. 1984 führten hier der Graue Wolf Abdullah Çatlı und der türkische Nachrichtendienst éinen Bombenanschlag auf die Gedenkstätte zum Völkermord an den Armeniern durch.
Geographie |
Die Gemeinde ist viereinhalb Kilometer lang und nur einen halben bis einen Kilometer breit. Die Nachbargemeinden sind Vitry-sur-Seine, Ivry-sur-Seine, Charenton-le-Pont, Maisons-Alfort, Créteil und Choisy-le-Roi.
Die Gemeinde wird im Westen durch die Seine, im Norden durch die Marne, im Osten durch die Eisenbahnlinie Paris–Lyon und im Süden durch die Autobahn A86 begrenzt.
Politik |
Die Gemeinde wird seit 1965 von einem Bürgermeister der Sozialistischen Partei Frankreichs (PS) regiert. 1988 bis 2012 stand René Rouquet an der Spitze der örtlichen Behörden, seit 2012 ist es Luc Carvounas.
Partnerstädte |
San Benedetto del Tronto, Italien
Cantanhede, Portugal
Ochakan, Armenien
Aschtarak, Armenien
Weblinks |
Commons: Alfortville – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Offizielle Seite der Gemeindeverwaltung Alfortvilles
Die Liste der Baudenkmäler in Partschins (italienisch Parcines ) enthält die 18 als Baudenkmäler ausgewiesenen Objekte auf dem Gebiet der Gemeinde Partschins in Südtirol. Basis ist das im Internet einsehbare offizielle Verzeichnis der Baudenkmäler in Südtirol. Dabei kann es sich beispielsweise um Sakralbauten, Wohnhäuser, Bauernhöfe und Adelsansitze handeln. Die Reihenfolge in dieser Liste orientiert sich an der Bezeichnung, alternativ ist sie auch nach der Adresse oder dem Datum der Unterschutzstellung sortierbar. Siehe auch : Liste der geschützten Ensembles in Partschins Liste | Foto Bezeichnung Standort Eintragung Beschreibung Metadaten ja Gaudententurm ID: 16382 Gaudententurmstraße 7 46° 41′ 3″ N, 11° 4′ 28″ O 75477601225 0 9. Mai 1950 (MD) Auf das Mittelalter zurückgehender, im 17. Jahrhundert in heutige Form gebrachter Turm mitsamt Nebengebäude Höllhaus ; die links in der Spalte Standort stehenden Koordinaten beziehen sich auf de...
Dieser Artikel behandelt die Hansestadt. Für weitere Bedeutungen siehe unter Lübeck (Begriffsklärung). Wappen Deutschlandkarte 53.866111111111 10.683888888889 13 Koordinaten: 53° 52′ N , 10° 41′ O Basisdaten Bundesland: Schleswig-Holstein Höhe: 13 m ü. NHN Fläche: 214,21 km 2 Einwohner: 216.318 (31. Dez. 2017) [1] Bevölkerungsdichte: 1010 Einwohner je km 2 Postleitzahlen: 23552–23570, 23627, 23628 Vorlage:Infobox Gemeinde in Deutschland/Wartung/PLZ enthält Text Vorwahlen: 0451, 04502, 04508, 04509 Vorlage:Infobox Gemeinde in Deutschland/Wartung/Vorwahl enthält Text Kfz-Kennzeichen: HL Gemeindeschlüssel: 01 0 03 000 LOCODE: DE LBC NUTS: DEF03 Stadtgliederung: 10 Stadtteile mit 35 Stadtbezirken Adresse der Stadtverwaltung: Breite Straße 62 23552 Lübeck Website: www.luebeck.de Bürgermeister: Jan Lindenau (SPD) Lage der Stadt Lübeck in Schleswig-Holstein ...
Sámuel Mokry [ŝAmuel mokri], laŭ hungarlingve kutima sinsekvo Mokry Sámuel estis hungara pastro, agronomo, instruisto. Lia frato estis Endre Mokry. Sámuel Mokry [1] naskiĝis la 8-an de majo 1832 en Hungara reĝlando en Monostorszeg (nuntempa Baĉki Monoŝtor en Serbio), li mortis la 10-an de junio 1909 en Budapeŝto, sed li estis entombigita en Orosháza. Enhavo 1 Biografio 2 Elektitaj kontribuoj 3 Memorigiloj 4 Fontoj Biografio | Sámuel Mokry akiris diplomojn en Halle kaj en Georgikon. Inter 1854 kaj 1858 li estis luterana pastro en Orosháza, poste li instruis en mezlernejo en Békéscsaba, eĉ gimnaziestro en 1860. Inter 1860-1864 li estis predikisto en la loka preĝejo, poste li faris agrikulturadon en Gerendás. Li okupiĝis pri selektado de tritikoj, li estis la unua hungara tritikoselektisto kun tutlanda konateco. En 1900 li retiriĝis kaj vivis en Budapeŝto. Li edziĝis en 1858, li vidviĝis en 1894. Elektitaj kontribuoj | Beszélgetések a búza...