Liste der denkmalgeschützten Objekte in Boliarov

Multi tool use
Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Boliarov enthält die drei nach slowakischen Denkmalschutzvorschriften geschützten Objekte in der Gemeinde Boliarov im Okres Košice-okolie.
Denkmäler |
Foto
|
|
Denkmal / č. ÚZPF
|
Standort / Konskr. Nr.
|
Offizielle Beschreibung
|
Beschreibung
|
Metadaten
|
BW
|

|
hölzerner Glockenturm(sk) ObjektID: 806-10099/0
|
Standort KG: Boliarov Konskr.Nr.:
|
|
|
č. NKP: 806-10099/0 Stand des NKP: Name: ZVONICA DREVENÁ
|
BW
|

|
Wassermühle(sk) ObjektID: 806-10098/1
|
79 Standort KG: Boliarov Konskr.Nr.: 120
|
mlyn s tech.zariadením
|
technische Ausrüstung der Mühle
|
č. NKP: 806-10098/1 Stand des NKP: Name: MLYN VODNÝ
|
|

|
Säule(sk) ObjektID: 806-10098/2
|
79 Koordinaten fehlen! Hilf mit. KG: Boliarov Konskr.Nr.: 79
|
gáter
|
|
č. NKP: 806-10098/2 Stand des NKP: Name: PÍLA
|
Legende |
Die Tabelle enthält im Einzelnen folgende Informationen:[1]
Foto: |
Fotografie des Denkmals.
Klicken des Fotos erzeugt eine vergrößerte Ansicht. Daneben finden sich zwei Symbole:
Hier finden sich weitere Bilder des Objekts auf Wikimedia Commons.
Ein Link zum Upload eines neuen Bildes. Bestimmte Parameter sind dabei schon vorausgefüllt.
|
Denkmal / č. ÚZPF: |
Die Übersetzung der Bezeichnung des Denkmals, wie sie vom Slowakischen Denkmalamt (Pamiatkový úrad Slovenskej republiky) verwendet wird. Die Originalbezeichnung ist unter dem Fragezeichen angegeben. Fehlt die Übersetzung, so wird die Originalbezeichnung direkt angezeigt. Weiters ist die Objekt-Identifikationsnummer (Objekt ID) angeführt. Sie ist die offizielle, in der Slowakei eindeutige Nummer č. ÚZPF inklusive der zugehörigen Zählnummer, wie sie in den Daten des Denkmalamtes angegeben wird. Da diese nur innerhalb eines Landkreises gezählt wird, ist dessen Nummer der Denkmalnummer vorangestellt.
|
Standort: |
Wenn in der Liste vorhanden, ist die Adresse angegeben. In Klammern kann sich noch eine zusätzliche Adresse befinden, wenn es beispielsweise ein Eckhaus ist. Bei freistehenden Objekten ohne Adresse (zum Beispiel bei Bildstöcken) ist eine Adresse angegeben, die in der Nähe des Objekts liegt. Durch Aufruf des Links Standort wird die Lage des Denkmals in verschiedenen Kartenprojekten angezeigt. Darunter sind die Katastralgemeinde (KG) und, wenn vorhanden, die Konskriptionsnummer (Konskr. Nr.) angegeben.
|
Offizielle Beschreibung: |
Es ist die Kurzbeschreibung auf Slowakisch, wie sie in den offiziellen Listen angegeben ist, eingetragen.
|
Beschreibung: |
Kurze Angaben zum Denkmal auf Deutsch.
|
Metadaten: |
Zusätzlich werden, wenn in den persönlichen Einstellungen das Helferlein Dauerhaftes Einblenden von Metadaten aktiviert ist, ebensolche angezeigt.
|

Karte mit allen Koordinaten:
OSM
Einzelnachweise |
↑ Register nehnuteľných NKP vom 8. Februar 2012
.mw-parser-output div.NavFrame{border:1px solid #A2A9B1;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;min-height:0;padding:2px;text-align:center}.mw-parser-output div.NavPic{float:left;padding:2px}.mw-parser-output div.NavHead{background-color:#EAECF0;font-weight:bold}.mw-parser-output div.NavFrame:after{clear:both;content:"";display:block}.mw-parser-output div.NavFrame+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+link+div.NavFrame{margin-top:-1px}.mw-parser-output .NavToggle{float:right;font-size:x-small}
Denkmalgeschützte Objekte im Okres Košice-okolie
Bačkovík |
Baška |
Belža |
Beniakovce |
Bidovce |
Blažice |
Bočiar |
Bohdanovce |
Boliarov |
Budimír |
Bukovec |
Bunetice |
Buzica |
Cestice |
Čakanovce |
Čaňa |
Čečejovce |
Čižatice |
Debraď |
Drienovec |
Družstevná pri Hornáde |
Dvorníky-Včeláre |
Ďurďošík |
Ďurkov |
Geča |
Gyňov |
Hačava |
Háj |
Haniska |
Herľany |
Hodkovce |
Hosťovce |
Hrašovík |
Hýľov |
Chorváty |
Chrastné |
Janík |
Jasov |
Kalša |
Kecerovce |
Kecerovský Lipovec |
Kechnec |
Kokšov-Bakša |
Komárovce |
Kostoľany nad Hornádom |
Košická Belá |
Košická Polianka |
Košické Oľšany |
Košický Klečenov |
Kráľovce |
Kysak |
Malá Ida |
Malá Lodina |
Medzev |
Milhosť |
Mokrance |
Moldava nad Bodvou |
Mudrovce |
Nižná Hutka |
Nižná Kamenica |
Nižná Myšľa |
Nižný Čaj |
Nižný Klátov |
Nižný Lánec |
Nová Polhora |
Nováčany |
Nový Salaš |
Obišovce |
Olšovany |
Opátka |
Opiná |
Paňovce |
Peder |
Perín-Chym |
Ploské |
Poproč |
Rákoš |
Rankovce |
Rešica |
Rozhanovce |
Rudník |
Ruskov |
Sady nad Torysou |
Seňa |
Skároš |
Slančík |
Slanec |
Slanská Huta |
Slanské Nové Mesto |
Sokoľ |
Sokoľany |
Svinica |
Šemša |
Štós |
Trebejov |
Trstené pri Hornáde |
Trsťany |
Turnianska Nová Ves |
Turňa nad Bodvou |
Vajkovce |
Valaliky |
Veľká Ida |
Veľká Lodina |
Vtáčkovce |
Vyšná Hutka |
Vyšná Kamenica |
Vyšná Myšľa |
Vyšný Čaj |
Vyšný Klátov |
Vyšný Medzev |
Zádiel |
Zlatá Idka |
Žarnov |
Ždaňa
cW7YI2uGfT7XHzVY,8X2OsGj3DbA3ZBR 1pf8 aSB17dt5ge
Popular posts from this blog
Die Liste der Baudenkmäler in Partschins (italienisch Parcines ) enthält die 18 als Baudenkmäler ausgewiesenen Objekte auf dem Gebiet der Gemeinde Partschins in Südtirol. Basis ist das im Internet einsehbare offizielle Verzeichnis der Baudenkmäler in Südtirol. Dabei kann es sich beispielsweise um Sakralbauten, Wohnhäuser, Bauernhöfe und Adelsansitze handeln. Die Reihenfolge in dieser Liste orientiert sich an der Bezeichnung, alternativ ist sie auch nach der Adresse oder dem Datum der Unterschutzstellung sortierbar. Siehe auch : Liste der geschützten Ensembles in Partschins Liste | Foto Bezeichnung Standort Eintragung Beschreibung Metadaten ja Gaudententurm ID: 16382 Gaudententurmstraße 7 46° 41′ 3″ N, 11° 4′ 28″ O 75477601225 0 9. Mai 1950 (MD) Auf das Mittelalter zurückgehender, im 17. Jahrhundert in heutige Form gebrachter Turm mitsamt Nebengebäude Höllhaus ; die links in der Spalte Standort stehenden Koordinaten beziehen sich auf de...
Hausflagge des RAD mit Symbol Staatssekretär Konstantin Hierl schreitet auf dem Tempelhofer Feld die Front des RAD ab. Maifeier Berlin, 1. Mai 1934 RAD beim Straßenbau, 1936 RAD-Parade: „Der große Aufmarsch der 38.000 Arbeitsdienstmänner vor dem Führer auf dem Zeppelinfeld“, „Reichsparteitag der Arbeit“. Männer des RAD mit geschultertem Spaten vor Hitler im Auto, 6.–13. Sep. 1937 Reichsparteitag Nürnberg, Arbeitsdienst-Zeltlager mit Arbeitsmaiden, August 1939 Paramilitärischer Aufmarsch des Arbeitsdienstes, ca. 1940 Vormaliges RAD-Lager (4/224), Obermillstatt, um 1940 erbaut als Quartier für junge, zum Arbeitsdienst eingezogene Frauen, auch Bund Deutscher Mädel (BDM), die bei den Obermillstätter Bauern eingesetzt waren, 1950 Der Reichsarbeitsdienst ( RAD ) war eine Organisation im nationalsozialistischen Deutschen Reich. Das Gesetz für den Reichsarbeitsdienst wurde am 26. Juni 1935 erlassen. § 1 (2) lautete: „Alle jungen Deutschen beider...
Aleksandro la 1-a imperiestro de la Rusia Imperio Regado 1801 – 1825 Antaŭulo Paŭlo la 1-a Sekvanto Nikolao la 1-a Persona informo Devena nomo ruse Александр I Павлович (Благословенный) , Aleksandr Pavloviĉ Naskiĝo 12-an de decembro 1777 ( 1777-12-12 ) en Sankt-Peterburgo, Rusia Imperio Morto 19-an de novembro 1825 ( 1825-11-19 ) (47-jara) en Taganrog Mortokialo tifoida febro [#] Tombo Katedralo de Sankta Petro kaj Sankta Paŭlo [#] Religio Ortodoksismo [#] Ŝtataneco Rusia Imperio [#] Lingvoj rusa lingvo [#] Subskribo Familio Dinastio Romanov-Holstein-Gottorp [#] Patro Paŭlo la 1-a [#] Patrino Maria Feodorovna [#] Gefratoj Nikolao la 1-a • Konstantin Pavloviĉ • Grand Duke Michael Pavlovich of Russia • Anna Pavlovna of Russia • Maria Pavlovna Romanova • Grand Duchess Alexandra Pavlovna of Russia • Catherine Pavlovna of Russia • Grand Duchess Elen...