King Edward Point ist heute der Verwaltungssitz des britischen Überseegebietes Südgeorgien und die Südlichen Sandwichinseln und liegt auf einer Landzunge auf der subantarktischen Insel Südgeorgien, auf der sich eine gleichnamige Forschungsstation befindet. Sie wurde Anfang des 20. Jahrhunderts nach dem britischen König Edward VII. benannt.
Inhaltsverzeichnis
1Lage
2Forschungsstation
3Shackleton’s Memorial Cross
4Weblinks
Lage |
Lage auf Südgeorgien
King Edward Point befindet sich an der Nordküste Südgeorgiens 900 Meter östlich (670 Meter Luftlinie) der ehemaligen Walfängersiedlung Grytviken in der King Edward Cove, einem Seitenarm der Cumberland East Bay. Die auf felsigem Untergrund errichteten Gebäude der Forschungsstation liegen etwa drei Meter über dem Meeresspiegel.
Forschungsstation |
King Edward Point
Aufgrund der stark ansteigenden Walfangaktivitäten ließ die britische Regierung 1925 das Discovery House errichten, um zu erforschen, wie dem Überfischen entgegengewirkt werden könnte. Zusätzlich wurden Studien über die örtlichen Vogel- und Robbenvorkommen erstellt. Am 1. Januar 1950 übernahm die Falkland Islands Dependencies Survey (FIDS) für zunächst zwei Jahre die Forschungsstation. Ab dem 13. November 1969 nahm die inzwischen in British Antarctic Survey (BAS) umbenannte FIDS die Arbeit wieder auf. Am 3. April 1982 wurde sie im Falklandkrieg von den die Insel besetzenden argentinischen Truppen geschlossen und war anschließend beinahe 20 Jahre verwaist. Seit dem 22. März 2001 arbeiten im Sommer bis zu 22, im Winter durchschnittlich 12 Forscher der BAS in King Edward Point.
In zwei einstöckigen Gebäuden, dem James Cook Laboratory und dem Everson House, befinden sich moderne Laboratorien, in denen Fischereiforschung betrieben wird.
Siehe auch: Eisenbahnen auf Südgeorgien
Siehe auch: Forschungsstationen in der Antarktis
Shackleton’s Memorial Cross |
Shackleton's Memorial Cross
Auf einer Anhöhe unweit der Gebäude befindet sich das Shackleton’s Memorial Cross, ein Kreuz, das zu Ehren des Polarforschers Ernest Henry Shackleton errichtet wurde, der auf einer Forschungsreise im King Edward Cove verstarb und in Grytviken beerdigt wurde.
Weblinks |
Commons: King Edward Point – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
King Edward Point auf der Webseite der BAS (engl.)
Die Liste der Baudenkmäler in Partschins (italienisch Parcines ) enthält die 18 als Baudenkmäler ausgewiesenen Objekte auf dem Gebiet der Gemeinde Partschins in Südtirol. Basis ist das im Internet einsehbare offizielle Verzeichnis der Baudenkmäler in Südtirol. Dabei kann es sich beispielsweise um Sakralbauten, Wohnhäuser, Bauernhöfe und Adelsansitze handeln. Die Reihenfolge in dieser Liste orientiert sich an der Bezeichnung, alternativ ist sie auch nach der Adresse oder dem Datum der Unterschutzstellung sortierbar. Siehe auch : Liste der geschützten Ensembles in Partschins Liste | Foto Bezeichnung Standort Eintragung Beschreibung Metadaten ja Gaudententurm ID: 16382 Gaudententurmstraße 7 46° 41′ 3″ N, 11° 4′ 28″ O 75477601225 0 9. Mai 1950 (MD) Auf das Mittelalter zurückgehender, im 17. Jahrhundert in heutige Form gebrachter Turm mitsamt Nebengebäude Höllhaus ; die links in der Spalte Standort stehenden Koordinaten beziehen sich auf de...
Hausflagge des RAD mit Symbol Staatssekretär Konstantin Hierl schreitet auf dem Tempelhofer Feld die Front des RAD ab. Maifeier Berlin, 1. Mai 1934 RAD beim Straßenbau, 1936 RAD-Parade: „Der große Aufmarsch der 38.000 Arbeitsdienstmänner vor dem Führer auf dem Zeppelinfeld“, „Reichsparteitag der Arbeit“. Männer des RAD mit geschultertem Spaten vor Hitler im Auto, 6.–13. Sep. 1937 Reichsparteitag Nürnberg, Arbeitsdienst-Zeltlager mit Arbeitsmaiden, August 1939 Paramilitärischer Aufmarsch des Arbeitsdienstes, ca. 1940 Vormaliges RAD-Lager (4/224), Obermillstatt, um 1940 erbaut als Quartier für junge, zum Arbeitsdienst eingezogene Frauen, auch Bund Deutscher Mädel (BDM), die bei den Obermillstätter Bauern eingesetzt waren, 1950 Der Reichsarbeitsdienst ( RAD ) war eine Organisation im nationalsozialistischen Deutschen Reich. Das Gesetz für den Reichsarbeitsdienst wurde am 26. Juni 1935 erlassen. § 1 (2) lautete: „Alle jungen Deutschen beider...
Aleksandro la 1-a imperiestro de la Rusia Imperio Regado 1801 – 1825 Antaŭulo Paŭlo la 1-a Sekvanto Nikolao la 1-a Persona informo Devena nomo ruse Александр I Павлович (Благословенный) , Aleksandr Pavloviĉ Naskiĝo 12-an de decembro 1777 ( 1777-12-12 ) en Sankt-Peterburgo, Rusia Imperio Morto 19-an de novembro 1825 ( 1825-11-19 ) (47-jara) en Taganrog Mortokialo tifoida febro [#] Tombo Katedralo de Sankta Petro kaj Sankta Paŭlo [#] Religio Ortodoksismo [#] Ŝtataneco Rusia Imperio [#] Lingvoj rusa lingvo [#] Subskribo Familio Dinastio Romanov-Holstein-Gottorp [#] Patro Paŭlo la 1-a [#] Patrino Maria Feodorovna [#] Gefratoj Nikolao la 1-a • Konstantin Pavloviĉ • Grand Duke Michael Pavlovich of Russia • Anna Pavlovna of Russia • Maria Pavlovna Romanova • Grand Duchess Alexandra Pavlovna of Russia • Catherine Pavlovna of Russia • Grand Duchess Elen...