Shirley Fry

Multi tool use

Doris Hart, Shirley Fry und Maureen Connolly, 1953
Shirley Fry Irvin (* 30. Juni 1927 als Shirley Fry in Akron) ist eine ehemalige US-amerikanische Tennisspielerin.
Sie gewann in ihrer Karriere 17 Grand-Slam-Titel, davon 4 Titel im Einzel. Ihre 11 Siege im Doppel erreichte sie zusammen mit Doris Hart, einer ebenfalls in den 1950er Jahren erfolgreichen Spielerin. Im Jahr 1956 war sie die Nummer 1 der Damenweltrangliste. Als eine der schnellsten Spielerinnen zu ihrer Zeit war sie eine Gegnerin der unvergessenen Maureen Connolly und ihrer Freundin Doris Hart. Im Jahr 1957 beendete sie ihre Karriere als Tennisspielerin. 1970 wurde sie in die Hall of Fame des Tennissports aufgenommen.
Im Badminton gewann sie 1952 die Mexico International im Damendoppel mit Peggy Vilbig.
Persönliches |
Im Februar 1957 heiratete sie Karl Irvin.[1]
Weblinks |
Commons: Shirley Fry – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Shirley Fry in der „International Tennis Hall of Fame“ (englisch; mit Bild)
Einzelnachweise |
↑ Shirley Fry Engaged; To Wed in February. In: St. Petersburg Times. 4. Dezember 1956, abgerufen am 30. November 2017 (englisch).
qY,XInbgZG5Q x0NUXtC,L44,3WbYSd,zA n QFaaqgTxK9FwSb1 u,Uh7QK1270I hE3FqpGaHL0CWUQ66Y5MvD83dmchci3
Popular posts from this blog
Hausflagge des RAD mit Symbol Staatssekretär Konstantin Hierl schreitet auf dem Tempelhofer Feld die Front des RAD ab. Maifeier Berlin, 1. Mai 1934 RAD beim Straßenbau, 1936 RAD-Parade: „Der große Aufmarsch der 38.000 Arbeitsdienstmänner vor dem Führer auf dem Zeppelinfeld“, „Reichsparteitag der Arbeit“. Männer des RAD mit geschultertem Spaten vor Hitler im Auto, 6.–13. Sep. 1937 Reichsparteitag Nürnberg, Arbeitsdienst-Zeltlager mit Arbeitsmaiden, August 1939 Paramilitärischer Aufmarsch des Arbeitsdienstes, ca. 1940 Vormaliges RAD-Lager (4/224), Obermillstatt, um 1940 erbaut als Quartier für junge, zum Arbeitsdienst eingezogene Frauen, auch Bund Deutscher Mädel (BDM), die bei den Obermillstätter Bauern eingesetzt waren, 1950 Der Reichsarbeitsdienst ( RAD ) war eine Organisation im nationalsozialistischen Deutschen Reich. Das Gesetz für den Reichsarbeitsdienst wurde am 26. Juni 1935 erlassen. § 1 (2) lautete: „Alle jungen Deutschen beider...
Die Liste der Baudenkmäler in Partschins (italienisch Parcines ) enthält die 18 als Baudenkmäler ausgewiesenen Objekte auf dem Gebiet der Gemeinde Partschins in Südtirol. Basis ist das im Internet einsehbare offizielle Verzeichnis der Baudenkmäler in Südtirol. Dabei kann es sich beispielsweise um Sakralbauten, Wohnhäuser, Bauernhöfe und Adelsansitze handeln. Die Reihenfolge in dieser Liste orientiert sich an der Bezeichnung, alternativ ist sie auch nach der Adresse oder dem Datum der Unterschutzstellung sortierbar. Siehe auch : Liste der geschützten Ensembles in Partschins Liste | Foto Bezeichnung Standort Eintragung Beschreibung Metadaten ja Gaudententurm ID: 16382 Gaudententurmstraße 7 46° 41′ 3″ N, 11° 4′ 28″ O 75477601225 0 9. Mai 1950 (MD) Auf das Mittelalter zurückgehender, im 17. Jahrhundert in heutige Form gebrachter Turm mitsamt Nebengebäude Höllhaus ; die links in der Spalte Standort stehenden Koordinaten beziehen sich auf de...
Orgaz Flago Blazono Administrado Lando Hispanio Regiono Kastilio-Manĉo Provinco Toledo Komarko Montoj de Toledo Poŝtkodo 45450 [+] Retpaĝaro www.ayto-orgaz.es Politiko Urbestro Tomás Villarrubia Lázaro Demografio Loĝantaro 2 807 (2011) Loĝdenso 18,17 loĝ./km² Geografio Geografia situo 39° 39′ N , 3° 53′ U 39.646666666667 -3.8772222222222 Koordinatoj: 39° 39′ N , 3° 53′ U [+] Alto 744 m [+] Areo 154,48 km² (15 448 ha) Horzono UTC+01:00 [+] DEC Situo de Orgaz Alia projekto Vikimedia Komunejo Orgaz [+] v • d • r Situo de la provinco Toledo en Hispanio Situo de Orgaz en la provinco Toledo kaj en Hispanio Kastelo de la Grafoj de Orgaz, en Orgaz, (Toledo). Orgaz estas municipo de Hispanio, en la Provinco de Toledo, regiono de Kastilio-Manĉo. Enhavo 1 Toponimio 2 Loĝantoj 3 Situo ...