MSV Duisburg











































































MSV Duisburg

Msv duisburg (2017).svg
Verein

Name
Meidericher Spielverein 02 e.V. Duisburg

Sitz

Duisburg, Nordrhein-Westfalen

Gründung
2. Juni 1902

Farben
Blau-Weiß

Mitglieder
8.856 (1. Juli 2018)[1]

Vorstand
Ingo Wald (Vorsitzender)
Udo Kirmse
Robert Philipps
Bernard Dietz
Udo Steinke
Fußballunternehmen

Name
MSV Duisburg GmbH & Co. KGaA

Kommandit­aktionäre
89,9 %: e. V.
10,1 %: Capelli New York

Komple­mentärin
MSV Duisburg Verwaltungsgesellschaft mbH
(100%ige e. V.-Tochter)

GmbH­Geschäftsführer
Peter Mohnhaupt

Website

msv-duisburg.de
Erste Mannschaft

Cheftrainer

Torsten Lieberknecht

Spielstätte

Schauinsland-Reisen-Arena

Plätze
31.500

Liga

2. Bundesliga

2017/18
7. Platz



















Heim
















Auswärts
















Alternativ




Der Meidericher Spielverein 02 e. V. Duisburg ist ein am 2. Juni 1902 unter dem Namen Meidericher Spielverein von 1902 e. V. in der damaligen selbstständigen Gemeinde Meiderich gegründeter und am 17. September desselben Jahres in den Westdeutschen Fußballbund aufgenommener Sportverein aus Duisburg, dem 8.856 Mitglieder angehören (Stand: 1. Juli 2018).[1] Neben der bekannten Fußballabteilung umfasst er die Abteilungen Handball, Hockey, Leichtathletik, Volleyball, Judo und Turnen.


Die Vereinsfarben des MSV Duisburg sind Blau-Weiß.[2] Wegen des gestreiften Trikots wird die Mannschaft auch „die Zebras“ genannt. Seit der Saison 2017/18 spielt der MSV Duisburg in der 2. Bundesliga.


Die Profifußballabteilung ist in die MSV Duisburg GmbH & Co. KGaA ausgegliedert, deren Kommanditaktionäre zu 89,9 Prozent der Verein und zu 10,1 Prozent Capelli New York sind.[3][4] Ihr persönlich haftender und zur Geschäftsführung berechtigter Komplementär ist die MSV Duisburg Verwaltungsgesellschaft mbH, deren Anteile vollständig der Verein hält und deren Geschäftsführer Peter Mohnhaupt ist.




Inhaltsverzeichnis






  • 1 Name und Fusionen


  • 2 Sportliche Entwicklung


    • 2.1 Von der Gründung 1902 bis 1925


    • 2.2 Die Jahre bis zum Zweiten Weltkrieg


    • 2.3 Nachkriegszeit und Oberliga (1945 bis 1963)


    • 2.4 Bundesliga – die 1960er Jahre


    • 2.5 MSV „Dietzburg“ (1970 bis 1982)


    • 2.6 2. Bundes- und Oberliga (1982 bis 1991)


    • 2.7 Auf- und Abstiege (1991 bis 2013)


    • 2.8 Entwicklung seit dem Zwangsabstieg in die 3. Liga (seit 2013)




  • 3 Der MSV im DFB-Pokal


  • 4 Der MSV Duisburg in den internationalen Wettbewerben


  • 5 Statistik zur Bundesligazeit


  • 6 Erfolge


    • 6.1 Nationale Erfolge


    • 6.2 Internationale Erfolge


    • 6.3 Amateure




  • 7 Spieler und Trainer der ersten Mannschaft


    • 7.1 Mannschaftskader


    • 7.2 Wechsel der Saison 2018/19




  • 8 Weitere Mannschaften


    • 8.1 Zweite Mannschaft


    • 8.2 Frauenfußball


    • 8.3 Jugendmannschaften




  • 9 Persönlichkeiten


    • 9.1 Ehemalige Spieler


    • 9.2 Trainer seit 1963




  • 10 Fans und Vereinskultur


    • 10.1 Anhängerschaft und Zuschauerwerte


    • 10.2 Fanclubs, Fanprojekt und Ultras


    • 10.3 Vereinslieder


    • 10.4 Stadionhefte


    • 10.5 Der Verein als Gegenstand von Filmen


    • 10.6 Rivalitäten




  • 11 Spiel- und Trainingsstätten


  • 12 Siehe auch


  • 13 Literatur


  • 14 Weblinks


  • 15 Einzelnachweise





Name und Fusionen |




Historische Logos des MSV Duisburg




Logo des MSV Duisburg bis 1980


Der MSV Duisburg wurde am 2. Juni 1902 unter dem Namen Meidericher Spielverein von 1902 e. V. in der damaligen selbstständigen gleichnamigen Gemeinde Meiderich gegründet und am 17. September desselben Jahres in den Westdeutschen Fußballverband aufgenommen.


1905 schloss sich der Verein mit dem SC Viktoria Meiderich zum Meidericher SV zusammen. Drei Jahre später wurde der alte Name wieder übernommen.


Von 1919 bis 1923 waren die Meidericher Fußballer ebenso wie der örtliche Turnverein 1880 Teil des Großvereins Meidericher TuS 1880. Im Zuge des Konfliktes zwischen Turn- und Spielverbänden musste dieser Verein wieder aufgespalten werden. In der abgebrochenen Saison 1944/45 bildete der MSV eine Kriegsspielgemeinschaft mit der SpVgg Meiderich 06.


Am 9. Januar 1967 bekam der Verein den bereits zweieinhalb Jahre zuvor beschlossenen und bis heute gültigen Namen Meidericher Spielverein 02 e.V. Duisburg



Sportliche Entwicklung |



Von der Gründung 1902 bis 1925 |



Nachdem der damalige Meidericher SV den Spielbetrieb aufgenommen hatte, begann der Verein in der 3. Klasse, auch C-Klasse genannt (seinerzeit die unterste Liga). Gespielt wurde auf dem Sportplatz, der im Schatten zur Zeche Westende lag. Im dritten Jahr konnte der Verein seinen ersten Aufstieg in die B-Klasse feiern, in der er in der ersten Saison den 2. Platz erreichte. Die folgende Saison endete desaströs: Ohne einen Punkt zu erzielen erfolgte der Abstieg in die C-Klasse. Dank zahlreicher Förderer hatte sich der MSV in Duisburg schon früh als Fußballverein etabliert, so konnte er nach dem zwischenzeitlichen Wiederaufstieg in die B-Klasse um den Aufstieg in die A-Klasse kämpfen, doch nach einer 1:3-Niederlage im entscheidenden Spiel gegen den Turn Club Essen mussten die Aufstiegsträume begraben werden.


Doch schon ein Jahr später, im Jahr 1910, konnte der langersehnte Aufstieg in die A-Klasse gefeiert werden, in der die erste Saison als 4., hinter dem Lokalrivalen VfvB Ruhrort, abgeschlossen werden konnte. Für die nächste Saison hatte sich der Verein den Aufstieg in die höchste Spielklasse, die sogenannte „Zehnerliga“, zum Ziel gesetzt, da er einen starken Nachwuchs besaß. Dieses Unterfangen gelang jedoch nicht, da das entscheidende Spiel gegen den VfvB Ruhrort nur 1:1 endete. Dafür konnte in der Saison 1912/13 der Gewinn des Dr.-Haßlacher-Pokals gefeiert werden. Die Saison 1913/14 ist die bis dahin erfolgreichste Saison der Vereinsgeschichte. Die erste Mannschaft gewann alle 12 Spiele und hatte am Ende ein Torverhältnis von 88:13 Toren, wodurch der Aufstieg in die Zehnerliga geschafft wurde.


Von nun an konnte sich der Meidericher SV mit den traditionsreichen Mannschaften Essener TB, Duisburger SV oder Preußen Duisburg messen, doch aufgrund des Krieges geriet der Fußball erst einmal in den Hintergrund. Um sich auf die erste Saison in der Kreisliga Ruhrkreis vorzubereiten, testete man gegen starke Gegner, wie den Bonner FV (4:0), TB Essen (5:4) oder den Duisburger SpV (2:3), doch das Highlight war der 19:2-Sieg gegen den TC Gelsenkirchen, der noch ein Jahr zuvor in der Zehnerliga spielte. Obwohl ein Großteil der Mitglieder des MSV den Kriegsdienst versah, wurden die Zebras 1915 Ruhrmeister und qualifizierten sich somit für den Kriegspokal des Westdeutschen Fußballverbandes, den man nach einem 5:0-Sieg im Finale über den FC Eppenhausen gewinnen konnte.


Nach dem Krieg hatte der MSV das Ziel, in die Gauliga aufzusteigen, doch in den Folgejahren, in denen auch die Jugendabteilung der Meidericher gegründet wurde, belegte man hintere Plätze. Um aufzusteigen, holte man Karl Lebzelter als ersten Trainer an die Westender Straße. Dank einer neuen Ligaeinteilung konnte der Meidericher SV 1922/23 am Spielbetrieb der Gauliga Niederrhein teilnehmen, der 16 Mannschaften angehörten, so dass die erste Saison über zwei Jahre ausgespielt wurde.



Die Jahre bis zum Zweiten Weltkrieg |



Ab der Saison 1925/26 spielten die Meidericher in der Bezirksklasse Niederrhein, wo sie das erste Jahr als 4. beendeten. In der Folgesaison spielte die Mannschaft um den Gruppensieg, doch das Entscheidungsspiel, das 15.000 Zuschauer sahen, ging gegen den Duisburger FV 08 mit 2:3 verloren, und so blieb nur die Vizemeisterschaft. Als die Zebras in der Spielzeit 1927/28 wieder nur Vizemeister wurden, erhielten sie den Beinamen „ewiger Zweiter“, doch im Jahr darauf wurde der MSV Gruppensieger und qualifizierte sich für die Endrunde um die Niederrheinmeisterschaft, Gegner war die SpVgg. Oberhausen. Nachdem Hin- und Rückspiel keinen Sieger ergaben (6:1 und 0:1), musste ein Entscheidungsspiel ausgetragen werden, doch dieses endete 0:0 nach Verlängerung, so dass noch ein zweites Entscheidungsspiel stattfinden musste. Dank eines 3:2-Sieges wurde der Meidericher SV Niederrheinmeister und durfte an der westdeutschen Meisterschaft teilnehmen.


Nach fünf Siegen in den sechs Spielen der Vor- und Endrunde schaffte der Verein den Sprung ins Endspiel um die westdeutsche Meisterschaft, das allerdings mit 1:2 gegen den FC Schalke 04 verloren ging. Dennoch qualifizierte sich die Mannschaft für die Endrunde um die deutsche Meisterschaft, doch man scheiterte schon in der ersten Runde am Hamburger SV mit 2:3. Die Leistungen sorgten dafür, dass die Zebras als Titelkandidat in die Saison 1929/30 gingen, am Ende wurde man aber nur Dritter. Dafür wurde man ein Jahr später erneut Niederrheinmeister (5:1 und 5:5 gegen die SpVgg. Sterkrade) und nahm wieder an der westdeutschen Meisterschaft teil. Hier scheiterte der Meidericher Spielverein allerdings in der Endrunde an Fortuna Düsseldorf, Alemannia Aachen und am VfB Bielefeld 03. Dennoch spielte man mit den SF BW Barmen den dritten westdeutschen Vertreter in der Endrunde um die deutsche Meisterschaft aus. Durch einen 4:2-Sieg schaffte der MSV den Sprung in die Endrunde, doch auch in diesem Jahr war schon in der ersten Runde Schluss, man unterlag dem TSV 1860 München mit 1:4. Im Folgejahr wurden die Meidericher schon wieder Niederrheinmeister, diesmal wurde der Duisburger FV 08 in drei Spielen bezwungen. In der Endrunde um die westdeutsche Meisterschaft scheiterte die Mannschaft im Halbfinale am FC Schalke 04. Nach der verpatzten westdeutschen Meisterschaft schaffte der Meidericher SV noch einmal den 2. Platz in der Bezirksliga Niederrhein, doch nach einer neuen Ligaeinteilung im Jahr 1933 mussten die Zebras in der Bezirksliga antreten. Wie viele andere erfolgreiche Vereine durfte der MSV nicht in der höchsten Spielklasse, der Gauliga, teilnehmen, weshalb die Stimmung schlecht war. Ein Großteil der Leistungsträger verließ die Westender Straße, weil sie nicht in solch niedrigen Klassen spielen wollten; in einer derart niedrigen Klasse spielte der MSV seit über zehn Jahren nicht mehr. So kam es, dass die Meidericher nun gegen den Abstieg kämpfen mussten, was ihnen bis 1939 erfolgreich gelang, jenem Jahr, in dem der Spielbetrieb kriegsbedingt eingestellt werden musste. Schon in den Vorjahren konnte man schon nicht mehr von einem geregelten Spielbetrieb reden, da viele Spieler Wehrdienst leisten mussten.




Nachkriegszeit und Oberliga (1945 bis 1963) |



Bei den ersten Spielen der direkten Nachkriegszeit handelt es sich nur um Freundschaftsspiele gegen Mannschaften aus Duisburg. Die Briten erlaubten dann 1946, dass in zwei Gruppen eine Stadtmeisterschaft ausgespielt werden durfte, die sich der Meidericher Spielverein sicherte, aufgrund der Situation in der Stadt wurde diese aber nicht gefeiert. Nach der ersten offiziellen Saison nach dem Krieg erreichte der MSV nur den 5. Platz in der Bezirksliga Niederrhein, weshalb er sich nicht für die neugegründete Oberliga des Westdeutschen Fußballverbandes (WFV) qualifizierte. Die beiden folgenden Saisons, 1947/48 und 1948/49, spielten die Meidericher in der Landesliga des WFV, ehe man in der neu eingeführten 2. Liga West antreten konnte. In der ersten Saison konnte gleich der 4. Platz erreicht werden, wodurch man in Meiderich anfing, von der Oberliga, damals die höchste Spielklasse, zu träumen. Schon im Jahr darauf herrschte in dem Duisburger Stadtteil Volksfeststimmung, der MSV stieg mit einem Torverhältnis von 96:37 Toren und einem Vorsprung von neun Punkten bei 48:12 Punkten in die Oberliga auf.


Das erste Jahr in der Oberliga begann vielversprechend, obwohl Erfolgstrainer Willi Multhaup die Zebras verließ. Es gelangen Siege gegen Schalke 04, den 1. FC Köln und Borussia Dortmund, Hamborn 07 konnte man vor 25.000 Zuschauern ein 1:1 abringen. Am Ende der Hinserie stand der MSV mit 18:12 Punkten auf Platz 4, zwei Punkte hinter Herbstmeister Schalke. Die Rückrunde verlief nicht so erfolgreich. Nachdem nach der 3:6-Niederlage gegen Horst Emscher der Sprung an die Tabellenspitze verpasst wurde, brach das Team ein und landete am Ende nur auf Platz 8. Die zweite Saison verlief ebenfalls sehr zufriedenstellend, die Zebras wurden am Ende 4. und konnten Siege über die Spitzenmannschaften wie den 1. FC Köln oder Rot-Weiss Essen vorweisen. Auch die Zuschauerzahlen waren gut, da man als einziger Duisburger Vertreter im Wedaustadion spielen durfte, und so kamen bis zu 25.000 Zuschauer. Das nächste Jahr war weniger erfolgreich. Der MSV verzichtete auf Neuzugänge zu Beginn der Saison und versuchte, den Nachwuchs zu fördern, doch die Hinrunde verlief enttäuschend. Erst am neunten Spieltag gelang der erste Sieg und dementsprechend stand man lange auf dem letzten Platz, am Ende wurde man 11. und konnte den Abstieg vorerst verhindern. Nur ein Jahr später stieg der Meidericher SV dann doch ab.


Der sofortige Wiederaufstieg gelang, als Zweiter stieg man hinter dem VfL Bochum auf und spielte so ab der Saison 1956/57 wieder in der Oberliga. Trotz einer vielversprechenden Vorbereitung verlief der Start nicht erfolgreich, und der MSV stand nur im Tabellenkeller, doch nach zwei Kantersiegen gegen Schwarz-Weiß Essen (7:1) und Borussia Mönchengladbach (8:1) gelang es den Zebras, sich im oberen Tabellendrittel festzusetzen. Da man in der Rückrunde durch zu viele Unentschieden zu viele Punkte verlor, landeten die Zebras am Ende auf Platz 7. Die Saison bestritt man unter dem berühmten Trainer Helmut Kronsbein, nicht zuletzt dank Siegen über RW Essen (4:0) und Schalke 04 (4:1) stand man zu Hinrundenende auf Platz 3, durch eine ebenfalls erfolgreiche Rückrunde wurde man schließlich 4. Die nächste Saison verlief zunächst sehr zufriedenstellend, und der MSV stand am Ende der Hinserie, in der man kein Heimspiel verlor, auf dem 3. Tabellenplatz. Die Rückrunde war das genaue Gegenteil, sie verlief unterirdisch, und so stürzten die Duisburger auf Platz 8. Die finanzielle Situation zwang die Verantwortlichen zu sparen, so auch im Bereich der Neuzugänge, so dass in der Saison 1959/60 vermehrt auf die Jugend gesetzt wurde. Dementsprechend schwach verlief die Hinrunde, und man schnitt diese als Drittletzter ab, dank einer Leistungssteigerung und zwei Punkten, die im Nachhinein am Grünen Tisch gewonnen wurden (Schalke 04 setzte im Hinspiel einen nicht spielberechtigten Spieler ein), wurde man Achter und schaffte den Klassenerhalt.


Die folgende Saison, in der man mit zehn Spielern aus der eigenen Jugend startete, verlief auch eher mittelmäßig. Der Saisonstart verlief noch sehr positiv und man stand sogar auf Platz 2, doch dann folgte der Absturz, und der MSV schaffte erst am letzten Spieltag durch einen 3:0-Sieg über Borussia Dortmund den Klassenerhalt, am Ende stand man so auf Platz 11. Zu Beginn der Saison 1961/62 sorgte in Meiderich die Einführung der eingleisigen Bundesliga für Gesprächsstoff, und so rückte die Rückkehr von Trainer Multhaupt in den Hintergrund, mit dem erfolgreichere Zeiten angestrebt wurden. Nach der Hinserie sah es nicht so aus, als ob der Meidericher SV die Erwartungen erfüllen konnte, denn man wurde nur Neunter, doch eine Leistungssteigerung in der Rückrunde brachte am Ende Platz 5.


Das Ziel für die folgende Saison war klar: „Qualifikation zur Bundesliga“. Der Start in diese wichtige Spielzeit verlief schlecht, es gab 3:5 Punkte aus den ersten vier Spielen. Nach einer Siegesserie schaffte der MSV Kontakt zur Tabellenspitze und hatte als Siebter nur zwei Punkte Rückstand auf Platz 1. Nach einer langen Winterpause, bedingt durch einen strengen Winter drei Monate lang, kamen die Zebras gut aus den Startlöchern und konnten u. a. den Wuppertaler SV und den 1. FC Köln schlagen, doch auf der Zielgeraden schienen die Kräfte zu schwinden. Es folgten zwei entscheidende Spiele gegen Hamborn 07 und Viktoria Köln. Im Spiel gegen Hamborn gelang Dieter Danzberg in der 84. Minute der Siegtreffer. Fünf Tage später erzielte er das 2:1 in der 90. Minute. Einen Tag nach dem Triumph, am 6. Mai 1963, folgte die schriftliche Bestätigung, der MSV wurde in die Bundesliga aufgenommen, und der Jubel kannte keine Grenzen mehr. Das letzte Spiel gegen Preußen Münster wurde daher bedeutungslos, dennoch sicherte man sich mit einem 2:1-Sieg noch den dritten Tabellenplatz.



Bundesliga – die 1960er Jahre |



Am 24. August 1963 war es endlich soweit, der erste Spieltag der Bundesliga wurde angepfiffen. Der MSV absolvierte ihn mit Helmut Rahn und Trainer Rudi Gutendorf in Karlsruhe, wo der Karlsruher SC mit 4:1 geschlagen wurde. Den Zebras gelang es, sich zum Ende der Hinrunde in der Spitzengruppe festzusetzen. Durch eine starke Rückrunde schob sich der Meidericher SV noch auf den 2. Platz vor und wurde überraschend Vizemeister hinter dem 1. FC Köln. Die Saison 1964/65 verlief nicht so erfolgreich, in der Hinrunde befand sich der MSV in der Abstiegszone und konnte sich erst in der Rückrunde unter dem neuen Trainer Hermann Eppenhoff im Mittelfeld festsetzen, am Ende hatte man mit 32:28 Punkten Platz 7 sicher. Die folgende Spielzeit war mit 70 Toren die torreichste Bundesligasaison in der Vereinsgeschichte, in der noch ein weiterer Rekord aufgestellt wurde. Das 9:0 bei Tasmania Berlin war der höchste Auswärtssieg einer Bundesligamannschaft aller Zeiten. Trotz der 70 Tore stand man am Ende nur auf Platz 8, das Erreichen des Pokalfinales machte die Saison dennoch erfolgreich.


Die Hinserie der Saison 1966/67 war sehr enttäuschend, nach Platz 18 zur Winterpause ging in Meiderich die Abstiegsangst um. Daher wurde der 7. Januar 1967 als Neuanfang gesehen, der Tag, an dem die Umbenennung in „MSV Duisburg“ erfolgte. Nur durch einen Kraftakt in der Rückrunde schaffte der MSV noch als 11. den Klassenerhalt. Der Abwärtstrend konnte in der folgenden Saison gestoppt werden, nach 34 Spielen war man 7. und erzielte 69 Tore, darunter sieben Tore aus dem höchsten Heimsieg der Vereinsgeschichte (7:0 gegen den 1. FC Kaiserslautern). Gekennzeichnet war das Jahr allerdings von finanziellen Problemen, ein Grund hierfür waren die schlechten Zuschauerzahlen. In der Spielzeit 1968/69 musste der MSV weiter mit mittlerweile 1,4 Millionen Mark Schulden kämpfen, daher war das Saisonziel ein Mittelfeldplatz. Die Hinrunde übertraf die Erwartungen um ein Vielfaches, zwischenzeitlich stand der MSV auf Platz 4, nach 17 Spieltagen stand man auf Platz 7. Am Saisonende waren die Zebras nur 12., ein Grund waren die zu vielen Unentschieden, mit 16 Unentschieden in der Saison stellte man einen neuen Bundesligarekord auf. Auch 1969/70 drückten den MSV viele Schulden, wobei man hoffte, dass man durch die Aufstiege von Rot-Weiß Oberhausen und Rot-Weiss Essen viele Zuschauereinnahmen bekäme. Die finanzielle Situation hatte zur Folge, dass man zu den Abstiegskandidaten gehörte, daher war der 10. Platz zur Winterpause sehr zufriedenstellend. Am Ende schaffte man als 15. mit vier Punkten Vorsprung den Klassenerhalt.



MSV „Dietzburg“ (1970 bis 1982) |






Bernard Dietz spielte zwölf Jahre für den MSV „Dietzburg“


Nachdem die Zebras in der Saison 1969/70 beinahe abgestiegen waren, wurde in der folgenden Saison das Gesicht der Mannschaft stark verändert, und man setzte auf das bewährte Konzept der eigenen Jugend. Ein talentierter junger Spieler, der 1970 vom Amateurklub SV Bockum-Hövel verpflichtet wurde, war Bernard „Ennatz“ Dietz, der für mehr als ein Jahrzehnt den Kopf der Mannschaft bilden sollte (er gab dem Verein den Beinamen MSV Dietzburg). Das Konzept ging auf, und am Schluss stand Platz sieben zu Buche – und das trotz einer etwas holprigen Hinrunde, die man als Elfter beendete. 1971/72 wollte man die Form der Vorsaison bestätigen, wenn nicht sogar steigern, doch eine Sturmflaute beendete diese Hoffnungen. Am Ende stand nur Platz 14, obwohl man die Spitzenteams wie den FC Bayern München (3:0) schlagen konnte. Mit sieben amtierenden A-Jugend-Meistern aus der eigenen Jugend startete der MSV in die Spielzeit 1972/73. Nach Platz sechs zum Abschluss der Hinserie träumte man in Meiderich vom UEFA-Pokal, da die Mannschaft zum Saisonende aber einbrach, rutschten die Duisburger vom vierten Platz auf den zehnten. In der nächsten Spielzeit kämpften die Zebras um den Klassenerhalt und standen lange Zeit auf dem letzten Tabellenplatz, doch ein Schlussspurt mit 9:1 Punkten aus den letzten fünf Spielen machte das Unmögliche noch möglich.


Überraschend standen die Zebras am zweiten Spieltag der Spielzeit 1974/75 auf Platz eins, das erste Mal nach elf Jahren, doch der Erfolg war nur von kurzer Dauer. Zur Winterpause stand der Verein im Mittelfeld, nach 34 Spieltagen war der MSV 14. Einzig positiv war das Erreichen des Pokalfinales 1975, welches der MSV Duisburg jedoch mit 0:1 gegen Eintracht Frankfurt verlor. Während die Zebras in der nächsten Spielzeit im UEFA-Cup für Furore sorgten, spiegelte sich dieser Trend in der Bundesliga nicht wider. Zwischenzeitlich standen die Zebras auf dem letzten Platz, schafften zur Winterpause noch den Sprung auf Platz neun. Die Meidericher hielten sich im Mittelfeld und wurden schließlich Zehnter. Unter dem neuen Trainer Otto Knefler erhoffte sich der MSV einen UEFA-Cup-Platz, was angesichts Platz drei nach 20 Spielen nicht unmöglich schien, doch eine Negativserie in der Schlussphase bedeutete den Sturz auf Platz neun. In der nächsten Saison schaffte der MSV Duisburg als Sechster die ersehnte Qualifikation für den internationalen Wettbewerb. Am 5. November 1977 fand das legendärste Spiel der Vereinsgeschichte statt. Bernard Dietz erzielte beim 6:3-Sieg über den FC Bayern München vier Tore als Verteidiger.


In der Saison 1978/79 waren den Zebras die Strapazen der Teilnahme an drei Wettbewerben (Bundesliga, DFB-Pokal und UEFA-Cup) anzumerken. Während die Mannschaft das UEFA-Cup-Halbfinale erreichte, kämpfte sie in der Bundesliga gegen den Abstieg (Platz 16 zur Winterpause), mit Platz 13 konnte dieser verhindert werden. Auch die nächsten drei Spielzeiten waren vom Abstiegskampf gezeichnet. Gründe hierfür waren die finanzielle Krise und der Verlust vieler Leistungsträger. In den Spielzeiten 1979/80 und 1980/81 schaffte der MSV noch den Klassenerhalt (Platz 14 bzw. Platz zwölf), doch nach 19 Jahren Erstklassigkeit mussten die Zebras 1982 den bitteren Gang in die 2. Bundesliga antreten. Zunächst hatte man einen Mittelfeldplatz inne, nach der höchsten Niederlage der Bundesligageschichte des MSV (0:7 gegen den Hamburger SV) rutschte der MSV immer tiefer und stieg letztendlich mit 19:49 Punkten und als 18. ab.



2. Bundes- und Oberliga (1982 bis 1991) |



Nach dem Abstieg sprach in Duisburg niemand über einen sofortigen Wiederaufstieg, die namhaften Abgänge und das fehlende Geld machten den Zebras schwer zu schaffen. Der schlechte Start hatte zur Folge, dass man in arger Abstiegsnot steckte. Dank des Trainerwechsels zu Luis Zacarias konnte der Abstieg noch einmal verhindert werden (Platz elf). Für die nächste Saison wurde der Aufstieg anvisiert. Durch einen Schlussspurt erreichte man noch den dritten Platz, scheiterte aber in der Relegation an Eintracht Frankfurt (0:5 und 1:1). In der nächsten Saison 1984/85 kämpfte man erneut gegen den Abstieg, welcher erst am letzten Spieltag durch einen 3:1-Sieg über den SV Darmstadt 98 abgewendet werden konnte. Nebenbei hatte der Verein so hohe Schulden, dass eine Auflösung des Vereins immer näher rückte. Im Jahr 1986 stürzte der MSV dann in die Oberliga. Vier Trainer konnten den Abstieg in die dritte Liga nicht verhindern und so stieg man mit nur 15 Punkten aus 38 Spielen bei 18 Punkten Rückstand zum rettenden Ufer ab.


Von nun an mussten die Zebras gegen Mannschaften aus Rhede, Baesweiler oder Lindlar antreten. Ziel war der Wiederaufstieg, und lange Zeit sah es auch nach diesem aus, doch dann stoppten der Bonner SC und der BVL Remscheid den MSV auf der Zielgerade, und so wurde man nur Zweiter. Dafür durfte man um die deutsche Amateurmeisterschaft spielen, die man durch ein 4:1 über die Amateure des FC Bayern München gewinnen konnte. Auch im zweiten Versuch klappte der Aufstieg nicht. Zwar erreichte die Mannschaft um Ewald Lienen und Thomas Strunz als Tabellenführer die Aufstiegsrunde, doch sie scheiterte dort an Hertha BSC. Nach drei Jahren schaffte der MSV in der Saison 1988/89 wieder den Sprung in den Profifußball. Der MSV war souveräner Tabellenführer mit nur zwei Niederlagen und holte mit 97:36 Toren 60:12 Punkte. Da man die Aufstiegsrunde als erster abschloss, erreichte man das Saisonziel.


Nach der Rückkehr in den Profifußball hatte sich der MSV Duisburg das Ziel gesetzt, nach zwei Jahren Zweitligafußball wieder in die Bundesliga aufzusteigen. Dies gelang den Zebras schließlich auch. Die Saison 1989/90 beendete man als Zehnter, nachdem man noch zur Winterpause Siebter war. Am 16. Juni 1991 stiegen die Meidericher nach zehn Jahren Abstinenz wieder in die Bundesliga auf. Von Beginn an setzte sich der MSV in der Tabellenspitze fest, verlor diese erst am 24. Spieltag, dennoch änderte diese Tatsache nichts daran, dass der MSV Duisburg als Zweiter in die Bundesliga aufstieg.



Auf- und Abstiege (1991 bis 2013) |



Die erste Bundesligasaison seit neun Jahren begann verheißungsvoll, nach 13 Spieltagen standen die Meidericher auf Platz 2 und das Thema Abstieg sollte ein Fremdwort bleiben. Nachdem der MSV bundesweit nur Lob für seine tollen Leistungen bekam (die Süddeutsche Zeitung schrieb: „Eine Mannschaft wie den MSV Duisburg hat die Bundesliga lange nicht mehr gesehen“), gab es mannschaftlich immer mehr Querelen, und die Mannschaft geriet noch in arge Abstiegsnöte. Durch die 0:1-Niederlage am letzten Spieltag gegen Borussia Dortmund musste der MSV als 19. in die 2. Liga absteigen. Für den MSV Duisburg hieß es 1992/93, den direkten Wiederaufstieg anzupeilen. Die Spielzeit verlief sehr holprig, und man pendelte immer zwischen Spitzengruppe und Mittelfeld, doch am Ende stieg der MSV als Zweiter in die Bundesliga auf, in der man 1993/94 für Furore sorgte. Von Beginn an war rund um die Wedau eine Aufbruchstimmung zu verspüren, die die Mannschaft auch in der Bundesliga umsetzte, einer der Höhepunkte war das 5:1 beim deutschen Meister Werder Bremen. Am 22. Spieltag war der Höhepunkt erreicht: nach einem 1:0 im Rückspiel gegen Werder Bremen war der MSV Tabellenführer, dazu der erste mit einem negativen Torverhältnis. Doch eine Niederlage gegen Bayern München brach den Zebras das Genick und sie stürzten auf Platz neun zurück. Die nächste Saison endete dagegen in Trauer, der MSV stieg zum dritten Mal aus der Bundesliga ab. Zur Winterpause standen die Meidericher mit gerade einmal sieben Punkten am Tabellenende, auch der neue Trainer Hans Bongartz (er löste Ewald Lienen ab) konnte den Abstieg nicht verhindern.


Für das nächste Jahr wurde ein erneuter Wiederaufstieg anvisiert. Mit einer Serie von 16 Spielen ohne Niederlage wurde der MSV zunächst seiner Favoritenrolle gerecht, doch es folgte eine Serie aus acht Spielen ohne Sieg und der Aufstiegstraum drohte zu platzen. Friedhelm Funkel schaffte nach der Entlassung Hannes Bongartz’ mit der Mannschaft nach einer Zitterpartie noch den Aufstieg, und es folgten erfolgreichere Jahre im Oberhaus. Für den MSV Duisburg waren die Jahre von 1997 bis 1999 sehr erfolgreiche Jahre. Drei Jahre in Folge erreichten die Zebras einen einstelligen Tabellenplatz (einmal Neunter und zweimal Achter), 1998 erreichte der Verein zum dritten Mal das Pokalfinale, und auch international war der MSV vertreten. Allerdings scheiterte man im Europapokal der Pokalsieger schon in der ersten Runde am KRC Genk. Die Spielzeit 1999/2000 verlief dagegen alles andere als erfolgreich. Erst am 13. Spieltag konnte der MSV das erste Spiel gewinnen, jedoch war der Club nicht mehr zu retten und stieg mit nur 22 Punkten als Tabellenletzter ab.


Der MSV startete nicht erfolgreich in die neue Saison, doch nach zehn Spielen ohne Niederlage standen die Zebras plötzlich ganz oben und träumten vom erneuten Aufstieg, der durch eine schlechte Rückrunde als Elfter misslang. In der Saison 2001/02 sollte mit dem neuen Trainer Pierre Littbarski der Aufstieg geschafft werden, nach einer durchwachsenen Saison wurde man erneut Elfter. Auch in den Spielzeiten 2002/03 und 2003/04 landeten die Zebras nur im Mittelfeld, mittlerweile unter dem Trainer Norbert Meier. Diesem baute Präsident Walter Hellmich, der zeitgleich die MSV-Arena (seit 2010: Schauinsland-Reisen-Arena) bauen ließ, in dieser Zeit eine konkurrenzfähige Mannschaft für die Saison 2004/05 auf, indem er der Konkurrenz Leistungsträger wie Ivica Grlic (Alemannia Aachen) und Georg Koch (Energie Cottbus) abwarb. Nach anfänglichen Schwierigkeiten starteten die Meidericher eine Serie von zwölf Spielen ohne Niederlage, und durch das 1:0 am 17. Spieltag gegen den 1. FC Köln wurde der MSV Herbstmeister. Zum Saisonende hin schienen die Zebras zu schwächeln. Doch dann besiegte der MSV Wacker Burghausen nach einem 1:3-Pausenrückstand am 31. Spieltag noch mit 4:3 und konnte eine Woche später durch das 1:0 bei Eintracht Frankfurt den Aufstieg feiern, 10.000 Fans feierten bis tief in die Nacht die Rückkehr ins Oberhaus.


Doch das Gastspiel in der Bundesliga dauerte nur ein Jahr. Die gesamte Saison über stand der MSV im Tabellenkeller und stieg mit nur 27 Punkten ab. So spielten die Zebras 2006/07 wieder in der 2. Bundesliga, wo sie den Bundesligaaufstieg anpeilten. Am letzten Spieltag sicherte sich der MSV den dritten Platz und somit den direkten Wiederaufstieg. Die Saison 2007/08 begann der MSV mit einem Auswärtssieg bei Borussia Dortmund (1:3). Das erste Heimspiel dagegen verloren die „Zebras“ gegen den VfL Wolfsburg (1:3). Ab dem achten Spieltag standen sie auf einem Abstiegsplatz, welchen sie auch bis zum Saisonende nicht mehr verlassen konnten. Am 33. Spieltag wurde der erneute Abstieg durch eine Niederlage gegen den FC Bayern (2:3) besiegelt. Das fünfte Mal beim siebten Abstieg verließ der Verein die Liga als Tabellenletzter.


In den darauf folgenden Zweitligajahren landete man im oberen Mittelfeld und hatte mit dem Aufstieg am Ende wenig zu tun. Mit den Trainern Rudi Bommer und Peter Neururer wurde in den ersten beiden Jahren der Wiederaufstieg angepeilt, mit jeweils dem 6. Platz am Saisonende wurde dieses Ziel aber weit verfehlt. Vor der Saison 2010/11 gab es einen größeren Umbruch beim MSV. Neben einer großen Kaderveränderung musste der Etat verkleinert werden. Sportlich wie finanziell sah man sich nicht in der Lage, das Ziel Aufstieg anzugehen. Der bereits ein halbes Jahr zuvor geholte Trainer Milan Šašić musste nun mit einem Kader aus überwiegend Talenten in die Saison gehen. Ein Dreijahresplan von Trainer und Sportdirektor Bruno Hübner sah vor, den MSV von Grund auf finanziell zu sichern und nach und nach eine konkurrenzfähige Mannschaft aufzubauen mit dem Ziel Bundesligaaufstieg 2013. Im ersten Jahr stand als Ziel jedoch erst einmal der Klassenerhalt. Dieser wurde mit dem 8. Platz souverän erreicht, nebenbei bot die Mannschaft dem Duisburger Publikum attraktiven Fußball. Noch dazu führte Šašić die Zebras nach 13 Jahren wieder ins DFB-Pokalfinale nach Berlin, wo man jedoch dem FC Schalke 04 mit 0:5 unterlag. Kurz darauf verkündete Sportdirektor Hübner seinen Wechsel zum Ligakonkurrenten Eintracht Frankfurt.


Im November 2012 spitzte sich die finanzielle Lage des Vereins dramatisch zu, sodass sogar von Insolvenz und dem „Ende des Profifußballs in Duisburg“ die Rede war.[5] Die Insolvenz konnte jedoch noch durch Zuwendungen der Stadiongesellschafter abgewendet werden.[6]



Entwicklung seit dem Zwangsabstieg in die 3. Liga (seit 2013) |





Aufruf zu einem Protestmarsch der MSV-Fans am 4. Juni 2013


Weil die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit nicht nachgewiesen wurde, verweigerte der Lizenzierungsausschuss des Ligaverbandes dem MSV am 29. Mai 2013 die Lizenz für die Zweitligasaison 2013/14.[7] Am 13. Juni trennte sich der Verein von seinem Geschäftsführer Roland Kentsch,[8] am selben Tag wurden auch Veränderungen im Aufsichtsrat bekannt gegeben.[9] Am Nachmittag nahm die Mannschaft vor 3000 Zuschauern den Trainingsbetrieb auf.[10] Am 19. Juni bestätigte das Ständige Schiedsgericht den Lizenzentzug.[11] Aus den Fanprotesten, die sich gegen den Lizenzentzug und die Vereinsführung richteten, entstand das Aktionsbündnis „Streifen zeigen“.[12] Es veranstaltete Demonstrationen und initiierte eine fünf Kilometer lange Menschenkette von der Duisburger Innenstadt zum Stadion, das „Band der Solidarität“, mit mehreren tausend Teilnehmern. Die Fanlager bislang miteinander rivalisierender Vereine schlossen sich unter dem Motto „Getrennt in den Farben, vereint in der Sache“ zu Solidaritätsaktionen zusammen.[13] Am 1. Juli berichteten Medien, dass die für den Lizenzerhalt für die 3. Liga eingereichten Unterlagen unvollständig und fehlerhaft seien.[14] Trainer Runjaic gab am gleichen Tag seinen Rücktritt bekannt.[15]


Nachdem der Verein die Spielberechtigung für die 3. Liga erhalten hatte, übernahm Karsten Baumann Runjaics Nachfolge. Mit einer neu zusammengestellten Mannschaft etablierte er den MSV in der oberen Tabellenregion. Jedoch konnte der MSV nicht wie erhofft um den Aufstieg zurück in die 2. Liga mitspielen. Im März 2014 verzichteten die Gläubiger des MSV Duisburg im Rahmen eines Schuldenschnittes auf 80 Prozent ihrer Forderungen, insgesamt rund 12 Millionen Euro.[16] Am Saisonende belegte der MSV den siebten Tabellenplatz. Der zum Saisonende auslaufende Vertrag von Karsten Baumann wurde nicht verlängert und Gino Lettieri wurde als neuer Trainer verpflichtet.[17]


Am vorletzten Spieltag der Saison 2014/15 sicherte sich der MSV Duisburg mit einem 3:1-Heimsieg gegen Holstein Kiel den Aufstieg in die 2. Bundesliga. Als die Mannschaft dort nach dem 13. Spieltag mit sechs Punkten auf dem letzten Tabellenplatz stand, wurde Gino Lettieri freigestellt und durch Ilija Gruew ersetzt.[18] Im Dezember 2015 kaufte Capelli New York 5,1 Prozent der Anteile an der MSV Duisburg GmbH & Co. KGaA.[3] Dem MSV gelang in der Rückrunde eine Aufholjagd, sodass man am vorletzten Spieltag erstmals die direkten Abstiegsränge verlassen konnte und auf den 16. Tabellenplatz, der zur Teilnahme an den Relegationsspielen berechtigt, sprang. Am letzten Spieltag gelang dem MSV Duisburg ein 1:0-Sieg gegen den Bundesliga-Aufsteiger RB Leipzig, sodass man den Relegationsplatz sichern konnte. In der Relegation traf der MSV auf die Würzburger Kickers und stieg nach einem 0:2 im Hinspiel und einem 1:2 im Rückspiel am 24. Mai 2016 in die 3. Liga ab.


Im April 2017 übernahm Capelli New York weitere 5 Prozent der Anteile an der MSV Duisburg GmbH & Co. KGaA und hält nun 10,1 Prozent der Anteile.[4] Am vorletzten Spieltag der Saison 2016/17 gelang dem MSV Duisburg durch einen 3:0-Auswärtssieg beim SC Fortuna Köln der sofortige Wiederaufstieg in die 2. Bundesliga. Am letzten Spieltag gewann der MSV Duisburg sein Heimspiel gegen den FSV Zwickau mit 5:1 und schloss die Saison als Tabellenerster ab.[19]



Der MSV im DFB-Pokal |


Den DFB-Pokal, an dem die Zebras mit einer Ausnahme 1987/88 seit 1963 immer teilnahmen, konnte der MSV Duisburg nie gewinnen, obwohl er viermal ins Endspiel einzog. Damit ist er der Verein, der am häufigsten im Endspiel stand, ohne dabei einen Titelgewinn verbuchen zu können.[20]


Das erste Endspiel erreichten die Zebras 1966, als sie in Frankfurt am Main auf den FC Bayern München trafen. Auf dem Weg nach Frankfurt hatte der MSV immer Heimrecht und konnte im eigenen Stadion den VfB Stuttgart (2:0), den FC Schalke 04 (6:0), den Karlsruher SC (1:0) und den 1. FC Kaiserslautern (4:3) schlagen. Im Endspiel selbst ging der MSV nach 28 Minuten durch Rüdiger Mielke mit 1:0 in Führung, den Doppelschlag der Münchener konnte Hartmut Heidemann noch per Foulelfmeter ausgleichen, ehe die Bayern kurz vor Schluss mit zwei weiteren Toren das Endspiel mit 4:2 für sich entscheiden konnten.


Am 21. Juni 1975 absolvierten die Zebras ihr zweites Endspiel, diesmal gegen Eintracht Frankfurt. Der MSV war ein gleichwertiger Gegner, doch die Mannen um Trainer Willibert Kremer versäumten es, aus ihren vielen Chancen ein Tor zu erzielen, so reichte den Frankfurtern ein 1:0 zum Pokalerfolg; das goldene Tor schoss Charly Körbel in der 57. Minute. Auf dem Weg zum Pokalfinale in Hannover besiegte der MSV u. a. den 1. FC Nürnberg (3:0), den FC Bayern München (3:2), Werder Bremen (2:0) und Borussia Dortmund (2:1).


Zum dritten Mal standen die Zebras 1998 in einem Pokalfinale. Bis dorthin war es eine schwere Angelegenheit für die Meidericher, den Einzug ins Finale perfekt zu machen. Die Stationen waren Essen (2:1), Bochum (1:0), Frankfurt (1:0), Jena (2:1) und Trier. Dort wurde die Eintracht in einem dramatischen Halbfinale mit 11:10 nach Elfmeterschießen geschlagen, erst Torwart Thomas Gill konnte den entscheidenden Elfmeter verwandeln. Im Vorfeld des Männerfinales besiegte im Frauenfinale der FCR Duisburg den FSV Frankfurt mit 6:2, der MSV wollte dem Vorbild der Frauen folgen und auch sein Finale gewinnen. Es sah lange Zeit gut aus, die Zebras führten schon früh durch ein Tor von Bachirou Salou mit 1:0, doch eine Minute vor Schluss erzielte Mario Basler das 2:1 für die Münchener Bayern.


Die vierte Teilnahme am DFB-Pokal-Finale gelang den Duisburgern in der Saison 2010/11. Nach Siegen beim VfB Lübeck (2:0), beim Halleschen FC (3:0), beim 1. FC Köln (2:1), sowie zuhause gegen den 1. FC Kaiserslautern (2:0) und Energie Cottbus (2:1) standen sie als erster Finalteilnehmer im DFB-Pokalfinale 2010/11 fest. Im Finale unterlag man dem FC Schalke 04 mit 0:5 und musste damit zugleich die höchste Endspielniederlage in der Geschichte des DFB-Pokals hinnehmen. Ebenso deutlich musste sich lediglich der 1. FC Kaiserslautern im Pokalendspiel 1972 geschlagen geben.


Zweimal schafften es die Zebras ins Halbfinale. 1978 scheiterten sie an Fortuna Düsseldorf und 1991 am 1. FC Köln. Bereits neunmal schieden die Meidericher in der ersten Pokalrunde aus. Die höchsten Siege gelangen gegen den TuS Rosenberg (11:1, 1977/78), Wacker 04 Berlin (9:0, 1980/81) und den MTV Fürth (10:2, 1975/76). Die höchsten Niederlagen waren 1969 ein 1:6 gegen den 1. FC Köln, 1982 0:5 gegen den Hamburger SV, im Achtelfinale 2009 eine 0:5-Niederlage beim FC Augsburg, sowie 2011 ebenfalls 0:5 gegen den FC Schalke 04 im Finale. In der Saison 2016/17 schied der MSV in der 1. Hauptrunde gegen den 1. FC Union Berlin aus. Auch ein Jahr später kam der MSV nicht über die 1. Hauptrunde – man verlor das erste Spiel gegen den 1. FC Nürnberg.



Der MSV Duisburg in den internationalen Wettbewerben |


In den 70er, 80er und 90er Jahren spielte der MSV Duisburg mehrmals im internationalen Wettbewerb, die meisten Spiele absolvierten die Zebras im Intertoto-Cup und im UI-Cup, der MSV war aber auch im UEFA-Pokal und im Europapokal der Pokalsieger vertreten.


Der MSV kann 14 Teilnahmen am Intertoto-Cup vorweisen, der während der Sommerpause stattfand. Das erste der insgesamt 76 Spiele wurde 1970 ausgetragen. Bei den 14 Auftritten gelang es den Zebras insgesamt dreimal, den Intertoto-Cup zu gewinnen (1974, 1977 und 1978), was dem MSV eine Geldprämie einbrachte; sonst war der Wettbewerb wertlos. Den höchsten Sieg erzielten die Meidericher 1978 gegen NEC Nijmegen mit 6:0, das 1:7 gegen die PSV Eindhoven 1973 war die höchste Niederlage.


Zweimal nahm der MSV auch am Nachfolgewettbewerb teil, dem UI-Cup. In diesem Wettbewerb spielte der MSV um einen UEFA-Pokal-Startplatz und nicht um eine Geldprämie. 1997/98 waren die Zebras nah dran, doch in den Endspielen setzte sich die AJ Auxerre durch (0:0 und 0:2). Zwei Jahre später schied der MSV Duisburg im Halbfinale aus, diesmal hieß der Gegner Montpellier Hérault SC (1:1 und 0:3).


Ebenfalls zweimal erreichte der MSV den UEFA-Pokal. 1975/76 scheiterten die Zebras knapp an Levski Sofia (3:2 und 1:2), nachdem bereits der zyprische Teilnehmer Paralimni Famagusta in der ersten Runde mit 7:1 und 3:2 geschlagen wurde. In der Spielzeit 1978/79 schied der MSV Duisburg erst im Halbfinale aus, Gegner war Borussia Mönchengladbach. Auf dem Weg ins Halbfinale konnten die Mannschaften aus Posen (5:0 und 5:2), Jena (0:0 und 3:0 nach Verlängerung), Straßburg (0:0 und 4:0) und Budapest (3:2 und 1:2) ausgeschaltet werden. Nach einem 2:2 im Hinspiel und einer 1:4-Niederlage im Rückspiel waren die Fohlen aus Mönchengladbach die Endstation für den MSV.




Eintrittskarte der UI-Cup Saison 1997/98 vs. AJ Auxerre


1998/99 nahmen die Zebras am Europapokal der Pokalsieger teil, obwohl sie nur Vizepokalsieger waren. Da der FC Bayern München als Vizemeister für die Champions League qualifiziert war, rückte der MSV als Vertreter nach. Der MSV scheiterte kläglich in der ersten Runde am KRC Genk. Das Hinspiel endete noch 1:1 unentschieden, durch die 0:5-Schlappe in Brüssel, wohin das Heimspiel des KRC Genk verlegt wurde, schieden die Zebras jedoch aus. Der MSV Duisburg war der letzte deutsche Vertreter in diesem Wettbewerb, der in diesem Jahr zum letzten Mal ausgetragen wurde.



Statistik zur Bundesligazeit |


Der MSV nahm in insgesamt 28 Spielzeiten an der Bundesliga teil, zuletzt 2007/08. Die beste Platzierung war der zweite Rang in der Premierensaison 1963/64. Duisburg war dreimal Spitzenreiter der Bundesliga und bisher einziger mit negativer Tordifferenz (am 18. Februar 1994, 22. Spieltag, 29:30 Tore). Mit 1147 Punkten belegt der Verein Platz 16 in der ewigen Tabelle der Bundesliga. (Stand: nach dem 30. Spieltag der Saison 2017/18)


Höchste Siege und Niederlagen:



  • höchster Heimsieg: 7:0 gegen den 1. FC Kaiserslautern (6. April 1968)

  • höchster Auswärtssieg: 9:0 bei Tasmania Berlin (26. März 1966, Bundesliga-Rekord)

  • höchste Heimniederlage: 1:7 gegen den 1. FC Kaiserslautern (10. April 1994)

  • höchste Auswärtsniederlage: 0:7 beim Hamburger SV (26. September 1981)








Erfolge |



Nationale Erfolge |




  • Meisterschaft
    Deutscher Vizemeister (1): 1964



  • 3. Fußball-Liga
    Meister (1): 2017



  • DFB-Pokal
    Pokalfinalist (4): 1966, 1975, 1998 und 2011



  • Bezirksliga
    Bezirksmeister (3): 1929, 1931, 1932



  • Niederrheinpokal (2)
    Niederrheinpokalsieger: 2014, 2017




Internationale Erfolge |




  • UEFA-Pokal

    Halbfinale (1): 1979

    2. Runde (1): 1976




  • Europapokal der Pokalsieger
    1. Runde (1): 1999



  • Intertoto-Cup
    Gruppensieger (3): 1974, 1977, 1978




Amateure |



  • Deutsche Amateurmeisterschaft
    Meister (1): 1987



  • Deutsche Reservemeisterschaft
    Vizemeister (1): 1980



Spieler und Trainer der ersten Mannschaft |



Mannschaftskader |

























































































































































































































































































Aktueller Kader 2018/19[21]
Nr.
Nat.
Name
Geburtstag
im Verein seit
Vertrag bis
letzter Verein
Torhüter

01

IranerIraner
Daniel Davari
7693595415006. Jan. 1988
2017 2019
Arminia Bielefeld
22
DeutscherDeutscher
Jonas Brendieck
7737642752505. Juni 1999
2014 2019 eigene Jugend
27
DeutscherDeutscher
Daniel Mesenhöler
7722637820024. Juli 1995
2018 2020
1. FC Union Berlin
30
DeutscherDeutscher
Felix Wiedwald
7702014177515. Mär. 1990
2019 2019
Eintracht Frankfurt
Abwehr

02

SüdkoreanerSüdkoreaner
Young-Jae Seo
7722033157523. Mai 1995
2018 2020
Hamburger SV

03

TunesierTunesier
Enis Hajri
7674841575006. Mär. 1983
2014 2019
1. FC Kaiserslautern

04

DeutscherDeutscher
Dustin Bomheuer
7706200302517. Apr. 1991
2015 2020
Fortuna Düsseldorf

05

SchwedeSchwede
Joseph Baffo
7712060877507. Nov. 1992
2019 2019 vereinslos

06

DeutscherDeutscher
Gerrit Nauber
7710032932513. Apr. 1992
2017 2019
Sportfreunde Lotte

07

DeutscherDeutscher
Andreas Wiegel
7707130552521. Juli 1991
2015 2020
FC Rot-Weiß Erfurt

08

DeutscherDeutscher
Migel-Max Schmeling
7740340477507. Feb. 2000
2017 2019 eigene U19
17
DeutscherDeutscher

Kevin Wolze (C)Kapitän der Mannschaft

7701958362509. Mär. 1990
2011 2019
VfL Wolfsburg II
18
DeutscherDeutscher
Thomas Blomeyer
7725614620024. Apr. 1996
2016 2020
FC Ingolstadt 04 II
23
DeutscherDeutscher
Yanni Regäsel
7724619252513. Jan. 1996
2018 2019 vereinslos
29
DeutscherDeutscher
Sebastian Neumann
7705614245018. Feb. 1991
2018 2020
Würzburger Kickers
Mittelfeld

09

DeutscherDeutscher
Ahmet Engin
7726665802509. Aug. 1996
2011 2021
KFC Uerdingen
10
DeutscherDeutscher
Fabian Schnellhardt
7716870270012. Jan. 1994
2016 2020
Holstein Kiel
13
DeutscherDeutscher
Lukas Daschner
7734926422501. Okt. 1998
2013 2020
FC Schalke 04 Jugend
14
DeutscherDeutscher
Tim Albutat
7711614357523. Sep. 1992
2014 2019
SC Freiburg II
16
DeutscherDeutscher
Lukas Fröde
7720842437523. Jan. 1995
2017 2019
Würzburger Kickers
20
BrasilianerBrasilianer
Cauly Oliveira Souza
7723149457515. Sep. 1995
2016 2020
SC Fortuna Köln
21
ÖsterreicherÖsterreicher
Christian Gartner
7717679587503. Apr. 1994
2018 2019 vereinslos
33
DeutscherDeutscher
Moritz Stoppelkamp
7689176727511. Dez. 1986
2017 2019
Karlsruher SC
36
US-AmerikanerUS-Amerikaner
Joseph-Claude Gyau
7711549240016. Sep. 1992
2018 2020
SG Sonnenhof Großaspach
Sturm
11
DeutscherDeutscher
Stanislav Iljutcenko
7703483972513. Aug. 1990
2015 2020
VfL Osnabrück
15
NiederländerNiederländer
John Verhoek
7698237362525. Mär. 1989
2018 2021
1. FC Heidenheim
19
DeutscherDeutscher
Richard Sukuta-Pasu
7702990940024. Juni 1990
2018 2020
SV Sandhausen
24
UkrainerUkrainer
Borys Taschtschy
7714916745026. Juli 1993
2017 2019
VfB Stuttgart
28
NorwegerNorweger
Håvard Nielsen
7714814417515. Juli 1993
2019 2019
Fortuna Düsseldorf
Stand: 8. Januar 2019






































































































































































Das aktuelle Trainer-/Funktionsteam[22]
Nat. Name Geburtstag Funktion Im Verein seit Vertrag bis

DeutschlandDeutschland
Torsten Lieberknecht
7637585062501. Aug. 1973
Chef-Trainer 2018 2021

PolenPolen
Darius Scholtysik
7610524090004. Aug. 1966
Co-Trainer 2018 2021

BulgarienBulgarien
Ilija Gruew
7622970835030. Okt. 1969
Chef-Trainer 2015 2019

BulgarienBulgarienDeutschlandDeutschland
Yontcho Arsov
7650403907503. Dez. 1976
Co-Trainer 2016 2019

DeutschlandDeutschland
Sven Beuckert
7638878110012. Dez. 1973
Torwart-Trainer 2003S
2018

DeutschlandDeutschland
Andreas Tappe
7631882630028. Jan. 1972
Fitness-Trainer 2014 2018

KroatienKroatien
Miro Lusic
7669492637507. Nov. 1981
Athletik-Trainer 2017 2020

DeutschlandDeutschland
Philipp Klug
7631882630028. Jan. 1972
Spielanalyst 2015 2018

Bosnien und HerzegowinaBosnien und HerzegowinaDeutschlandDeutschland
Ivica Grlić
7645371255006. Aug. 1975
Sportdirektor 2004S
2020

DeutschlandDeutschland
Katharina Günther
7692423300008. Okt. 1987
Teammanager 2017

DeutschlandDeutschland
Christian Schoepp (BG Unfallklinik Duisburg)
7631064010004. Dez. 1971
Teamarzt 2012

DeutschlandDeutschland
Falk Ullerich (BG Unfallklinik Duisburg)
7661734352505. Nov. 1979
Teamarzt 2012

DeutschlandDeutschland
Timo Kleinefehn
7707111947519. Juli 1991
Physiotherapeut 2015

DeutschlandDeutschland
Oliver Grabowski
7662776232521. Jan. 1980
Physiotherapeut 2015

DeutschlandDeutschland
Manni Piwonski
7517266527527. Juni 1942
Zeugwart 1991

DeutschlandDeutschland
Peter Lindner
7552904405018. Sep. 1951
Zeugwart 1989

DeutschlandDeutschland
Sascha Jordan
7677278830012. Nov. 1983
Zeugwart 2015

DeutschlandDeutschland
Frank Wisniewski
7611026425026. Sep. 1966
Busfahrer 2006

DeutschlandDeutschland
Martin Kuppers
7620301017531. Jan. 1969
Busfahrer 2009
Stand: 7. Januar 2019




S als Spieler



Wechsel der Saison 2018/19 |































































Zugänge
Nat.
Name
abgebender Verein
Transferperiode

Vereinigte StaatenVereinigte Staaten
Joseph-Claude Gyau SG Sonnenhof Großaspach
Sommer 2018

DeutschlandDeutschland
Daniel Mesenhöler
1. FC Union Berlin

DeutschlandDeutschland
Sebastian Neumann
Würzburger Kickers

DeutschlandDeutschland
Yanni Regäsel vereinslos

Korea SudSüdkorea
Young-Jae Seo
Hamburger SV

DeutschlandDeutschland
Richard Sukuta-Pasu
SV Sandhausen

NiederlandeNiederlande
John Verhoek
1. FC Heidenheim

DeutschlandDeutschland
Felix Wiedwald
Eintracht Frankfurta

Winter 2018/19

SchwedenSchweden
Joseph Baffo vereinslos

NorwegenNorwegen
Håvard Nielsen
Fortuna Düsseldorfa
Stand: 8. Januar 2019
























































Abgänge
Nat.
Name
aufnehmender Verein
Transferperiode

Bosnien und HerzegowinaBosnien und Herzegowina
Branimir Bajic Karriereende
Sommer 2018

AserbaidschanAserbaidschan
Tugrul Erat
SV Straelen

NiederlandeNiederlande
Mark Flekken
SC Freiburg

DeutschlandDeutschland
Nico Klotz unbekannt

DeutschlandDeutschland
Marius Krüger Rumelner TV

PolenPolen
Pascal Kubina
SSVg Velbert

NigeriaNigeria
Kingsley Onuegbu Nea Salamina Famagusta

DeutschlandDeutschland
Dan-Patrick Poggenberg
SG Sonnenhof Großaspach

DeutschlandDeutschland
Daniel Zeaiter
Alemannia Aachen
Stand: 28. September 2018





a ausgeliehen


wa war ausgeliehen



Weitere Mannschaften |



Zweite Mannschaft |



Die zweite Mannschaft des MSV spielte seit der Saison 2013/14 in der Oberliga Niederrhein und belegte dort zuletzt den fünften Tabellenplatz. Ihre Heimspiele trug sie üblicherweise im Stadion Meiderich aus, das 5.000 Zuschauern Platz bietet. Die Mannschaft wurde zum Saisonende 2015/16 vom Spielbetrieb abgemeldet.


Die Entstehung der Mannschaft geht auf das Jahr 1958 zurück, auch wenn sie erst ab 1959 am offiziellen Spielbetrieb teilnahm. Ihr gelang schnell der Aufstieg in die oberen Amateurligen, doch nach einem starken Abwärtstrend in den 1970er-Jahren spielte sie jahrelang nur unterklassig, bevor sie in den 1990er-Jahren in den oberen Amateurbereich zurückkehrte. Aus der Mannschaft gingen zahlreiche spätere Profis hervor, darunter der Nationalspieler Michael Bella.



Frauenfußball |



Zum 1. Januar 2014 spielen die Mannschaften des insolventen FCR 2001 Duisburg in der neuen Frauenfußballabteilung. Die erste Mannschaft ist wie die Herrenmannschaft in die MSV Duisburg GmbH & Co. KGaA ausgegliedert und spielt seit dem Aufstieg 2016 in der Bundesliga.



Jugendmannschaften |


Der Verein besitzt eine eigene Abteilung für seine Fußballjugend, die Teams für sämtliche Jahrgänge zwischen der U-9 und der U-16 umfasst.[23] Zusätzlich bestehen eine U-17 sowie eine U-19-Mannschaft, die in den jeweiligen Bundesligen ihrer Altersklassen antreten. Sämtliche Jugendteams gehören zum Nachwuchsleistungszentrum (NLZ), welches sich die langfristige Förderung der Kinder und Jugendlichen zum Ziel setzt.[24] Vom DFB wurde es anhand verschiedener Kriterien geprüft und für seine hohe Qualität mit einem von maximal drei möglichen Sternen ausgezeichnet.[25] Im Frauenfußball bestehen Teams für die Altersstufen U-13, U-15 sowie U-17 und eine zweite Mannschaft.[26]


Schon in der Oberliga West besaß die Jugendarbeit für den Verein einen hohen Stellenwert, weswegen es stets eine Reihe eigener Talente in die erste Mannschaft schaffte. In der ersten Bundesligaspielzeit 1963/64 wurde der Klub mit neun in der eigenen Jugend ausgebildeten Akteuren deutscher Vizemeister.[27] Daneben konnten im Nachwuchsbereich eigene Erfolge verbucht werden, indem die A-Jugend 1972, 1977 und 1978 deutscher Meister in dieser Altersstufe wurde.


Diverse Spieler aus dem Nachwuchsbereich des Vereins schafften den Sprung in den Profifußball. Zu den erfolgreichsten zählten Werner Krämer, Hartmut Heidemann, Michael Bella und Ronald Worm, die sich in der Erstligamannschaft des MSV etablieren konnten und zudem in die deutsche Nationalelf aufgenommen wurden. Im aktuellen Kreis der DFB-Mannschaft befindet sich mit Max Meyer ein Spieler, der über einen Zeitraum von fünf Jahren beim MSV Duisburg ausgebildet wurde.



Persönlichkeiten |



Ehemalige Spieler |










  • MarokkoMarokko Abdelaziz Ahanfouf


  • BrasilienBrasilien Aílton


  • MarokkoMarokko Rachid Azzouzi


  • DeutschlandDeutschland Markus Beierle


  • DeutschlandDeutschland Michael Bella


  • TunesienTunesien Änis Ben-Hatira


  • DeutschlandDeutschland Adam Bodzek


  • DeutschlandDeutschland Stefan Böger


  • NiederlandeNiederlande Kees Bregman


  • DeutschlandDeutschland Rainer Budde (Fußballspieler)


  • DeutschlandDeutschland Alexander Bugera


  • DeutschlandDeutschland Herbert Büssers


  • DeutschlandDeutschland Bernard Dietz


  • TschechienTschechien Pavel Drsek


  • DeutschlandDeutschland Manfred Dubski


  • DeutschlandDeutschland Stefan Emmerling


  • NorwegenNorwegen Thomas Gill





  • Bosnien und HerzegowinaBosnien und Herzegowina Ivica Grlić


  • PolenPolen Tomasz Hajto


  • DeutschlandDeutschland Hartmut Heidemann


  • DeutschlandDeutschland Gerhard Heinze


  • DeutschlandDeutschland Dietmar Hirsch


  • DeutschlandDeutschland Joachim Hopp


  • DeutschlandDeutschland Ditmar Jakobs


  • OsterreichÖsterreich Kurt Jara


  • DeutschlandDeutschland Thomas Kempe


  • DeutschlandDeutschland Georg Koch


  • DeutschlandDeutschland Peter Közle


  • DeutschlandDeutschland Werner Krämer


  • DeutschlandDeutschland Willibert Kremer


  • DeutschlandDeutschland Markus Kurth


  • SlowenienSlowenien Klemen Lavrič


  • DeutschlandDeutschland Ewald Lienen


  • DeutschlandDeutschland Dietmar Linders





  • DeutschlandDeutschland Hannes Linßen


  • DeutschlandDeutschland Heribert Macherey


  • DeutschlandDeutschland Manfred Manglitz


  • DeutschlandDeutschland Sascha Mölders


  • NiederlandeNiederlande Alfred Nijhuis


  • DeutschlandDeutschland Ludwig Nolden


  • DeutschlandDeutschland Detlef Pirsig


  • DeutschlandDeutschland Michael Preetz


  • DeutschlandDeutschland Helmut Rahn


  • TogoTogo Bachirou Salou


  • TurkeiTürkei Olcay Şahan


  • DeutschlandDeutschland Björn Schlicke


  • DeutschlandDeutschland Ferenc Schmidt


  • DeutschlandDeutschland Rudi Seliger


  • DeutschlandDeutschland Tom Starke


  • LitauenLitauen Gintaras Staučė


  • DeutschlandDeutschland Franz-Josef Steininger





  • DeutschlandDeutschland Thomas Strunz


  • RumänienRumänien Mihai Tararache


  • DeutschlandDeutschland Michael Tarnat


  • DeutschlandDeutschland Christian Tiffert


  • DanemarkDänemark Stig Töfting


  • DeutschlandDeutschland Michael Tönnies


  • NiederlandeNiederlande Heinz van Haaren


  • FrankreichFrankreich Olivier Veigneau


  • NiederlandeNiederlande Heinz Versteeg


  • DeutschlandDeutschland Uwe Weidemann


  • DeutschlandDeutschland Tobias Willi


  • DeutschlandDeutschland Torsten Wohlert


  • DeutschlandDeutschland Roland Wohlfarth


  • DeutschlandDeutschland Carsten Wolters


  • DeutschlandDeutschland Ronald Worm


  • DeutschlandDeutschland Klaus Wunder


  • DeutschlandDeutschland Michael Zeyer





Trainer seit 1963 |





















































































































































































Antritt
Abgang
Name

Antritt
Abgang
Name

Antritt
Abgang
Name
1. Juli 1963 1. März 1965
Rudi Gutendorf
2. Mai 1983 30. Juni 1985
Luis Zacarias
5. Januar 2003 8. Dezember 2005
Norbert Meier
2. März 1965 30. Juni 1965
Wilhelm Schmidt
1. Juli 1985 12. September 1985
Günter Preuß
9. Dezember 2005 17. Dezember 2005
Heiko Scholz*
1. Juli 1965 30. Juni 1967
Hermann Eppenhoff
19. September 1985 19. März 1986
Helmut Witte
18. Dezember 2005 4. April 2006
Jürgen Kohler
1. Juli 1967 30. Juni 1968
Gyula Lóránt
20. März 1986 30. Juni 1986
Friedhelm Vos
5. April 2006 30. Juni 2006
Heiko Scholz*
1. Juli 1968 30. Juni 1970
Robert Gebhardt
1. Juli 1986 30. Juni 1989
Detlef Pirsig
1. Juli 2006 9. November 2008
Rudi Bommer
1. Juli 1970 20. Oktober 1973
Rudi Faßnacht
1. Juli 1989 19. April 1992
Willibert Kremer
17. November 2008 29. Oktober 2009
Peter Neururer
21. Oktober 1973 18. März 1976
Willibert Kremer
20. April 1992 23. März 1993
Uwe Reinders
30. Oktober 2009 1. November 2009
Uwe Speidel*
19. März 1976 30. Juni 1976
Rolf Schafstall
24. März 1993 1. November 1994
Ewald Lienen
2. November 2009 28. Oktober 2011
Milan Šašić
1. Juli 1976 19. November 1977
Otto Knefler
2. November 1994 13. Mai 1996
Hannes Bongartz
28. Oktober 2011 25. August 2012
Oliver Reck
29. November 1977 21. Mai 1978
Carl-Heinz Rühl
13. Mai 1996 24. März 2000
Friedhelm Funkel
25. August 2012 2. September 2012
Ivica Grlić*
1. Juli 1978 30. Juni 1979
Rolf Schafstall
25. März 2000 30. Juni 2000
Seppo Eichkorn
3. September 2012 1. Juli 2013
Kosta Runjaic
1. Juli 1979 10. Februar 1980
Heinz Höher
1. Juli 2000 15. Oktober 2000
Wolfgang Frank
8. Juli 2013 30. Juni 2014
Karsten Baumann
11. Februar 1980 29. November 1981
Friedhelm Wenzlaff
16. Oktober 2000 31. Mai 2001
Seppo Eichkorn
1. Juli 2014 2. November 2015
Gino Lettieri
30. November 1981 30. Juni 1982
Kuno Klötzer
1. Juni 2001 2. November 2002
Pierre Littbarski
3. November 2015 1. Oktober 2018
Ilija Gruew
1. Juli 1982 1. Mai 1983
Siegfried Melzig
3. November 2002 4. Januar 2003
Bernard Dietz*
2. Oktober 2018
Torsten Lieberknecht

* = Interimscoach



Fans und Vereinskultur |



Anhängerschaft und Zuschauerwerte |


Die meisten Anhänger des Vereins stammen aus der Stadt Duisburg und ihrer Umgebung. Gemäß einer Studie mit Datengrundlage aus dem Jahr 1998 stammt rund die Hälfte der Fans aus Duisburg selbst, wohingegen etwa 20 Prozent mehr als dreißig Kilometer vom Stadion entfernt leben.[28] Lokale Vorverkaufsstellen zum Erwerb von Eintrittskarten für Heimspiele existieren neben verschiedenen Standorten in Duisburg auch in Mülheim an der Ruhr und im Kreis Wesel (Dinslaken, Moers, Voerde und Wesel).[29]


Prominente Fans des Vereins sind Hilmi Sözer, Jürgen Hingsen, der im realen Leben bei der Duisburger Kriminalpolizei tätige TV-Kommissar Bernhard Kuhnt, der fiktive Tatort-Kommissar Horst Schimanski[30], Joachim Llambi[31], der Spitzenmanager Klaus Engel[32], die Band Mallorca Cowboys[33] und der Komiker Markus Krebs.[34] Weiterhin bekennen sich der NRW-Innenminister Ralf Jäger, der früher in der Jugend des MSV spielte[35], der aus Duisburg stammende Bundestagsabgeordnete Mahmut Özdemir und der Duisburger Oberbürgermeister Sören Link als Anhänger des Klubs.[36]


Die Zuschauerzahl entwickelte sich seit 1980 tendenziell positiv, war allerdings von der Ligazugehörigkeit abhängig. Um 1980 bildeten durchschnittlich rund 17.000 Menschen das Publikum. Nach dem Abstieg im Jahr 1982 sank der Wert in den vierstelligen Bereich und erreichte mit 2.342 im Austragungszeitraum 1985/86 einen Tiefstand. Zugleich erfolgte der sportliche Sturz ins Amateurlager, doch die 1989 erreichte Rückkehr in den Profifußball sorgte für ein gesteigertes Interesse, und in der Bundesliga lag die durchschnittliche Besucherzahl häufig bei über 20.000. In den Erstligasaisons 2005/06 und 2007/08 lag sie bei knapp über 25.000 und pendelte sich nach dem Wiederabstieg 2008 bei etwas weniger als 15.000 Zuschauern ein.[37] Auch in der dritten Liga bestritt der MSV seine Heimspiele stets vor fünfstelliger Kulisse.[38]


Bedingt durch zahlreiche weitere namhafte Vereine in der nahen Umgebung war der Verein bei der Gewinnung von Zuschauern und Sponsoren stets einem harten Konkurrenzkampf ausgesetzt. Vor dem Zweiten Weltkrieg gab es in Duisburg eine ganze Reihe sportlich erfolgreicher Mannschaften und bis zur Aufnahme in die Bundesliga 1963 war der Verein starker stadtinterner Konkurrenz ausgesetzt.[39] In der Oberliga West lagen der Duisburger Spielverein und Hamborn 07 in der Zuschauergunst teils vor dem MSV. Mit durchschnittlich 7.500 Besuchern lag der Verein in der Saison 1960/61 im Ligavergleich beispielsweise weit hinten, während die Stadtkontrahenten jeweils mehr als 10.000 Zuschauer pro Partie aufweisen konnten.[40] Zwar verloren die anderen Duisburger Vereine ab 1963 stark an Bedeutung, doch besteht durch weitere Klubs im Ruhrgebiet und dessen Umgebung noch heute ein sehr ausgeprägter Konkurrenzdruck. Die Universität Duisburg-Essen veröffentlichte 2011 eine Studie, wonach der Verein als traditionsreich und in hohem Maße regional verwurzelt gesehen wird. Sie bescheinigte ihm ein großes Markenpotenzial.[41]


Nachdem im Vorfeld der Saison 2013/14 der Lizenzentzug für den damaligen Zweitligisten bekannt geworden war, organisierten seine Anhänger zahlreiche Unterstützungs- und Protestaktionen, darunter einen Marsch zum Stadion mit rund 6.000 Teilnehmern.[42] Nach Ansicht von Verantwortlichen des MSV war die dadurch erreichte positive Aufmerksamkeit beim DFB und bei Sponsoren von großer Bedeutung für den Erhalt der Lizenz für die dritte Liga und die weitere Entwicklung des Vereins.[43] Laut der Zeitschrift 11 Freunde offenbarte sich auch in den nachfolgenden Drittligajahren bis zum Wiederaufstieg 2015 eine deutlich gewachsene Unterstützungsbereitschaft, die sich unter anderem durch einen deutlichen Zuwachs beim Dauerkartenverkauf zeigte.[44] Besonders in früheren Zeiten wurde dem Duisburger Publikum zugleich ein sehr kritischer Umgang mit sportlichem Misserfolg unterstellt.[45]


Die Zahl der Vereinsmitglieder hat sich im 21. Jahrhundert deutlich gesteigert. In der Mitte des Jahres 2009 gehörten dem Verein 3.138 Personen an.[46] Vor allem infolge des Zwangsabstiegs 2013 ergab sich ein deutlicher Mitgliederzuwachs[47], weswegen der Wert bis zum Jahresende 2014 auf 7.008 anwachsen konnte.



Fanclubs, Fanprojekt und Ultras |


Der erste Fanclub des damaligen Bundesligisten entstand im Dezember 1973 unter dem Namen „MSV-Fan-Club“. 1975 schlossen sich weitere Anhänger unter dem Namen „Die Zebras“ zusammen. Durch den Zusammenschluss beider Organisationen im Verlauf der Saison 1975/76 wurden der 150 umfassende Fanclub „Die Zebras 74“ geschaffen.[48][49] Die Anzahl der offiziellen Fanclubs wuchs in den nachfolgenden Jahrzehnten stark an und lag in der Spielzeit 2008/09 bei 65 Institutionen dieser Art.[50]


Das „Fanprojekt Duisburg“ ist eine soziale Einrichtung für die Anhänger des Vereins. Es bietet verschiedene Formen der Unterstützung für Fans, organisiert eigene Veranstaltungen und bemüht sich um Gewaltprävention.[51] Es entstand 1994 unter der Trägerschaft des Kinder und Jugendhilfe e.V. und wurde 1997 in einen eigenständigen Verein namens Fanprojekt Duisburg e.V. umgewandelt.[52]


Im Verlauf der Saison 1997/98 formierten sich in Duisburg Anhänger der Ultra-Bewegung und gründeten im nachfolgenden Sommer die Gruppe Ultras Duisburg 98. Diese wuchsen zwischenzeitlich auf rund 50 Mitglieder an, doch interne Konflikte und Druck von außerhalb sorgten 2001/02 für ihre faktische Auflösung. Ab 2003 nahm die Gruppe ihre Aktivität wieder auf und etablierte die Durchführung von Choreografien als wichtiges Stilelement.[53] Im Sommer 2007 wurden die Ultras Duisburg 98 aufgelöst und von der neugegründeten Kohorte Duisburg beerbt. Die bereits in der Vorsaison gegründete Jugendultragruppe Jungspunde wurde dabei übernommen.[54] Als weitere Ultragruppe des MSV besteht die im Februar 2007 gegründete Proud Generation Duisburg (PGDU). Deren Mitglieder sahen sich anfänglich nicht eindeutig als Ultras, nahmen aber 2012 endgültig diese Ausrichtung an.[55]



Vereinslieder |


Am 11. Januar 1964 wurde das Vereinslied Zebratwist im Vorfeld einer Partie gegen den Karlsruher SC durch Peter Steffen uraufgeführt.[56] Das während der ersten Bundesligasaison entstandene Werk wurde von Henry Valentino geschaffen und gilt als die älteste Stadionhymne Deutschlands.[57] Es wird bis heute in unveränderter Form bei den Heimbegegnungen gespielt, dient als Torhymne und geht in seinem Text auf das damalige Spielgeschehen ein.[58]


Neben dem Zebratwist wurde 2004 zudem ein weiteres auf den Verein bezogenes Lied mit dem Titel MSV-Hymne eingeführt.[59] Auch das Duisburg-Lied, welches 1994 unter Mitwirkung des Spielers Peter Közle entstand und sich auf die gesamte Stadt bezieht, wird vor jedem Heimspiel wiedergegeben.[60]



Stadionhefte |


Der MSV Duisburg hatte bis zum heutigen ZebraMagazin viele Vorgängerhefte, u. a. Die Zebra-Fibel, MSV-Echo und MSV-Kurier. Diese Hefte werden bei bekannten Internettauschbörsen heute immer noch angeboten. Sammler zahlen für sie hohe Preise.


Außerdem geben die Ultragruppierungen eigene Infoflyer heraus. Die Kohorte verteilt bei jedem Heimspiel ein solches Blatt unter dem Namen „Worte der Kohorte“. Die Proud Generation Duisburg veröffentlicht zum selben Anlass einen Flyer mit dem Titel „Hafenpost“.



Der Verein als Gegenstand von Filmen |


1984 erschien die Tatort-Folge Zweierlei Blut, deren Handlung unter anderem im Wedaustadion spielt. Der 2012 herausgebrachte Kinderfilm Pommes essen erzählt die Geschichte von drei Schwestern, welche an einem Wettbewerb um die Durchführung des Stadioncaterings in Duisburg teilnehmen und dabei letztlich Erfolg haben. Im März 2014 erschien mit Meidericher Vizemeister der erste Teil der Dokumentationsserie Von Anfang bis Westende, die sich mit der Geschichte des Vereins befasst.



Rivalitäten |


Durch viele Auf- und Abstiege in seiner Vereinsgeschichte hat der MSV Duisburg keine klassische Erzrivalität, wie sie beispielsweise zwischen dem FC Schalke 04 und Borussia Dortmund oder zwischen Borussia Mönchengladbach und dem 1. FC Köln besteht. Gewisse Rivalitäten bestehen zu verschiedenen Vereinen aus der Region wie beispielsweise zu Rot-Weiss Essen, Rot-Weiß Oberhausen, Fortuna Düsseldorf, dem VfL Bochum, Preußen Münster und dem FC Schalke 04, deren jeweilige Wichtigkeit aber stark von der aktuellen Ligenzugehörigkeit der „Zebras“ abhängt.



Spiel- und Trainingsstätten |





Schauinsland-Reisen-Arena im Sportpark Duisburg


Seine Heimspiele trägt der MSV Duisburg in der 2005 fertiggestellten Schauinsland-Reisen-Arena aus, welche im Sportpark Duisburg liegt. Die Zuschauerkapazität liegt bei 31.500 Plätzen, von denen 22.082 als Sitz- und 7039 als Stehplätze ausgewiesen sind. Hinzu kommen noch 1537 Business-Sitzplätze, 46 Plätze für Rollstuhlnutzer, 41 Logen mit insgesamt 420 Sitzplätzen und 124 Plätze auf der Pressetribüne.


Eine Besonderheit war der Bau des neuen Stadions, da es während des laufenden Spielbetriebes an der Stelle des alten Wedaustadions errichtet wurde. So wurde die Grundsteinlegung am 17. Oktober 2003 vor dem Spiel gegen Rot-Weiß Oberhausen gefeiert, am 18. April 2004 wurden die ersten beiden Tribünen eröffnet (Nord- und Osttribüne), und am 12. September desselben Jahres wurde vor dem Spiel gegen Rot-Weiss Essen die Südtribüne eröffnet. Noch im November wurde beim Spiel gegen Alemannia Aachen mit der Haupttribüne die letzte Tribüne eröffnet, endgültig waren die Bauarbeiten im Februar 2005 abgeschlossen.


Bis dahin wurden die Spiele im Wedaustadion ausgetragen. In den 50er Jahren wurde es bereits vom MSV genutzt, in den Jahren, in denen er der einzige Verein der Stadt Duisburg in der Oberliga West war, vorher nutzte das Stadion der Duisburger SpV. Zuvor spielten die Zebras nur einmal in Wedau, 1929, als man gegen Schalke um die westdeutsche Meisterschaft spielte. Ab der Bundesligasaison 1963/64 wurde das Stadion dann die ständige Heimspielstätte des MSV Duisburg, der von da an sein Quellgebiet verließ.


Das Quellgebiet in Meiderich dient heute nur noch als Trainingsgelände, lediglich die Amateurmannschaft und der Nachwuchs tragen dort ihre Spiele aus. Anfangs spielten die Zebras nur auf einer Wiese auf dem Gelände an der Westender Straße, welche 1921 durch das Stadion Meiderich (27.000 Plätze), Heimspielstätte der Zebras bis 1963, und Trainingsplätze ersetzt wurde. Heute fasst das Stadion, in dem die Amateurmannschaft spielt, 5.000 Zuschauer. Neben dem Vereinshaus befindet sich auch noch das 1999 errichtete 1500qm große Trainingszentrum in Meiderich. Dieses verfügt über eine Ruheoase, eine Sauna, ein Entmüdungsbecken, einen Fitnessraum, einen Massage- und Physiobereich und einen Konferenzraum für Besprechungen. Für das Nachwuchsleistungszentrum wird 2016 ein 500qm Funktionsgebäude errichtet. Es verfügt über Umkleidekabinen, einen Raum für Besprechungen, Büros und die medizinische Abteilung. 2018 wird der letzte Ascheplatz durch einen Multifunktionsplatz ersetzt. Das Trainingsgelände verfügt über 9 Sportplätze und eine Mehrzwecksporthalle.



Siehe auch |


  • Fußball in Duisburg


Literatur |



  • Dagmar Dahmen, Hermann Kewitz, Bernd Bemmann: 100 Jahre MSV Duisburg. Wo Meiderich siegt … Mercator-Verlag, Duisburg 2002, ISBN 3-87463-331-4. 

  • Michael Wildberg: So lonely: Ein Leben mit dem MSV Duisburg. Verlag Die Werkstatt, Göttingen 2011, ISBN 978-3-89533-785-7. 



Weblinks |



 Commons: MSV Duisburg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien


  • Offizielle Homepage des MSV Duisburg

  • MSV Duisburg bei kicker.de



Einzelnachweise |




  1. ab MSV-Duisburg.de: Mitgliederzahl MSV Duisburg


  2. MSV-Duisburg.de: beschlossen in der Mitgliederversammlung des MSV Duisburg 02 e.V. am 16.05.2013 (PDF.Datei)


  3. ab DerWesten.de: Amerikaner übernehmen fünf Prozent der Anteile des MSV Duisburg, 18. Dezember 2015


  4. ab Reviersport.de: Bedingungen für Lizenz, 5 Prozent des Vereins verkauft, 20. April 2017


  5. Reviersport.de: MSV Kentsch wird Insolvenz anmelden müssen, gesichtet 27. November 2012


  6. Reviersport.de: MSV Erleichertung bei Zebras, gesichtet 29. November 2012


  7. Nils Balke: MSV Duisburg bekommt keine Zweitliga-Lizenz von DFL. In: www.derwesten.de. www.derwesten.de, 29. Mai 2013, abgerufen am 24. November 2017. 


  8. WAZ am 13. Juni 2013, abgerufen am 13. Juni 2013.


  9. MSV-Duisburg.de: Offizielle Webpräsenz des MSV Duisburg, abgerufen am 13. Juni 2013. – Pressekonferenz des MSV Duisburg vom 13. Juni 2013 (Memento des Originals vom 18. März 2014 im Internet Archive) i Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.duisburg365.de als Video, abgerufen am 14. Juni 2013


  10. Rheinische Post vom 13. Juni 2013 (Memento des Originals vom 16. Juni 2013 im Internet Archive) i Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.rp-online.de, abgerufen am 13. Juni 2013.


  11. Einspruch abgelehnt – keine Lizenz für den MSV@1@2Vorlage:Toter Link/www.rp-online.de (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven) i Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis., auf rp-online.de vom 19. Juni 2013


  12. Webpräsenz des Aktionsbündnisses „Streifen zeigen“


  13. Reviersport vom 31. Mai 2013, abgerufen am 3. Juni 2013.


  14. MSV Duisburg: DFB mit Unterlagen nicht zufrieden, auf reviersport.de vom 1. Juli 2013


  15. Coach Kosta sagt Tschüss: Der Verein ist mir ans Herz gewachsen! Webseite des MSV Duisburg, 1. Juli 2012


  16. Gläubiger erlassen MSV rund zwölf Millionen Euro rp-online.de, 29. März 2014


  17. Gino Lettieri offiziell neuer Trainer des MSV Duisburg derwesten.de, 21. Mai 2014


  18. Lettieri muss die Koffer packen reviersport.de, 1. November 2015


  19. „Nie mehr 3. Liga“ – Zebras machen Aufstieg perfekt! reviersport.de, 13. Mai 2017


  20. MSV Duisburg: Tragische Rekorde im Olympiastadion, tagesspiegel.de


  21. Kader von MSV Duisburg – Saison 2018/19, MSV-Duisburg.de. Abgerufen am 4. Juli 2018.


  22. Trainer und Funktionsteam von MSV Duisburg – Saison 2016/17, Transfermarkt.de. Abgerufen am 4. Juli 2016.


  23. Abteilung Fußballjugend, msv-duisburg.de


  24. Ausbildungsphilosophie des NLZ, msv-duisburg.de


  25. Nachwuchsleistungszentrum des MSV Duisburg erneut ausgezeichnet, liga3-online.de


  26. Startseite, msv-frauen.de


  27. “Tradition ist nicht das Anbeten der Asche” – Wildberg und Jaratz im Gespräch – Teil 1, zebrastreifenblog.wordpress.com


  28. Rüdiger Gast: Sozialwissenschaftliche Analyse des Publikums des MSV Duisburg in der 1. Fußball-Bundesliga, S. 111.


  29. Tickets – Bestellung & Vorverkaufsstellen, msv-duisburg.de.


  30. rp-online.de (Memento des Originals vom 17. Juli 2010 im Internet Archive) i Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.rp-online.de


  31. derwesten.de


  32. Führungswechsel bei Evonik Den Unternehmenswert verdoppeln, Köllnische Rundschau vom 31. Dezember 2008


  33. derwesten.de


  34. derwesten.de


  35. NRW-Innenminister Ralf Jäger möchte auf Ultras zugehen, derwesten.de


  36. OB Sören Link erwirbt 3333. Dauerkarte – 3.700 Saisontickets weg!, msv-duisburg.de.


  37. Zuschauerzahlen MSV Duisburg 1980 bis 2010, duliga.de.


  38. Zuschauer – MSV Duisburg, fupa.net.


  39. MSV Duisburg: Der Überraschungs-Vizemeister, ruhr-guide.de.


  40. Oberliga West 1960/61 – Zuschauerzahlen@1@2Vorlage:Toter Link/www.oberligen1945-63.de (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven) i Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis., oberligen1945-63.de.


  41. Wie stark ist die Marke MSV Duisburg?, uni-due.de.


  42. Duisburgs Lizenzkampf, 11freunde.de.


  43. Die schwierigen Zeiten des MSV Duisburg, sportschau.de.


  44. Über Duisburgs Aufstieg in die Zweite Liga, 11freunde.de.


  45. Scheitern macht sexy (Memento des Originals vom 17. Februar 2015 im Internet Archive) i Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.ballesterer.at, ballesterer.at.


  46. Mitgliederversammlung nach erfolgreicher Lizenzerteilung, bz-duisburg.de.


  47. Kaum Spieler, kein Trainer, keine Liga, zeit.de.


  48. MSV-Fanclub "Die Zebras 74" (Memento des Originals vom 5. Februar 2015 im Internet Archive) i Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.msv-archiv.de, msv-archiv.de.


  49. Presse (Memento des Originals vom 23. Februar 2015 im Internet Archive) i Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.msv-archiv.de, msv-archiv.de.


  50. Finanzierung für Fußballunternehmen: erfolgreiche Wege der Kapitalbeschaffung, books.google.de.


  51. Angebote, fanprojekt-duisburg.de.


  52. Die Geschichte des Fanprojekt Duisburg, fanprojekt-duisburg.de.


  53. Ultras Duisburg aufgeloest (Memento des Originals vom 6. Oktober 2013 im Internet Archive) i Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/board.fanszene-bremen.net, board.fanszene-bremen.net.


  54. Aus Ultras Duisburg wird Kohorte Duisburg, faszination-fankurve.de.


  55. Über PGDU, pgdu.de.


  56. Dagmar Dahmen, Hermann Kewitz, Bernd Bemmann: MSV Duisburg – die Chronik: wo Meiderich siegt … Hrsg. von MSV Duisburg GmbH & Co. KGaA. Duisburg: Mercator-Verlag, 2. Auflage, 2005; ISBN 3-87463-391-8; S. 85.


  57. Wie der Zebra-Twist den Weg ins MSV-Stadion fand, derwesten.de.


  58. Der beste Vereinssong im deutschen Fußball, trainer-baade.de.


  59. Was verbindet MSV Duisburg, 1. FC Köln und Borussia Mönchengladbach?, zebrastreifenblog.wordpress.com.


  60. Dagmar Dahmen, Hermann Kewitz, Bernd Bemmann: MSV Duisburg – die Chronik: wo Meiderich siegt … Hrsg. von MSV Duisburg GmbH & Co. KGaA. Duisburg: Mercator-Verlag, 2. Auflage, 2005; ISBN 3-87463-391-8; S. 159.


.mw-parser-output div.BoxenVerschmelzen{border:1px solid #AAAAAA;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;padding-top:2px}.mw-parser-output div.BoxenVerschmelzen div.NavFrame{border:none;font-size:100%;margin:0;padding-top:0}

.mw-parser-output div.NavFrame{border:1px solid #A2A9B1;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;min-height:0;padding:2px;text-align:center}.mw-parser-output div.NavPic{float:left;padding:2px}.mw-parser-output div.NavHead{background-color:#EAECF0;font-weight:bold}.mw-parser-output div.NavFrame:after{clear:both;content:"";display:block}.mw-parser-output div.NavFrame+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+link+div.NavFrame{margin-top:-1px}.mw-parser-output .NavToggle{float:right;font-size:x-small}









Popular posts from this blog

Statuo de Libereco

Tanganjiko

Liste der Baudenkmäler in Enneberg