Expertenkommissionen sind Beratungsgremien, die für einen begrenzten Zeitraum und mit einem Auftrag eingesetzt werden.
Expertenkommissionen werden in Deutschland durch die Bundesregierung oder durch Landesregierungen, aber auch private Einrichtungen (wie Unternehmen, Stiftungen, u. Ä.) eingerichtet.
Sie sind häufig gemischt mit Vertretern aus Wissenschaft, Interessenverbänden, Politik und Verwaltung und weiteren Fachleuten besetzt. Sie legen ihrem Auftraggeber in der Regel einen ausformulierten Bericht vor, der Handlungsempfehlungen enthält.
Inhaltsverzeichnis
1Expertenkommissionen von Bundesregierung und Bundestag
2Andere von Bundesregierung und Bundestag eingesetzte Gremien
3Literatur
4Weblinks
Expertenkommissionen von Bundesregierung und Bundestag |
Beispiele für Expertenkommissionen sind die Hartz-Kommission, die Süssmuth-Kommission, die Rürup-Kommission und die Ethikkommission für eine sichere Energieversorgung. Neben diesen wurden während der 14. und 15. Legislaturperiode über 20 weitere Expertenkommissionen berufen, die sich mit vielfältigen Fragestellungen befassten, von der Reform des Versicherungsvertragsrechts, über die Finanzierung Lebenslangen Lernens bis zur Entwicklung eines Verfahrens für die Festsetzung von Atomendlagerstandorten.
Andere von Bundesregierung und Bundestag eingesetzte Gremien |
Abzugrenzen sind Expertenkommissionen von den ähnlich zusammengesetzten Beiräten der Ministerialverwaltung, die jedoch dauerhaft berufen sind. Ebenfalls zu unterscheiden sind rein verwaltungsinterne Projekt- oder Arbeitsgruppen, in denen Vertreter unterschiedlicher Ministerien oder Gliederungsebenen zusammenarbeiten. Die vom Deutschen Bundestag eingesetzten parlamentarischen Enquête-Kommissionen unterliegen einer stärkeren Formalisierung in ihrer Arbeitsweise und behandeln meist allgemeinere Themen.
Literatur |
Sven T. Siefken: Expertenkommissionen im politischen Prozess. Eine Bilanz zur rot-grünen Bundesregierung 1998–2005. Wiesbaden 2007.
Hausflagge des RAD mit Symbol Staatssekretär Konstantin Hierl schreitet auf dem Tempelhofer Feld die Front des RAD ab. Maifeier Berlin, 1. Mai 1934 RAD beim Straßenbau, 1936 RAD-Parade: „Der große Aufmarsch der 38.000 Arbeitsdienstmänner vor dem Führer auf dem Zeppelinfeld“, „Reichsparteitag der Arbeit“. Männer des RAD mit geschultertem Spaten vor Hitler im Auto, 6.–13. Sep. 1937 Reichsparteitag Nürnberg, Arbeitsdienst-Zeltlager mit Arbeitsmaiden, August 1939 Paramilitärischer Aufmarsch des Arbeitsdienstes, ca. 1940 Vormaliges RAD-Lager (4/224), Obermillstatt, um 1940 erbaut als Quartier für junge, zum Arbeitsdienst eingezogene Frauen, auch Bund Deutscher Mädel (BDM), die bei den Obermillstätter Bauern eingesetzt waren, 1950 Der Reichsarbeitsdienst ( RAD ) war eine Organisation im nationalsozialistischen Deutschen Reich. Das Gesetz für den Reichsarbeitsdienst wurde am 26. Juni 1935 erlassen. § 1 (2) lautete: „Alle jungen Deutschen beider...
Die Liste der Baudenkmäler in Partschins (italienisch Parcines ) enthält die 18 als Baudenkmäler ausgewiesenen Objekte auf dem Gebiet der Gemeinde Partschins in Südtirol. Basis ist das im Internet einsehbare offizielle Verzeichnis der Baudenkmäler in Südtirol. Dabei kann es sich beispielsweise um Sakralbauten, Wohnhäuser, Bauernhöfe und Adelsansitze handeln. Die Reihenfolge in dieser Liste orientiert sich an der Bezeichnung, alternativ ist sie auch nach der Adresse oder dem Datum der Unterschutzstellung sortierbar. Siehe auch : Liste der geschützten Ensembles in Partschins Liste | Foto Bezeichnung Standort Eintragung Beschreibung Metadaten ja Gaudententurm ID: 16382 Gaudententurmstraße 7 46° 41′ 3″ N, 11° 4′ 28″ O 75477601225 0 9. Mai 1950 (MD) Auf das Mittelalter zurückgehender, im 17. Jahrhundert in heutige Form gebrachter Turm mitsamt Nebengebäude Höllhaus ; die links in der Spalte Standort stehenden Koordinaten beziehen sich auf de...
Orgaz Flago Blazono Administrado Lando Hispanio Regiono Kastilio-Manĉo Provinco Toledo Komarko Montoj de Toledo Poŝtkodo 45450 [+] Retpaĝaro www.ayto-orgaz.es Politiko Urbestro Tomás Villarrubia Lázaro Demografio Loĝantaro 2 807 (2011) Loĝdenso 18,17 loĝ./km² Geografio Geografia situo 39° 39′ N , 3° 53′ U 39.646666666667 -3.8772222222222 Koordinatoj: 39° 39′ N , 3° 53′ U [+] Alto 744 m [+] Areo 154,48 km² (15 448 ha) Horzono UTC+01:00 [+] DEC Situo de Orgaz Alia projekto Vikimedia Komunejo Orgaz [+] v • d • r Situo de la provinco Toledo en Hispanio Situo de Orgaz en la provinco Toledo kaj en Hispanio Kastelo de la Grafoj de Orgaz, en Orgaz, (Toledo). Orgaz estas municipo de Hispanio, en la Provinco de Toledo, regiono de Kastilio-Manĉo. Enhavo 1 Toponimio 2 Loĝantoj 3 Situo ...