Das Haus Oberschlesien war ein Hotel in der Wilhelmstraße in Gleiwitz. Heute ist das Gebäude Sitz der Stadtverwaltung von Gliwice.
Inhaltsverzeichnis
1Geschichte
2Literatur
3Weblinks
4Einzelnachweise
Geschichte |
Die Entstehungsgeschichte des Hauses Oberschlesien fiel in die Zeit der Teilung Oberschlesiens, als Gleiwitz nach der Volksabstimmung in Oberschlesien 1921 als eine von drei Städten des Oberschlesischen Industriegebiets bei Deutschland verblieb. Dadurch rückte Gleiwitz in eine wichtige Position als Industriestandort. Viele Unternehmen siedelten aus Ostoberschlesien in den deutsch gebliebenen Teil des Industriegebiets über. Durch diesen Umstand erschien der Bau eines erstklassigen Hotels notwendig und ökonomisch sinnvoll.
Das Hotel an der Klodnitz wurde nach Entwürfen des Breslauer Architekten Richard Gaze 1924 begonnen und nach vielen Schwierigkeiten und Unterbrechungen 1928 fertiggestellt. Kurze Zeit später wurde vor dem Hotel der Brunnen mit den tanzenden Faunen aufgestellt.
Im Erdgeschoss befanden sich eine Empfangshalle, ein Restaurant, eine Weinstube und das „Café Haus Oberschlesien“. Das Hotel besaß 110 Gästezimmer. Im Festsaal befanden sich mehrere Wandgemälde des Malers Adolf Münzer, darunter „Das Leben“, „Die Arbeit“, „Die Romanze“, „Die Musik“ und „Der Tanz“, das auch „Die Schönwalder Hochzeit“ genannt wurde, weil darauf mehrere Schönwalder Brautpaare und Hochzeitsgäste in ihrer Schönwalder Tracht beim Tanzen im Freien dargestellt waren.[1][2]
1945 wurde das Hotel durch die Sowjetarmee in Brand gesteckt, konnte danach aber instand gesetzt werden. Nach dem Zweiten Weltkrieg diente das Gebäude als Sitz der Stadtverwaltung.
Das Haus Oberschlesien wird auch im Roman „Die erste Polka“ von Horst Bienek erwähnt.
Literatur |
Nikolaus Gussone (Hrsg.): Die Architektur der Weimarer Republik in Oberschlesien. Oberschlesisches Landesmuseum, Ratingen-Hösel 1992, ISBN 3-87466-176-8.
Weblinks |
Commons: Haus Oberschlesien – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Einzelnachweise |
↑Oberschlesien im Bild. 1928. Nr. 47
↑Fotos der Wandgemälde Der Tanz (Schönwälder Hochzeit), Die Musik, Die Arbeit und Die Romanze.
50.29636111111118.669416666667Koordinaten: 50° 17′ 46,9″ N, 18° 40′ 9,9″ O
Die Liste der Baudenkmäler in Partschins (italienisch Parcines ) enthält die 18 als Baudenkmäler ausgewiesenen Objekte auf dem Gebiet der Gemeinde Partschins in Südtirol. Basis ist das im Internet einsehbare offizielle Verzeichnis der Baudenkmäler in Südtirol. Dabei kann es sich beispielsweise um Sakralbauten, Wohnhäuser, Bauernhöfe und Adelsansitze handeln. Die Reihenfolge in dieser Liste orientiert sich an der Bezeichnung, alternativ ist sie auch nach der Adresse oder dem Datum der Unterschutzstellung sortierbar. Siehe auch : Liste der geschützten Ensembles in Partschins Liste | Foto Bezeichnung Standort Eintragung Beschreibung Metadaten ja Gaudententurm ID: 16382 Gaudententurmstraße 7 46° 41′ 3″ N, 11° 4′ 28″ O 75477601225 0 9. Mai 1950 (MD) Auf das Mittelalter zurückgehender, im 17. Jahrhundert in heutige Form gebrachter Turm mitsamt Nebengebäude Höllhaus ; die links in der Spalte Standort stehenden Koordinaten beziehen sich auf de...
Sámuel Mokry [ŝAmuel mokri], laŭ hungarlingve kutima sinsekvo Mokry Sámuel estis hungara pastro, agronomo, instruisto. Lia frato estis Endre Mokry. Sámuel Mokry [1] naskiĝis la 8-an de majo 1832 en Hungara reĝlando en Monostorszeg (nuntempa Baĉki Monoŝtor en Serbio), li mortis la 10-an de junio 1909 en Budapeŝto, sed li estis entombigita en Orosháza. Enhavo 1 Biografio 2 Elektitaj kontribuoj 3 Memorigiloj 4 Fontoj Biografio | Sámuel Mokry akiris diplomojn en Halle kaj en Georgikon. Inter 1854 kaj 1858 li estis luterana pastro en Orosháza, poste li instruis en mezlernejo en Békéscsaba, eĉ gimnaziestro en 1860. Inter 1860-1864 li estis predikisto en la loka preĝejo, poste li faris agrikulturadon en Gerendás. Li okupiĝis pri selektado de tritikoj, li estis la unua hungara tritikoselektisto kun tutlanda konateco. En 1900 li retiriĝis kaj vivis en Budapeŝto. Li edziĝis en 1858, li vidviĝis en 1894. Elektitaj kontribuoj | Beszélgetések a búza...
Por samtitola artikolo vidu la paĝon Valadolido (apartigilo). Koordinatoj: 41°38′00″N 04°43′00″W / 41.633333°N , 4.716667°U / 41.633333; -4.716667 ( Valadolido ) Valadolido hispane: Valladolid urbo Valadolido Flago Blazono Oficiala nomo: Valladolid Ŝtato Hispanio Duoninsulo Iberio Regiono Kastilio kaj Leono Provinco Provinco de Valadolido Historiaj regionoj León, Reĝlando de Leono Konataj lokoj Katedralo de Valadolido, Preĝejo San Pablo, Santa María La Antigua Rivero Pisuergo Situo Valadolido - alteco 698 m s. m. - koordinatoj 41°38′00″N 04°43′00″W / 41.633333°N , 4.716667°U / 41.633333; -4.716667 ( Valadolido ) Areo 197,91 km² (19 791 ha) Loĝantaro 316 564 ( 2007 ) Denseco 1 599,54 loĝ./km² Horzono MET (UTC+1) - somera tempo MET (UTC+2) Poŝtkodo 47001-47016 Telefona antaŭkodo 983 ...