Bahnhof Gliwice

Multi tool use

Der Bahnhof von der Zwycięstwa aus
Der Bahnhof Gliwice ist einer der größten Bahnhöfe im Oberschlesischen Industriegebiet. Das Bahnhofsgebäude ist ein moderner Bau aus den 1920er Jahren am Ende der Ulica Zwycięstwa (der ehemaligen Wilhelmstraße).
Geschichte |
Gleiwitz wurde 1845 mit der Strecke Oppeln–Kattowitz an das Eisenbahnnetz angeschlossen.
In den 1920er Jahren wurde südöstlich des alten Bahnhofs ein neues Bahnhofsgebäude errichtet. Durch seine Verlagerung in Richtung Südosten bildete der Bahnhof den optischen und räumlichen Abschluss der früheren Wilhelmstraße. Nach dessen Fertigstellung wurde das alte Bahnhofsgebäude abgerissen, um die Gleistrasse zu erweitern.
Entworfen wurde der Personenbahnhof von Regierungs- und Baurat Wilhelm Grossart aus Oppeln.[1] Die große Zentralhalle ist 11 Meter hoch. Die Empfangshalle ist ebenso 11 Meter hoch und 370 m² groß. Die Gleise wurden im Bereich des Bahnhofs um 3,5 Meter erhöht. Dadurch erreichte man, dass die Unterführung ebenerdig war und man nur Treppen nutzen musste, wenn man zu den Bahnsteigen gelangen wollte.
Zur Bebauung der Bahnhofsumgebung, die bereits in den 20ern geplant wurde, kam es nicht mehr.[1] Dazu gehörte u. a. der Bau eines Hotels und einer weiteren Post, sodass die Umgebung des Bahnhofsplatzes bis heute unbebaut ist.
Einzelnachweise |
↑ ab Zeitschrift „Gość Gliwicki“: 22. August 2010@1@2Vorlage:Toter Link/www.goscniedzielny.wiara.pl (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven)
Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. (PDF; 1,0 MB)
50.30138888888918.677222222222Koordinaten: 50° 18′ 5″ N, 18° 40′ 38″ O
Weblinks |
Commons: Bahnhof Gliwice – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Dv0wmrklN Q14Fr4hf,eofUkH5J361xr3 210EIXUjlAQplR,X9wZd6QhC
Popular posts from this blog
Die Liste der Baudenkmäler in Partschins (italienisch Parcines ) enthält die 18 als Baudenkmäler ausgewiesenen Objekte auf dem Gebiet der Gemeinde Partschins in Südtirol. Basis ist das im Internet einsehbare offizielle Verzeichnis der Baudenkmäler in Südtirol. Dabei kann es sich beispielsweise um Sakralbauten, Wohnhäuser, Bauernhöfe und Adelsansitze handeln. Die Reihenfolge in dieser Liste orientiert sich an der Bezeichnung, alternativ ist sie auch nach der Adresse oder dem Datum der Unterschutzstellung sortierbar. Siehe auch : Liste der geschützten Ensembles in Partschins Liste | Foto Bezeichnung Standort Eintragung Beschreibung Metadaten ja Gaudententurm ID: 16382 Gaudententurmstraße 7 46° 41′ 3″ N, 11° 4′ 28″ O 75477601225 0 9. Mai 1950 (MD) Auf das Mittelalter zurückgehender, im 17. Jahrhundert in heutige Form gebrachter Turm mitsamt Nebengebäude Höllhaus ; die links in der Spalte Standort stehenden Koordinaten beziehen sich auf de...
Hausflagge des RAD mit Symbol Staatssekretär Konstantin Hierl schreitet auf dem Tempelhofer Feld die Front des RAD ab. Maifeier Berlin, 1. Mai 1934 RAD beim Straßenbau, 1936 RAD-Parade: „Der große Aufmarsch der 38.000 Arbeitsdienstmänner vor dem Führer auf dem Zeppelinfeld“, „Reichsparteitag der Arbeit“. Männer des RAD mit geschultertem Spaten vor Hitler im Auto, 6.–13. Sep. 1937 Reichsparteitag Nürnberg, Arbeitsdienst-Zeltlager mit Arbeitsmaiden, August 1939 Paramilitärischer Aufmarsch des Arbeitsdienstes, ca. 1940 Vormaliges RAD-Lager (4/224), Obermillstatt, um 1940 erbaut als Quartier für junge, zum Arbeitsdienst eingezogene Frauen, auch Bund Deutscher Mädel (BDM), die bei den Obermillstätter Bauern eingesetzt waren, 1950 Der Reichsarbeitsdienst ( RAD ) war eine Organisation im nationalsozialistischen Deutschen Reich. Das Gesetz für den Reichsarbeitsdienst wurde am 26. Juni 1935 erlassen. § 1 (2) lautete: „Alle jungen Deutschen beider...
Aleksandro la 1-a imperiestro de la Rusia Imperio Regado 1801 – 1825 Antaŭulo Paŭlo la 1-a Sekvanto Nikolao la 1-a Persona informo Devena nomo ruse Александр I Павлович (Благословенный) , Aleksandr Pavloviĉ Naskiĝo 12-an de decembro 1777 ( 1777-12-12 ) en Sankt-Peterburgo, Rusia Imperio Morto 19-an de novembro 1825 ( 1825-11-19 ) (47-jara) en Taganrog Mortokialo tifoida febro [#] Tombo Katedralo de Sankta Petro kaj Sankta Paŭlo [#] Religio Ortodoksismo [#] Ŝtataneco Rusia Imperio [#] Lingvoj rusa lingvo [#] Subskribo Familio Dinastio Romanov-Holstein-Gottorp [#] Patro Paŭlo la 1-a [#] Patrino Maria Feodorovna [#] Gefratoj Nikolao la 1-a • Konstantin Pavloviĉ • Grand Duke Michael Pavlovich of Russia • Anna Pavlovna of Russia • Maria Pavlovna Romanova • Grand Duchess Alexandra Pavlovna of Russia • Catherine Pavlovna of Russia • Grand Duchess Elen...