Bahnhof Gliwice

Multi tool use

Der Bahnhof von der Zwycięstwa aus
Der Bahnhof Gliwice ist einer der größten Bahnhöfe im Oberschlesischen Industriegebiet. Das Bahnhofsgebäude ist ein moderner Bau aus den 1920er Jahren am Ende der Ulica Zwycięstwa (der ehemaligen Wilhelmstraße).
Geschichte |
Gleiwitz wurde 1845 mit der Strecke Oppeln–Kattowitz an das Eisenbahnnetz angeschlossen.
In den 1920er Jahren wurde südöstlich des alten Bahnhofs ein neues Bahnhofsgebäude errichtet. Durch seine Verlagerung in Richtung Südosten bildete der Bahnhof den optischen und räumlichen Abschluss der früheren Wilhelmstraße. Nach dessen Fertigstellung wurde das alte Bahnhofsgebäude abgerissen, um die Gleistrasse zu erweitern.
Entworfen wurde der Personenbahnhof von Regierungs- und Baurat Wilhelm Grossart aus Oppeln.[1] Die große Zentralhalle ist 11 Meter hoch. Die Empfangshalle ist ebenso 11 Meter hoch und 370 m² groß. Die Gleise wurden im Bereich des Bahnhofs um 3,5 Meter erhöht. Dadurch erreichte man, dass die Unterführung ebenerdig war und man nur Treppen nutzen musste, wenn man zu den Bahnsteigen gelangen wollte.
Zur Bebauung der Bahnhofsumgebung, die bereits in den 20ern geplant wurde, kam es nicht mehr.[1] Dazu gehörte u. a. der Bau eines Hotels und einer weiteren Post, sodass die Umgebung des Bahnhofsplatzes bis heute unbebaut ist.
Einzelnachweise |
↑ ab Zeitschrift „Gość Gliwicki“: 22. August 2010@1@2Vorlage:Toter Link/www.goscniedzielny.wiara.pl (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven)
Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. (PDF; 1,0 MB)
50.30138888888918.677222222222Koordinaten: 50° 18′ 5″ N, 18° 40′ 38″ O
Weblinks |
Commons: Bahnhof Gliwice – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
HuX75SfwMuY,MZcbC9WD,DVtt9,gBTtVLwqb
Popular posts from this blog
Die Liste der Baudenkmäler in Partschins (italienisch Parcines ) enthält die 18 als Baudenkmäler ausgewiesenen Objekte auf dem Gebiet der Gemeinde Partschins in Südtirol. Basis ist das im Internet einsehbare offizielle Verzeichnis der Baudenkmäler in Südtirol. Dabei kann es sich beispielsweise um Sakralbauten, Wohnhäuser, Bauernhöfe und Adelsansitze handeln. Die Reihenfolge in dieser Liste orientiert sich an der Bezeichnung, alternativ ist sie auch nach der Adresse oder dem Datum der Unterschutzstellung sortierbar. Siehe auch : Liste der geschützten Ensembles in Partschins Liste | Foto Bezeichnung Standort Eintragung Beschreibung Metadaten ja Gaudententurm ID: 16382 Gaudententurmstraße 7 46° 41′ 3″ N, 11° 4′ 28″ O 75477601225 0 9. Mai 1950 (MD) Auf das Mittelalter zurückgehender, im 17. Jahrhundert in heutige Form gebrachter Turm mitsamt Nebengebäude Höllhaus ; die links in der Spalte Standort stehenden Koordinaten beziehen sich auf de...
Dieser Artikel behandelt die Hansestadt. Für weitere Bedeutungen siehe unter Lübeck (Begriffsklärung). Wappen Deutschlandkarte 53.866111111111 10.683888888889 13 Koordinaten: 53° 52′ N , 10° 41′ O Basisdaten Bundesland: Schleswig-Holstein Höhe: 13 m ü. NHN Fläche: 214,21 km 2 Einwohner: 216.318 (31. Dez. 2017) [1] Bevölkerungsdichte: 1010 Einwohner je km 2 Postleitzahlen: 23552–23570, 23627, 23628 Vorlage:Infobox Gemeinde in Deutschland/Wartung/PLZ enthält Text Vorwahlen: 0451, 04502, 04508, 04509 Vorlage:Infobox Gemeinde in Deutschland/Wartung/Vorwahl enthält Text Kfz-Kennzeichen: HL Gemeindeschlüssel: 01 0 03 000 LOCODE: DE LBC NUTS: DEF03 Stadtgliederung: 10 Stadtteile mit 35 Stadtbezirken Adresse der Stadtverwaltung: Breite Straße 62 23552 Lübeck Website: www.luebeck.de Bürgermeister: Jan Lindenau (SPD) Lage der Stadt Lübeck in Schleswig-Holstein ...
Sámuel Mokry [ŝAmuel mokri], laŭ hungarlingve kutima sinsekvo Mokry Sámuel estis hungara pastro, agronomo, instruisto. Lia frato estis Endre Mokry. Sámuel Mokry [1] naskiĝis la 8-an de majo 1832 en Hungara reĝlando en Monostorszeg (nuntempa Baĉki Monoŝtor en Serbio), li mortis la 10-an de junio 1909 en Budapeŝto, sed li estis entombigita en Orosháza. Enhavo 1 Biografio 2 Elektitaj kontribuoj 3 Memorigiloj 4 Fontoj Biografio | Sámuel Mokry akiris diplomojn en Halle kaj en Georgikon. Inter 1854 kaj 1858 li estis luterana pastro en Orosháza, poste li instruis en mezlernejo en Békéscsaba, eĉ gimnaziestro en 1860. Inter 1860-1864 li estis predikisto en la loka preĝejo, poste li faris agrikulturadon en Gerendás. Li okupiĝis pri selektado de tritikoj, li estis la unua hungara tritikoselektisto kun tutlanda konateco. En 1900 li retiriĝis kaj vivis en Budapeŝto. Li edziĝis en 1858, li vidviĝis en 1894. Elektitaj kontribuoj | Beszélgetések a búza...