15. November




Der 15. November ist der 319. Tag des gregorianischen Kalenders (der 320. in Schaltjahren), somit bleiben 46 Tage bis zum Jahresende.






Historische Jahrestage
Oktober · November · Dezember













































1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

13

14

15

16

17

18

19

20

21

22

23

24

25

26

27

28

29

30





Inhaltsverzeichnis






  • 1 Ereignisse


    • 1.1 Politik und Weltgeschehen


    • 1.2 Wirtschaft


    • 1.3 Wissenschaft und Technik


    • 1.4 Kultur


    • 1.5 Gesellschaft


    • 1.6 Religion


    • 1.7 Katastrophen


    • 1.8 Sport




  • 2 Geboren


    • 2.1 Vor dem 19. Jahrhundert


    • 2.2 19. Jahrhundert


    • 2.3 20. Jahrhundert


      • 2.3.1 1901–1925


      • 2.3.2 1926–1950


      • 2.3.3 1951–1975


      • 2.3.4 1976–2000






  • 3 Gestorben


    • 3.1 Vor dem 19. Jahrhundert


    • 3.2 19. Jahrhundert


    • 3.3 20. Jahrhundert


    • 3.4 21. Jahrhundert




  • 4 Feier- und Gedenktage





Ereignisse |



Politik und Weltgeschehen |




  • 0655: Oswiu, der christliche König von Northumbria, besiegt Penda, den heidnischen König von Mercia, in der Schlacht von Winwaed und ermöglicht damit die Verbreitung des Christentums in den angelsächsischen Königreichen.


  • 1028: Der frisch mit der Kaisertochter Zoe vermählte Romanos III. übernimmt nach dem Tod Konstantins VIII. als byzantinischer Kaiser die Regentschaft.




1315: Schlacht am Morgarten (gemalt 1470)




  • 1315: Herzog Leopold I. von Habsburg unterliegt in der Schlacht am Morgarten gegen Schwyzer und andere Waldleute.


  • 1532: Spanische Eroberung Perus: Francisco Pizarro trifft mit 150 spanischen Conquistadoren in der Inka-Stadt Cajamarca ein und beginnt über den Unterhändler Hernando de Soto Verhandlungen mit dem Inka-Häuptling Atahualpa.


  • 1533: Francisco Pizarro erobert die Inka-Hauptstadt Cuzco, plündert sie und steckt sie in Brand.


  • 1630: Mit dem Abschluss des Friedens von Madrid endet der 1625 ausgebrochene Englisch-Spanische Krieg.


  • 1631: Prag wird im Dreißigjährigen Krieg von kursächsischen Truppen unter Hans Georg von Arnim-Boitzenburg eingenommen.




1666: Carl Gustaf Wrangel




  • 1666: Nach fast einjähriger vergeblicher Belagerung der Stadt schließt Schweden mit Bremen den Frieden zu Habenhausen. Schweden unter General Carl Gustaf Wrangel beendet die Belagerung, während sich Bremen verpflichtet, bis zum Ende des Jahrhunderts auf die Reichsunmittelbarkeit zu verzichten.


  • 1679: Dem Unterhaus in London wird die Exclusion Bill zur Beschlussfassung vorgelegt. Damit soll der Bruder König Karls II., der spätere König Jakob II., wegen seines römisch-katholischen Glaubens von der Thronfolge ausgeschlossen werden.


  • 1703: In der Schlacht am Speyerbach setzen sich während des Spanischen Erbfolgekriegs die Franzosen unter ihrem Feldherrn Tallard gegenüber einem hessisch-holländischen Entsatzheer des Reichs für die belagerte Festung Landau durch. Ihr Sieg führt umgehend zur Kapitulation der Festung.


  • 1715: Österreich und die Republik der Sieben Vereinigten Niederlande schließen in Antwerpen den dritten Barrieretraktat über Besatzungsrechte der Niederländer in den Österreichischen Niederlanden.


  • 1777: Der Kontinentalkongress beschließt während des Amerikanischen Unabhängigkeitskrieges die von der Philadelphia Convention erarbeiteten Konföderationsartikel, die erste Verfassung der Vereinigten Staaten.


  • 1792: Manuel de Godoy y Alvarez de Faria wird durch Königin Marie Luise von Parma zum leitenden Minister von Spanien erhoben.


  • 1796: Im Ersten Koalitionskrieg beginnt die Schlacht von Arcole zwischen dem französischen Revolutionsheer unter Napoleon Bonaparte und österreichischen Truppen, die bis zum 17. November dauern wird.


  • 1796: Nach den Erfolgen Napoleon Bonapartes im Ersten Koalitionskrieg wird in Oberitalien die Transpadanische Republik als Tochterrepublik Frankreichs ausgerufen.


  • 1818: Durch die Aufnahme Frankreichs entsteht aus der Heiligen Allianz die Pentarchie der europäischen Großmächte Russland, Großbritannien, Österreich, Preußen und Frankreich. Sie wird auf dem Aachener Kongress deklariert.


  • 1825: Portugals König Johann VI. erkennt die Unabhängigkeit Brasiliens an.


  • 1832: Nach Geheimverhandlungen bilden sechs konservative Schweizer Kantone den Sarnerbund als Reaktion auf das zuvor entstandene Siebnerkonkordat der liberalen Kantone.


  • 1848: In Preußen löst das von König Friedrich Wilhelm IV. beorderte Militär Beratungen der preußischen Nationalversammlung auf, die sich gegen die angeordnete Sitzverlegung vom revolutionären Berlin in die Stadt Brandenburg sträubt. Der König lehnt zudem – wie auch verschiedene konservative Abgeordnete – den Verfassungsentwurf, die Charte Waldeck, ab.


  • 1853: Mit dem Tode Marias II. stirbt in Portugal das Haus Braganza aus. Den Thron übernimmt ihr Sohn Peter V. aus dem Haus Sachsen-Coburg-Gotha, wegen seiner Minderjährigkeit zunächst unter der Regentschaft seines Vaters Ferdinand II.


  • 1863: Durch den unerwarteten Tod des dänischen Königs Friedrich VII. kommt Prinz Christian von Glücksburg als König Christian IX. auf den Thron. Er ist der erste Monarch aus dem Haus Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg.


  • 1884: Die Berliner Kongokonferenz, an deren Ende die Aufteilung Afrikas in Kolonialgebiete steht, beginnt auf Einladung Otto von Bismarcks.




1889: Flagge Brasiliens




  • 1889: Durch einen Militärputsch in Brasilien wird Kaiser Pedro II. gestürzt. Marschall da Fonseca ruft um 8:30 Uhr die Republik der Vereinigten Staaten von Brasilien aus. Der Stand der Gestirne über Rio de Janeiro zu diesem Zeitpunkt wird in der Flagge Brasiliens abgebildet.


  • 1908: Leopold II., der König der Belgier, verkauft nach internationalem Druck infolge der Kongogräuel seinen Privatbesitz Kongo-Freistaat dem belgischen Staat, der ihn in die Kolonie Belgisch-Kongo umwandelt.


  • 1920: Die erste Sitzung des Völkerbundes findet in Genf statt.


  • 1920: Dem Versailler Vertrag folgend konstituiert sich die Freie Stadt Danzig, ein Freistaat unter dem Schutz des Völkerbundes.


  • 1923: António Ginestal Machado wird Ministerpräsident von Portugal.


  • 1940: In der Nacht auf den 16. November beginnen deutsche Besatzungstruppen, das Warschauer Ghetto hermetisch von der Außenwelt abzuriegeln. Juden dürfen das Ghetto nicht mehr verlassen.


  • 1940: In der Eingabe der Zweihundert an den Schweizer Bundesrat fordern Petenten aus dem rechtsbürgerlichen Lager die Entmachtung von Chefredaktoren bürgerlicher Zeitungen und die Ausweisung des Völkerbundes aus der Schweiz.


  • 1942: Die Seeschlacht von Guadalcanal während des Zweiten Weltkrieges, die am 13. November begonnen hat, endet mit einem Sieg der Alliierten.


  • 1955: In Japan bildet sich die Liberaldemokratische Partei (LDP), die bis 1993 ununterbrochen an der Regierung bleibt.


  • 1956: Die seit 4. November andauernden Kämpfe zwischen sowjetischen Truppen und aufständischen Ungarn enden mit der Niederschlagung des Widerstandes.




1957: Rudolf Iwanowitsch Abel auf FBI-Foto




  • 1957: Der Spion Rudolf Iwanowitsch Abel wird in den USA vor Gericht in allen drei Anklagepunkten – Ausspähen beziehungsweise Übermitteln von Verteidigungsinformationen an die UdSSR sowie ungenehmigter Agententätigkeit – für schuldig befunden und zu langjährigen Haftstrafen verurteilt.


  • 1959: Die SPD beschließt auf einem Parteitag das Godesberger Programm, in dem soziale Marktwirtschaft und „die freie Entfaltung des Menschen“ eingefordert werden.


  • 1966: Der südafrikanische Professor und ehemalige ANC-Amtsträger Zachariah Keodirelang Matthews wird durch den Präsidenten Botswanas zum Botschafter in den Vereinigten Staaten berufen.


  • 1969: Das sowjetische Atom-U-Boot K-19 kollidiert in der Barentssee mit dem US-amerikanischen U-Boot USS Gato (SSN-615). Während letzteres keine ernsthaften Schäden davonträgt, muss die K-19 schwer beschädigt auftauchen.


  • 1974: Der Rat der OECD beschließt nach den Erfahrungen der Ölkrise die Errichtung der Internationalen Energieagentur, die von 16 Gründungsmitgliedern gestützt wird.




1983: Nordzypern




  • 1983: Das zypern-türkische Bundesparlament stimmt einstimmig für die Gründung der Türkischen Republik Nordzypern. Der Weltsicherheitsrat verurteilt die Proklamation und bekräftigt den Anspruch der Republik Zypern auf das von der Türkischen Republik Nordzypern kontrollierte Gebiet.


  • 1987: Im kommunistischen Rumänien beteiligen sich etwa 20.000 Menschen an dem Aufstand von Brașov und protestieren gegen die auszehrende Wirtschaftspolitik von Nicolae Ceaușescu.


  • 1988: In Algier wird durch den Palästinensischen Nationalrat, einem Organ der PLO, eine Unabhängigkeitserklärung verkündet. Jerusalem wird als Hauptstadt eines bisher nicht bestehenden Staates Palästina festgelegt.


  • 2000: Aus dem südlichen Teil des indischen Bundesstaats Bihar wird der neue Bundesstaat Jharkhand gebildet.


  • 2002: Hu Jintao übernimmt von Jiang Zemin das Amt des Generalsekretärs der Kommunistischen Partei Chinas.


  • 2003: Bei zwei Sprengstoffanschlägen auf Synagogen in Istanbul werden insgesamt 24 Menschen getötet.


  • 2017: Das Militär putscht im südafrikanischen Simbabwe gegen den 93-jährigen Präsidenten Robert Mugabe. Einer Amtsenthebung kommt dieser am 21. November durch die Erklärung seines Rücktritts zuvor. Sein Nachfolger wird Emmerson Mnangagwa.



Wirtschaft |




  • 1918: Das Stinnes-Legien-Abkommen zwischen Arbeitgebern und Gewerkschaften in Deutschland wird unterzeichnet, worin diese unbürokratisch und in Abgrenzung zu den revolutionären Bewegungen eine Zentralarbeitsgemeinschaft bilden und sich unter Wahrung der bestehenden Machtverhältnisse und privatwirtschaftlicher Eigentumsrechte auf einen Achtstundentag einigen.


  • 1923: Mit der Einführung der Rentenmark in Deutschland wird die Inflation beendet.


  • 1926: Die National Broadcasting Company (NBC) nimmt als Network seinen Sendebetrieb in den Vereinigten Staaten mit Radioprogrammen auf.




1953: Zuckerstreuer




  • 1953: In Deutschland wird auf den Zuckerstreuer ein Patent erteilt.


  • 1970: In den Niederlanden wird der Haringvlietdam von Königin Juliana eröffnet. Er ist ein Teil der Deltawerke, die vor Überflutungen schützen sollen.


  • 1971: Mit dem 4004 bringt Intel den ersten in Serie produzierten und auf dem freien Markt erhältlichen Ein-Chip-Mikroprozessor in den Handel.


  • 1975: Die Staats- und Regierungschefs der sechs wichtigsten Industrieländer halten in Rambouillet einen Gipfel über die Weltwirtschaftslage ab, an dessen Ende das Wirtschaftssystem von Bretton Woods formell aufgekündigt wird.


  • 2005: Um Mitternacht fällt die Sperrstunde in britischen Pubs, sofern sie eine spezielle Lizenz beantragt haben.



Wissenschaft und Technik |




  • 1849: Die kaiserlich-königlich Geologische Reichsanstalt, die heutige Geologische Bundesanstalt, wird durch den österreichischen Kaiser Franz Joseph I. in Wien gegründet.


  • 1966: Das US-amerikanische Gemini-Programm geht mit der erfolgreichen Wasserung der Gemini 12-Kapsel mit James Arthur Lovell und Edwin Aldrin an Bord zu Ende.


  • 1988: Der wiederverwertbare sowjetische Raumgleiter Buran 1.01 startet zum ersten und bislang einzigen Mal vom Weltraumbahnhof Baikonur in Kasachstan und beendet seine Mission nach zwei Erdumkreisungen planmäßig.


  • 1996: Die erste Version zum Download des Instant-Messaging-Dienstes ICQ wird weltweit veröffentlicht.


  • 2004: Irans Chefunterhändler Hassan Rohani gibt nach Gesprächen mit Deutschland und Frankreich bekannt, der Iran wolle mit dem 22. November auf eine weitere Uran-Anreicherung verzichten. Dennoch schließt die Internationale Atomenergiebehörde in Wien ein geheimes Atomprogramm Teherans nicht aus.



Kultur |




1553: Chimäre von Arezzo




  • 1553: Beim Bau von Festungen nahe dem italienischen Arezzo wird die Chimäre von Arezzo, ein Beispiel etruskischer Kunst, gefunden.


  • 1838: Am Théâtre de la Renaissance in Paris erfolgt die Uraufführung der komischen Oper Lady Melvil von Friedrich von Flotow.


  • 1847: An der Opéra-Comique in Paris findet die Uraufführung der komischen Oper Les Premiers Pas ou Les Deux Génies von Jacques Fromental Halévy statt.


  • 1903: Am Neuen Deutschen Theater in Prag wird die Oper Tiefland von Eugen d’Albert mit dem Libretto von Rudolf Lothar unter der Leitung von Leo Blech uraufgeführt.


  • 1923: Am Nationaltheater Prag wird die Oper Srdce (Das Herz) von Josef Bohuslav Foerster uraufgeführt.


  • 1924: An der Staatsoper München erfolgt die Uraufführung der Komödie Don Gil von den grünen Hosen von Walter Braunfels.


  • 1936: In Düsseldorf findet die Uraufführung der Oper Enoch Arden oder der Möwenschrei von Ottmar Gerster statt.


  • 1950: Am Theater der Stadt Heidelberg wird die Operette Liebe im Dreiklang von Walter Wilhelm Goetze uraufgeführt.


  • 1956: In den USA hat der erste Spielfilm Elvis Presleys unter dem Titel Love me Tender Premiere.


  • 1961: Der Herr Karl, eine schonungslose Darstellung opportunistischer Kleinbürgerlichkeit von Carl Merz und Helmut Qualtinger, wird erstmals im Fernsehen gezeigt.


  • 1966: Die Uraufführung der Oper Puntila von Paul Dessau findet an der Deutschen Oper Berlin statt.


  • 2007: Die deutsche Premiere des Musicals Wicked – Die Hexen von Oz findet im Palladium-Theater des SI-Centrums in Stuttgart statt.



Gesellschaft |



  • 1959: In Kansas ermorden Perry Smith und Dick Hickock vier Mitglieder einer Farmerfamilie. Truman Capote verarbeitet die Tat später in seinem Tatsachenroman Kaltblütig.


Religion |




  • 1225: Heinrich I. von Müllenark wird Erzbischof von Köln.


  • 1966: Der Vatikan gibt in einer zweiten Verlautbarung die offizielle Abschaffung des Index Librorum Prohibitorum bekannt. Dieser listete Bücher auf, die Katholiken nicht lesen durften. Eine erste Verlautbarung zur Abschaffung erschien am 14. Juni 1966.




Bundespräsident Karl Carstens empfängt Johannes Paul II. am 15. November 1980 auf Schloss Augustusburg




  • 1980: Papst Johannes Paul II. besucht die Bundesrepublik Deutschland. 198 Jahre vorher war zuletzt ein römisch-katholisches Kirchenoberhaupt vor ihm in Deutschland.


  • 2004: Die katholische Theologin Brigitte Proksch wird als erste Frau in das Leitungsteam eines Priesterseminars in Österreich, des Internationalen Priesterseminars Carisianum in Innsbruck, berufen.



Katastrophen |




  • 1960: Bei Pardubitz in Böhmen kommen beim schwersten Zugunglück in der Tschechoslowakei 110 Menschen ums Leben.


  • 1978: Eine Douglas DC-8 auf dem Rückflug von Mekka gerät während des Landeanflugs auf den Flughafen Bandaranaike, Colombo, Sri Lanka, in einen Wirbelsturm. 183 Menschen sterben, 66 werden gerettet.


  • 2007: Zyklon Sidr trifft Bangladesch mit einer Windgeschwindigkeit von 215 km/h. Mindestens 3.447 Menschen kommen ums Leben.


Kleinere Unglücksfälle sind in den Unterartikeln von Katastrophe aufgeführt.



Sport |




Eintrittskarte der ersten Olympien 1859



  • 1859: In Athen finden die ersten Olympien statt. Vorbild der vom Kaufmann Evangelos Zappas organisierten Veranstaltung sind die Olympischen Spiele der Antike.



Panathenäisches Stadion 1870 (Zeichnung von Ziller)




  • 1870: In Athen finden die zweiten Olympien statt, diesmal im Panathinaikon-Stadion, das ein Jahr zuvor im Auftrag der griechischen Regierung vom deutschen Archäologen und Bauforscher Ernst Ziller ausgegraben worden ist und das Anastasios Metaxas für die Spiele provisorisch hergerichtet hat.


  • 1893: Der Fußballverein FC Basel wird gegründet.


  • 1900: Straßenkicker gründen den Fußballverein NEC Nijmegen in den Niederlanden.


  • 1929: Der Exilrusse Alexander Aljechin verteidigt den Weltmeistertitel im Schach durch einen Sieg mit 15,5–9,5 Punkten gegen Efim Bogoljubow.


  • 1960: Basketballspieler Elgin Baylor von den Los Angeles Lakers erzielt mit 71 Punkten gegen die New York Knicks einen neuen NBA-Rekord.


  • 1978: In Frankfurt am Main findet mit dem Länderspiel gegen Ungarn das Abschiedsspiel von Helmut Schön als Bundestrainer statt. Die Partie muss aber bereits nach 60 Minuten Spielzeit wegen Nebels abgebrochen werden.


  • 2003: Die deutsche Fußballnationalmannschaft der Frauen feiert in Reutlingen mit einem 13:0 gegen Portugal den höchsten Sieg seit ihrem Bestehen.


  • 2009: Die Schweizer U-17 Fussballnationalmannschaft setzt sich im WM-Finale gegen Gastgeber Nigeria mit 1:0 durch und wird erstmals Weltmeister.


Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden befinden sich unter der jeweiligen Disziplin unter Leichtathletik.



Geboren |



Vor dem 19. Jahrhundert |




  • 1316: Johann I., Sohn Ludwigs X. von Frankreich


  • 1397: Nikolaus V., Papst


  • 1498: Eleonore von Kastilien, Erzherzogin von Österreich, Prinzessin von Spanien und Königin von Portugal und Frankreich


  • 1599: Werner Rolfinck, deutscher Arzt, Naturforscher und Botaniker


  • 1601: Anton Matthäus jun., deutscher Rechtswissenschaftler


  • 1609: Henrietta Maria von Frankreich, Gattin des englischen Königs Karl I.


  • 1640: Nicolaus Adam Strungk, deutscher Komponist (Taufdatum)


  • 1662: Christian Andreas Siber, deutscher Pädagoge und lutherischer Theologe


  • 1673: Franz Albert Aepinus, deutscher Theologe, Schriftsteller und Philosoph


  • 1692: Eusebius Amort, bayrischer Theologe


  • 1738: Friedrich Wilhelm Herschel, deutscher Astronom, Musiker und Komponist


  • 1741: Johann Caspar Lavater, Schweizer reformierter Pfarrer, Philosoph und Schriftsteller


  • 1743: Jean-Henry Gourgaud, genannt Dugazon, französischer Schauspieler


  • 1746: Joseph Quesnel, kanadischer Komponist, Schriftsteller und Schauspieler


  • 1753: Johann Nicolaus Schrage, deutscher evangelischer Theologe


  • 1757: Jacques-René Hébert, französischer Revolutionär


  • 1771: Jean Charles Abbatucci, französischer General


  • 1778: Giovanni Battista Belzoni, italienischer Abenteurer, Gewichtheber


  • 1784: Jérôme Bonaparte, jüngster Bruder Napoléon Bonapartes



19. Jahrhundert |




  • 1802: Georg Aenotheus Koch, deutscher Altphilologe und Lexikograf


  • 1804: Eugenio Aguilar Gonzalez Batres, Staatsoberhaupt von El Salvador


  • 1812: Achille Apolloni, italienischer Kardinal


  • 1813: John L. O’Sullivan, US-amerikanischer Journalist


  • 1822: Hugo Barthelme, deutscher Maler


  • 1829: Emmy von Rhoden, deutsche Schriftstellerin (Der Trotzkopf)


  • 1834: George Anthony Walkem, kanadischer Politiker


  • 1835: José Reyes, dominikanischer Komponist und Musiker


  • 1843: Joseph König, deutscher Chemiker


  • 1845: Tina Blau, österreichische Malerin


  • 1852: Tawfiq, Vizekönig (Khedive) von Ägypten


  • 1862: Adolf Bartels, deutscher Schriftsteller und Literaturhistoriker




Gerhart Hauptmann (* 1862)




  • 1862: Gerhart Hauptmann, deutscher Dramatiker und Schriftsteller (Die Weber), Nobelpreisträger


  • 1866: Gervase Elwes, englischer Sänger


  • 1867: Emil Krebs, deutscher Sinologe, Sprachgenie


  • 1872: Hans Dominik, deutscher Schriftsteller, Science-Fiction-Autor, Journalist und Ingenieur


  • 1872: Okamoto Kidō, japanischer Dramatiker


  • 1874: August Krogh, dänischer Arzt und Zoologe


  • 1877: Albert Elmer Austin, US-amerikanischer Politiker


  • 1877: William Hope Hodgson, englischer Fantasy-Schriftsteller


  • 1878: Erich Basarke, deutscher Architekt


  • 1881: Franklin Leopold Adams, US-amerikanischer Journalist, Übersetzer und Radiosprecher


  • 1884: Julius Herman Boeke, niederländischer Ökonom


  • 1885: Emil Hadina, österreichisch-sudetendeutscher Schriftsteller


  • 1886: Georg Anschütz, deutscher Psychologe


  • 1887: Ashida Hitoshi, japanischer Politiker und Premierminister


  • 1887: Marianne Moore, US-amerikanische Schriftstellerin


  • 1887: Georgia O’Keeffe, US-amerikanische Malerin


  • 1888: Harald Ulrik Sverdrup, norwegischer Ozeanograph und Professor


  • 1889: Emanuel II., letzter König von Portugal


  • 1891: Pierre Audiat, französischer Journalist, Romanist und Literaturwissenschaftler


  • 1891: Erwin Rommel, deutscher Generalfeldmarschall und Befehlshaber des Afrikakorps


  • 1892: Clarence Horning, US-amerikanischer American-Football-Spieler


  • 1893: Carlo Emilio Gadda, italienischer Schriftsteller


  • 1895: Josef Schlick, deutscher Unternehmer und Politiker, MdL, MdB


  • 1897: Viktor Agartz, deutscher Wirtschaftswissenschaftler und Gewerkschafter


  • 1897: Aneurin Bevan, britischer Politiker, Arbeitsminister, Gesundheitsminister, Gründer des National Health Service



20. Jahrhundert |



1901–1925 |




  • 1901: Stanisław Szpinalski, polnischer Pianist und Musikpädagoge


  • 1903: Jinzai Kiyoshi, japanischer Schriftsteller und Übersetzer


  • 1905: Michael Arneth, deutscher Theologe und Lehrer


  • 1905: Hara Tamiki, japanischer Schriftsteller


  • 1905: Annunzio Mantovani, italienischer Orchesterleiter




Claus Schenk Graf von Stauffenberg (* 1907)




  • 1907: Claus Graf Schenk von Stauffenberg, deutscher Offizier, Widerstandskämpfer des 20. Juli 1944


  • 1908: Rafael von Uslar, deutscher Prähistoriker


  • 1908: Carlo Abarth, österreichisch-italienischer Motorradrennfahrer und Unternehmer


  • 1909: Auguste Hargus, deutsche Leichtathletin


  • 1910: Josef Argauer, österreichischer Fußballtrainer


  • 1910: Sir Hugh Carleton Greene, britischer Journalist, Mitbegründer des NWDR (Nordwestdeutscher Rundfunk)


  • 1910: Stanislaus Kobierski, deutscher Fußballspieler


  • 1910: Geoffrey Toone, irischer Schauspieler


  • 1912: Albert Baez, US-amerikanischer Physiker


  • 1912: Erich Mirek, deutscher Schauspieler


  • 1913: Gus Johnson, US-amerikanischer Jazzbassist


  • 1914: Jorge Bolet, US-amerikanisch-kubanischer Pianist


  • 1914: Giuseppe Caprio, vatikanischer Diplomat, Kurienkardinal


  • 1914: Etty Hillesum, niederländische Schriftstellerin


  • 1914: Wladimir Lotarjow, sowjetischer Konstrukteur von Strahltriebwerken


  • 1915: Dieter Aschenborn, namibischer Maler


  • 1915: Billo Frómeta, dominikanischer Musiker und Dirigent


  • 1917: John Whiting, britischer Dramatiker


  • 1918: Kurt Kohl, deutscher Psychologe


  • 1920: Willi Fischer, deutscher Politiker, MdB


  • 1920: Jerome Richardson, US-amerikanischer Jazzsaxophonist und -flötist


  • 1921: Gil Bouley, US-amerikanischer American-Football-Spieler


  • 1921: Helmut Schönnamsgruber, deutscher Naturwissenschaftler, Naturschützer sowie Vereins- und Verbandsfunktionär


  • 1922: Francesco Rosi, italienischer Regisseur


  • 1923: Marc Moret, Schweizer Manager


  • 1925: Jurriaan Hendrik Andriessen, niederländischer Komponist


  • 1925: Howard Baker, US-amerikanischer Politiker, Senator für Tennessee, Stabschef des Weißen Hauses


  • 1925: Gerd Duwner, deutscher Schauspieler und Synchronsprecher


  • 1925: Heinz Piontek, deutscher Schriftsteller



1926–1950 |




  • 1926: Alfred Biehle, deutscher Politiker, MdB


  • 1926: Helmut Fischer, deutscher Schauspieler


  • 1926: Martin Wilke, deutscher Fußballtrainer


  • 1928: C. W. McCall, US-amerikanischer Musiker


  • 1928: Jerry Toth, kanadischer Jazzmusiker, Komponist und Arrangeur


  • 1929: Edward Asner, US-amerikanischer Schauspieler


  • 1929: Józef Patkowski, polnischer Komponist, Musikwissenschaftler und -pädagoge


  • 1930: J. G. Ballard, britischer Romanschriftsteller


  • 1930: Aureliano Bolognesi, italienischer Boxer, Olympiasieger


  • 1930: Herbert Häber, deutscher Politiker, Mitglied des Politbüros des Zentralkomitees (ZK) der SED


  • 1931: Mwai Kibaki, kenianischer Politiker, Staatspräsident


  • 1932: Petula Clark, britische Schauspielerin und Schlagersängerin


  • 1932: Clyde McPhatter, US-amerikanischer Sänger


  • 1932: Jerry Unser, US-amerikanischer Autorennfahrer


  • 1934: Martin Bangemann, deutscher Politiker, MdB, Bundesminister, EU-Kommissar


  • 1934: Joanna Barnes, US-amerikanische Schauspielerin und Schriftstellerin


  • 1934: Peter Dickinson, britischer Komponist, Pianist und Musikkritiker


  • 1934: Adolf Katzenmeier, deutscher Physiotherapeut, Betreuer der deutschen Fußballnationalmannschaft


  • 1935: Gabriele Ferro, italienischer Dirigent




Wolf Biermann (* 1936)




  • 1936: Wolf Biermann, deutscher Liedermacher und Lyriker


  • 1939: Karl Acham, österreichischer Soziologe, Philosoph und Wissenschaftshistoriker


  • 1940: Klaus Ampler, deutscher Radrennfahrer


  • 1940: Roberto Cavalli, italienischer Modeschöpfer


  • 1940: Sam Waterston, US-amerikanischer Schauspieler


  • 1941: Alice Calaprice, US-amerikanische Biografin von Albert Einstein, Verlegerin und Lektorin deutsch-armenischer Herkunft


  • 1942: Daniel Barenboim, israelischer Pianist und Dirigent


  • 1943: Ali Haurand, deutscher Jazzmusiker


  • 1944: Marie-Louise Butzig, französische Fußballspielerin


  • 1944: Joy Fleming, deutsche Sängerin


  • 1944: Jobst Knigge, deutscher Journalist und Historiker


  • 1944: Maurizio Micangeli, italienischer Autorennfahrer


  • 1945: Roger Donaldson, neuseeländischer Filmregisseur, Filmproduzent und Drehbuchautor


  • 1945: Anni-Frid Lyngstad (Frida), schwedische Pop-Sängerin (ABBA)


  • 1945: Bob Gunton, US-amerikanischer Schauspieler


  • 1946: Romain Feitler, Luxemburger Autorennfahrer


  • 1946: Halil Haxhosaj, albanischer Schriftsteller


  • 1946: Rino Vernizzi, italienischer Fagottist


  • 1947: Bill Richardson, US-amerikanischer Politiker


  • 1947: Bob Dandridge, US-amerikanischer Basketballspieler


  • 1948: Andrzej Mysiński, polnischer Kontrabassist, Dirigent und Musikpädagoge


  • 1948: Georg Ringsgwandl, deutscher Kardiologe, Kabarettist und Liedermacher


  • 1948: Maria Bill, schweizerisch-österreichische Schauspielerin und Sängerin


  • 1948: Alois Schindler, deutscher Fußballspieler und -trainer



1951–1975 |




  • 1951: Alexander Bortnikow, Leiter des russischen Inlandsgeheimdienstes FSB


  • 1951: Beverly D’Angelo, US-amerikanische Schauspielerin


  • 1951: Eroc, deutscher Musiker und Musikproduzent


  • 1951: Paul Seitz, US-amerikanischer Komponist und Musikpädagoge


  • 1952: Rolf Arnold, deutscher Pädagoge


  • 1953: Elizabeth Arthur, US-amerikanische Schriftstellerin


  • 1954: Hans-Günter Bruns, deutscher Fußballspieler


  • 1954: Anson Funderburgh, US-amerikanischer Blues-Gitarrist


  • 1954: Herbert Heidenreich, deutscher Fußballspieler


  • 1954: Aleksander Kwaśniewski, polnischer Staatspräsident


  • 1954: Uli Stielike, deutscher Fußballspieler und -trainer


  • 1954: Tony Thompson, US-amerikanischer Musiker


  • 1955: Liane Dirks, deutsche Schriftstellerin


  • 1955: Sergei Woitschenko, weißrussischer Künstler und Designer


  • 1957: Richard Gray, US-amerikanischer Level-Designer


  • 1958: Leslie Malton, deutsch-US-amerikanische Schauspielerin


  • 1960: Dann Huff, US-amerikanischer Studiogitarrist und Musikproduzent


  • 1960: Willi Langer, österreichischer Musiker


  • 1960: Susanne Lothar, deutsche Schauspielerin


  • 1961: Volker Ahmels, deutscher Pianist


  • 1961: Christian Stückl, deutscher Intendant und Regisseur


  • 1966: Nury Guarnaschelli, argentinische Hornistin


  • 1967: Becky Anderson, britische Journalistin und Moderatorin


  • 1967: E-40, US-amerikanischer Rapper


  • 1967: Pandeli Majko, albanischer Regierungschef


  • 1967: François Ozon, französischer Filmregisseur


  • 1968: René Adamczewski, deutscher Fußballspieler


  • 1968: Ol’ Dirty Bastard, US-amerikanischer Rapper


  • 1968: Uwe Rösler, deutscher Fußballspieler


  • 1968: Lucie Zedníčková, tschechische Schauspielerin


  • 1969: Big Hawk, US-amerikanischer Rapper


  • 1969: Harry Koch, deutscher Fußballspieler und -trainer


  • 1970: Uschi Disl, deutsche Biathletin, Olympiasiegerin


  • 1970: Jack Ingram, US-amerikanischer Country-Musiker


  • 1971: Maria Rachel J. Arenas, philippinische Politikerin


  • 1971: Martin Pieckenhagen, deutscher Fußballtorhüter


  • 1973: Muhammadqodir Abdullayev, usbekischer Boxer


  • 1974: Oleksij Ajdarow, ukrainischer Biathlet


  • 1974: Chad Kroeger, kanadischer Sänger und Gitarrist (Nickelback)


  • 1974: Roland Schmaltz, deutscher Schachgroßmeister


  • 1974: Isabella Müller-Reinhardt, deutsche Fernsehmoderatorin


  • 1975: Baby Bash, US-amerikanischer Rapper



1976–2000 |




  • 1976: Virginie Ledoyen, französische Schauspielerin und Model


  • 1976: Claudia Llosa, peruanische Filmregisseurin und Drehbuchautorin


  • 1977: Noureddine Daham, algerischer Fußballspieler


  • 1977: Logan Whitehurst, US-amerikanischer Schlagzeuger und Sänger


  • 1978: Judith Richter, deutsche Schauspielerin


  • 1979: Robert Kendrick, US-amerikanischer Tennisspieler


  • 1981: Lorena Ochoa, mexikanische Golferin


  • 1982: Kalu Uche, nigerianischer Fußballspieler


  • 1983: Viviënne Linette van den Assem, niederländische Schauspielerin


  • 1983: Natalie Augsburg, deutsche Handballspielerin


  • 1983: John Heitinga, niederländischer Fußballspieler


  • 1983: Veli-Matti Lindström, finnischer Skispringer


  • 1983: Laura Smet, französische Schauspielerin


  • 1983: Fernando Verdasco, spanischer Tennisspieler


  • 1984: Katarina Bulatović, montenegrinische Handballspielerin


  • 1985: Guilherme Afonso, Schweizer-angolanischer Fußballspieler


  • 1985: Jeffree Star, US-amerikanische Drag Queen, Model und Make-up-Artist, Fashion-Designer, Sänger und DJ


  • 1986: Winston Duke, trinidadischer Schauspieler


  • 1986: Éder, brasilianisch-italienischer Fußballspieler


  • 1986: Toni Wachsmuth, deutscher Fußballspieler


  • 1987: Anders Krohn, norwegischer Rennfahrer


  • 1988: B.o.B, US-amerikanischer Rapper und Produzent


  • 1989: Troy Castaneda, US-amerikanischer Autorennfahrer


  • 1991: Konrad Baumann, deutscher Schauspieler


  • 1991: Christian Dissinger, deutscher Handballspieler


  • 1991: Shailene Woodley, US-amerikanische Schauspielerin


  • 1992: Pernille Harder, dänische Fußballspielerin


  • 1992: Bobby Wood, US-amerikanischer Fußballspieler


  • 1993: Paulo Dybala, argentinischer Fußballspieler


  • 1998: Ophelia Preller, deutsche Kanutin



Gestorben |




Albertus Magnus († 1280)



Vor dem 19. Jahrhundert |




  • 0655: Æthelhere, König von East Anglia


  • 0655: Penda, König von Mercia


  • 1136: Leopold III., Markgraf von Österreich


  • 1176: Everard des Barres, Großmeister des Templerordens


  • 1184: Beatrix von Burgund, deutsche Königin und Kaiserin des Heiligen römischen Reiches


  • 1184: William de Beaumont, 3. Earl of Warwick, englischer Magnat


  • 1280: Albertus Magnus, deutscher Philosoph und Naturwissenschaftler, Bischof von Regensburg


  • 1461: Johann Lüneburg, Lübecker Bürgermeister


  • 1527: Katherine of York, englische Prinzessin und Gräfin von Devon


  • 1560: Dominico de Soto, spanischer Theologe und Philosoph


  • 1574: Tobias Egli, Schweizer Pfarrer




Johannes Kepler († 1630)




  • 1579: Franz Davidis, deutscher unitarischer Theologe


  • 1589: Philipp Apian, deutscher Geograph und Mathematiker


  • 1629: Gábor Bethlen, Fürst von Siebenbürgen


  • 1630: Johannes Kepler, deutscher Naturphilosoph, Mathematiker, Astronom, Astrologe, Optiker und Theologe


  • 1633: Caspar Cunradi, deutscher Arzt, Historiker und Lyriker


  • 1633: Martin Röber, deutscher lutherischer Theologe


  • 1640: Balthasar Walther, deutscher Philologe und lutherischer Theologe


  • 1670: Jan Amos Komenský, tschechischer Humanist, Schriftsteller, Pädagoge


  • 1675: Cort Sivertsen Adeler, norwegischer Seemann und Admiral




Johann Christian Senckenberg († 1772)




  • 1772: Johann Christian Senckenberg, deutscher Arzt, Stifter, Naturforscher und Botaniker


  • 1773: Bernard Gates, englischer Komponist, Chorsänger und -leiter


  • 1781: Julián Apaza, indianischer Aufständischer


  • 1784: Jan Hataš, tschechischer Komponist


  • 1787: Christoph Willibald Gluck, deutscher Komponist


  • 1793: Charles-Joseph Mathon de La Cour, französischer Ökonom, Autor und Philanthrop



19. Jahrhundert |




  • 1802: George Romney, britischer Maler


  • 1808: Mustafa IV., Sultan des Osmanischen Reiches


  • 1828: Maria Amalie Auguste, Pfalzgräfin von Zweibrücken-Birkenfeld-Bischweiler, Königin von Sachsen und Herzogin von Warschau


  • 1830: Dominique You, französischer Pirat


  • 1831: Vincenc Mašek, böhmischer Komponist


  • 1832: Jean-Baptiste Say, französischer Ökonom und Geschäftsmann


  • 1839: William Murdoch, schottischer Erfinder


  • 1842: Hermann Arntzenius, niederländischer Rechtsgelehrter


  • 1844: Nicolaas Cornelis de Fremery, niederländischer Mediziner, Pharmakologe, Zoologe und Chemiker


  • 1853: Charles Gordon Atherton, US-amerikanischer Politiker


  • 1853: Maria II., Königin von Portugal


  • 1862: Johann Karl Christoph Vogel, deutscher Theologe, Pädagoge und Lexikograf


  • 1863: Friedrich VII., König von Dänemark


  • 1865: Friedrich Theodor Schubert, russischer Offizier und Geodät


  • 1883: Josef Barák, tschechischer Politiker, Journalist und Dichter


  • 1885: Friedrich August Eckstein, deutscher Altphilologe und Lexikograf


  • 1888: Max in Bayern, bayerischer Herzog


  • 1896: Georg Ferdinand Dümmler, deutscher Altphilologe und Archäologe


  • 1900: Adolf Pichler, österreichischer Schriftsteller und Naturwissenschaftler



20. Jahrhundert |




  • 1907: Anthony Evelyn Melbourne Ashley, britischer Schriftsteller und Politiker


  • 1907: Josef Weikert, böhmischer Kirchenmusiker und Komponist


  • 1908: Cixi, Nebenfrau des chinesischen Kaisers Xianfeng


  • 1910: Wilhelm Raabe, deutscher Erzähler


  • 1910: Emil Schreiner, norwegischer Altphilologe


  • 1916: Henryk Sienkiewicz, polnischer Schriftsteller, Nobelpreisträger


  • 1917: Hans Adam, bayerischer Offizier


  • 1917: John W. Foster, US-amerikanischer Politiker


  • 1918: Robert Anderson, britischer Polizist


  • 1924: Edwin Samuel Montagu, britischer Politiker


  • 1926: Hiram Abrams, US-amerikanischer Unternehmer und erste Präsident des Filmverleihs United Artists


  • 1928: Paul Thiersch, deutscher Architekt und Hochschullehrer


  • 1937: Heinrich Eugen Abt, Schweizer Politiker


  • 1941: Wal Handley, britischer Motorrad- und Automobilrennfahrer


  • 1942: Annemarie Schwarzenbach, Schweizer Schriftstellerin


  • 1949: Narayan Apte, indischer Attentäter, Mörder von Mahatma Gandhi


  • 1949: Nathuram Godse, indischer Mörder Mahatma Gandhis


  • 1952: Wassyl Krytschewskyj, ukrainischer Kunstwissenschaftler, Maler, Architekt, Grafiker und Bühnenbildner


  • 1954: Lionel Barrymore, US-amerikanischer Schauspieler


  • 1954: Charley Jordan, US-amerikanischer Blues-Sänger, Gitarrist und Songschreiber


  • 1958: Samuel Hopkins Adams, US-amerikanischer Journalist und Schriftsteller


  • 1958: Tyrone Power, US-amerikanischer Schauspieler


  • 1962: Irene Lentz, US-amerikanische Kostümbildnerin


  • 1963: Theobald Schrems, deutscher Geistlicher und Kirchenmusiker, Begründer des Musikgymnasiums der Regensburger Domspatzen


  • 1964: Luis Emilio Mena, dominikanischer Komponist und Musiker


  • 1967: Michael J. Adams, US-amerikanischer Testpilot


  • 1969: Ignacio Aldecoa, spanischer Schriftsteller


  • 1969: Wilhelm Braun, deutscher Skilangläufer


  • 1969: Itō Sei, japanischer Schriftsteller, Übersetzer und Literaturkritiker


  • 1969: Arthur Vollstedt, deutscher Eisschnellläufer


  • 1970: Franz Hartl, österreichischer Politiker


  • 1971: Edie Sedgwick, US-amerikanische Schauspielerin


  • 1972: William Ross Ashby, britischer Psychiater und Pionier in der Kybernetik


  • 1976: Jean Gabin, französischer Schauspieler


  • 1977: William C. McGann, US-amerikanischer Filmregisseur, Spezialeffektdesigner und Kameramann


  • 1978: Margaret Mead, US-amerikanische Anthropologin


  • 1978: Henry Pacholski, deutscher Rocksänger und Textdichter (Lift)


  • 1978: Gerhard Zachar, deutscher Rockmusiker, Sänger, Bandleader und Komponist (Lift)


  • 1980: Emilio Pujol, spanischer Gitarrist und Komponist


  • 1981: Maulana Sadr ud-Din, Imam in der Wilmersdorfer Moschee zu Berlin, erster Missionar der islamischen Konfession Ahmadiyya Anjuman Ischat-i-Islam Lahore


  • 1983: Arno Babadschanjan, armenischer Komponist


  • 1984: Hermann Dietzfelbinger, deutscher Pfarrer und Theologe, bayerischer Landesbischof


  • 1984: Anton Kehrer, österreichischer Politiker


  • 1985: Meret Oppenheim, deutsch-schweizerische Künstlerin und Dichterin des Surrealismus


  • 1988: Giovanni Vittorio Amoretti, italienischer Literaturhistoriker, Literaturwissenschaftler und Germanist


  • 1989: Georg Heubeck, deutscher Versicherungsmathematiker


  • 1992: Adelquis Remón Gay, kubanischer Schachspieler


  • 1993: Jaan Koha estnischer Komponist


  • 1993: Leocadio Vizcarrondo, puerto-ricanischer Musiker, Arrangeur und Komponist


  • 1994: Lia Wöhr, deutsche Schauspielerin und Fernsehproduzentin


  • 1997: Coen van Vrijberghe de Coningh, niederländischer Schauspieler


  • 1998: Stokely Carmichael, guineischer Bürgerrechtler und Revolutionär


  • 2000: Max Hermann Archimowitz, deutscher Politiker


  • 2000: Rinaldo Martino, argentinisch-italienischer Fußballspieler


  • 2000: Piero Pasinati, italienischer Fußballspieler und -trainer



21. Jahrhundert |




  • 2001: Bienvenido Bustamante López, dominikanischer Komponist und Klarinettist


  • 2002: Myra Hindley, britische Kriminelle


  • 2003: Mohamed Choukri, marokkanischer Schriftsteller


  • 2004: Elmer Lee Andersen, US-amerikanischer Politiker


  • 2004: Annemarie Böll, deutsche Übersetzerin, Ehefrau von Heinrich Böll


  • 2004: Jürgen Schmidt, deutscher Schauspieler (Polizeiruf 110)


  • 2004: Herbert Sczepan, deutscher Baptistenpastor und Evangelist


  • 2005: Hanne Haller, deutsche Schlagersängerin


  • 2005: Hermann Heinemann, deutscher Gewerkschafter und Politiker, MdEP, Landesminister


  • 2005: Robert Tisch, US-amerikanischer Unternehmer, Mitinhaber der New York Giants


  • 2006: Martin Apeltauer, österreichischer Politiker


  • 2006: Dieter Saldecki, deutscher Autor und Dramaturg


  • 2007: Don Fellows, US-amerikanischer Schauspieler


  • 2007: Christoph Kirschner, deutscher Mediziner


  • 2008: Grace Hartigan, US-amerikanische Malerin


  • 2008: Peter W. Jansen, deutscher Filmkritiker und -publizist


  • 2008: Jan Krugier, polnisch-schweizerischer Galerist und Kunsthändler


  • 2009: Pierre Harmel, belgischer Rechtswissenschaftler und Politiker, Minister, Premierminister


  • 2009: Pavle, serbischer Patriarch, Metropolit von Belgrad und Karlovci, Erzbischof von Peć


  • 2011: William Barnes Arveson, US-amerikanischer Mathematiker


  • 2012: Luís Carreira, portugiesischer Motorradrennfahrer


  • 2013: Raimondo D’Inzeo, italienischer Springreiter


  • 2013: Glafkos Klerides, zypriotischer Politiker, Staatspräsident


  • 2017: Frans Krajcberg, polnisch-brasilianischer Künstler


  • 2017: Lil Peep, US-amerikanischer Rapper



Feier- und Gedenktage |


  • Kirchliche Gedenktage

    • Hl. Albertus Magnus, Bischof von Regensburg, Ordensmann und Kirchenlehrer (evangelisch, römisch-katholisch)


    • Johannes Kepler, deutscher Astronom (evangelisch)

    • Hl. Leopold, österreichischer Adeliger (römisch-katholisch)



  • Namenstage

    • Albert, Helena


Weitere Einträge enthält die Liste von Gedenk- und Aktionstagen.





 Commons: 15. November – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien






Popular posts from this blog

Reichsarbeitsdienst

Tanganjiko

Norda sulo