Frank S. Nugent (* 27. Mai 1908 in New York City, New York; † 5. Januar 1966 in Los Angeles, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Drehbuchautor und Filmkritiker.
Inhaltsverzeichnis
1Leben
2Filmografie (Auswahl)
3Weblinks
4Einzelnachweise
Leben |
Frank S. Nugent arbeitete nach einem Studium der Journalistik als Polizeireporter. Zum Kino kam er als Filmkritiker der New York Times. Ab 1940 war Nugent auch als Script Doctor tätig, bevor er sich wieder dem Filmjournalismus zuwandte. Er war in den 1950er-Jahren Drehbuchautor einiger erfolgreicher Filme von John Ford, arbeitete aber auch mit anderen Regisseuren wie Otto Preminger zusammen.[1]
Filmografie (Auswahl) |
Drehbuch
1948: Bis zum letzten Mann (Fort Apache)
1948: Spuren im Sand (3 Godfathers)
1949: Der Teufelshauptmann (She Wore a Yellow Ribbon)
1949: Tulsa
1950: Westlich St. Louis (Wagonmaster)
1952: Der Sieger (The Quiet Man)
1952: Engelsgesicht (Angel Face)
1954: Scherereien mit seiner Lordschaft (Trouble in the Glen)
1954: Sie ritten nach Westen (They Rode West)
1955: Keine Zeit für Heldentum (Mister Roberts)
1955: Drei Rivalen (The Tall Men)
1956: Der Schwarze Falke (The Searchers)
1958: Das letzte Hurra (The Last Hurrah)
1958: Duell im Morgengrauen (Gunman’s Walk)
1959: Brennendes Indien (North West Frontier)
1960: Zwei ritten zusammen (Two Rode Together)
1963: Die Hafenkneipe von Tahiti (Donovan’s Reef)
1965: Western Patrouille (Incident at Phantom Hill)
Literarische Vorlage
1950: Vorposten in Wildwest (Two Flags West)
Weblinks |
Frank S. Nugent in der Internet Movie Database (englisch)
Einzelnachweise |
↑Kay Weniger: Das große Personenlexikon des Films. Die Schauspieler, Regisseure, Kameraleute, Produzenten, Komponisten, Drehbuchautoren, Filmarchitekten, Ausstatter, Kostümbildner, Cutter, Tontechniker, Maskenbildner und Special Effects Designer des 20. Jahrhunderts. Band 6: N – R. Mary Nolan – Meg Ryan. Schwarzkopf & Schwarzkopf, Berlin 2001, ISBN 3-89602-340-3, S. 21.
Mordaunt Hall (1924–1934) • Andre Sennwald (1935–1936) • Frank S. Nugent (1936– 1940) • Bosley Crowther (1940–1967) • Renata Adler (1968–1969) • Vincent Canby (1969–1993) • Janet Maslin (1993–1999) • Elvis Mitchell (2000–2004) • A. O. Scott & Manohla Dargis (seit 2004)
Weitere Filmkritiker
Eugene Archer • Jeannette Catsoulis • Thomas Quinn Curtiss • Lawrence Van Gelder • Neil Genzlinger • Virginia Heffernan • Stephen Holden • Caryn James • Dave Kehr • John J. O'Connor • Thomas M. Pryor • Alessandra Stanley • Howard Thompson • A. H. Weiler
Die Liste der Baudenkmäler in Partschins (italienisch Parcines ) enthält die 18 als Baudenkmäler ausgewiesenen Objekte auf dem Gebiet der Gemeinde Partschins in Südtirol. Basis ist das im Internet einsehbare offizielle Verzeichnis der Baudenkmäler in Südtirol. Dabei kann es sich beispielsweise um Sakralbauten, Wohnhäuser, Bauernhöfe und Adelsansitze handeln. Die Reihenfolge in dieser Liste orientiert sich an der Bezeichnung, alternativ ist sie auch nach der Adresse oder dem Datum der Unterschutzstellung sortierbar. Siehe auch : Liste der geschützten Ensembles in Partschins Liste | Foto Bezeichnung Standort Eintragung Beschreibung Metadaten ja Gaudententurm ID: 16382 Gaudententurmstraße 7 46° 41′ 3″ N, 11° 4′ 28″ O 75477601225 0 9. Mai 1950 (MD) Auf das Mittelalter zurückgehender, im 17. Jahrhundert in heutige Form gebrachter Turm mitsamt Nebengebäude Höllhaus ; die links in der Spalte Standort stehenden Koordinaten beziehen sich auf de...
Hausflagge des RAD mit Symbol Staatssekretär Konstantin Hierl schreitet auf dem Tempelhofer Feld die Front des RAD ab. Maifeier Berlin, 1. Mai 1934 RAD beim Straßenbau, 1936 RAD-Parade: „Der große Aufmarsch der 38.000 Arbeitsdienstmänner vor dem Führer auf dem Zeppelinfeld“, „Reichsparteitag der Arbeit“. Männer des RAD mit geschultertem Spaten vor Hitler im Auto, 6.–13. Sep. 1937 Reichsparteitag Nürnberg, Arbeitsdienst-Zeltlager mit Arbeitsmaiden, August 1939 Paramilitärischer Aufmarsch des Arbeitsdienstes, ca. 1940 Vormaliges RAD-Lager (4/224), Obermillstatt, um 1940 erbaut als Quartier für junge, zum Arbeitsdienst eingezogene Frauen, auch Bund Deutscher Mädel (BDM), die bei den Obermillstätter Bauern eingesetzt waren, 1950 Der Reichsarbeitsdienst ( RAD ) war eine Organisation im nationalsozialistischen Deutschen Reich. Das Gesetz für den Reichsarbeitsdienst wurde am 26. Juni 1935 erlassen. § 1 (2) lautete: „Alle jungen Deutschen beider...
Aleksandro la 1-a imperiestro de la Rusia Imperio Regado 1801 – 1825 Antaŭulo Paŭlo la 1-a Sekvanto Nikolao la 1-a Persona informo Devena nomo ruse Александр I Павлович (Благословенный) , Aleksandr Pavloviĉ Naskiĝo 12-an de decembro 1777 ( 1777-12-12 ) en Sankt-Peterburgo, Rusia Imperio Morto 19-an de novembro 1825 ( 1825-11-19 ) (47-jara) en Taganrog Mortokialo tifoida febro [#] Tombo Katedralo de Sankta Petro kaj Sankta Paŭlo [#] Religio Ortodoksismo [#] Ŝtataneco Rusia Imperio [#] Lingvoj rusa lingvo [#] Subskribo Familio Dinastio Romanov-Holstein-Gottorp [#] Patro Paŭlo la 1-a [#] Patrino Maria Feodorovna [#] Gefratoj Nikolao la 1-a • Konstantin Pavloviĉ • Grand Duke Michael Pavlovich of Russia • Anna Pavlovna of Russia • Maria Pavlovna Romanova • Grand Duchess Alexandra Pavlovna of Russia • Catherine Pavlovna of Russia • Grand Duchess Elen...