Žut

Multi tool use
Žut
|
Yachthafen von Žut
|
Gewässer
|
Adriatisches Meer
|
Inselgruppe
|
Kornaten
|
Geographische Lage
|
43° 51′ 35″ N, 15° 18′ 35″ O43.85972222222215.309722222222155Koordinaten: 43° 51′ 35″ N, 15° 18′ 35″ O
|
|
Fläche
|
14,83 km²
|
Höchste Erhebung
|
Gubavac 155 m
|
Einwohner
|
(unbewohnt)
|
Lagekarte
|
Žut ist eine Insel in der Gespanschaft Šibenik-Knin in Kroatien. Sie hat eine Fläche von 14,83 km² und ist damit die zweitgrößte Insel der Kornaten. Auf der Insel gibt es keine Einwohner mit ständigem Wohnsitz. Alle Behausungen auf der Insel sind Ferienwohnungen oder saisonale Gaststätten. Im Nordosten der Insel befindet sich ein ausgebauter Jachthafen.
Žut liegt zwischen den beiden Inseln Pašman und Kornat. Die 45,9 km lange Küste der Insel fällt meist sehr steil ins Meer und ist durchsetzt von zahlreichen Buchten. Der höchste Gipfel der Insel ist der 155 m hohe Gubavac.
Žut hat eine karge Vegetation und ist großteils mit Macchien bewachsen. Durch die landwirtschaftliche Nutzung der Insel finden sich dort auch Olivenbäume, Feigenbäume und Weinreben.
Weblinks |
Commons: Žut – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
.mw-parser-output div.NavFrame{border:1px solid #A2A9B1;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;min-height:0;padding:2px;text-align:center}.mw-parser-output div.NavPic{float:left;padding:2px}.mw-parser-output div.NavHead{background-color:#EAECF0;font-weight:bold}.mw-parser-output div.NavFrame:after{clear:both;content:"";display:block}.mw-parser-output div.NavFrame+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+link+div.NavFrame{margin-top:-1px}.mw-parser-output .NavToggle{float:right;font-size:x-small}
Kroatische Inseln
Bewohnte Inseln:
Biševo |
Brač |
Brijuni |
Cres |
Drvenik Mali |
Drvenik Veli |
Dugi Otok |
Hvar |
Ilovik |
Ist |
Iž |
Kaprije |
Koločep |
Korčula |
Kornat |
Košljun |
Krapanj |
Krk |
Lastovo |
Lopud |
Lošinj |
Male Srakane |
Mljet |
Molat |
Murter |
Olib |
Pag |
Pašman |
Premuda |
Prvić |
Rab |
Rava |
Rivanj |
Sestrunj |
Silba |
Susak |
Ugljan |
Unije |
Vele Srakane |
Vir |
Vis |
Vrgada |
Zlarin |
Zverinac |
Čiovo |
Šipan |
Šolta |
Žirje
Unbewohnte Inseln:
Arta Vela |
Dolin |
Drvenik |
Goli otok |
Jakljan |
Kakan |
Katina |
Kurba Vela |
Lavdara |
Lavsa |
Levrnaka |
Mali Brijun |
Maun |
Mrčara |
Piškera |
Planik |
Plavnik |
Prežba |
Proizd |
Prvić |
Samograd |
Sit |
Smokvica Vela |
Sušac |
Svetac |
Sveti Andrija |
Sveti Grgur |
Sveti Klement |
Tijat |
Tun Veli |
Vele Orjule |
Veli Brijun |
Zeča |
Zmajan |
Škarda |
Škrda |
Šćedro |
Žut
Eilande und Felsen: Palagruža
98yeC 8,44BfZ 8KJZ3aTK5gEkWzdPgq0,rDL7KYl2SGSnVHci,TAv3
Popular posts from this blog
Die Liste der Baudenkmäler in Partschins (italienisch Parcines ) enthält die 18 als Baudenkmäler ausgewiesenen Objekte auf dem Gebiet der Gemeinde Partschins in Südtirol. Basis ist das im Internet einsehbare offizielle Verzeichnis der Baudenkmäler in Südtirol. Dabei kann es sich beispielsweise um Sakralbauten, Wohnhäuser, Bauernhöfe und Adelsansitze handeln. Die Reihenfolge in dieser Liste orientiert sich an der Bezeichnung, alternativ ist sie auch nach der Adresse oder dem Datum der Unterschutzstellung sortierbar. Siehe auch : Liste der geschützten Ensembles in Partschins Liste | Foto Bezeichnung Standort Eintragung Beschreibung Metadaten ja Gaudententurm ID: 16382 Gaudententurmstraße 7 46° 41′ 3″ N, 11° 4′ 28″ O 75477601225 0 9. Mai 1950 (MD) Auf das Mittelalter zurückgehender, im 17. Jahrhundert in heutige Form gebrachter Turm mitsamt Nebengebäude Höllhaus ; die links in der Spalte Standort stehenden Koordinaten beziehen sich auf de...
Hausflagge des RAD mit Symbol Staatssekretär Konstantin Hierl schreitet auf dem Tempelhofer Feld die Front des RAD ab. Maifeier Berlin, 1. Mai 1934 RAD beim Straßenbau, 1936 RAD-Parade: „Der große Aufmarsch der 38.000 Arbeitsdienstmänner vor dem Führer auf dem Zeppelinfeld“, „Reichsparteitag der Arbeit“. Männer des RAD mit geschultertem Spaten vor Hitler im Auto, 6.–13. Sep. 1937 Reichsparteitag Nürnberg, Arbeitsdienst-Zeltlager mit Arbeitsmaiden, August 1939 Paramilitärischer Aufmarsch des Arbeitsdienstes, ca. 1940 Vormaliges RAD-Lager (4/224), Obermillstatt, um 1940 erbaut als Quartier für junge, zum Arbeitsdienst eingezogene Frauen, auch Bund Deutscher Mädel (BDM), die bei den Obermillstätter Bauern eingesetzt waren, 1950 Der Reichsarbeitsdienst ( RAD ) war eine Organisation im nationalsozialistischen Deutschen Reich. Das Gesetz für den Reichsarbeitsdienst wurde am 26. Juni 1935 erlassen. § 1 (2) lautete: „Alle jungen Deutschen beider...
Aleksandro la 1-a imperiestro de la Rusia Imperio Regado 1801 – 1825 Antaŭulo Paŭlo la 1-a Sekvanto Nikolao la 1-a Persona informo Devena nomo ruse Александр I Павлович (Благословенный) , Aleksandr Pavloviĉ Naskiĝo 12-an de decembro 1777 ( 1777-12-12 ) en Sankt-Peterburgo, Rusia Imperio Morto 19-an de novembro 1825 ( 1825-11-19 ) (47-jara) en Taganrog Mortokialo tifoida febro [#] Tombo Katedralo de Sankta Petro kaj Sankta Paŭlo [#] Religio Ortodoksismo [#] Ŝtataneco Rusia Imperio [#] Lingvoj rusa lingvo [#] Subskribo Familio Dinastio Romanov-Holstein-Gottorp [#] Patro Paŭlo la 1-a [#] Patrino Maria Feodorovna [#] Gefratoj Nikolao la 1-a • Konstantin Pavloviĉ • Grand Duke Michael Pavlovich of Russia • Anna Pavlovna of Russia • Maria Pavlovna Romanova • Grand Duchess Alexandra Pavlovna of Russia • Catherine Pavlovna of Russia • Grand Duchess Elen...