Grube Nordfeld

Multi tool use

An die ehemalige Grube erinnern heute nur noch ein paar Mauerreste und einige Aushangtafeln.
Die Steinkohlengrube Nordfeld bestand zwischen 1889 und 1905 am nördlichen Abhang des Höcherberges auf dem Bann des saarländischen Ortes Höchen zwischen den Orten Höchen, Waldmohr und Dunzweiler.
Geschichte |
Nachdem im Jahre 1879 im benachbarten Frankenholz eine Grube errichtet wurde, vermutete der Leipziger Kaufmann Rosenthal, dass die dort angetroffenen Flöze sich in nordwestlicher Richtung fortsetzen würden.
Aufgrund der tatsächlich vorgefundenen geologischen Verhältnisse stellte sich bald heraus, dass die wirtschaftlich gewinnbare Kohlenmenge in keinem Verhältnis zu den bereits getätigten Investitionen stehen würde.
Der Versuch, die Grubenkonzession über die Grenze des Königreichs Bayern hinaus auf preußisches Territorium auszudehnen, scheiterte am Veto Preußens. So wurde die Grube 1905 geschlossen.
Maschinen und Förderanlagen wurden an die Grube Frankenholz verkauft. Das Fördergerüst der Grube Nordfeld existiert noch, es steht am Schacht Bauershaus der ehemaligen Grube Kohlwald bei Wiebelskirchen.
Auf den Gemarkungen Waldmohr und Höchen kann man heute noch die überwucherten Zeugnisse dieser Fehlinvestition finden. Ein historischer Wanderweg führt an den Resten der Grube vorbei.
Von 1903 bis 1905 war die Grube durch die Nordfeldbahn vom Bahnhof Jägersburg-Waldmohr an der Glantalbahn ans Schienennetz angebunden.
Weblinks |
Commons: Grube Nordfeld – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
- Bergmannsbauern-Museum Die Grube Nordfeld
Die Reste der Grube Nordfeld Fotos vom September 2007
www.doktor-urbex.de Grube Nordfeld und ihre Geschichte – Fototour Juni 2015
49.4027777777787.2861111111111Koordinaten: 49° 24′ 10″ N, 7° 17′ 10″ O
j6khN,D22q804FbfhhIJ
Popular posts from this blog
Die Liste der Baudenkmäler in Partschins (italienisch Parcines ) enthält die 18 als Baudenkmäler ausgewiesenen Objekte auf dem Gebiet der Gemeinde Partschins in Südtirol. Basis ist das im Internet einsehbare offizielle Verzeichnis der Baudenkmäler in Südtirol. Dabei kann es sich beispielsweise um Sakralbauten, Wohnhäuser, Bauernhöfe und Adelsansitze handeln. Die Reihenfolge in dieser Liste orientiert sich an der Bezeichnung, alternativ ist sie auch nach der Adresse oder dem Datum der Unterschutzstellung sortierbar. Siehe auch : Liste der geschützten Ensembles in Partschins Liste | Foto Bezeichnung Standort Eintragung Beschreibung Metadaten ja Gaudententurm ID: 16382 Gaudententurmstraße 7 46° 41′ 3″ N, 11° 4′ 28″ O 75477601225 0 9. Mai 1950 (MD) Auf das Mittelalter zurückgehender, im 17. Jahrhundert in heutige Form gebrachter Turm mitsamt Nebengebäude Höllhaus ; die links in der Spalte Standort stehenden Koordinaten beziehen sich auf de...
Hausflagge des RAD mit Symbol Staatssekretär Konstantin Hierl schreitet auf dem Tempelhofer Feld die Front des RAD ab. Maifeier Berlin, 1. Mai 1934 RAD beim Straßenbau, 1936 RAD-Parade: „Der große Aufmarsch der 38.000 Arbeitsdienstmänner vor dem Führer auf dem Zeppelinfeld“, „Reichsparteitag der Arbeit“. Männer des RAD mit geschultertem Spaten vor Hitler im Auto, 6.–13. Sep. 1937 Reichsparteitag Nürnberg, Arbeitsdienst-Zeltlager mit Arbeitsmaiden, August 1939 Paramilitärischer Aufmarsch des Arbeitsdienstes, ca. 1940 Vormaliges RAD-Lager (4/224), Obermillstatt, um 1940 erbaut als Quartier für junge, zum Arbeitsdienst eingezogene Frauen, auch Bund Deutscher Mädel (BDM), die bei den Obermillstätter Bauern eingesetzt waren, 1950 Der Reichsarbeitsdienst ( RAD ) war eine Organisation im nationalsozialistischen Deutschen Reich. Das Gesetz für den Reichsarbeitsdienst wurde am 26. Juni 1935 erlassen. § 1 (2) lautete: „Alle jungen Deutschen beider...
Aleksandro la 1-a imperiestro de la Rusia Imperio Regado 1801 – 1825 Antaŭulo Paŭlo la 1-a Sekvanto Nikolao la 1-a Persona informo Devena nomo ruse Александр I Павлович (Благословенный) , Aleksandr Pavloviĉ Naskiĝo 12-an de decembro 1777 ( 1777-12-12 ) en Sankt-Peterburgo, Rusia Imperio Morto 19-an de novembro 1825 ( 1825-11-19 ) (47-jara) en Taganrog Mortokialo tifoida febro [#] Tombo Katedralo de Sankta Petro kaj Sankta Paŭlo [#] Religio Ortodoksismo [#] Ŝtataneco Rusia Imperio [#] Lingvoj rusa lingvo [#] Subskribo Familio Dinastio Romanov-Holstein-Gottorp [#] Patro Paŭlo la 1-a [#] Patrino Maria Feodorovna [#] Gefratoj Nikolao la 1-a • Konstantin Pavloviĉ • Grand Duke Michael Pavlovich of Russia • Anna Pavlovna of Russia • Maria Pavlovna Romanova • Grand Duchess Alexandra Pavlovna of Russia • Catherine Pavlovna of Russia • Grand Duchess Elen...