Goldglänzender Rosenkäfer




.mw-parser-output .Person{font-variant:small-caps}.mw-parser-output table.taxobox{background:white;border:1px solid #72777d;border-collapse:collapse;clear:right;float:right;margin:1em 0 1em 1em}.mw-parser-output table.taxobox>*>*>th{background:#9bcd9b;border:1px solid #72777d;text-align:center}.mw-parser-output table.taxobox.palaeobox>*>*>th{background:#e7dcc3}.mw-parser-output table.taxobox.parabox>*>*>th{background:#b9b9b9}.mw-parser-output table.taxobox>*>*>td.Person,.mw-parser-output table.taxobox>*>*>td.taxo-name,.mw-parser-output table.taxobox>*>*>td.taxo-bild,.mw-parser-output table.taxobox>*>*>td.taxo-zeit{text-align:center}








Goldglänzender Rosenkäfer

Goldglänzende Rosenkäfer (Cetonia aurata)

Goldglänzende Rosenkäfer (Cetonia aurata)



Systematik



























Ordnung:

Käfer (Coleoptera)

Unterordnung:

Polyphaga

Familie:

Blatthornkäfer (Scarabaeidae)

Unterfamilie:

Rosenkäfer (Cetoniinae)

Gattung:

Cetonia

Art:
Goldglänzender Rosenkäfer


Wissenschaftlicher Name

Cetonia aurata
(Linnaeus, 1761)



Goldglänzender Rosenkäfer




Zweifarbiges Individuum


Der Goldglänzende Rosenkäfer, auch Gemeine Rosenkäfer (Cetonia aurata), ist ein Käfer aus der Unterfamilie der Rosenkäfer (Cetoniinae). In Deutschland gehört er zu den geschützten Käferarten und wurde in Deutschland zum Insekt des Jahres 2000 gewählt.




Inhaltsverzeichnis






  • 1 Merkmale


  • 2 Vorkommen


  • 3 Lebensweise


  • 4 Nahrung


  • 5 Taxonomie und Systematik


  • 6 Bilder


  • 7 Quellen


    • 7.1 Einzelnachweise


    • 7.2 Literatur




  • 8 Weblinks





Merkmale |


Die Käfer erreichen eine Körperlänge von 14 bis 20 Millimetern. Die Oberseite ihres Körpers ist sehr variabel metallisch grün bis bronzefarben glänzend gefärbt, meistens ist sie grün, gelegentlich auch goldfarben, blaugrün, blau bis blauviolett. Die Körperunterseite ist rotgolden. Auf den Deckflügeln kann man mehrere weiße Flecken und Querrillen erkennen. Insbesondere zwischen den hinteren beiden Dritteln der Deckflügel verläuft ein markantes weißes Querband. Weiters finden sich auf jedem Deckflügel zwei breite, flache Längsrippen, die nach vorne hin schwächer werden und an der Apikalbeule zusammenlaufen. Es kommt vor, dass die Deckflügel gegenüber der restlichen Oberseite eine unterschiedliche Farbe aufweisen. Der Halsschild ist knapp vor der Basis am breitesten und verjüngt sich zum Kopf hin. Der Fortsatz am Mesosternum endet kugelförmig. Männchen kann man anhand einer flachen Längsfurche auf der Bauchseite von Weibchen unterscheiden. Wie andere Rosenkäfer auch, und im Gegensatz zu den meisten sonstigen Käferarten, kann der Goldglänzende Rosenkäfer seine Flügel in einer Wölbung unterhalb der Flügeldecken (Elytren) entfalten und seitlich ausbreiten. Er fliegt dann mit geschlossenen Elytren, was zu einem charakteristischen Flugbild führt.



Vorkommen |


Die Tiere kommen in Europa, nördlich bis in den Süden Norwegens und Zentralschweden und -finnland vor. Die östliche Verbreitung erstreckt sich über Kleinasien, Vorderasien und Sibirien bis in den Nordwesten Chinas. Auf den Britischen Inseln kommt die Art nur lokal vor. Der Goldglänzende Rosenkäfer fliegt von April bis Oktober.



Lebensweise |


Die Imagines findet man häufig an Blüten, wie etwa von Rosen, Obstgehölzen, Holunder, Weißdornen oder Doldenblütlern. Die Larven (Engerlinge) leben in morschem Holz, in Kompost und selten auch in Ameisenhaufen. Die Verpuppung erfolgt in einem Kokon aus Erdreich und Holzfasern.



Nahrung |


Die Larven des Rosenkäfers ernähren sich ausschließlich von verrottenden Pflanzenteilen und Holzmulm. Die Käfer saugen süße Pflanzensäfte und fressen Pollen und andere zarte Blütenteile.



Taxonomie und Systematik |


Der Catalogue of Life unterscheidet folgende Unterarten:[1]



  • Cetonia aurata aurata

  • Cetonia aurata jingkelii

  • Cetonia aurata pallida

  • Cetonia aurata pisana

  • Cetonia aurata pokornyi

  • Cetonia aurata sicula


  • Cetonia aurata viridiventris


    Goldglänzender Rosenkäfer auf Goldgarbe im Braunschweiger Nordpark





Bilder |




Quellen |



Einzelnachweise |




  1. Catalogue of Life



Literatur |



  • Karl Wilhelm Harde, Frantisek Severa und Edwin Möhn: Der Kosmos Käferführer: Die mitteleuropäischen Käfer. Franckh-Kosmos Verlags-GmbH & Co KG, Stuttgart 2000, ISBN 3-440-06959-1.

  • Jiri Zahradnik, Irmgard Jung, Dieter Jung et al.: Käfer Mittel- und Nordwesteuropas. Parey, Berlin 1985, ISBN 3-490-27118-1.



Weblinks |



 Commons: Goldglänzender Rosenkäfer – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

.mw-parser-output div.NavFrame{border:1px solid #A2A9B1;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;min-height:0;padding:2px;text-align:center}.mw-parser-output div.NavPic{float:left;padding:2px}.mw-parser-output div.NavHead{background-color:#EAECF0;font-weight:bold}.mw-parser-output div.NavFrame:after{clear:both;content:"";display:block}.mw-parser-output div.NavFrame+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+link+div.NavFrame{margin-top:-1px}.mw-parser-output .NavToggle{float:right;font-size:x-small}







Popular posts from this blog

Reichsarbeitsdienst

Tanganjiko

Norda sulo