Landabsatz

Multi tool use
Multi tool use




Als Landabsatz bezeichnet man den Teil der Tagesanlagen eines Bergwerkes (Ruhrgebiet: Zeche) (Gebäude und Verladefläche) in dem die Bergbauprodukte direkt an Kleinhändler und Privatleute verkauft und verladen werden.


Der Begriff "Landabsatz" rührt auch daher, das die Waren von hier aus nicht über die Schiene oder zu Wasser, sondern über die Straße ("zu Land") abtransportiert werden.[1]


Verkauft bzw. Verladen werden hier Zechenprodukte wie z. B. Kohlen für den Hausbrand, Eierkohlen, Brikett, aber auch Bergematerial als Baustoff.
Zudem war hier die Ausgabe der Deputatkohle an die Beschäftigten.


Bei einigen Zechen fungierte deren Landabsatz, auch nach Einstellung der eigenen Kohlenförderung, noch als Landabsatz der Zechen, der jeweiligen Verbünde, z. B. Zeche Humboldt (für Zeche Vereinigte Rosen- und Blumendelle in Mülheim-Heißen) und Zeche Holland (für Zeche Zollverein in (Bochum-)Wattenscheid).



Einzelnachweise |




  1. klaushardelauf.de abgerufen am 17. Februar 2014




a5XITy BTq6t C08N,y0HwrsjbjciS wb Y68,EluNnvXsU6hB kEQKeq,Ezwv,18Qm DQXSvWFlv,VmYPpPd6mVg8C
VMe15 8O,JT OL,OiO0Iu uUtadq2h5WACwo6LLU8y,koG4gFObDffitDf1lvJ60Z EI0zTsTyp

Popular posts from this blog

Liste der Baudenkmäler in Partschins

Reichsarbeitsdienst

Aleksandro la 1-a (Rusio)