Straße (Nümbrecht)

Multi tool use
Straße
Gemeinde Nümbrecht
50.9316666666677.5652777777778250Koordinaten: 50° 55′ 54″ N, 7° 33′ 55″ O
|
Höhe:
|
250 m ü. NN
|
Einwohner:
|
37 (31. Dez. 2006)
|
Postleitzahl:
|
51588
|
Vorwahlen:
|
02293, 02295
|
Lage von Straße in Nümbrecht
|
Straße ist ein Ortsteil von Nümbrecht im Oberbergischen Kreis im südlichen Nordrhein-Westfalen (Deutschland) innerhalb des Regierungsbezirks Köln. Ein kleiner Teil des Dorfes liegt in der Gemeinde Ruppichteroth im Rhein-Sieg-Kreis.
Lage und Beschreibung |
Der Ort liegt in Luftlinie rund 4,85 km vom Ortszentrum von Nümbrecht entfernt.
Geschichte |
1396 wurde der Ort das erste Mal urkundlich erwähnt und zwar als "Ort in der Karte von A. Mercator". Die Schreibweise der Erstnennung war An der Straißen[1].
Anfang 1928 zog Robert Ley von Mildsiefen nach Straße zu seinen Schwiegereltern [2]. 1932 zog die Familie von hier nach München [3].
Quellen |
↑ Klaus Pampus: Urkundliche Erstnennungen oberbergischer Orte (= Beiträge zur Oberbergischen Geschichte. Sonderbd. 1). Oberbergische Abteilung 1924 e.V. des Bergischen Geschichtsvereins, Gummersbach 1998, ISBN 3-88265-206-3.
↑ Karl Schröder: Aufstieg und Fall des Robert Ley. Herausgegeben vom Bürgerverein Ruppichteroth. Franz Schmitt, Siegburg 2008, ISBN 978-3-87710-342-5, S. 105.
↑ Karl Schröder: Aufstieg und Fall des Robert Ley. Herausgegeben vom Bürgerverein Ruppichteroth. Franz Schmitt, Siegburg 2008, ISBN 978-3-87710-342-5, S. 113.
.mw-parser-output div.NavFrame{border:1px solid #A2A9B1;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;min-height:0;padding:2px;text-align:center}.mw-parser-output div.NavPic{float:left;padding:2px}.mw-parser-output div.NavHead{background-color:#EAECF0;font-weight:bold}.mw-parser-output div.NavFrame:after{clear:both;content:"";display:block}.mw-parser-output div.NavFrame+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+link+div.NavFrame{margin-top:-1px}.mw-parser-output .NavToggle{float:right;font-size:x-small}
Ortsteile von Nümbrecht
Auf der Hardt |
Abbenroth |
Ahebruch |
Ahlbusch |
Alsbach |
Altennümbrecht |
Bierenbachtal |
Breunfeld |
Benroth |
Berkenroth |
Birkenbach |
Breitewiese |
Brünglinghausen |
Bruch |
Büschhof |
Buch |
Distelkamp |
Drinsahl |
Elsenroth |
Erlinghausen |
Friedenthal |
Gaderoth |
Gerhardsiefen |
Geringhausen |
Geringhauser Mühle |
Göpringhausen |
Grötzenberg |
Grünthal |
Grunewald |
Guxmühlen |
Haan |
Hammermühle |
Hardt |
Harscheid |
Hasenberg |
Heddinghausen |
Heide |
Heisterstock |
Hillenbach |
Hochstraßen |
Höferhof |
Hömel |
Homburg-Bröl |
Homburger Papiermühle |
Huppichteroth |
Kleinhöhe |
Krahm |
Kurtenbach |
Langenbach |
Linde |
Lindscheid |
Lindscheider Mühle |
Loch |
Löhe |
Malzhagen |
Marienberghausen |
Mildsiefen |
Mühlenthal |
Nallingen |
Neuenberg |
Neuroth |
Niederbröl |
Niederbreidenbach |
Niederelben |
Niederstaffelbach |
Nöchel |
Oberbech |
Oberbierenbach |
Oberbreidenbach |
Oberelben |
Oberstaffelbach |
Ödinghausen |
Prombach |
Riechenbach |
Rommelsdorf |
Röttgen |
Rose |
Schönhausen |
Schönthal |
Spreitgen |
Stockheim |
Stranzenbach |
Straße |
Überdorf |
Unter der Hardt |
Vorholz |
Windhausen |
Winterborn |
Wirtenbach |
Wolfscharre
|
jqvmgZg,Ng961w,U
Popular posts from this blog
Die Liste der Baudenkmäler in Partschins (italienisch Parcines ) enthält die 18 als Baudenkmäler ausgewiesenen Objekte auf dem Gebiet der Gemeinde Partschins in Südtirol. Basis ist das im Internet einsehbare offizielle Verzeichnis der Baudenkmäler in Südtirol. Dabei kann es sich beispielsweise um Sakralbauten, Wohnhäuser, Bauernhöfe und Adelsansitze handeln. Die Reihenfolge in dieser Liste orientiert sich an der Bezeichnung, alternativ ist sie auch nach der Adresse oder dem Datum der Unterschutzstellung sortierbar. Siehe auch : Liste der geschützten Ensembles in Partschins Liste | Foto Bezeichnung Standort Eintragung Beschreibung Metadaten ja Gaudententurm ID: 16382 Gaudententurmstraße 7 46° 41′ 3″ N, 11° 4′ 28″ O 75477601225 0 9. Mai 1950 (MD) Auf das Mittelalter zurückgehender, im 17. Jahrhundert in heutige Form gebrachter Turm mitsamt Nebengebäude Höllhaus ; die links in der Spalte Standort stehenden Koordinaten beziehen sich auf de...
Hausflagge des RAD mit Symbol Staatssekretär Konstantin Hierl schreitet auf dem Tempelhofer Feld die Front des RAD ab. Maifeier Berlin, 1. Mai 1934 RAD beim Straßenbau, 1936 RAD-Parade: „Der große Aufmarsch der 38.000 Arbeitsdienstmänner vor dem Führer auf dem Zeppelinfeld“, „Reichsparteitag der Arbeit“. Männer des RAD mit geschultertem Spaten vor Hitler im Auto, 6.–13. Sep. 1937 Reichsparteitag Nürnberg, Arbeitsdienst-Zeltlager mit Arbeitsmaiden, August 1939 Paramilitärischer Aufmarsch des Arbeitsdienstes, ca. 1940 Vormaliges RAD-Lager (4/224), Obermillstatt, um 1940 erbaut als Quartier für junge, zum Arbeitsdienst eingezogene Frauen, auch Bund Deutscher Mädel (BDM), die bei den Obermillstätter Bauern eingesetzt waren, 1950 Der Reichsarbeitsdienst ( RAD ) war eine Organisation im nationalsozialistischen Deutschen Reich. Das Gesetz für den Reichsarbeitsdienst wurde am 26. Juni 1935 erlassen. § 1 (2) lautete: „Alle jungen Deutschen beider...
Aleksandro la 1-a imperiestro de la Rusia Imperio Regado 1801 – 1825 Antaŭulo Paŭlo la 1-a Sekvanto Nikolao la 1-a Persona informo Devena nomo ruse Александр I Павлович (Благословенный) , Aleksandr Pavloviĉ Naskiĝo 12-an de decembro 1777 ( 1777-12-12 ) en Sankt-Peterburgo, Rusia Imperio Morto 19-an de novembro 1825 ( 1825-11-19 ) (47-jara) en Taganrog Mortokialo tifoida febro [#] Tombo Katedralo de Sankta Petro kaj Sankta Paŭlo [#] Religio Ortodoksismo [#] Ŝtataneco Rusia Imperio [#] Lingvoj rusa lingvo [#] Subskribo Familio Dinastio Romanov-Holstein-Gottorp [#] Patro Paŭlo la 1-a [#] Patrino Maria Feodorovna [#] Gefratoj Nikolao la 1-a • Konstantin Pavloviĉ • Grand Duke Michael Pavlovich of Russia • Anna Pavlovna of Russia • Maria Pavlovna Romanova • Grand Duchess Alexandra Pavlovna of Russia • Catherine Pavlovna of Russia • Grand Duchess Elen...