Leuchtturm Estemündung

Multi tool use
Leuchtturm Estemündung
|
Das ehemalige Leitfeuer
|
Ort:
|
Hamburg-Neuenfelde
|
Lage:
|
Auf der östlichen Mole des Este-Sperrwerks
|
Geographische Lage:
|
53° 32′ 9″ N, 9° 47′ 29,5″ O53.5358429.7915414.4Koordinaten: 53° 32′ 9″ N, 9° 47′ 29,5″ O
|
Höhe Turmbasis:
|
4,4 m ü. NN
|
Feuerträgerhöhe:
|
6,3 m
|
Feuerhöhe:
|
10,7 m
|
|
Optik:
|
Gürteloptik VI. Ordnung
|
Betriebsart:
|
elektrisch
|
Funktion:
|
Leitfeuer
|
Bauzeit:
|
1966–1967
|
Betriebszeit:
|
15. März 1967 – 24. Mai 1995
|
Internationale Ordnungsnummer:
|
B 1569
|
Der Leuchtturm Estemündung war ein Leitfeuer an der Mündung der Este in die Elbe im Hamburger Stadtteil Neuenfelde.
Der damals schwarz-weiß gestreifte Betonturm steht am Este-Sperrwerk am Mühlenberger Loch unweit der Sietas-Werft in der Nähe des Airbus-Werksgeländes in Finkenwerder.
Der Leuchtturm nahm am 15. März 1967 seinen Betrieb auf.[1] Er besaß eine Gürteloptik VI. Ordnung, die aus der alten Leuchtbake Cranz übernommen wurde, mit einer 100-Watt-Glühlampe.[1]
Nachdem das Feuer am 24. Mai 1995 gelöscht wurde und der Turm einen neuen weißgrauen Anstrich erhielt, erfolgte seine endgültige Abschaltung im August 2001.
Weblinks |
Commons: Leitfeuer Estemündung – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
- Daten und Bilder bei leuchtturm-atlas.de
- Daten bei leuchtturm-web.de
- Beschreibung des Leuchtfeuer Estemündung auf leuchttuerme.net
- Bilder und Beschreibung des Leuchtfeuer Estemündung
Einzelnachweise |
↑ ab Geschichte des Leuchtturm Estemündung; abgerufen am 24. April 2011
.mw-parser-output div.NavFrame{border:1px solid #A2A9B1;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;min-height:0;padding:2px;text-align:center}.mw-parser-output div.NavPic{float:left;padding:2px}.mw-parser-output div.NavHead{background-color:#EAECF0;font-weight:bold}.mw-parser-output div.NavFrame:after{clear:both;content:"";display:block}.mw-parser-output div.NavFrame+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+link+div.NavFrame{margin-top:-1px}.mw-parser-output .NavToggle{float:right;font-size:x-small}
Hamburger Richtfeuerlinien und Leuchttürme
Sortierung elbaufwärts: Neuwerk |
Cuxhaven |
Billerbek |
Tinsdal |
Wittenbergen |
Richtfeuerlinie Blankenese (Unterfeuer Blankenese •
Oberfeuer Blankenese) |
Estemündung |
Richtfeuerlinie Bubendey-Ufer (Unterfeuer Bubendey-Ufer •
Oberfeuer Bubendey-Ufer) |
Altenwerder |
Ellerholz |
Ellerholzhafen |
Bunthaus
|
P1GGs,ZP2Ka2ptjAUKBn2EzpPw8pW,TvUlP,WMojsqkr ICA qMGyc2,vsd6,w
Popular posts from this blog
Die Liste der Baudenkmäler in Partschins (italienisch Parcines ) enthält die 18 als Baudenkmäler ausgewiesenen Objekte auf dem Gebiet der Gemeinde Partschins in Südtirol. Basis ist das im Internet einsehbare offizielle Verzeichnis der Baudenkmäler in Südtirol. Dabei kann es sich beispielsweise um Sakralbauten, Wohnhäuser, Bauernhöfe und Adelsansitze handeln. Die Reihenfolge in dieser Liste orientiert sich an der Bezeichnung, alternativ ist sie auch nach der Adresse oder dem Datum der Unterschutzstellung sortierbar. Siehe auch : Liste der geschützten Ensembles in Partschins Liste | Foto Bezeichnung Standort Eintragung Beschreibung Metadaten ja Gaudententurm ID: 16382 Gaudententurmstraße 7 46° 41′ 3″ N, 11° 4′ 28″ O 75477601225 0 9. Mai 1950 (MD) Auf das Mittelalter zurückgehender, im 17. Jahrhundert in heutige Form gebrachter Turm mitsamt Nebengebäude Höllhaus ; die links in der Spalte Standort stehenden Koordinaten beziehen sich auf de...
Sámuel Mokry [ŝAmuel mokri], laŭ hungarlingve kutima sinsekvo Mokry Sámuel estis hungara pastro, agronomo, instruisto. Lia frato estis Endre Mokry. Sámuel Mokry [1] naskiĝis la 8-an de majo 1832 en Hungara reĝlando en Monostorszeg (nuntempa Baĉki Monoŝtor en Serbio), li mortis la 10-an de junio 1909 en Budapeŝto, sed li estis entombigita en Orosháza. Enhavo 1 Biografio 2 Elektitaj kontribuoj 3 Memorigiloj 4 Fontoj Biografio | Sámuel Mokry akiris diplomojn en Halle kaj en Georgikon. Inter 1854 kaj 1858 li estis luterana pastro en Orosháza, poste li instruis en mezlernejo en Békéscsaba, eĉ gimnaziestro en 1860. Inter 1860-1864 li estis predikisto en la loka preĝejo, poste li faris agrikulturadon en Gerendás. Li okupiĝis pri selektado de tritikoj, li estis la unua hungara tritikoselektisto kun tutlanda konateco. En 1900 li retiriĝis kaj vivis en Budapeŝto. Li edziĝis en 1858, li vidviĝis en 1894. Elektitaj kontribuoj | Beszélgetések a búza...
Por samtitola artikolo vidu la paĝon Valadolido (apartigilo). Koordinatoj: 41°38′00″N 04°43′00″W / 41.633333°N , 4.716667°U / 41.633333; -4.716667 ( Valadolido ) Valadolido hispane: Valladolid urbo Valadolido Flago Blazono Oficiala nomo: Valladolid Ŝtato Hispanio Duoninsulo Iberio Regiono Kastilio kaj Leono Provinco Provinco de Valadolido Historiaj regionoj León, Reĝlando de Leono Konataj lokoj Katedralo de Valadolido, Preĝejo San Pablo, Santa María La Antigua Rivero Pisuergo Situo Valadolido - alteco 698 m s. m. - koordinatoj 41°38′00″N 04°43′00″W / 41.633333°N , 4.716667°U / 41.633333; -4.716667 ( Valadolido ) Areo 197,91 km² (19 791 ha) Loĝantaro 316 564 ( 2007 ) Denseco 1 599,54 loĝ./km² Horzono MET (UTC+1) - somera tempo MET (UTC+2) Poŝtkodo 47001-47016 Telefona antaŭkodo 983 ...