Indy-Lights-Saison 2010
Die Firestone Indy-Lights-Saison 2010 war die 25. Saison der amerikanischen Rennserie Indy Lights. Es wurden 13 Rennen ausgetragen. Die Saison begann am 28. März 2010 in Saint Petersburg und endete am 2. Oktober 2010 in Homestead. Jean Karl Vernay gewann bereits in seiner ersten Saison den Meistertitel.
Inhaltsverzeichnis
1 Teams und Fahrer
2 Rennkalender
3 Wertungen
3.1 Punktesystem
3.2 Fahrerwertung
4 Weblinks
Teams und Fahrer |
Alle Teams benutzten Chassis von Dallara, Motoren von Infiniti und Reifen von Firestone.
Team | Nr. | Fahrer | Rennen |
---|---|---|---|
Vereinigte Staaten ![]() | 26 | Vereinigte Staaten ![]() | 1–13 |
27 | Vereinigtes Konigreich ![]() | 1–13 | |
Vereinigte Staaten ![]() | 07 | Frankreich ![]() | 1–13 |
11 | Vereinigtes Konigreich ![]() | 1–8,10–13 | |
49 | Kanada ![]() | 1–13 | |
77 | Vereinigtes Konigreich ![]() | 1–3,6,7,9 | |
Neuseeland ![]() | 4, 13 | ||
Kanada ![]() | 10 | ||
Vereinigte Staaten ![]() | 04 | Spanien ![]() | 1–3,7,8 |
Niederlande ![]() | 4 | ||
Norwegen ![]() | 6 | ||
Brasilien ![]() | 9,10 | ||
Vereinigte Staaten ![]() | 13 | ||
05 | Vereinigte Staaten ![]() | 3 | |
Estland ![]() | 7 | ||
Vereinigte Staaten ![]() | 28 | Vereinigtes Konigreich ![]() | 1–9,11,12 |
Vereinigte Staaten ![]() | 10 | ||
Vereinigtes Konigreich ![]() | 13 | ||
29 | Kolumbien ![]() | 1–12 | |
Vereinigte Staaten ![]() | 12 | ||
Vereinigte Staaten ![]() | 35 | Vereinigte Staaten ![]() | 2 |
Estland ![]() | 3 | ||
Vereinigtes Konigreich ![]() | 11 | ||
37 | Irland ![]() | 2,3 | |
Vereinigte Staaten ![]() | 02 | Kanada ![]() | 1–13 |
22 | Spanien ![]() | 1–13 | |
Vereinigte Staaten ![]() | 24 | Niederlande ![]() | 11–13 |
Vereinigte Staaten ![]() | 18 | Brasilien ![]() | 1–13 |
Vereinigte Staaten ![]() | 40 | Vereinigte Staaten ![]() | 1 |
Vereinigtes Konigreich ![]() | 2–13 | ||
Vereinigte Staaten ![]() | 32 | Vereinigte Staaten ![]() | 4,5,11–13 |
34 | Vereinigte Staaten ![]() | 13 | |
Vereinigte Staaten ![]() Vereinigte Staaten ![]() | 36 | Mexiko ![]() | 9,10 |
Vereinigte Staaten ![]() | 13 | ||
Vereinigte Staaten ![]() | 06 | Niederlande ![]() | 1–3 |
Vereinigte Staaten ![]() with Wayne Taylor Racing | 10 | Kolumbien ![]() | 1–13 |
Vereinigte Staaten ![]() | 17 | Belgien ![]() | 1 |
Vereinigte Staaten ![]() | 4 | ||
Vereinigte Staaten ![]() | 08 | Mexiko ![]() | 9,10 |
Rennkalender |
Die Indy-Lights-Saison 2010 umfasste 13 Rennen. Alle Rennen waren Teil des Rahmenprogrammes der IndyCar Series. Fünf Rennen wurden auf Ovalen, vier auf Straßenkursen bzw. temporären Rennstrecken und vier auf permanenten Rennstrecken ausgetragen.
Nr. | Datum | Rennstrecke | Art | Erster | Zweiter | Dritter |
---|---|---|---|---|---|---|
1. | 28. März | Vereinigte Staaten ![]() | S | Frankreich ![]() | Belgien ![]() | Vereinigtes Konigreich ![]() |
2. | 11. April | Vereinigte Staaten ![]() | R | Frankreich ![]() | Vereinigte Staaten ![]() | Kolumbien ![]() |
3. | 18. April | Vereinigte Staaten ![]() | S | Kanada ![]() | Vereinigte Staaten ![]() | Frankreich ![]() |
4. | 28. Mai | Vereinigte Staaten ![]() | O | Neuseeland ![]() | Vereinigte Staaten ![]() | Kanada ![]() |
5. | 19. Juni | Vereinigte Staaten ![]() | O | Kolumbien ![]() | Vereinigtes Konigreich ![]() | Frankreich ![]() |
6. | 04. Juli | Vereinigte Staaten ![]() | R | Frankreich ![]() | Kanada ![]() | Kolumbien ![]() |
7. | 18. Juli | Kanada ![]() | S | Frankreich ![]() | Vereinigtes Konigreich ![]() | Kolumbien ![]() |
8. | 25. Juli | Kanada ![]() | S | Kanada ![]() | Frankreich ![]() | Vereinigtes Konigreich ![]() |
9. | 08. August | Vereinigte Staaten ![]() | R | Vereinigtes Konigreich ![]() | Vereinigtes Konigreich ![]() | Vereinigte Staaten ![]() |
10. | 22. August | Vereinigte Staaten ![]() | R | Frankreich ![]() | Vereinigte Staaten ![]() | Kanada ![]() |
11. | 28. August | Vereinigte Staaten ![]() | O | Kanada ![]() | Vereinigtes Konigreich ![]() | Kanada ![]() |
12. | 04. September | Vereinigte Staaten ![]() | O | Vereinigtes Konigreich ![]() | Kanada ![]() | Frankreich ![]() |
13. | 02. Oktober | Vereinigte Staaten ![]() | O | Vereinigte Staaten ![]() | Kanada ![]() | Neuseeland ![]() |
- Erklärung: O: Oval, S: Straßenkurs, R: Rennstrecke
Wertungen |
Punktesystem |
Die Punkte wurden nach folgendem Schema vergeben:
Position | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31 | 32 | 33 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Punkte | 50 | 40 | 35 | 32 | 30 | 28 | 26 | 24 | 22 | 20 | 19 | 18 | 17 | 16 | 15 | 14 | 13 | 12 | 12 | 12 | 12 | 12 | 12 | 12 | 10 | 10 | 10 | 10 | 10 | 10 | 10 | 10 | 10 |
Außerdem gab es einen Zusatzpunkt für die Pole-Position und zwei zusätzliche Punkte für den Fahrer, der das Rennen die meisten Runden angeführt hatte.
Fahrerwertung |
|
|
Weblinks |
- Offizielle Website der Indy Lights
.mw-parser-output div.NavFrame{border:1px solid #A2A9B1;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;min-height:0;padding:2px;text-align:center}.mw-parser-output div.NavPic{float:left;padding:2px}.mw-parser-output div.NavHead{background-color:#EAECF0;font-weight:bold}.mw-parser-output div.NavFrame:after{clear:both;content:"";display:block}.mw-parser-output div.NavFrame+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+link+div.NavFrame{margin-top:-1px}.mw-parser-output .NavToggle{float:right;font-size:x-small}