Die Firestone Indy-Lights-Saison 2010 war die 25. Saison der amerikanischen Rennserie Indy Lights. Es wurden 13 Rennen ausgetragen. Die Saison begann am 28. März 2010 in Saint Petersburg und endete am 2. Oktober 2010 in Homestead. Jean Karl Vernay gewann bereits in seiner ersten Saison den Meistertitel.
Inhaltsverzeichnis
1Teams und Fahrer
2Rennkalender
3Wertungen
3.1Punktesystem
3.2Fahrerwertung
4Weblinks
Teams und Fahrer |
Alle Teams benutzten Chassis von Dallara, Motoren von Infiniti und Reifen von Firestone.
Team
Nr.
Fahrer
Rennen
Vereinigte Staaten AFS Racing/Andretti Autosport
26
Vereinigte Staaten Charlie Kimball
1–13
27
Vereinigtes Konigreich Martin Plowman
1–13
Vereinigte Staaten Sam Schmidt Motorsports
07
Frankreich Jean Karl Vernay
1–13
11
Vereinigtes Konigreich Pippa Mann
1–8,10–13
49
Kanada Philip Major
1–13
77
Vereinigtes Konigreich James Winslow
1–3,6,7,9
Neuseeland Wade Cunningham
4, 13
Kanada Alex Ellis
10
Vereinigte Staaten Andersen Racing
04
Spanien Carmen Jordá
1–3,7,8
Niederlande Arie Luyendyk jr.
4
Norwegen Anders Krohn
6
Brasilien Giancarlo Vilarinho
9,10
Vereinigte Staaten Sean Guthrie
13
05
Vereinigte Staaten Joel Miller
3
Estland Tõnis Kasemets
7
Vereinigte Staaten Bryan Herta Autosport
28
Vereinigtes Konigreich Stefan Wilson
1–9,11,12
Vereinigte Staaten Joel Miller
10
Vereinigtes Konigreich Dillon Battistini
13
29
Kolumbien Sebastian Saavedra
1–12
Vereinigte Staaten Daniel Herrington
12
Vereinigte Staaten Team PBIR
35
Vereinigte Staaten Nic LeDuc
2
Estland Tõnis Kasemets
3
Vereinigtes Konigreich Dillon Battistini
11
37
Irland Niall Quinn
2,3
Vereinigte Staaten Team Moore Racing
02
Kanada James Hinchcliffe
1–13
22
Spanien Adrián Campos jr.
1–13
Vereinigte Staaten Alliance Motorsports
24
Niederlande Arie Luyendyk jr.
11–13
Vereinigte Staaten PDM Racing
18
Brasilien Rodrigo Barbosa
1–13
Vereinigte Staaten Walker Racing
40
Vereinigte Staaten Jonathan Summerton
1
Vereinigtes Konigreich Dan Clarke
2–13
Vereinigte Staaten Davey Hamilton Racing
32
Vereinigte Staaten Brandon Wagner
4,5,11–13
34
Vereinigte Staaten Henry Clarke
13
Vereinigte Staaten Genoa Racing Vereinigte Staaten O2 Racing Technology
36
Mexiko David Martínez
9,10
Vereinigte Staaten Daniel Herrington
13
Vereinigte Staaten HVM Racing
06
Niederlande Junior Strous
1–3
Vereinigte Staaten Cape Motorsports with Wayne Taylor Racing
10
Kolumbien Gustavo Yacamán
1–13
Vereinigte Staaten Team E
17
Belgien Jan Heylen
1
Vereinigte Staaten Jeff Simmons
4
Vereinigte Staaten Michael Crawford Motorsports
08
Mexiko Juan Pablo Garcia
9,10
Rennkalender |
Die Indy-Lights-Saison 2010 umfasste 13 Rennen. Alle Rennen waren Teil des Rahmenprogrammes der IndyCar Series. Fünf Rennen wurden auf Ovalen, vier auf Straßenkursen bzw. temporären Rennstrecken und vier auf permanenten Rennstrecken ausgetragen.
Die Liste der Baudenkmäler in Partschins (italienisch Parcines ) enthält die 18 als Baudenkmäler ausgewiesenen Objekte auf dem Gebiet der Gemeinde Partschins in Südtirol. Basis ist das im Internet einsehbare offizielle Verzeichnis der Baudenkmäler in Südtirol. Dabei kann es sich beispielsweise um Sakralbauten, Wohnhäuser, Bauernhöfe und Adelsansitze handeln. Die Reihenfolge in dieser Liste orientiert sich an der Bezeichnung, alternativ ist sie auch nach der Adresse oder dem Datum der Unterschutzstellung sortierbar. Siehe auch : Liste der geschützten Ensembles in Partschins Liste | Foto Bezeichnung Standort Eintragung Beschreibung Metadaten ja Gaudententurm ID: 16382 Gaudententurmstraße 7 46° 41′ 3″ N, 11° 4′ 28″ O 75477601225 0 9. Mai 1950 (MD) Auf das Mittelalter zurückgehender, im 17. Jahrhundert in heutige Form gebrachter Turm mitsamt Nebengebäude Höllhaus ; die links in der Spalte Standort stehenden Koordinaten beziehen sich auf de...
Hausflagge des RAD mit Symbol Staatssekretär Konstantin Hierl schreitet auf dem Tempelhofer Feld die Front des RAD ab. Maifeier Berlin, 1. Mai 1934 RAD beim Straßenbau, 1936 RAD-Parade: „Der große Aufmarsch der 38.000 Arbeitsdienstmänner vor dem Führer auf dem Zeppelinfeld“, „Reichsparteitag der Arbeit“. Männer des RAD mit geschultertem Spaten vor Hitler im Auto, 6.–13. Sep. 1937 Reichsparteitag Nürnberg, Arbeitsdienst-Zeltlager mit Arbeitsmaiden, August 1939 Paramilitärischer Aufmarsch des Arbeitsdienstes, ca. 1940 Vormaliges RAD-Lager (4/224), Obermillstatt, um 1940 erbaut als Quartier für junge, zum Arbeitsdienst eingezogene Frauen, auch Bund Deutscher Mädel (BDM), die bei den Obermillstätter Bauern eingesetzt waren, 1950 Der Reichsarbeitsdienst ( RAD ) war eine Organisation im nationalsozialistischen Deutschen Reich. Das Gesetz für den Reichsarbeitsdienst wurde am 26. Juni 1935 erlassen. § 1 (2) lautete: „Alle jungen Deutschen beider...
Aleksandro la 1-a imperiestro de la Rusia Imperio Regado 1801 – 1825 Antaŭulo Paŭlo la 1-a Sekvanto Nikolao la 1-a Persona informo Devena nomo ruse Александр I Павлович (Благословенный) , Aleksandr Pavloviĉ Naskiĝo 12-an de decembro 1777 ( 1777-12-12 ) en Sankt-Peterburgo, Rusia Imperio Morto 19-an de novembro 1825 ( 1825-11-19 ) (47-jara) en Taganrog Mortokialo tifoida febro [#] Tombo Katedralo de Sankta Petro kaj Sankta Paŭlo [#] Religio Ortodoksismo [#] Ŝtataneco Rusia Imperio [#] Lingvoj rusa lingvo [#] Subskribo Familio Dinastio Romanov-Holstein-Gottorp [#] Patro Paŭlo la 1-a [#] Patrino Maria Feodorovna [#] Gefratoj Nikolao la 1-a • Konstantin Pavloviĉ • Grand Duke Michael Pavlovich of Russia • Anna Pavlovna of Russia • Maria Pavlovna Romanova • Grand Duchess Alexandra Pavlovna of Russia • Catherine Pavlovna of Russia • Grand Duchess Elen...