42° 18′ N, 3° 0′ O42.3083333333333.008333333333325Koordinaten: 42° 18′ N, 3° 0′ O
Höhe:
25 msnm
Fläche:
44 km²
Einwohner:
1.859 (1. Jan. 2017)[1]
Bevölkerungsdichte:
42,25 Einw./km²
Gemeindenummer (INE):
17132 Vorlage:Infobox Gemeinde in Spanien/Wartung/cod_ine
Verwaltung
Amtssprache:
Kastilisch, Katalanisch
Bürgermeister:
Joan Padern i Casanovas
Website:
www.peralada.org
Peralada ist eine katalanische Gemeinde in der Provinz Girona im Nordosten Spaniens. Sie liegt etwa sieben Kilometer nordöstlich von Figueres, dem Hauptort der Comarca Alt Empordà.
Inhaltsverzeichnis
1Gemeindegliederung
2Sehenswürdigkeiten
3Söhne und Töchter der Gemeinde
4Einzelnachweise
5Weblinks
Gemeindegliederung |
Peralada besteht aus folgenden Ortsteilen:
Peralada
Vilanova de la Muga
Urbanización Club de Golf Perelada
Sehenswürdigkeiten |
Im Castell de Peralada, das im 14. Jahrhundert erbaut wurde und Sitz der Familie Rocabertí war, befindet sich heute ein Spielkasino, außerdem ist eine lokale Wein- und Sektmarke nach dem Schloss benannt. Zum Schlossensemble gehört ein etwa 33.000 Quadratmeter großer Park, der ab dem Jahr 1877 durch den Landschaftsarchitekten François Duvilliers gestaltet wurde; seit Mai 2011 kann der Schlosspark im Rahmen einer Führung öffentlich besichtigt werden.[2]
Convent del Carme
Der Convent del Carme, ein Kloster aus dem 13. Jahrhundert das drei Museen beherbergt: Das Museu del Vi (Weinmuseum), das Museu del Vidre (Glasmuseum) und die Bliblioteca de Peralada (Bibliothek von Peralada). Letztere umfasst über 80.000 Bände, darunter eine 1000 Bände große Sammlung von Ausgaben des Don Quijote.
Im historischen Ortskern befindet sich das Kloster-Museum Sant Domènec, mit einem romanischen Kreuzgang aus dem 12. Jahrhundert.[3]
Söhne und Töchter der Gemeinde |
Ramon Muntaner (1265–1336), Söldner, Schriftsteller und Politiker
Juan Tomás de Rocaberti (1627–1699), Erzbischof von Valencia und Großinquisitor von Spanien
Melcior de Ferrer i de Manresa (1821–1884), Komponist
Josep Serra i Bonal (1874–1939), Musiker und Komponist
Josep Cervera i Bret (1883–1969), Kontrabassist und Komponist
Joaquim Serra i Corominas (1907–1957), Komponist und Pianist
Juan Tomás de Rocaberti
Einzelnachweise |
↑Cifras oficiales de población resultantes de la revisión del Padrón municipal a 1 de enero. Bevölkerungsstatistiken des Instituto Nacional de Estadística (Bevölkerungsfortschreibung).
↑Schloss Peralada öffnet seine Gärten zur Besichtigung. In: comprendes.de
↑Peralada (Offizielle Informationsseite der Stadtverwaltung)
Weblinks |
Commons: Peralada – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Topographische Karte und Daten der Generalitat zu Peralada
PERALADA (Alt Empordà) - ELEMENTS D'INTERÈS HISTÒRICO-ARTÍSTIC. In: poblesdecatalunya.cat (katalanisch)
Die Liste der Baudenkmäler in Partschins (italienisch Parcines ) enthält die 18 als Baudenkmäler ausgewiesenen Objekte auf dem Gebiet der Gemeinde Partschins in Südtirol. Basis ist das im Internet einsehbare offizielle Verzeichnis der Baudenkmäler in Südtirol. Dabei kann es sich beispielsweise um Sakralbauten, Wohnhäuser, Bauernhöfe und Adelsansitze handeln. Die Reihenfolge in dieser Liste orientiert sich an der Bezeichnung, alternativ ist sie auch nach der Adresse oder dem Datum der Unterschutzstellung sortierbar. Siehe auch : Liste der geschützten Ensembles in Partschins Liste | Foto Bezeichnung Standort Eintragung Beschreibung Metadaten ja Gaudententurm ID: 16382 Gaudententurmstraße 7 46° 41′ 3″ N, 11° 4′ 28″ O 75477601225 0 9. Mai 1950 (MD) Auf das Mittelalter zurückgehender, im 17. Jahrhundert in heutige Form gebrachter Turm mitsamt Nebengebäude Höllhaus ; die links in der Spalte Standort stehenden Koordinaten beziehen sich auf de...
Sámuel Mokry [ŝAmuel mokri], laŭ hungarlingve kutima sinsekvo Mokry Sámuel estis hungara pastro, agronomo, instruisto. Lia frato estis Endre Mokry. Sámuel Mokry [1] naskiĝis la 8-an de majo 1832 en Hungara reĝlando en Monostorszeg (nuntempa Baĉki Monoŝtor en Serbio), li mortis la 10-an de junio 1909 en Budapeŝto, sed li estis entombigita en Orosháza. Enhavo 1 Biografio 2 Elektitaj kontribuoj 3 Memorigiloj 4 Fontoj Biografio | Sámuel Mokry akiris diplomojn en Halle kaj en Georgikon. Inter 1854 kaj 1858 li estis luterana pastro en Orosháza, poste li instruis en mezlernejo en Békéscsaba, eĉ gimnaziestro en 1860. Inter 1860-1864 li estis predikisto en la loka preĝejo, poste li faris agrikulturadon en Gerendás. Li okupiĝis pri selektado de tritikoj, li estis la unua hungara tritikoselektisto kun tutlanda konateco. En 1900 li retiriĝis kaj vivis en Budapeŝto. Li edziĝis en 1858, li vidviĝis en 1894. Elektitaj kontribuoj | Beszélgetések a búza...
Dieser Artikel behandelt die Hansestadt. Für weitere Bedeutungen siehe unter Lübeck (Begriffsklärung). Wappen Deutschlandkarte 53.866111111111 10.683888888889 13 Koordinaten: 53° 52′ N , 10° 41′ O Basisdaten Bundesland: Schleswig-Holstein Höhe: 13 m ü. NHN Fläche: 214,21 km 2 Einwohner: 216.318 (31. Dez. 2017) [1] Bevölkerungsdichte: 1010 Einwohner je km 2 Postleitzahlen: 23552–23570, 23627, 23628 Vorlage:Infobox Gemeinde in Deutschland/Wartung/PLZ enthält Text Vorwahlen: 0451, 04502, 04508, 04509 Vorlage:Infobox Gemeinde in Deutschland/Wartung/Vorwahl enthält Text Kfz-Kennzeichen: HL Gemeindeschlüssel: 01 0 03 000 LOCODE: DE LBC NUTS: DEF03 Stadtgliederung: 10 Stadtteile mit 35 Stadtbezirken Adresse der Stadtverwaltung: Breite Straße 62 23552 Lübeck Website: www.luebeck.de Bürgermeister: Jan Lindenau (SPD) Lage der Stadt Lübeck in Schleswig-Holstein ...