Capmany

Multi tool use
 |
Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Zum katalanisch-spanischen Politiker, Historiker und Romanisten siehe Antonio de Capmany, für die katalanische Schriftstellerin siehe Maria Aurèlia Capmany.
|
Gemeinde Capmany
|

|
Wappen
|
Karte von Spanien
|

|
|
Basisdaten
|
Autonome Gemeinschaft:
|
Katalonien
|
Provinz:
|
Girona
|
Comarca:
|
Alt Empordà
|
Koordinaten
|
42° 23′ N, 2° 55′ O42.3761111111112.9213888888889107Koordinaten: 42° 23′ N, 2° 55′ O
|
Höhe:
|
107 msnm
|
Fläche:
|
26,53 km²
|
Einwohner:
|
623 (1. Jan. 2017)[1]
|
Bevölkerungsdichte:
|
23,48 Einw./km²
|
Gemeindenummer (INE):
|
17042 Vorlage:Infobox Gemeinde in Spanien/Wartung/cod_ine
|
Verwaltung
|
Amtssprache:
|
Kastilisch, Katalanisch
|
Bürgermeister:
|
Jesús Figa i Comas
|
Capmany ist eine katalanische Gemeinde in der Provinz Girona im Nordosten Spaniens. Sie liegt in der Comarca Alt Empordà.
Wirtschaft |
Die Gemeinde ist landwirtschaftlich geprägt und es werden überwiegend Weinstöcke kultiviert. Die geernteten Weintrauben werden in örtlichen Weinkellereien zu Wein und Cava weiterverarbeitet und unter den garantierten Herkunftsbezeichnungen Empordà und Catalunya in den Handel gebracht; unter anderem ist die über Katalonien hinaus bekannte Weinkellerei Grup Oliveda in Capmany ansässig, die auf ihrem Firmengelände auch ein Weinmuseum beherbergt.[2][3]
Weblinks |
Commons: Capmany – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
- Topographische Karte und Daten der Generalitat zu Capmany
CAPMANY (Alt Empordà) - ELEMENTS D'INTERÈS HISTÒRICO-ARTÍSTIC. In: poblesdecatalunya.cat (katalanisch)
Einzelnachweise |
↑ Cifras oficiales de población resultantes de la revisión del Padrón municipal a 1 de enero. Bevölkerungsstatistiken des Instituto Nacional de Estadística (Bevölkerungsfortschreibung).
↑ Weinkellerei. In: grupoliveda.com
↑ Museum. In. grupoliveda.com
.mw-parser-output div.NavFrame{border:1px solid #A2A9B1;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;min-height:0;padding:2px;text-align:center}.mw-parser-output div.NavPic{float:left;padding:2px}.mw-parser-output div.NavHead{background-color:#EAECF0;font-weight:bold}.mw-parser-output div.NavFrame:after{clear:both;content:"";display:block}.mw-parser-output div.NavFrame+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+link+div.NavFrame{margin-top:-1px}.mw-parser-output .NavToggle{float:right;font-size:x-small}
Gemeinden in der Comarca Alt Empordà
Agullana |
Albanyà |
L’Armentera |
Avinyonet de Puigventós |
Biure |
Boadella d’Empordà |
Borrassà |
Bàscara |
Cabanelles |
Cabanes |
Cadaqués |
Cantallops |
Capmany |
Castelló d’Empúries |
Cistella |
Colera |
Darnius |
L’Escala |
Espolla |
El Far d’Empordà |
Figueres |
Fortià |
Garriguella |
Garrigàs |
La Jonquera |
Lladó |
Llançà |
Llers |
Masarac |
Maçanet de Cabrenys |
Mollet de Peralada |
Navata |
Ordis |
Palau de Santa Eulàlia |
Palau-saverdera |
Pau |
Pedret i Marzà |
Peralada |
Pont de Molins |
Pontós |
El Port de la Selva |
Portbou |
Rabós |
Riumors |
Roses |
Sant Climent Sescebes |
Sant Llorenç de la Muga |
Sant Miquel de Fluvià |
Sant Mori |
Sant Pere Pescador |
Santa Llogaia d’Àlguema |
Saus |
La Selva de Mar |
Siurana |
Terrades |
Torroella de Fluvià |
La Vajol |
Ventalló |
Vila-sacra |
Vilabertran |
Viladamat |
Vilafant |
Vilajuïga |
Vilamacolum |
Vilamalla |
Vilamaniscle |
Vilanant |
Vilaür
|
S D,XXv4 1ZaDo dNLrRfpQOza 0SqXkIP5Z hvc,IUpAy6bCTQ1,R,7c8REAPcSCwOqihNw7L,R,vMebFhWh 3
Popular posts from this blog
Die Liste der Baudenkmäler in Partschins (italienisch Parcines ) enthält die 18 als Baudenkmäler ausgewiesenen Objekte auf dem Gebiet der Gemeinde Partschins in Südtirol. Basis ist das im Internet einsehbare offizielle Verzeichnis der Baudenkmäler in Südtirol. Dabei kann es sich beispielsweise um Sakralbauten, Wohnhäuser, Bauernhöfe und Adelsansitze handeln. Die Reihenfolge in dieser Liste orientiert sich an der Bezeichnung, alternativ ist sie auch nach der Adresse oder dem Datum der Unterschutzstellung sortierbar. Siehe auch : Liste der geschützten Ensembles in Partschins Liste | Foto Bezeichnung Standort Eintragung Beschreibung Metadaten ja Gaudententurm ID: 16382 Gaudententurmstraße 7 46° 41′ 3″ N, 11° 4′ 28″ O 75477601225 0 9. Mai 1950 (MD) Auf das Mittelalter zurückgehender, im 17. Jahrhundert in heutige Form gebrachter Turm mitsamt Nebengebäude Höllhaus ; die links in der Spalte Standort stehenden Koordinaten beziehen sich auf de...
Hausflagge des RAD mit Symbol Staatssekretär Konstantin Hierl schreitet auf dem Tempelhofer Feld die Front des RAD ab. Maifeier Berlin, 1. Mai 1934 RAD beim Straßenbau, 1936 RAD-Parade: „Der große Aufmarsch der 38.000 Arbeitsdienstmänner vor dem Führer auf dem Zeppelinfeld“, „Reichsparteitag der Arbeit“. Männer des RAD mit geschultertem Spaten vor Hitler im Auto, 6.–13. Sep. 1937 Reichsparteitag Nürnberg, Arbeitsdienst-Zeltlager mit Arbeitsmaiden, August 1939 Paramilitärischer Aufmarsch des Arbeitsdienstes, ca. 1940 Vormaliges RAD-Lager (4/224), Obermillstatt, um 1940 erbaut als Quartier für junge, zum Arbeitsdienst eingezogene Frauen, auch Bund Deutscher Mädel (BDM), die bei den Obermillstätter Bauern eingesetzt waren, 1950 Der Reichsarbeitsdienst ( RAD ) war eine Organisation im nationalsozialistischen Deutschen Reich. Das Gesetz für den Reichsarbeitsdienst wurde am 26. Juni 1935 erlassen. § 1 (2) lautete: „Alle jungen Deutschen beider...
Aleksandro la 1-a imperiestro de la Rusia Imperio Regado 1801 – 1825 Antaŭulo Paŭlo la 1-a Sekvanto Nikolao la 1-a Persona informo Devena nomo ruse Александр I Павлович (Благословенный) , Aleksandr Pavloviĉ Naskiĝo 12-an de decembro 1777 ( 1777-12-12 ) en Sankt-Peterburgo, Rusia Imperio Morto 19-an de novembro 1825 ( 1825-11-19 ) (47-jara) en Taganrog Mortokialo tifoida febro [#] Tombo Katedralo de Sankta Petro kaj Sankta Paŭlo [#] Religio Ortodoksismo [#] Ŝtataneco Rusia Imperio [#] Lingvoj rusa lingvo [#] Subskribo Familio Dinastio Romanov-Holstein-Gottorp [#] Patro Paŭlo la 1-a [#] Patrino Maria Feodorovna [#] Gefratoj Nikolao la 1-a • Konstantin Pavloviĉ • Grand Duke Michael Pavlovich of Russia • Anna Pavlovna of Russia • Maria Pavlovna Romanova • Grand Duchess Alexandra Pavlovna of Russia • Catherine Pavlovna of Russia • Grand Duchess Elen...