Stemmessiepen

Multi tool use
Stemmessiepen
Stadt Hemer
51.32257.7308333333333418Koordinaten: 51° 19′ 21″ N, 7° 43′ 51″ O
|
Höhe:
|
418 m ü. NN
|
Postleitzahl:
|
58675
|
Vorwahl:
|
02372
|
Stemmessiepen ist als ein Teil der ehemals selbstständigen Gemeinde Ihmert seit dem 1. Januar 1975 ein Ortsteil der Stadt Hemer in Nordrhein-Westfalen.[1] Die Ansiedlung liegt westlich von Diekgraben im Südwesten der Stadt, wo es an Iserlohner Stadtgebiet grenzt.
Die erste Erwähnung Stemmessiepens ist für das Jahr 1825 nachgewiesen. 1885 hatte die Siedlung schließlich elf Einwohner.
In Stemmessiepen liegt die Sickerquelle des Ihmerter Bachs, der als Westiger Bach in der Nähe des Alten Amtshauses in Oberhemer in den Hemer-Bach mündet. Auf den Quellsumpf ist auch die Bezeichnung Stemmessiepen zurückzuführen. Siepen bezeichnet ein sumpfiges Gelände, während stem auf ein Moor hinweist.[2]
Einzelnachweise |
↑ Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27.5.1970 bis 31.12.1982. W. Kohlhammer, Stuttgart/Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 333.
↑ ihmert.com: Ihmerter Straßennamen erzählen
.mw-parser-output div.NavFrame{border:1px solid #A2A9B1;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;min-height:0;padding:2px;text-align:center}.mw-parser-output div.NavPic{float:left;padding:2px}.mw-parser-output div.NavHead{background-color:#EAECF0;font-weight:bold}.mw-parser-output div.NavFrame:after{clear:both;content:"";display:block}.mw-parser-output div.NavFrame+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+link+div.NavFrame{margin-top:-1px}.mw-parser-output .NavToggle{float:right;font-size:x-small}
Stadtteile von Hemer
Apricke |
Bäingsen |
Becke |
Beckmerhagen |
Bredenbruch |
Brelen |
Brockhausen |
Deilinghofen |
Dieken |
Diekgraben |
Ebberg |
Edelburg |
Elfenfohren |
Frönsberg |
Grüntal |
Habichtseil |
Haus Hemer |
Heide |
Heidermühle |
Hembecke |
Hemerhardt |
Heppingsen |
Heppingserbach |
Höcklingsen |
Hohenstein |
Holmecke |
Hönnetal |
Hüingsen |
Hültershagen |
Ihmert |
Ihmerterbach |
Im Hasberg |
Ispei |
Johannistal |
Klusenstein |
Landhausen |
Langenbruch |
Mesterscheid |
Niederhemer |
Nieringsen |
Oberhemer |
Oese |
Riemke |
Rohland |
Rottmecke |
Schwarzpaul |
Stemmessiepen |
Stephanopel |
Stodt |
Stübecken |
Sülberg |
Sundwig |
Sundwigerbach |
Tütebelle |
Urbecke |
Wachmecke |
Wenhagen |
Westendorf |
Westig |
Westigerbach |
Wiehagen |
Winterhof
|
KZcXaWpZ6j iiz2ZHucNligKbdROBLY O ACelrGgM eOGKTQVTseHP9YkcqOVkrSv0X vIsbDhtslJ5QNN 3w,d2M l5jkBhMYQ
Popular posts from this blog
Die Liste der Baudenkmäler in Partschins (italienisch Parcines ) enthält die 18 als Baudenkmäler ausgewiesenen Objekte auf dem Gebiet der Gemeinde Partschins in Südtirol. Basis ist das im Internet einsehbare offizielle Verzeichnis der Baudenkmäler in Südtirol. Dabei kann es sich beispielsweise um Sakralbauten, Wohnhäuser, Bauernhöfe und Adelsansitze handeln. Die Reihenfolge in dieser Liste orientiert sich an der Bezeichnung, alternativ ist sie auch nach der Adresse oder dem Datum der Unterschutzstellung sortierbar. Siehe auch : Liste der geschützten Ensembles in Partschins Liste | Foto Bezeichnung Standort Eintragung Beschreibung Metadaten ja Gaudententurm ID: 16382 Gaudententurmstraße 7 46° 41′ 3″ N, 11° 4′ 28″ O 75477601225 0 9. Mai 1950 (MD) Auf das Mittelalter zurückgehender, im 17. Jahrhundert in heutige Form gebrachter Turm mitsamt Nebengebäude Höllhaus ; die links in der Spalte Standort stehenden Koordinaten beziehen sich auf de...
Hausflagge des RAD mit Symbol Staatssekretär Konstantin Hierl schreitet auf dem Tempelhofer Feld die Front des RAD ab. Maifeier Berlin, 1. Mai 1934 RAD beim Straßenbau, 1936 RAD-Parade: „Der große Aufmarsch der 38.000 Arbeitsdienstmänner vor dem Führer auf dem Zeppelinfeld“, „Reichsparteitag der Arbeit“. Männer des RAD mit geschultertem Spaten vor Hitler im Auto, 6.–13. Sep. 1937 Reichsparteitag Nürnberg, Arbeitsdienst-Zeltlager mit Arbeitsmaiden, August 1939 Paramilitärischer Aufmarsch des Arbeitsdienstes, ca. 1940 Vormaliges RAD-Lager (4/224), Obermillstatt, um 1940 erbaut als Quartier für junge, zum Arbeitsdienst eingezogene Frauen, auch Bund Deutscher Mädel (BDM), die bei den Obermillstätter Bauern eingesetzt waren, 1950 Der Reichsarbeitsdienst ( RAD ) war eine Organisation im nationalsozialistischen Deutschen Reich. Das Gesetz für den Reichsarbeitsdienst wurde am 26. Juni 1935 erlassen. § 1 (2) lautete: „Alle jungen Deutschen beider...
Aleksandro la 1-a imperiestro de la Rusia Imperio Regado 1801 – 1825 Antaŭulo Paŭlo la 1-a Sekvanto Nikolao la 1-a Persona informo Devena nomo ruse Александр I Павлович (Благословенный) , Aleksandr Pavloviĉ Naskiĝo 12-an de decembro 1777 ( 1777-12-12 ) en Sankt-Peterburgo, Rusia Imperio Morto 19-an de novembro 1825 ( 1825-11-19 ) (47-jara) en Taganrog Mortokialo tifoida febro [#] Tombo Katedralo de Sankta Petro kaj Sankta Paŭlo [#] Religio Ortodoksismo [#] Ŝtataneco Rusia Imperio [#] Lingvoj rusa lingvo [#] Subskribo Familio Dinastio Romanov-Holstein-Gottorp [#] Patro Paŭlo la 1-a [#] Patrino Maria Feodorovna [#] Gefratoj Nikolao la 1-a • Konstantin Pavloviĉ • Grand Duke Michael Pavlovich of Russia • Anna Pavlovna of Russia • Maria Pavlovna Romanova • Grand Duchess Alexandra Pavlovna of Russia • Catherine Pavlovna of Russia • Grand Duchess Elen...